DE19745799A1 - Multi-purpose handheld device - Google Patents

Multi-purpose handheld device

Info

Publication number
DE19745799A1
DE19745799A1 DE19745799A DE19745799A DE19745799A1 DE 19745799 A1 DE19745799 A1 DE 19745799A1 DE 19745799 A DE19745799 A DE 19745799A DE 19745799 A DE19745799 A DE 19745799A DE 19745799 A1 DE19745799 A1 DE 19745799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
utensils
punch
module
component
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19745799A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Ackeret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ctech AG
Original Assignee
Ctech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ctech AG filed Critical Ctech AG
Priority to DE19745799A priority Critical patent/DE19745799A1/en
Priority to EP98906895A priority patent/EP1015190B1/en
Priority to NZ337107A priority patent/NZ337107A/en
Priority to CN98802117A priority patent/CN1072093C/en
Priority to PCT/EP1998/000446 priority patent/WO1998032570A1/en
Priority to DE59813746T priority patent/DE59813746D1/en
Priority to AU62939/98A priority patent/AU737187B2/en
Priority to CA002279417A priority patent/CA2279417A1/en
Priority to BR9807025-8A priority patent/BR9807025A/en
Priority to JP53161398A priority patent/JP2001509088A/en
Priority to US09/355,252 priority patent/US6493893B1/en
Priority to AT98906895T priority patent/ATE340676T1/en
Priority to IL13111198A priority patent/IL131111A/en
Priority to KR1019997006810A priority patent/KR20000070564A/en
Priority to TW087101250A priority patent/TW397744B/en
Publication of DE19745799A1 publication Critical patent/DE19745799A1/en
Priority to IL13558398A priority patent/IL135583A/en
Priority to US09/529,437 priority patent/US6460433B1/en
Priority to NZ504361A priority patent/NZ504361A/en
Priority to NZ519030A priority patent/NZ519030A/en
Priority to AU11544/99A priority patent/AU752611B2/en
Priority to CNA031525644A priority patent/CN1494993A/en
Priority to AT98967141T priority patent/ATE355157T1/en
Priority to PCT/EP1998/006568 priority patent/WO1999020438A1/en
Priority to CA002308056A priority patent/CA2308056A1/en
Priority to EP98967141A priority patent/EP1131189B1/en
Priority to CN98811855A priority patent/CN1121299C/en
Priority to BR9813252-0A priority patent/BR9813252A/en
Priority to DE59813926T priority patent/DE59813926D1/en
Priority to KR1020007004119A priority patent/KR20010031184A/en
Priority to JP2000516808A priority patent/JP2001520126A/en
Priority to NO19993645A priority patent/NO316261B1/en
Priority to NO20001982A priority patent/NO20001982L/en
Priority to HK00102507A priority patent/HK1023307A1/en
Priority to HK01102414A priority patent/HK1031846A1/en
Priority to US10/321,958 priority patent/US6708360B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/008Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement comprising electronic or electrical features, e.g. illuminating means, computing devices or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0214Combined stapling and punching tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

The invention relates to a multi-purpose hand-held device comprising a stapler and/or punch and other fold-out utensils, wherein a module containing the utensils is preferably incorporated into the stapler-punch component assembly.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Handgerät mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die beweglich - vorzugsweise gelenkig - miteinander verbunden sind. Die beiden Bauteile können in einer geschlossenen Position verriegelt werden, in der sie gemeinsam mit im wesentlichen kongruenten Konturen einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen quaderförmigen Korpus bilden, wobei die beiden Bauteile einander zugekehrte Grundflächen aufweisen. Die Verriegelung ist manuell lösbar. Beide umfassen Bauteile eines Hefters und/oder Lochers.The invention relates to a multi-purpose handheld device with a first component and a second component that is movable - preferably articulated - are connected. The two components can be in locked in a closed position, in which they share with essentially congruent contours an elongated, essentially form closed cuboid body, the two components have facing base areas. The lock is manual solvable. Both include components of a stapler and / or punch.

In einer zweiten Position haben die Bauteile einen Abstand voneinander, der es ermöglicht, zu heftende und/oder zu lochende Papiere einzulegen. Das eine Bauteil kann ein Klammermagazin und einen Klammer­ treiber eines Heftmechanismus enthalten, das andere einen Hefteramboß. Alternativ oder zusätzlich ist im zweiten Bauteil eine Lochermechanik angeordnet, deren Betätigungshebel in dem ersten Bauteil angeordnet ist.In a second position, the components are at a distance from each other, which enables papers to be stapled and / or punched to insert. One component can be a clip magazine and a clip  drivers of a stapling mechanism, the other a stapler anvil. Alternatively or additionally, a punch mechanism is in the second component arranged, the actuating lever is arranged in the first component.

Ferner weist das Gerät weitere Utensilien auf, wie sie ge­ wöhnlich für Büroarbeiten benötigt werden, wie beispielsweise Schere, Heftklammerentferner, Messer, Cutter, Lupe, Maßstab und so weiter.Furthermore, the device has other utensils, such as ge usually used for office work, such as scissors, Staple remover, knife, cutter, magnifying glass, scale and so on.

Ein solches Handgerät bildet den Gegenstand unserer älteren, nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung 96927627.8. Bei dem dort offenbarten Gerät sind die erwähnten Utensilien vorzugsweise in Schiebeführungen gelagert und können aus einer Aufbewahrungsposition, in der sie in seitlichen Kanälen der Bauteile verschwinden, in eine Ge­ brauchslage ausgeschoben werden. Diese Schiebeführungen müssen aus Sta­ bilitätsgründen ziemlich massiv ausgebildet werden, wodurch das Gerät relativ groß und schwer ausfällt.Such a handheld device is the subject of our older, unpublished European patent application 96927627.8. At In the device disclosed there, the utensils mentioned are preferably in Sliding guides are stored and can be moved from a storage position, in which disappear into the side channels of the components, into a ge need position be pushed out. These sliding guides must be made of Sta fairly massive due to the reasons of balance, which makes the device is relatively large and difficult.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät des eingangs geschil­ derten Typs zu schaffen, das bei hoher Stabilität relativ leicht und klein ist.The object of the invention is to provide a device of the beginning derten type to create that with high stability relatively light and is small.

Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1.The solution to this problem results from the patent claim 1.

Gegenstand der Erfindung sind auch Module, die als Baugruppen für das Gerät nach Anspruch 1 geeignet sind.The invention also relates to modules that act as assemblies are suitable for the device according to claim 1.

Gegenstand der Erfindung sind ferner Utensilien, die für solche Module geeignet sind.The invention also relates to utensils for such modules are suitable.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Heftermechanismus, der für die Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Gerät geeignet ist.The invention also relates to a stapling mechanism which is suitable for use in the device according to the invention.

Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Lochermechanis­ mus, der für die Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Gerät geeignet ist.Finally, the subject of the invention is a punch mechanism mus, which is suitable for use in the device according to the invention.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Gerät der eingangs genannten Bau­ art, bei dem neben ausklappbaren Utensilien auch ein Schiebeutensil vorgesehen ist.The invention also relates to a device of the type mentioned art, with which, in addition to fold-out utensils, a sliding utensil is provided.

Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.Embodiments of the subject of the invention below with reference to the accompanying drawings explained.

Fig. 1 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform eines Geräts gemäß der Erfindung, Fig. 1 shows in perspective a first embodiment of a device according to the invention,

Fig. 2 ist eine Längsschnittdarstellung des Geräts nach Fig. 1, Fig. 2 is a longitudinal sectional view of the device of Fig. 1,

Fig. 3 zeigt ähnlich Fig. 2 eine Abwandlung des Geräts, Fig. 3 is similar to FIG. 2 shows a modification of the device,

Fig. 4 zeigt perspektivisch eine zweite Ausführungsform eines Geräts gemäß der Erfindung, Fig. 4 shows in perspective a second embodiment of a device according to the invention,

Fig. 5 zeigt einen Utensilienmodul des Geräts nach Fig. 4, Fig. 5 shows a utensil module of the device according to Fig. 4,

Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Geräts nach Fig. 4, Fig. 6 is a side view of the device of Fig. 4,

Fig. 7 ist eine Längsschnittdarstellung des Geräts nach Fig. 4, Fig. 7 is a longitudinal sectional view of the device according to Fig. 4,

Fig. 8 ist eine Querschnittdarstellung des Geräts nach Fig. 4, Fig. 8 is a cross-sectional view of the device according to Fig. 4,

Fig. 9 zeigt eine Explosionsdarstellung des Geräts nach Fig. 4, Fig. 9 shows an exploded view of the device according to Fig. 4,

Fig. 10 zeigt Details der Heftermechanik in Explosionsdar­ stellung, Fig. 10 shows details of the stapler mechanism in Explosionsdar position,

Fig. 11 bis 13 zeigen Schnittansichten der Heftermechanik, Figs. 11 to 13 show sectional views of the stapler mechanism,

Fig. 14 ist eine Draufsicht auf das Geräteunterteil, Fig. 14 is a plan view of the housing base,

Fig. 15 zeigt im Längsschnitt Details der Lochermechanik, Fig. 15 shows in longitudinal section, details of the punch mechanism,

Fig. 16 bis 18 zeigen im Teilschnitt einen Schnitzelbehälter in verschiedenen Funktionsstellungen, Figs. 16 to 18 show in partial section of a chip bin in various functional positions,

Fig. 19 bis 21 zeigen ähnlich einen abgewandelten Schnitzel­ behälter, Fig. 19 to 21 show a modified scavenger similar containers,

Fig. 22 bis 25 stellen im Teilschnitt Details einer Hefteraus­ lösemechanik dar, Fig. 22 through 25 in partial section details release mechanism is a stapler home,

Fig. 26 zeigt in Explosionsdarstellung ein weiteres Gerät gemäß der Erfindung, Fig. 26 shows in exploded view another device according to the invention,

Fig. 27 ist ein Längsschnitt des Geräts nach Fig. 26, Fig. 27 is a longitudinal section of the device of Fig. 26,

Fig. 28 und 29 zeigen Details von Hefteramboß und Auflagebühne in Draufsicht, FIGS. 28 and 29 show details of Hefteramboß and support platform in plan view,

Fig. 30 und 31 zeigen im Längsschnitt Details der Amboßanord­ nung und der Auflagebühne, FIGS. 30 and 31 show in longitudinal section of details of the Amboßanord voltage and the support platform,

Fig. 32 bis 34 zeigen im Längsschnitt Lochstempelgestaltungen, Figs. 32 to 34 show in longitudinal section of punch configurations,

Fig. 35 zeigt eine andere Gestaltung der Hefterauslöseanord­ nung im Längsschnitt, Fig. 35 shows a different design of the Hefterauslöseanord voltage in longitudinal section;

Fig. 36 stellt im Längsschnitt eine weitere Ausgestaltung des Schnitzelbehälters dar, Fig. 36 shows in longitudinal section a further embodiment of the chip container,

Fig. 37 bis 58 illustrieren in schematischen Längs- und Querschnitten den Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls, Fig. 37-58 illustrate, in schematic longitudinal and cross sections of the construction of the module of the invention,

Fig. 59 bis 70 illustrieren perspektivisch, in Seitenansichten und in Schnittdarstellungen den erfindungsgemäßen Maßstab, Fig. 59-70 illustrate a perspective view, in side views and sectional views in the scale according to the invention,

Fig. 71 bis 87 zeigen Utensilien in Form von Cuttern, wobei jedes Blatt einer Ausführungsform zugeordnet ist, Fig. 71-87 show utensils in the form of cutters, each sheet is associated with an embodiment

Fig. 88 und 89 zeigen perspektivisch ein Utensil in Form eines Klammerentferners in Ruheposition bzw. mit gezogener Klammer, Fig. 88 and 89 show a perspective view of a utensil in the form of a staple remover Ferners in rest position and with the clamp is pulled,

Fig. 90 bis 94 zeigen ein Utensil in Form eines Klammerent­ ferners, Fig. 90 to 94 show a utensil in the form of a staple remover Ferners,

Fig. 95 bis 99 zeigen ein Beispiel für eine Gestaltung, bei der zwei Utensilien eine gemeinsame Feder zugeordnet ist, Fig. 95 to 99 show an example of a design that a common spring is assigned in the two utensils,

Fig. 100 bis 105 zeigen eine Abwandlung dieser Gestaltung, FIG. 100 to 105 show a modification of this design,

Fig. 106 und 107 zeigen ein Beispiel für ein Mehrfunk­ tionen-Utensil, FIG. 106 and 107 show an example of a multi-radio functions utensil,

Fig. 108 bis 120 zeigen Utensilien in Form von Scheren in verschiedenen Gestaltungen, und Fig. 108 to 120 show utensils in the form of scissors in various designs, and

Fig. 121 bis 124 zeigen ein Utensil in Form eines Laser­ pointers. Fig. 121 to 124 show a utensil in the form of a laser pointer.

Zwei Basiskonzeptionen sind vorgesehen, nämlich eine "inte­ grierte" Variante und eine "modulare" Variante. Bei der integrierten Variante werden alle Bauteile in einer vom zweckmäßigsten Arbeitsablauf bestimmten Reihenfolge nacheinander montiert. Bei der modularen Variante werden ein Hefter- und/oder Lochermodul und ein Utensilienmodul je für sich vormontiert, gefügt und mit Abdeckungen versehen.Two basic concepts are provided, namely an "inte grated "variant and a" modular "variant. In the integrated All components are in one of the most appropriate workflow assembled in a specific order. With the modular variant be a stapler and / or punch module and a utensil module each for pre-assembled, assembled and provided with covers.

Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Geräts 800 nach der Erfindung einschließlich einer Hefter- und Lochermechanik im Trans­ portzustand, d. h. geschlossen mit allen Utensilien in der eingeklappten Stellung. Während Hefter- und Lochermechanismus später erläutert werden, sind die Werkzeuge Messer 802, Schere 804 und Klammerentferner 806 aus einem im Unterteil des Geräts vorgesehenen Aufnahmeraum um eine gemein­ same Schwenkachse 808 ausklappbar. Der Aufnahmeraum für die Utensilien ist mit einem Deckel 812, der im wesentlichen mit der Außenkontur des Geräts bündig ist, abgedeckt. Normal wird nur ein Werkzeug herausge­ klappt, und zwecks vereinfachter Handhabung wird der Deckel geschlossen. Nur zum Verständnis ist in Fig. 2 der Deckel offen, Messer 802 heraus­ geklappt, und Klammerentferner 806 um nur 90° verschwenkt gezeigt. Federn (nicht gezeigt) können vorgesehen sein, um die Werkzeuge in ihrer Aufbewahrungsposition bzw. ihrer Gebrauchslage vorgespannt zu halten. In Fig. 3 ist das Gerät so modifiziert, daß der Deckel 820 um eine zur Ge­ rätelängsachse parallele Achse schwenkt. Die Feder 822 spannt ihn in die Offenstellung vor, und die Verriegelung 824 sichert ihn in der Schließ­ position. Der Deckel könnte auch weggelassen oder als Schiebedeckel, z. B. jalousieartig, ausgebildet sein. Fig. 1 is a perspective view of a device 800 according to the invention including a stapler and punch mechanism in the trans port state, ie closed with all utensils in the folded position. While the stapler and punch mechanism will be explained later, the tools knife 802 , scissors 804 and staple remover 806 can be folded out from a receiving space provided in the lower part of the device about a common pivot axis 808 . The receiving space for the utensils is covered with a lid 812 , which is essentially flush with the outer contour of the device. Normally only one tool is folded out and the lid is closed for easier handling. For understanding only, the lid is open in FIG. 2, knife 802 is folded out, and clip remover 806 is shown pivoted by only 90 °. Springs (not shown) can be provided to keep the tools biased in their storage position or their use position. In Fig. 3, the device is modified so that the lid 820 pivots about a parallel axis to the longitudinal axis Ge Ge. The spring 822 biases it to the open position and the latch 824 secures it in the closed position. The lid could also be omitted or as a sliding lid, e.g. B. jalousie-like.

Ein Ausführungsbeispiel eines modular aufgebauten Geräts mit einer Hefter-Locher-Baugruppe und einem als separate Baugruppe in diese eingesetzten Utensilienmodul wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 25 erläutert. Fig. 4 zeigt das komplette Gerät in perspektivischer Ansicht mit ausgeklapptem Messer, Fig. 5 zeigt separat den Utensilienmodul, Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Geräts, Fig. 7 einen Längsschnitt und Fig. 8 einen Querschnitt. Fig. 9 ist eine Explosionsdarstellung, bei der vielfach auch auf Einzelheiten der vorbeschriebenen integralen Bauweise bzw. der oben erwähnten älteren Anmeldung zurückgegriffen werden kann. An embodiment of a modular device with a stapler-punch assembly and a utensil module used as a separate assembly will now be explained with reference to FIGS. 4 to 25. Fig. 4 shows the complete device in perspective view with the unfolded knife, Fig. 5 shows separately the utensil module, Fig. 6 7 8 shows a side view of the apparatus Fig. A longitudinal section and Fig. Is a cross-section. Fig. 9 is an exploded view, in which many details of the above-described integral construction or the above-mentioned earlier application can also be accessed.

Zunächst seien die Fig. 7 bis 9 gemeinsam betrachtet.First, FIGS. 7 through 9 are considered together.

In der Oberschale 2000 aus Kunststoff sind Aussparungen für den Durchtritt einer Öffnungstaste 2002, einer Hefterfreigabetaste 2004 und einer Klammermagazintaste 2006 vorgesehen. Die Öffnungstaste 2002 wirkt mit einer Blattfeder 2008 zusammen, die längsverschieblich auf dem Oberteil 2010 geführt ist und die beiden Bauteile in ihrer ersten Posi­ tion verriegelt hält. Insoweit kann auf die Offenbarung der oben ge­ nannten älteren Anmeldung verwiesen werden. Die Oberschale hat eine gekrümmte Deckfläche 2001 und ebene seitliche Wandungen 2003, die etwas zurückgesetzt und mit Blenden 2012 abgedeckt sind. Das Oberteil 2010 weist Ohren 2014 mit Lagerbohrungen 2016 auf, die im montierten Zustand von der Hauptachse 2018 durchsetzt werden. Am Oberteil 2010 ist der Ver­ riegelungshaken 2020 für die Hefterfreigabetaste 2004 mittels Zapfen 2022 gelagert, vor dem der Klammertreiber 2024 befestigt ist. In dem um­ gekehrt U-förmigen Querschnitt aufweisenden Oberteil 2010 ist der Klam­ merkanal 2026 aufgenommen, der ebenfalls um die Hauptachse 2018 schwenk­ bar ist, und in dem längsverschieblich das Klammermagazin 2028 geführt ist. Der obere Teil der Heftmechanik wird durch die Stange 2030, Drücker 2032 und Druckfeder 2034 vervollständigt; der Aufbau im einzelnen läßt sich der oben erwähnten älteren Anmeldung entnehmen. Am Klammerkanal ist noch der Entsperrhebel 2036 der "flat-clinch-Mechanik" um Achse 2038 schwenkbar gelagert, der von Feder 2040 in die Sperrposition vorgespannt ist. Schließlich weist der Klammerkanal noch ausgefluchtete Langlöcher 2042 auf, in denen verschieblich der Entsperrzapfen 2044 geführt ist. Der Entsperrzapfen 2044 greift in die Riegelfalle 2046 des Klammermaga­ zins 2028 und kann von dem Kipphebel 2048, der normalerweise von Feder 2050 in der Sperrposition gehalten ist, in die Freigabeposition verla­ gert werden, wenn auf die Klammermagazintaste 2006 gedrückt wird. Auch der Kipphebel 2048 ist auf der Hauptachse 2018 gelagert.In the upper shell 2000 made of plastic, recesses are provided for the passage of an opening button 2002 , a stapler release button 2004 and a clip magazine button 2006 . The opening button 2002 interacts with a leaf spring 2008 , which is guided in a longitudinally displaceable manner on the upper part 2010 and keeps the two components locked in their first position. In this regard, reference can be made to the disclosure of the above-mentioned older application. The upper shell has a curved top surface 2001 and flat side walls 2003 , which are set back somewhat and covered with panels 2012 . The top part 2010 has ears 2014 with bearing holes 2016 , which are passed through by the main axis 2018 in the assembled state. On the top part 2010 , the locking hook 2020 for the stapler release button 2004 is mounted by means of pins 2022 , in front of which the staple driver 2024 is fastened. In the inverted U-shaped cross-section upper part 2010 , the clip channel 2026 is accommodated, which can also be swiveled about the main axis 2018 , and in which the clip magazine 2028 is guided in a longitudinally displaceable manner. The upper part of the stapling mechanism is completed by the rod 2030 , pusher 2032 and compression spring 2034 ; the structure in detail can be found in the earlier application mentioned above. The unlocking lever 2036 of the "flat clinch mechanism", which is biased by the spring 2040 into the locked position, is still pivotally mounted about the axis 2038 on the clamp channel. Finally, the clamp channel also has aligned elongated holes 2042 in which the unlocking pin 2044 is slidably guided. The unlocking pin 2044 engages in the latch 2046 of the staple magazin interest 2028 and can be moved from the rocker arm 2048 , which is normally held in the locked position by spring 2050 , into the release position when the staple magazine button 2006 is pressed. The rocker arm 2048 is also mounted on the main axis 2018 .

Das obere Bauteil stützt sich über den Klammerkanal und die Hauptfeder 2052 am unteren Bauteil ab.The upper component is supported on the lower component via the clamp channel and the main spring 2052 .

Das untere Bauteil umfaßt das umgekehrt U-förmig abgewinkelte Unterteil 2054, das außerdem einen Höhenversatz zwischen der Hefterseite und der Locherseite aufweist. Auf der Hefterseite ist ein Durchbruch 2056 zur Aufnahme der Hefterbühne 2058 und des Heftambosses 2060 ausge­ bildet. Unter dem Durchbruch ist eine Stützplatte 2062 angebracht, auf der sich der Amboß abstützt. Der Sperrschieber 2064 ragt mit seinem ga­ belförmigen vorderen Ende 2066 in den Raum zwischen Stützplatte 2062 und Unterteil 2054. Die Lösetaste 2068 ragt durch den entsprechenden Durch­ bruch 2070 der Hefterbühne. Schließlich erstrecken sich die Betätigungs­ arme 2072 des Sperrschiebers durch die Durchbrüche 2074 des Unterteils nach oben in die Bahn des Entsperrhebels 2036, wenn dieser ausgelenkt wird.The lower component comprises the inverted U-shaped angled lower part 2054 , which also has a height offset between the stapler side and the punch side. On the stapler side, a breakthrough 2056 for receiving the stapler platform 2058 and the staple anvil 2060 is formed. A support plate 2062 , on which the anvil is supported, is attached under the opening. The locking slide 2064 projects with its fork-shaped front end 2066 into the space between the support plate 2062 and the lower part 2054 . The release button 2068 protrudes through the corresponding opening 2070 of the stapler platform. Finally, the actuating arms 2072 of the locking slide extend through the openings 2074 of the lower part upwards into the path of the unlocking lever 2036 when it is deflected.

Der Aufbau der "flat-clinch-Anordnung" im unteren Bauteil ist in Fig. 10 detaillierter dargestellt. Bekanntlich sorgt bei einer sol­ chen Anordnung die Hefterbühne 2058 dafür, daß beim Ausstoßen einer Klammer aus dem Klammerkanal deren Schenkel das Heftgut zunächst durch­ dringen, ohne auf dem Amboß aufzustoßen; erst wenn der Entsperrhebel, der den relativen Winkel zwischen Oberteil und Klammerkanal abtastet, den Sperrschieber 2064 einwärts verlagert hat, weicht dessen gabelför­ miges Ende 2066 nach innen aus und ermöglicht so der Hefterbühne, nach unten zu kippen und die Klammer auf den Amboß 2060 auftreffen zu lassen.The structure of the "flat clinch arrangement" in the lower component is shown in more detail in FIG. 10. As is known, the stapling platform 2058 ensures that when a clip is ejected from the staple channel, the legs of the staple penetrate it first without encountering the anvil; only when the unlocking lever, which scans the relative angle between the upper part and the staple channel, has shifted the locking slide 2064 inwards, does its fork-shaped end 2066 deflect inwards and thus enables the stapler platform to tilt down and the staple to strike the anvil 2060 to let.

Das Kippgelenk der Hefterbühne 2058 wird von dem inneren, als Gabel 2076 ausgebildeten Ende der Hefterbühne definiert, das über die innere Querkante 2078 des Durchbruchs 2056 geschoben ist. Dies ermög­ licht eine Längsverlagerung der Hefterbühne beim Kippen. Aus Gründen, die aus der Beschreibung der Fig. 28 und 29 deutlich werden, hat die Durchgangsöffnung 2080 der Hefterbühne eine etwa ovale Form, angepaßt an den Umriß des wulstartigen verdickten Kopfes 2082 des Amboß 2060. Auf diese Weise ergibt sich eine Linienberührung zwischen dem Kopf und der Innenwandung der Durchgangsöffnung 2080, was es ermöglicht, den Spalt zwischen beiden auf dem ganzen Schwenkweg minimal zu halten, damit das Risiko, daß sich eine Klammer zwischen beiden festsetzt, gering ist. Die Hefterbühne wird von einer Feder 2084 nach oben gedrückt, die auf den Pfosten 2086 der Stützplatte 2062 sowie einen Gegenpfosten 2087 der Hef­ terbühne aufgesteckt ist. Die obere Endlage wird durch Anliegen der An­ schläge 2088 in der Durchgangsöffnung 2080 an der Unterseite des Kopfes 2082 definiert. Zwischen einem unteren Fortsatz 2090 der Hefterbühne und einem hochragenden Ansatz 2092 des Sperrschiebers 2064 ist eine Druck­ feder 2094 eingespannt, die einerseits die Hefterbühne 2058 in Eingriff mit der Querkante 2078 hält, andererseits den Sperrschieber 2064 in seine Sperrposition drückt. Bei der Montage wird der Amboß 2060 durch die Durchgangsöffnung 2080 gesteckt und in einem Durchbruch 2096 der Stützplatte 2066 vernietet.The tilting joint of the stapler platform 2058 is defined by the inner end of the stapler platform, which is designed as a fork 2076 and is pushed over the inner transverse edge 2078 of the opening 2056 . This enables the stapler platform to be moved lengthways when tilted. For reasons which will become apparent from the description of FIGS. 28 and 29, the through hole has an about 2080 of the stapler platform oval shape, adapted to the contour of the bead-like thickened head 2082 of the anvil 2060th In this way, there is a line contact between the head and the inner wall of the through opening 2080 , which makes it possible to keep the gap between the two to a minimum over the entire pivoting path, so that the risk of a clamp between the two is low. The stapler platform is pressed up by a spring 2084 , which is attached to the post 2086 of the support plate 2062 and a counter post 2087 of the stapler stage. The upper end position is defined by the application of the strokes 2088 in the through opening 2080 on the underside of the head 2082 . Between a lower extension 2090 of the stapler platform and a towering projection 2092 of the locking slide 2064 , a compression spring 2094 is clamped, which on the one hand holds the stapler platform 2058 in engagement with the transverse edge 2078 , and on the other hand presses the locking slide 2064 into its locked position. During assembly, the anvil 2060 is inserted through the through opening 2080 and riveted to the support plate 2066 in an opening 2096 .

Die U-Basis 2100 des Unterteils 2054 weist einen ersten ebenen Abschnitt 2102 mit dem Durchbruch 2056, einen gegenüber dem ersten ebenen Abschnitt tiefer liegenden, zu ihm parallelen zweiten ebenen Ab­ schnitt 2104 und einen beide verbindenden schrägen Abschnitt 2106 auf, in den eine Einsenkung 2108 eingebracht ist, in welcher die Hauptfeder 2052 sitzt und sich an einem Innenflansch 2110 abstützt.The U-base 2100 of the lower part 2054 has a first planar section 2102 with the opening 2056 , a lower planar section 2104 lying lower than the first planar section and parallel to it, and a sloping section 2106 connecting both, into which a depression 2108 is introduced, in which the main spring 2052 sits and is supported on an inner flange 2110 .

Auf der U-Basis 2100 ist ein Lagerböckchen 2112 befestigt. Das Böckchen ist ein Stanz- und Biegeteil mit U-förmiger Kontur. Die U-Basis umfaßt einen inneren Quersteg 2114, einen zentralen Durchbruch, durch den sich auch die Hauptfeder 2052 erstreckt, und einen äußeren Quersteg 2116 mit einem kleineren Durchbruch, in den eine Führungsbuchse 2118 für den Lochstempel 2120 eingefügt ist. Die beiden Querstege des Böckchens liegen in einer gemeinsamen Ebene, so daß sich zwischen dem zweiten ebenen Abschnitt 2104 und dem äußeren Quersteg 2116 ein Spalt für das Einschieben zu lochender Papiere ergibt. Die Kontur des unteren Randes der U-Schenkel 2122 folgt der Schräge des Abschnitts 2106, weist aber auf beiden Seiten je einen Doppelhaken 2126 auf. Oberhalb der Doppel­ haken bildet die Kontur des Böckchens einen Anschlag für die Positio­ nierung zu lochender Papiere. Bei der Montage werden diese Doppelhaken durch je einen Schlitz 2124 des Unterteils gesteckt, und dann wird das Böckchen nach außen geschoben, bis die äußeren Hakenabschnitte 2128 der Doppelhaken den zweiten ebenen Abschnitt 2104 untergreifen. In dieser Position werden der innere Quersteg 2114 und die Befestigungslaschen 2125 mit dem Unterteil z. B. durch Punktschweißen verbunden.A bearing block 2112 is attached to the U base 2100 . The lug is a stamped and bent part with a U-shaped contour. The U-base comprises an inner cross bar 2114 , a central opening through which the main spring 2052 also extends, and an outer cross bar 2116 with a smaller opening, into which a guide bush 2118 for the punch 2120 is inserted. The two cross webs of the lug lie in a common plane, so that there is a gap between the second flat section 2104 and the outer cross web 2116 for the insertion of papers to be punched. The contour of the lower edge of the U-legs 2122 follows the slope of the section 2106 , but has a double hook 2126 on both sides. Above the double hooks, the shape of the lug forms a stop for the positioning of papers to be punched. During assembly, these double hooks are each inserted through a slot 2124 in the lower part, and then the lug is pushed outward until the outer hook sections 2128 of the double hook engage under the second flat section 2104 . In this position, the inner crossbar 2114 and the fastening tabs 2125 with the lower part z. B. connected by spot welding.

An den oberen freien Kanten der U-Schenkel sind einwärts abge­ winkelte Laschen 2170 angeformt, und das Oberteil 2010 weist seitliche Einsenkungen 2172 auf, in die je ein angeformter Haken 2174 ragt. Die Laschen und die Haken bilden Anschläge bzw Gegenanschläge, die den Öffnungswinkel zwischen Oberteil und Unterteil begrenzen.At the upper free edges of the U-legs inwardly angled tabs 2170 are formed, and the upper part 2010 has side depressions 2172 , into each of which a molded hook 2174 protrudes. The tabs and the hooks form stops or counter-stops that limit the opening angle between the upper part and lower part.

Der plane Abschnitt 2104 des Unterteils weist noch einen Durchbruch 2130 auf, in den der als Positionierhilfe für den Locher be­ stimmte Lichtleiter 2132 ragt, sowie die mit dem Lochstempel 2120 zu­ sammenwirkende Lochmatrize 2134. Fig. 15 läßt die Details erkennen. Ab­ weichend von der Gestaltung in der bereits mehrfach erwähnten älteren Anmeldung wird der Lochstempel 2120 von einer Blattfeder 2136 in Anlage an der Wölbung 2138 des Oberteils gehalten, damit er auch bei aktivier­ tem Hefter, also abgesenkten Klammerkanal 2026 nicht in den Locherspalt 2139 ragt. Ein dünnes Abdeckblech 2140 schließt den Locherspalt für zu lochende Papiere nach oben ab.The flat section 2104 of the lower part still has an opening 2130 , into which the light guide 2132 projecting as a positioning aid for the hole punch protrudes, and the hole die 2134 to be cooperated with the hole punch 2120 . Fig. 15 reveals the details. Deviating from the design in the earlier application already mentioned several times, the punch 2120 is held by a leaf spring 2136 in contact with the arch 2138 of the upper part, so that it does not protrude into the punch gap 2139 even when the stapler is activated, i.e. the staple channel 2026 is lowered. A thin cover plate 2140 closes off the punch gap for papers to be punched.

Schließlich umfaßt das untere Bauteil noch den Utensilienmodul 2180, der über vordere Aufhängungen 3002 an der Stützplatte 2062 und hintere Aufhängungen 3004 an den inneren Endabschnitten der Doppelhaken 2026 aufgehängt ist, wie weiter unten in Verbindung mit Fig. 37 bis 58 im einzelnen erläutert wird, und die untere Kunststoffschale 2142 mit dem Deckel 2144 für das Fach zur Aufnahme der mittels des Lochstempels 2120 herausgestanzten Schnipsel, hier und im folgenden als "Konfetti" bezeichnet.Finally, the lower component comprises the utensil module 2180 , which is suspended via front hangers 3002 on the support plate 2062 and rear hangers 3004 on the inner end portions of the double hooks 2026 , as will be explained in more detail below in connection with FIGS. 37 to 58, and the lower plastic shell 2142 with the lid 2144 for the compartment for receiving the snippets punched out by means of the punch 2120 , here and hereinafter referred to as "confetti".

Wie Fig. 8 erkennen läßt, sind zwischen den Außenwandungen des Moduls und den Innenseiten der U-Schenkel des Unterteils 2054 Freiräume vorgesehen, in denen sich zusätzliche Funktionsteile des Moduls befin­ den, wie weiter unten zu erläutern. Die untere Kunststoffschale umgreift die freien Kanten der U-Schenkel wie auch die freien Kanten der Modul­ außenwandungen und deckt die Freiräume nach außen ab. Wo die Utensilien aus dem Modul auszuklappen sind, ist die untere Kunststoffschale derart ausgeschnitten, daß sie gerade, parallele Seitenränder des Ausschnitts aufweist, die eine Ebene zum Abstellen des Geräts definieren.As can be seen in FIG. 8, clearances are provided between the outer walls of the module and the inner sides of the U-legs of the lower part 2054 , in which additional functional parts of the module are located, as will be explained further below. The lower plastic shell encompasses the free edges of the U-legs as well as the free edges of the module outer walls and covers the free spaces to the outside. Where the utensils are to be folded out of the module, the lower plastic shell is cut out in such a way that it has straight, parallel side edges of the cutout, which define a plane for storing the device.

Drei Gestaltungen des Konfettifachs und seines Deckels sind in den Fig. 16 bis 21 dargestellt. Das Prinzip besteht darin, dem Benut­ zer zu signalisieren, daß es notwendig sei, das Fach zu leeren, bevor der Deckel von dem angesammelten Konfetti aufgesprengt wird.Three configurations of the confetti compartment and its lid are shown in FIGS. 16 to 21. The principle is to signal the user that it is necessary to empty the compartment before the lid is opened by the confetti that has accumulated.

Fig. 16 zeigt im Schnitt das Konfettifach mit geschlossenem Deckel 2144. Je eine Blatt- oder Drahtfeder 2146 beidseits des Lichtlei­ ters 2132 drückt auf die an den Deckel angeformten Fortsätze 2145 und hält den Deckel geschlossen. Drücken die Konfetti von innen auf den Deckel, wird er zunächst gegen die Federvorspannung etwas vom Konfetti­ fach abgehoben, wie in Fig. 17 gezeigt, womit der Benutzer aufmerksam gemacht wird, daß das Fach voll ist; es können aber dank der Dichtlippe 2148 noch keine Konfetti herausfallen, da der Deckel von den Federn 2146 immer noch zugehalten wird. Die Federn haben Ausbauchungen 2150, die von den Fortsätzen 2145 überlaufen werden müssen, bevor der Deckel unter der Krafteinwirkung der Federn 2146 in die geöffnete Position gemäß Fig. 18 springt. Diese Ausbauchungen halten den Deckel dann auch in der geöffne­ ten Position, die in Fig. 16 dargestellt ist. Fig. 16 shows in section the confetti compartment with lid closed 2144th Each leaf or wire spring 2146 on both sides of the Lichtlei ters 2132 presses on the projections 2145 formed on the cover and keeps the cover closed. If the confetti presses on the lid from the inside, it is first lifted somewhat from the confetti compartment against the spring preload, as shown in FIG. 17, which draws the user's attention to the fact that the compartment is full; thanks to the sealing lip 2148, however , no confetti can fall out, since the cover is still held closed by the springs 2146 . The springs have bulges 2150 which must be overrun by the projections 2145 before the cover jumps under the force of the springs 2146 into the open position according to FIG. 18. These bulges then hold the lid in the open position shown in FIG. 16.

In der Ausführungsform nach Fig. 19 werden Schenkelfedern 2152 verwendet, die den Deckel dauernd in die Schließposition drücken, so daß sichergestellt ist, daß der Deckel nach dem öffnen immer geschlossen wird.In the embodiment according to FIG. 19, leg springs 2152 are used which continuously press the cover into the closed position, so that it is ensured that the cover is always closed after opening.

Während bei den beiden hier beschriebenen Ausführungsformen der Deckel um ein Achse 2154, die sich durch las Gehäuse erstreckt, an­ gelenkt ist, werden bei der in Fig. 20 und 21 largestellten Ausführungs­ form die Enden der Schenkelfedern 2156 abgewinkelt und tragen selbst den Deckel. Dies ist logistisch vorteilhaft und ermöglicht, daß der Deckel um fast 180° aufgeschwenkt werden kann, wie in Fig. 21 gezeigt.While in the two embodiments described here the lid is pivoted about an axis 2154 which extends through the housing, in the embodiment shown in FIGS . 20 and 21 the ends of the leg springs 2156 are angled and carry the lid themselves. This is logistically advantageous and enables the lid to be swung open by almost 180 °, as shown in FIG. 21.

Die Fig. 22 bis 25 illustrieren die Mittel zum Aktivieren des Hefters und das Zusammenwirken der Hefter-Taste 2004 mit dem Verrie­ gelungshaken 2020. Fig. 22 zeigt die Ausgangsposition. Taste 2004 ist um Zapfen 2158 gegen die Vorspannung einer hier nicht gezeigten Feder schwenkbar und trägt angelenkt einen Hebel 2160, der von Feder 2162 vor­ gespannt in Anlage an einem Anschlag (nicht gezeigt) gehalten ist. Der Verriegelungshaken 2020 wird von Feder 2164 in die Verriegelungsposition vorgespannt und hält die am Klammerkanal angebrachten Verriegelungs­ zapfen 2166 und damit den Klammerkanal in seiner oberen Position fest. Bei Druck auf die Taste gibt der Verriegelungshaken die Zapfen 2166 frei und schwenkt bei Tastenfreigabe in seine Ausgangslage zurück; wird die Taste beim Heften gedrückt gehalten, kann der Haken gleichwohl in seine Ausgangslage zurückschwenken, wobei er den Hebel 2160 etwas auslenkt; dies ist in Fig. 24 gezeigt. Wird nun die Taste losgelassen, nachdem der Verriegelungshaken 2020 bereits in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt ist, kann der Hebel an dem Verriegelungshaken unter Auslenkung gegen die Vorspannung der Feder 2162 vorbei in die korrekte Ausgangsstellung nach Fig. 22 zurückkehren, wie in Fig. 25 gezeigt. Ist aus irgendeinem Grund der Klammerkanal im Oberteil verklemmt, läßt sich der Verriegelungshebel nur soweit auslenken, bis er am Klammerkanal anschlägt, wobei er in der Offen-Stellung gehalten bleibt; dies ist in Fig. 23 gezeigt. Durch Mani­ pulieren z. B. mit einem Werkzeug oder dergleichen an der Abwinkelung 2168 läßt sich der Klammerkanal lösen, da der Verriegelungshaken die Zapfen 2166 bereits soweit freigegeben hat, daß der Klammerkanal sich bewegen kann. Figs. 22 to 25 illustrate the means for activating the stapler and the interaction of the staple key 2004 with the Verrie gelungshaken 2020th Fig. 22 shows the starting position. Key 2004 is pivotable about pin 2158 against the bias of a spring, not shown here, and articulated carries a lever 2160 , which is held by spring 2162 in tension against a stop (not shown). The locking hook 2020 is biased by spring 2164 into the locking position and holds the locking pins 2166 attached to the clip channel and thus the clip channel in its upper position. When the button is pressed, the locking hook releases the pins 2166 and swivels back to its starting position when the button is released; if the button is held down while stapling, the hook can nevertheless pivot back into its starting position, slightly deflecting the lever 2160 ; this is shown in Figure 24. If the button is now released after the locking hook 2020 has already been pivoted back into its starting position, the lever can return past the locking hook by deflecting against the bias of the spring 2162 into the correct starting position according to FIG. 22, as shown in FIG. 25. If for some reason the clamp channel is jammed in the upper part, the locking lever can only be deflected until it strikes the clamp channel, whereby it remains held in the open position; this is shown in Fig. 23. Pulse by Mani z. B. with a tool or the like on the bend 2168 , the clamp channel can be loosened, since the locking hook has already released the pins 2166 to the extent that the clamp channel can move.

Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die Raumauftei­ lung von wesentlicher Bedeutung, da dadurch die Abmessungen des Geräts optimiert werden können. Die höhenmäßige Abstufung des unteren Bauteils ermöglicht, oberhalb der Lochmatrize den notwendigen Hub für den Locher­ stempel vorzusehen, während der Höhenbedarf für den Schnitzelbehälter relativ gering sein darf. Andererseits benötigt der Utensilienmodul mehr Höhe, und auch die amboßseitigen Bauteile des Hefters, insbesondere wenn er mit einer "flat-clinch-Anordnung" ausgestattet ist, benötigen einen gewissen Platz im unteren Bauteil, während der Platzbedarf für den Klam­ merkanal und den Klammertreiber sowie den Verschlußmechanismus demgegen­ über relativ gering ist. Über dem Modul befinden sich zusätzlich noch Befestigungslaschen des Lagerböckchens und die Abstützung für die Haupt­ feder, die die beiden Bauteile in Öffnungsrichtung vorspannt. Infolge­ dessen ist der Modul mit Abstand von der Grundfläche des zweiten Bau­ teils aufgehangen. Aufgrund dieser Bauweise ergeben sich auch unter­ schiedliche Ebenen für das Auflegen der zu heftenden Papiere einerseits, der zu lochenden Papiere andererseits.In the embodiment described above, the space is essential since it reduces the dimensions of the device can be optimized. The height gradation of the lower component enables the necessary stroke for the punch above the punch die stamp to be provided while the height requirement for the chips container may be relatively small. On the other hand, the utensil module needs more Height, and also the anvil-side components of the stapler, especially if he is equipped with a "flat clinch arrangement" require one certain space in the lower component, while the space required for the Klam counter channel and the clamp driver and the locking mechanism over is relatively low. There are also above the module Fixing tabs of the bearing block and the support for the main spring that biases the two components in the opening direction. As a result which is the module at a distance from the base of the second building partly hung up. Because of this construction also arise under different levels for placing the paper to be stapled on the one hand, the paper to be punched on the other hand.

Ohne den hier vorgestellten Höhenversatz würde das Gerät um bis zu 10 mm höher ausfallen, ohne dadurch funktionelle Vorteile zu gewinnen. Without the height offset presented here, the device would turn over turn out up to 10 mm higher without functional advantages win.  

Die Fig. 26 und 27 beziehen sich auf ein erfindungsgemäßes Gerät in integrierter Bauweise, wie oben definiert. Fig. 26 ist eine Explosionsdarstellung, während Fig. 27 einen ventralen Längsschnitt dar­ stellt. Bei diesem Gerät ist eines der Utensilien, nämlich der Klammer­ entferner, nicht herausklappbar, sondern an der Unterseite des Geräts verschieblich geführt, während in seitlichen Kanälen je mindestens ein weiteres, ausklappbares Utensil untergebracht ist. Der Vorteil dieser Gestaltung liegt darin, daß der Klammerentferner so sofort in eine bequeme Gebrauchslage gelangt.The Figs. 26 and 27 relate to an inventive device in an integrated structure, as defined above. Fig. 26 is an exploded view, while Fig. 27 is a ventral longitudinal section. In this device, one of the utensils, namely the clip remover, cannot be folded out, but is displaceably guided on the underside of the device, while at least one further fold-out utensil is accommodated in each of the side channels. The advantage of this design is that the staple remover is immediately in a convenient position for use.

Fig. 26 zeigt das obere Skelett des Gerätes. Von oben nach unten umfaßt das Gerät eine obere Kunststoffschale 910 mit einer ge­ krümmten Deckfläche 912 und ebenen seitlichen Wandungen 914, wodurch ein Hohlraum begrenzt wird. Metallische Abschirmungen 916 greifen über die Seitenwandungen 914. Ein Oberteil 918 und ein Außenkanal 920 sind schwenkbeweglich an der Hauptachse 922 montiert. Der Hefterkanal 920 hält den Klammerträger 924. Das Oberteil 918 hat einen Abschnitt 926 für das Betätigen des Lochstempels 928, der in einer Bohrung 932 eines Gleitlagers 930 geführt ist, wobei das letztere vorzugsweise aus Alu­ minium oder Magnesium spritzgegossen ist. Das Gleitlager 930 ist in eine entsprechende Öffnung des Böckchens 934 eingepreßt. Das Böckchen 934 ist auf einem kombinierten Sockel 936 mittels dreier Nieten montiert, deren Löcher mit 938 markiert sind. Fig. 26 shows the upper skeleton of the device. From top to bottom, the device includes an upper plastic shell 910 with a curved top surface 912 and flat side walls 914 , thereby defining a cavity. Metallic shields 916 engage over the side walls 914 . An upper part 918 and an outer channel 920 are pivotally mounted on the main axis 922 . The stapler channel 920 holds the staple carrier 924 . The upper part 918 has a section 926 for actuating the punch 928 , which is guided in a bore 932 of a slide bearing 930 , the latter being preferably injection-molded from aluminum or magnesium. The plain bearing 930 is pressed into a corresponding opening in the lug 934 . The lug 934 is mounted on a combined base 936 by means of three rivets, the holes of which are marked 938 .

Das Unterteil 936 umfaßt ein Basisteil 940 und ein Abdeckteil 942, wobei das letztere starr an dem Basisteil befestigt ist, beispiels­ weise mittels Punktschweißung. Das Basisteil 940 umfaßt eine Bodenwan­ dung 944, eine Deckwandung 946 und Seitenwandungen 948, welche die Deck­ wandung und die Bodenwandung verbinden, so daß ein starres kanalartiges Profil gebildet wird. Die Deckwandung 946 ist ausgenommen für die Auf­ nahme von Amboß 950 und Plattform 952 (Fig. 27). Die Bodenwandung ist ausgenommen zur Aufnahme des Konfettifaches 954, das einstückig mit der unteren Kunststoffschale 956 geformt ist. Die Bodenwandung 944 hat einen langgestreckten Schlitz zur Führung eines Klammerentferners 966, und aus den zwischen den Seitenwandungen 948 und dem Abdeckteil gebildeten Ka­ nälen ist je ein Utensil ausklappbar. Details des Klammerentferners sind weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 88 und 89 beschrieben.The lower part 936 comprises a base part 940 and a cover part 942 , the latter being rigidly attached to the base part, for example by means of spot welding. The base part 940 comprises a Bodenwan extension 944 , a top wall 946 and side walls 948 , which connect the top wall and the bottom wall, so that a rigid channel-like profile is formed. The top wall 946 is except for the reception of anvil 950 and platform 952 ( Fig. 27). The bottom wall is except for receiving the confetti compartment 954 , which is formed in one piece with the lower plastic shell 956 . The bottom wall 944 has an elongated slot for guiding a staple remover 966 , and from the channels formed between the side walls 948 and the cover part, a utensil can be folded out. Details of the staple remover are described below with reference to FIGS . 88 and 89.

Indem nun auf Fig. 27 bis 36 eingegangen wird, sollen alter­ native Gestaltungen einzelner Teile oder Baugruppen erläutert werden.Referring now to FIG. 27 to 36, alter native arrangements of individual parts or assemblies will be explained.

Der Lochstempel 928 (Fig. 26) bzw. 2120 (Fig. 9) besteht zweckmäßig aus einem Rohrteil 962 und einer Kunststoffkappe 964 mit zylindrisch gewölbter Oberseite, die miteinander durch Einschnappen (Fig. 27 und 34), Anspritzen (Fig. 32) oder Preßverbindung (Fig. 33) verbunden sind. Auf diese Weise erzielt man eine Linienberührung zwi­ schen dem abgerundeten Kopf der Kappe und Sicke 926. An seitlichen Fort­ sätzen 929 der Kappe (Fig. 26) wird der Lochstempel vom Hefterkanal 920 untergriffen und so nach einem Lochvorgang nach oben gezogen. Der Klam­ merentferner 966 hat ein Griffstück mit einer Kontur, die komplementär zu einer Ausnehmung 968 der unteren Schale 956 ist. Der Klammerentferner rastet in seiner Ruheposition ein und kann mittels einer Drucktaste 967 gelöst werden. Eine Nase 957 wirkt mit dem Klammerentferner zusammen, um eine auf diesem reitende entfernte Klammer beim Einschieben des Klammer­ entferners abzustoßen. Die untere Schale 956 ist auf der Bodenwandung 944 mittels einer Schraube 970 und Aufschnapparmen 972 montiert. Ferner hat die Deckwandung 946 einen einstückig angeformten Hohlniet 960, der auch die untere Schale 956 nahe dem Lochstempel 928 hält.The punch 928 ( Fig. 26) or 2120 ( Fig. 9) expediently consists of a tube part 962 and a plastic cap 964 with a cylindrically curved upper side, which can be snapped together ( Figs. 27 and 34), molded ( Fig. 32) or Press connection ( Fig. 33) are connected. In this way, a line contact is achieved between the rounded head of the cap and the bead 926 . At lateral extensions 929 of the cap ( FIG. 26) the punch is gripped by the stapling channel 920 and is thus pulled up after a punching process. The Klam merentferner 966 has a handle with a contour that is complementary to a recess 968 of the lower shell 956 . The staple remover engages in its rest position and can be released with a push button 967 . A nose 957 cooperates with the staple remover to repel a removed staple riding thereon when the staple remover is inserted. The lower shell 956 is mounted on the bottom wall 944 by means of a screw 970 and snap arms 972 . Furthermore, the top wall 946 has an integrally molded hollow rivet 960 , which also holds the lower shell 956 near the punch 928 .

Fig. 28 bis 31 zeigen Vorrichtungen, mittels denen das Ver­ klemmen von Heftklammern weitgehend verhindert werden kann bzw., falls doch einmal eine Klammer verklemmt, diese bequem wieder entfernbar ist. Figs. 28 to 31 show devices by means of which the clamp can be largely prevented Ver staples or, if it does once clamped, a clip, this is easy to remove.

Wenn sich eine Heftklammer zwischen dem Amboß 950 (Fig. 26) bzw. 2060 (Fig. 10) und der Plattform verklemmt, wird das Entfernen einer solchen verklemmten Klammer erleichtert, indem man eine Ausnehmung 1000 in der Plattform 952 derart vorsieht, daß das Blockierteil 1002 zugänglich ist. Zweckmäßigerweise erstreckt sich ein Fortsatz 1004 des Teils 1002 in die Ausnehmung 1000. So kann das Blockierteil 1002 manuell verlagert werden, damit die Plattform 952 manuell niedergedrückt werden kann und die verklemmte Klammer frei kommt. Alternativ oder zusätzlich können die aneinandergrenzenden Oberflächen vor Amboß und Plattform kon­ turiert werden, anstatt eben zu sein, und so das Eindringen von Heft­ klammern verhindern. Als ein Beispiel zeigt Fig. 29 gezackte Konturen des Amboß, die mit einer komplementär ausgebildeten Öffnung der Platt­ form zusammenwirken. Auch eine gekrümmte Kontur (Fig. 28) könnte dem­ selben Zweck dienen. Wenn eine Klammer eingeklemmt wird, wird möglicher­ weise die Plattform in ihrer niedergedrückten Position verklemmt. Das Lösen der Plattform wird dann erleichtert durch Vorsehen einer Nase 1006 und einer Ausnehmung 1008, die Zugang von unten zur Nase 1006 ermög­ licht, um so die Plattform 952 herauszuziehen (Fig. 28 bis 31).If a staple is jammed between the anvil 950 ( Fig. 26) or 2060 ( Fig. 10) and the platform, removal of such a jammed staple is facilitated by providing a recess 1000 in the platform 952 such that the blocking member 1002 is accessible. An extension 1004 of part 1002 expediently extends into recess 1000 . In this way, the blocking part 1002 can be displaced manually, so that the platform 952 can be pressed down manually and the jammed clamp is released. Alternatively or additionally, the adjoining surfaces in front of the anvil and platform can be contoured instead of being flat, and thus prevent staples from penetrating. As an example, Fig. 29 shows jagged contours of the anvil which cooperate with a complementarily shaped opening of the platform. A curved contour ( FIG. 28) could also serve the same purpose. If a clamp is pinched, the platform may become jammed in its depressed position. The release of the platform is then facilitated by the provision of a nose 1006 and a recess 1008 , which allows access from below to the nose 1006 , so as to pull out the platform 952 ( FIGS. 28 to 31).

In ähnlicher Weise könnte eine Klammer in dem Klammerkanal 920 verklemmt werden, wenn ein Benutzer versuchen würde, sehr hartes Mate­ rial zu heften und der Kanal in dem Oberteil 918 hängen bleibt, obwohl die Taste 1010 niedergedrückt worden ist. Um die Manipulation des Kanals zu vereinfachen, werden die Taste 1010 und der Hebel 1012 so geformt, daß der Hebel einen Fortsatz 1014 aufweist, dem direkt auf den Kanal 920 wirkt, um ihn beim Drücken der Taste 1010 aus dem Oberteil heraus nach unten zu verlagern und dadurch die Klemmung zu lösen; dies ist in Fig. 35 illustriert. Auch könnte eine Nase 1011 an der Stirnseite des Klam­ merkanals 920 angebracht sein, an der man ihn herunterziehen könnte.Similarly, a clip could be jammed in the clip channel 920 if a user tried to staple very hard material and the channel caught in the top 918 even though the button 1010 was depressed. To simplify manipulation of the channel, the button 1010 and the lever 1012 are shaped such that the lever has an extension 1014 which acts directly on the channel 920 to be displaced downwards from the upper part when the button 1010 is pressed and thereby loosen the clamp; this is illustrated in Fig. 35. A nose 1011 could also be attached to the front side of the clam channel 920 , on which one could pull it down.

Fig. 36 ist ein Teillängsschnitt zu Illustration einer modi­ fizierten Konstruktion der Konfettibox, d. h. des Hohlraums, in dem Pa­ pierschnipsel, ausgestanzt mittels Lochstempel 928, gesammelt werden. Die Konstruktion unterscheidet sich von den früher beschriebenen da­ durch, daß der Deckel 1016 mit dem Korpus der unteren Schale 956 mittels eines Polypropylenstreifens 1018 gelenkig verbunden ist, der mit dem Deckel bzw. der Rückwand 1020 vernietet ist. Der richtige Sitz des Deckels, wenn er geschlossen ist, wird durch Arme 1022 sichergestellt, die in Öffnungen der Rückwandung 1020 seitlich bezüglich eines Licht­ leiters (in Fig. 9 und 27 erkennbar) eingreifen, und mittels der Zwei­ positionsverriegelung 1024. Eine Rippe 1026 lenkt eintreffende Papier­ schnipsel ab, um so die Füllung gleichförmiger zu machen. Fig. 36 is a partial longitudinal section to illustrate a modified construction of the confetti box, ie the cavity in which paper snippets punched out by punch 928 are collected. The construction differs from those described earlier in that the lid 1016 is articulated to the body of the lower shell 956 by means of a polypropylene strip 1018 which is riveted to the lid or the rear wall 1020 . The correct fit of the lid, when it is closed, is ensured by arms 1022 , which engage in openings in the rear wall 1020 laterally with respect to a light guide (can be seen in FIGS . 9 and 27), and by means of the two position lock 1024 . A rib 1026 diverts incoming paper snippets to make the filling more uniform.

Unter Bezugnahme auf Fig. 37 bis 58 soll nun der Utensilien­ modul detailliert erläutert werden. In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt er zwei ebene kongruente Außenwandungen 3000 mit je zwei Montagehaken 3002 bzw. 3004. Die Haken 3002 werden an der Stützplatte 2062 einge­ hangen, während die Haken 3004 mit den Doppelhaken 2124 des Böckchens in Eingriff gebracht werden. Seitlich abstehende Fortsätze 3006 halten den Modul zentriert im Unterteil (Fig. 5), und durch Ausbiegen von Lappen 3008 (Fig. 11) wird er in der montierten Position gesichert. Der Raum zwischen den Außenwandungen kann, wie im Ausführungsbeispiel, durch dünnere Zwischenwandungen 3010 in Einzelfächer für je mindestens ein Utensil unterteilt sein.The utensils module will now be explained in detail with reference to FIGS. 37 to 58. In this exemplary embodiment, it comprises two flat, congruent outer walls 3000 , each with two mounting hooks 3002 and 3004 . The hooks 3002 are hung on the support plate 2062 , while the hooks 3004 are brought into engagement with the double hooks 2124 of the lug. Laterally protruding extensions 3006 keep the module centered in the lower part ( FIG. 5), and by bending tabs 3008 ( FIG. 11) it is secured in the assembled position. The space between the outer walls, as in the exemplary embodiment, can be divided into individual compartments for at least one utensil each by thinner intermediate walls 3010 .

Die Utensilien sind um eine gemeinsame Achse 3012 ausklappbar, und in den Fig. 37 bis 58 ist als Beispiel zur Erläuterung der Funk­ tionen die Klinge eines Messers 3014 gezeigt. Blattfedern 3016 liegen mit ihrem Kopf 3018 am Fuß 3020 des betreffenden Utensils an und halten es entweder in der eingeklappten Position, wie in Fig. 37 gezeigt, oder in der ausgeklappten Position nach Fig. 39. Während der Klappbewegungen wirkt Gleitreibung zwischen Federkopf und Utensilfuß. Insoweit besteht Ähnlichkeit mit Taschenmessern, von denen sich auch die Geometrie des Umrisses des Federkopfes einerseits, des Utensilfußes andererseits ab­ leiten läßt. Die Federn sind als zweiarmige Hebel ausgebildet; ihre Gelenke werden von Niet 3022 gebildet, und der dem Kopf 3018 abgekehrte Hebelarm 3023 stützt sich am Niet 3024 ab. Anders als bei Taschenmessern üblich, sind hier jedoch die Utensilien im eingeklappten Zustand voll­ ständig in dem Gehäuse versenkt, was die Handhabung von Hefter und Lo­ cher begünstigt, aber die Utensilien schlecht oder gar nicht zugänglich macht.The utensils can be folded out about a common axis 3012 , and the blade of a knife 3014 is shown in FIGS . 37 to 58 as an example to explain the functions. Leaf springs 3016 rest with their head 3018 on the foot 3020 of the utensil in question and hold it either in the retracted position, as shown in FIG. 37, or in the unfolded position according to FIG. 39. During the folding movements, sliding friction acts between the spring head and the utensil foot. In this respect there is similarity to pocket knives, from which the geometry of the outline of the spring head on the one hand, the utensil foot on the other hand can be derived. The springs are designed as two-armed levers; their joints are formed by rivet 3022 , and the lever arm 3023 facing away from the head 3018 is supported on the rivet 3024 . In contrast to pocket knives, the utensils are completely sunk into the housing when folded, which facilitates the handling of staplers and holes, but makes the utensils difficult or impossible to access.

Deshalb sind Hilfsmittel für das Ausklappen der Utensilien vorgesehen. Eine erste Möglichkeit zeigen Fig. 41 und 42. Außerhalb der Außenwandungen 3000 sind auf beiden Seiten Hebel 3026 mit etwa drei­ eckigem Umriß um Zapfen 3028 schwenkbar angelenkt. Die beiden Hebel sind miteinander durch einen Stift 3030 verbunden, der sich durch den gesam­ ten Modul erstreckt. An einem Gelenk 3032 greift ein Lenker 3034 an, dessen anderes Ende mittels Gelenk 3035 an den kürzeren Hebelarm 3036 eines etwa L-förmigen Stellhebels 3038 angelenkt ist. Der Stellhebel ist an einem an der betreffenden Außenwandung angebrachten Zapfen 3040 gelagert.For this reason, tools are provided for unfolding the utensils. 41 and 42 show a first possibility . Outside of the outer walls 3000 , levers 3026 with an approximately three angular outline are pivotably articulated about pins 3028 on both sides. The two levers are connected to each other by a pin 3030 which extends through the entire module. A link 3034 acts on a joint 3032 , the other end of which is articulated by means of a joint 3035 to the shorter lever arm 3036 of an approximately L-shaped adjusting lever 3038 . The adjusting lever is mounted on a pin 3040 attached to the relevant outer wall.

Hier und in den folgenden Zeichnungen ist der Stellhebel ein­ stückig dargestellt. Tatsächlich ist aber nur der kürzere Hebelarm 3036 an der Außenwandung 3000 angelenkt. Der längere Hebelarm 3042 befindet sich nämlich auf der Außenseite des Geräts und kann von dem Benutzer be­ tätigt werden. Die beiden Hebelarme sind drehfest, etwa durch ein Einsteck-Vierkant (wie in Fig. 4, 5 und 9 erkennbar), miteinander verbunden. Das Unterteil weist für diesen Zweck Durchstecklöcher 2176 auf.Here and in the following drawings, the control lever is shown in one piece. In fact, only the shorter lever arm 3036 is articulated on the outer wall 3000 . The longer lever arm 3042 is namely on the outside of the device and can be operated by the user. The two lever arms are connected to one another in a rotationally fixed manner, for example by a square plug (as can be seen in FIGS. 4, 5 and 9). The lower part has through holes 2176 for this purpose.

Verlagert der Benutzer den Stellhebel 3038 aus der in Fig. 41 dargestellten Ruheposition in die in Fig. 42 gezeigte Freigabeposition, drückt der Stift 3030 auf die Füße aller eingeklappten Utensilien und verlagert diese um die Achse 3012 um einen bestimmten Winkel soweit nach außen, daß der Benutzer die Utensilien identifizieren und das gewünschte Utensil manuell vollends herausklappen kann. Dies ist in Fig. 4 deutlich erkennbar.If the user shifts the setting lever 3038 from the rest position shown in FIG. 41 to the release position shown in FIG. 42, the pin 3030 presses on the feet of all folded utensils and shifts them outward about the axis 3012 by a certain angle so that the User can identify the utensils and can completely fold out the desired utensil manually. This can be clearly seen in FIG. 4.

Der Stift 3030 greift an den Utensilien nahe ihrem Anlenkpunkt an den Modul an, so daß bei kurzem Drehwinkel des Hebels 3026 ein hin­ reichender Aushebewinkel für die Utensilien erreicht wird. Die Reibung zwischen den Federn und den Füßen der Utensilien bremst die letzteren, damit sie nicht unkontrolliert in irgendeine ungewünschte Position gelangen.The pin 3030 engages on the utensils near their articulation point on the module, so that when the lever 3026 is rotated briefly, a sufficient lifting angle for the utensils is achieved. The friction between the springs and the feet of the utensils brakes the latter so that they do not get into any undesired position in an uncontrolled manner.

Eine zweite Möglichkeit ist in Fig. 43 und 44 skizziert. Stellhebel 3038 und Lenker 3034 sind wie in Fig. 41/42 ausgebildet. Der Hebel 3044, an dem der Lenker angreift, ist jedoch um Zapfen 3046 schwenkbar, und die beiden Hebel sind durch einen Stift 3048 verbunden, der sich durch den Modul hindurcherstreckt. Bei Betätigung des Stell­ hebels drückt dieser Stift 3048 auf die Blattfedern 3016 und hebt sie von den Utensilienfüßen ab, so daß die Utensilien unter Schwerkraft­ wirkung oder infolge einer Schleuderbewegung um einen entsprechenden Winkel ausklappen, wie in Fig. 44 strichpunktiert angedeutet.A second possibility is outlined in FIGS. 43 and 44. Control lever 3038 and handlebar 3034 are designed as in Fig. 41/42. However, lever 3044 , which the handlebar engages, is pivotable about pin 3046 , and the two levers are connected by a pin 3048 that extends through the module. When the actuating lever is actuated, this pin 3048 presses on the leaf springs 3016 and lifts them from the utensil feet, so that the utensils act under gravity or as a result of a centrifugal movement by a corresponding angle, as indicated by the dot-dash line in FIG. 44.

Die Hebel 3050 in der Variante nach Fig. 45 und 46 betätigen sowohl einen Stift 3030, der die Utensilien herausdrückt, als auch einen Stift 3048, der die Federn wegdrückt. Diese Variante kombiniert somit die beiden vorstehend geschilderten Systeme nach Fig. 41 bis 44.The lever 3050 in the variant according to Fig. 45 and 46 operate both a pin 3030, which pushes out the utensils, as well as a pin 3048, which pushes the springs. This variant thus combines the two systems described above according to FIGS. 41 to 44.

Beim Freigeben der Stellhebel 3038 werden die Utensilien mit Ausnahme des vom Benutzer manuell in die Gebrauchslage ausgeklappten Utensils mittels Federn 3016 wieder in die eingeklappte Ausbewahrungs­ position zurückgedrückt. Bei entsprechender Ausbildung der Geometrie können die Utensilien unterschiedlich weit ausgeklappt werden, was den Zugriff erleichtert.When the setting lever 3038 is released , the utensils are pressed back into the folded-out storage position by means of springs 3016 , with the exception of the utensil which is manually folded out into the use position by the user. If the geometry is designed appropriately, the utensils can be unfolded to different extents, which facilitates access.

Die beschriebene Einrichtung wirkt progressiv, das heißt, je stärker an den Stellhebeln gezogen wird, desto weiter werden die Uten­ silien ausgeklappt und desto stärker ist die Federentlastung. Auch bei abgehobenen Federn ist jedoch beim Ausklappen die Reibung der Federn am Utensilienfuß gegeben.The device described works progressively, that is, depending The harder you pull the levers, the wider the bottom silie unfolded and the stronger the spring relief. Also at lifted springs, however, the friction of the springs when unfolding Utensil foot given.

Es versteht sich, daß die einzelnen Federn auch durch eine einzige Feder ersetzt werden könnten oder daß einzelne Federn zu einer Baugruppe zusammengefaßt werden können.It goes without saying that the individual springs can also be only spring could be replaced or that individual springs into one Assembly can be summarized.

Bei manchen Utensilien besteht Verletzungsgefahr, wenn sie infolge ungeschickter Handhabung ungewollt einklappen. Dies gilt jeden­ falls für Messer und dergleichen. Bei anderen Utensilien, etwa Scheren gemäß Fig. 108 bis 124, kann es funktionsnotwendig sein, daß die Aus­ klapplage starr gehalten ist. Die Fig. 47 bis 49 zeigen eine Mecha­ nik, mittels der ein ausgeklapptes Utensil in der Ausklapp-Position verriegelt gehalten wird.With some utensils there is a risk of injury if they collapse unintentionally due to unskillful handling. This applies in any case to knives and the like. With other utensils, such as scissors according to Fig. 108 to 124, it may be necessary for the function that the folding position is kept rigid. Figs. 47 to 49 show a mecha technology, by means of a utensil being Unfolded in the fold-out position is held locked.

Ein Sperrbügel umfaßt einen Sperrsteg 3052 und zwei seitlich parallel zueinander verlaufende und außerhalb der Seitenwandungen pla­ zierte Schenkel 3054, die mit einem Langloch 3056 auf dem Niet 3022 geführt und mittels Gelenk 3058 am Ende eines Stellhebels entsprechend dem Stellhebel 3038 angelenkt sind. In der Ruheposition, Fig. 47, steht der Sperrsteg hinter dem Federkopf 3018. Bei Betätigung des Stellhebels wird er nach vorn (links in Fig. 48) verlagert, so daß das Utensil aus­ klappbar ist. Bei ausgeklapptem Utensil und freigegebenem Stellhebel (Fig. 49) kehrt der Sperrsteg wieder in seine Ruheposition zurück. Da bei ausgeklapptem Utensil und infolge der gewählten Geometrien die be­ treffende Blattfeder stärker als bei eingeklappter Position vorgespannt ist, zum Einklappen also auch die Feder stärker ausgelenkt werden muß, blockiert der Sperrsteg jetzt den Einklapp-Federweg und gibt ihn erst wieder frei, wenn der Stellhebel erneut betätigt worden ist. Die Fig. 50 bis 52 zeigen vergrößert die geometrischen Verhältnisse im Bereich Federkopf/Utensilfuß/Sperrsteg.A locking bracket comprises a locking bar 3052 and two laterally parallel and outside of the side walls placed leg 3054 , which are guided with an elongated hole 3056 on the rivet 3022 and are articulated by means of a joint 3058 at the end of an actuating lever corresponding to the actuating lever 3038 . In the rest position, FIG. 47, the locking web is behind the spring head 3018 . When the control lever is actuated, it is moved forward (left in Fig. 48) so that the utensil can be folded out. When the utensil is unfolded and the adjusting lever ( Fig. 49) is released, the locking bar returns to its rest position. Since when the utensil is unfolded and due to the selected geometries, the leaf spring in question is pre-tensioned more than when it is in the retracted position, so the spring must also be deflected more strongly when retracting, the locking bar now blocks the retracting spring travel and only releases it again when the adjusting lever has been operated again. Figs. 50 to 52 show enlarged the geometric relationships in the region of feather / Utensilfuß / barrier rib.

Die unter Bezugnahme auf Fig. 41 bis 52 erläuterten Mechanismen lassen sich in Kombination an einem Modul realisieren, wie in Fig. 53 bis 58 dargestellt. Wie insbesondere in der Unteransicht Fig. 56 auf den Modul nach Fig. 55 und in dem Querschnitt nach Fig. 57 erkennbar, sind die Lenker 3034 innen, die Schenkel 3054 außen an den Hebeln 3038 angelenkt.The mechanisms explained with reference to FIGS. 41 to 52 can be implemented in combination on a module, as shown in FIGS. 53 to 58. As can be seen particularly in the bottom view of Fig. 56 on the module according to Fig. 55 and in the cross section of FIG. 57, the link 3034 inward, the legs 3054 are externally hinged to the levers. 3038

Dem Schnitt Fig. 58 ist entnehmbar, daß der Sperrsteg 3052 an dem Federkopf 3018 des im linken Fach befindlichen Utensils 3060 anliegt und dessen Einklappen sperrt, während der Steg im Bereich der Federn der beiden anderen Utensilien mit einer Ausnehmung 3062 versehen ist, deren Einklappen also nicht sperrt; die Sperrfunktion ist also für die einzel­ nen Utensilien selektiv wählbar.From the section Fig. 58 it can be seen that the locking web 3052 abuts the spring head 3018 of the utensil 3060 located in the left compartment and blocks its folding, while the web in the area of the springs of the other two utensils is provided with a recess 3062 , that is, its folding does not lock; The locking function can therefore be selected selectively for the individual utensils.

Die einzelnen oder kombinierten vorbeschriebenen Funktionen können gemeinsam über ein Paar von beidseits des Moduls angeordneten Stellhebeln oder aber über zwei separat wirkende Stellhebel aktiviert werden; im letzteren Fall ist jeder der beiden Stellhebel einer be­ stimmten Gruppe von Utensilien zugeordnet.The individual or combined functions described above can be arranged together via a pair of on both sides of the module Adjusting levers or activated via two separately operating adjusting levers will; in the latter case, each of the two levers is one agreed group of utensils assigned.

Das Betätigungsgestänge ist weguntersetzend und kraftüber­ setzend ausgelegt, um die Stellhebel nicht schwergängig zu machen. Die Stellhebel befinden sich, bezogen auf die Länge des Gesamtgeräts, etwa in dessen Mitte und nahe den freien Enden der eingeklappten Utensilien, etwa im Bereich des schrägen Abschnitts 2106 des Unterteils. Dies ist die ergonomisch günstigste Position, auch unter Berücksichtigung der Vorgabe, daß bei Betätigung die Stellhebel entgegengesetzt zu den Uten­ silien auszulenken sind.The actuating linkage is designed to reduce the travel and to transfer force in order not to make the control levers stiff. Based on the length of the overall device, the adjusting levers are located approximately in the middle and near the free ends of the folded utensils, approximately in the region of the inclined section 2106 of the lower part. This is the ergonomically most favorable position, also taking into account the requirement that the actuating levers are to be deflected in the opposite direction to the Uten sili when actuated.

Anstelle der beiden gemeinsam wirkenden Stellhebel des Aus­ führungsbeispiels können beide Hebel unterschiedliche Funktionen haben, beispielsweise ein Hebel hebt die Utensilien all, der andere bewirkt die Deblockierung. Umgekehrt würde ein einziger Stellhebel auf nur einer Seite des Geräts, der alle Funktionen aktiviert, genügen.Instead of the two actuating levers working together example, both levers can have different functions, for example, one lever lifts the utensils, the other does the things  Deblocking. Conversely, a single lever would be on just one One side of the device that activates all functions is sufficient.

Wie aus Fig. 4 und 8 erkennbar, sind die U-Schenkel des Unter­ teils gegenüber der Kontur der unteren Kunststoffschale einwärts einge­ senkt, und die Stellhebel-Betätigungsarme ragen über die Kontur der Unterschale nur geringfügig oder gar nicht hinaus.As can be seen from FIGS. 4 and 8, the U-legs of the lower part are lowered inwards relative to the contour of the lower plastic shell, and the actuating lever actuating arms protrude only slightly or not at all from the contour of the lower shell.

Wenn, wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen, beide Stellhebel gleichzeitig betätigt werden, sind die betätigenden Finger durch die überstehende Schalenkontur einigermaßen vor Verletzung durch einklappen­ de Utensilien geschützt.If, as provided in the exemplary embodiment, both control levers operated simultaneously, the operating fingers are through the Retract the protruding shell contour to some extent before being injured de utensils protected.

Die im Ausführungsbeispiel vorgesehene Gestängemechanik kann natürlich anders aufgebaut sein; das Stellorgan kann als Schieber, Dreh­ knopf oder noch anders ausgebildet werden.The linkage mechanism provided in the exemplary embodiment can of course be structured differently; the actuator can act as a slide, rotary button or be trained otherwise.

Während im Ausführungsbeispiel alle Utensilien um eine einzige gemeinsame Achse ausklappen, sind Gestaltungen mit mehreren Ausklapp­ achsen möglich. Die beschriebenen Federabhebe-, Utensilanhebe- und Utensildeblockierfunktionen können dann gemeinsam an allen Achsen, über getrennte Betätigungsorgane wahlweise an den verschiedenen Achsen oder auch nur bei den Utensilien ausgewählter Achsen aktiviert werden.While in the embodiment all utensils are one Unfold common axis, are designs with multiple unfold axes possible. The described spring lifting, utensil lifting and Utensil blocking functions can then be carried out jointly on all axes separate actuators either on the different axes or can only be activated for the utensils of selected axes.

Generell achtet man darauf, daß die bei eingeklappten Uten­ silien nach außen gekehrte Begrenzung derselben mit dem Gerüst des Moduls und miteinander weitgehend bündig sind und zumindest in dem mittleren Teil des Geräts eine ebene Absetzfläche definieren.In general, care is taken to ensure that when the hips are folded in the outward boundary of the same with the framework of the Module and are largely flush with each other and at least in the Define a flat placement surface in the middle part of the device.

Einzelne Utensilien, mit denen das Gerät gemäß der Erfindung bestückt sein kann, werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 59 bis 124 näher erläutert. Es versteht sich, daß die Anzahl an Utensilien und die Zusammensetzung der jeweiligen Kombination entsprechend den Markt­ erfordernissen gewählt werden.Individual utensils with which the device according to the invention can be equipped are explained in more detail below with reference to FIGS. 59 to 124. It goes without saying that the number of utensils and the composition of the respective combination are chosen in accordance with the market requirements.

Fig. 59 bis 70 zeigen verschieden gestaltete ausklappbare Faltmaßstäbe. Grundelement ist ein Träger 4000 mit einem Fuß 4002 ent­ sprechend der Breite des Aufnahmeraums und einem mit dem Fuß verbundenen Sockel 4004, an dem eine Stütze 4006 angebracht ist. Fuß, Sockel und Stütze sind vorzugsweise einstückig. Der Fuß wirkt mit einer der Blatt­ federn 3016 zusammen, wie in der Ausklappstellung nach Fig. 60 erkenn­ bar. Eine Anzahl von Meßelementen 4008 ist um Gelenke 4010 ein- und ausfaltbar und mit dem Sockel 4004 über ein Gelenk 4012 nahe seinem freien Ende verbunden. In eingefalteter und eingeklappter Lage (Fig. 61 und 62) untergreift die Stütze 4006 die Meßelemente und verhindert deren unbeabsichtigte Entfaltung. Eine an der Stütze vorgesehene Leiste 4007 hält im eingefalteten und eingeklappten Zustand die Meßelemente eng beieinander. Fig. 59-70 show different shaped fold Faltmaßstäbe. Basic element is a carrier 4000 with a foot 4002 accordingly the width of the receiving space and a base 4004 connected to the foot, to which a support 4006 is attached. Base, base and support are preferably in one piece. The foot interacts with one of the leaf springs 3016 , as can be seen in the extended position according to FIG. 60. A number of measuring elements 4008 can be folded in and out about joints 4010 and connected to the base 4004 via a joint 4012 near its free end. In the folded and retracted position (FIGS . 61 and 62), the support 4006 engages under the measuring elements and prevents them from unintentionally unfolding. A bar 4007 provided on the support holds the measuring elements close together in the folded and folded state.

Fig. 63/64 zeigen eine erste mögliche Gestaltung eines Gelenks 4010. Zwei Meßelemente 4008 sind mit einem Niet 4014 verbunden; erst nach dem Vernieten werden Rastnoppen 4015 Eingepreßt, die auf diese Weise mit Sicherheit deckungsgleich sind. Fig. 63/64 show a first possible design of a joint 4010th Two measuring elements 4008 are connected to a rivet 4014 ; only after riveting are locking knobs 4015 pressed in, which are certainly congruent in this way.

Fig. 65/66 zeigen eine alternative Gestaltung der Rastnocken, bei der im Gegensatz zu der vorbeschriebenen Ausführungsform im einge­ klappten Zustand kein zusätzlicher Platz in Dickenrichtung für die Rast­ elemente benötigt wird. Aus den mit Niet 4016 verbundenen Meßelementen sind Zungen 4018 ausgeschnitten, die einseitig gegenüber der Mittelebene 4020 versetzt und mit einem Rastnoppen 4022 versehen sind, der in einem zugeordneten Durchbruch 4023 des jeweils anderen Meßelements einrastet. Der die Zungen 4018 begrenzende U-förmige Ausschnitt weist eine Aus­ ladung 4024 auf, die bei eingefalteten Meßelementen Platz für die Rast­ noppen bietet. Fig. 65/66 show an alternative design of the locking cams, in which, in contrast to the above-described embodiment in the folded state, no additional space in the thickness direction is required for the locking elements. From the measuring elements connected with rivet 4016 , tongues 4018 are cut out, which are offset on one side with respect to the central plane 4020 and are provided with a locking knob 4022 which snaps into an associated opening 4023 of the respective other measuring element. The tongues 4018 delimiting U-shaped cutout has a charge from 4024 , which provides space for the detents when the measuring elements are folded.

Um höchstmögliche Elastizität zu erreichen, sind die Rastele­ mente vorzugsweise möglichst nahe, bzw. an den stirnseitigen Endkanten der Meßelemente angeordnet.In order to achieve the highest possible elasticity, the latches are elements preferably as close as possible, or at the front end edges the measuring elements arranged.

Fig. 67 und 68 zeigen die Ausbildung des Gelenks ohne zusätz­ lichen Niet durch Herstellen einer Bördelung 4026 bzw. 4028. Der Innen­ umfang des umbördelten Durchbruchs definiert dabei die Achse. Fig. 67 and 68 show the formation of the joint without additional union rivet by making a flange 4026 and 4028th The inner circumference of the flanged opening defines the axis.

Schließlich zeigen Fig. 69 und 70 eine bevorzugte Form der Vernietung. Der Niet 4030 ist mit einem Außenflansch 4032 versehen, der zusammen mit einer Einsenkung 4034 ein Präzisionslager definiert, wäh­ rend die Genauigkeit der Nietköpfe zweitrangig ist.Finally, FIGS. 69 and 70 show a preferred form of riveting. The rivet 4030 is provided with an outer flange 4032 which, together with a countersink 4034, defines a precision bearing, while the accuracy of the rivet heads is of secondary importance.

Es versteht sich, daß die Verrastungen nach Fig. 63 bis 66 mit jeder Ausgestaltung des Gelenks kombinierbar sind.It is understood that the catches according to FIGS . 63 to 66 can be combined with any design of the joint.

Es versteht sich ferner, daß auch der Träger 4000, wie in Fig. 59 angedeutet, mit einer Meßskala versehen sein kann.It is further understood that the carrier 4000 , as indicated in FIG. 59, can also be provided with a measuring scale.

Ein zweites wichtiges Utensil ist ein Schneidwerkzeug, das üblicherweise mit dem englischen Wort "Cutter" bezeichnet wird. Ein solcher Cutter ist ebenfalls ein "gefahrgeneigtes" Utensil, weshalb ins­ besondere beim Herausklappen aus dem Modul die Schneide und die Spitze von einer Schutzkappe abgedeckt sein sollten.A second important tool is a cutting tool that is usually referred to with the English word "cutter". A such cutter is also a "dangerous" utensil, which is why ins especially when folding out the cutting edge and the tip should be covered by a protective cap.

Eine Reihe von Ausführungsformen solcher Cutter wird nach­ stehend unter Bezugnahme auf Fig. 71 bis 87 erläutert.A number of embodiments of such cutters are explained below with reference to FIGS. 71 to 87.

Grundsätzlich umfaßt dieses Utensil eine trapezförmige Klinge 5000, die gewendet und ausgetauscht werden kann, da ihre Schneide rela­ tiv schnell stumpf wird. Die Klinge weist einen Durchbruch 5002 auf, mit dem sie auf einen Mitnehmer 5004 eines Klingenhalters 5006 aufsteckbar ist. Relativbeweglich zu der Klinge ist die Schutzkappe 5008. Diese Be­ zugszeichen werden bei allen Ausführungsformen verwendet, auch wenn sie - abgesehen von der Klinge, die ein standardisiertes Kaufteil ist - unterschiedlich gestaltet sind.Basically, this utensil includes a trapezoidal blade 5000 , which can be turned and exchanged, because its cutting edge becomes blunt relatively quickly. The blade has an opening 5002 with which it can be plugged onto a driver 5004 of a blade holder 5006 . The protective cap 5008 can be moved relative to the blade. These reference numerals are used in all embodiments, even if - apart from the blade, which is a standardized purchase part - they are designed differently.

In der Ausführungsform nach Fig. 71 bis 73 besitzt der am Modul angelenkte Klingenhalter 5006 Rastausnehmungen 5010, und zwar drei in seinem der Schneide der Klinge abgewandten Rücken 5012. Die Schutz­ kappe 5008 hat einen C-förmigen Querschnitt und weist auf ihrer dem Rücken 5012 zugekehrten Innenseite eine entsprechende federnde Raste (nicht gezeigt) auf. Fig. 71 zeigt die innerste Verlagerungsposition der Schutzkappe, in der die Klinge frei von dem Klingenhalter abnehmbar ist und gewendet oder ausgetauscht werden kann. Fig. 72 zeigt die Arbeits­ position, in der die Klinge mit ihrer Spitze aus der Schutzkappe heraus­ ragt, aber gegen Abfallen gesichert ist. Fig. 73 zeigt die Einklapp­ stellung, in der die Schutzkappe in ihrer Schutzposition ist und die Klinge vollständig überdeckt. In den Kanal, der den Cutter aufnimmt, ist ein einspringendes Element, z. B. eine Sicke 5014, eingefügt, die das Einklappen des Cutters verhindert, wenn nicht die Schutzkappe in der die Klinge überdeckenden Position ist.In the embodiment according to FIGS. 71 to 73, the blade holder 5006 articulated on the module has latching recesses 5010 , namely three in its back 5012 facing away from the cutting edge of the blade. The protective cap 5008 has a C-shaped cross section and has a corresponding resilient catch (not shown) on its inside facing the back 5012 . Fig. 71 shows the innermost displacement position of the protective cap, in which the blade can be removed freely from the blade holder and can be turned or exchanged. Fig. 72 shows the working position in which the blade protrudes with its tip out of the protective cap, but is secured against falling off. Fig. 73 shows the retracted position in which the protective cap is in its protective position and completely covers the blade. In the channel that receives the cutter, a protruding element, for. B. a bead 5014 inserted, which prevents the cutter from folding when the protective cap is not in the position covering the blade.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 74 und 75 ist die Schutz­ kappe am Modul angelenkt, und der Klingenhalter ist zu ihr manuell relativverschieblich. Im ausgeklappten Zustand und bei ausgeschobenem Klingenhalter wird die Schutzkappe gegen Einklappen blockiert, indem die Rastfeder 5015 in die Rastmulde 5017 eingreift. Wird der Klingenhalter in seine geschützte Position in der Schutzkappe eingeschoben, hebt der an den Klingenhalter angeformte Fortsatz 5016 die Rastfeder 5015 an, indem er auf die Schräge 5019 der Feder aufläuft, und die Schutzkappe ist deblockiert und kann eingeklappt werden. - Alternativ könnte auch der Klingenhalter blockiert werden und durch Verlagern der Schutzkappe in die Schutzposition deblockiert werden.In the embodiment according to FIGS. 74 and 75, the protective cap is articulated on the module, and the blade holder is manually displaceable relative to it. In the unfolded state and with the blade holder extended, the protective cap is blocked against folding in by the detent spring 5015 engaging in the detent depression 5017 . If the blade holder is pushed into its protected position in the protective cap, the projection 5016 molded onto the blade holder lifts the detent spring 5015 by running onto the bevel 5019 of the spring, and the protective cap is unlocked and can be folded in. - Alternatively, the blade holder could also be blocked and unblocked by moving the protective cap into the protective position.

Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 76, 77 ist die Schutz­ kappe am Modul angelenkt und der Klingenhalter relativ zu ihr verschieb­ lich. Der Klingenhalter wird von einer Zugfeder 5018 in seine geschützte Stellung vorgespannt. Er weist einen Nocken 5020 auf, der mit der freien Kante 5022 einer Außen- oder Zwischenwandung des Moduls als Nockenbahn zusammenwirkt, um beim Ausklappen den Klingenhalter automatisch in die Arbeitsposition zu verlagern.Also in the embodiment according to FIG. 76, 77, the protective cap is hinged to the module and the blade holder relative to their displaceable Lich. The blade holder is biased into its protected position by a tension spring 5018 . It has a cam 5020 which interacts with the free edge 5022 of an outer or intermediate wall of the module as a cam track in order to automatically shift the blade holder into the working position when it is folded out.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 78 und 79 erfolgt keine Längsverlagerung zwischen Schutzkappe und Klingenhalter, sondern der Klingenhalter wird mittels eines Hebels 5024, der an der Kappe angelenkt ist, verschwenkt, wobei der Mitnehmer 5004 als Schwenkzapfen dient. Eine Gabel 5026 am freien Ende des Hebels 5024 wirkt mit einem Stift 5028 zu­ sammen, wenn das andere Hebelende von dem an den Modul angeformten Nocken 5030 ausgelenkt wird.In the embodiment according to FIGS. 78 and 79, there is no longitudinal displacement between the protective cap and the blade holder, but the blade holder is pivoted by means of a lever 5024 which is articulated on the cap, the driver 5004 serving as a pivot pin. A fork 5026 at the free end of the lever 5024 interacts with a pin 5028 when the other end of the lever is deflected by the cam 5030 formed on the module.

Bei der Variante nach Fig. 80 und 81 sind sowohl der Klingen­ halter als auch die Schutzkappe mit U-Querschnitt an dem Modul angelenkt und in der ausgeklappten Position durch je eine Rastfeder gesichert, allerdings in unterschiedlicher Winkellage derart, daß der Klingenhalter aus der Schutzkappe herausragt. Zum Einklappen ist nur die Schutzkappe zugänglich, die dann den Klingenhalter mitnimmt.In the variant according to FIGS. 80 and 81, both the blade holder and the protective cap with a U-cross section are articulated on the module and secured in the unfolded position by a detent spring each, but in different angular positions such that the blade holder protrudes from the protective cap . Only the protective cap, which then takes the blade holder, is accessible for folding.

In der Variante nach Fig. 82 bis 84 ist der Klingenhalter aus­ klappbar, und die Schutzkappe 5008 ist auf ihm verschieblich. Die Ver­ schiebung erfolgt mittels einer Koppel 5032, die mit Achsversatz gegen­ über dem Klingenhalter am Modul angelenkt ist und über Gelenk 5034 mit der Schutzkappe 5008 gekuppelt ist. Fig. 83 zeigt eine Zwischenposition zwischen der eingeklappten und der ausgeklappten Stellung. In the variant according to FIGS. 82 to 84, the blade holder can be folded out, and the protective cap 5008 can be moved on it. The shift is carried out by means of a coupling 5032 , which is articulated with an offset to the blade holder on the module and is coupled to the protective cap 5008 via joint 5034 . Fig. 83 shows an intermediate position between the folded and the unfolded positions.

Fig. 85 bis 87 zeigen in ähnlicher Weise die Verschiebung des Klingenhalters relativ zu der ausklappbaren Schutzkappe mittels ange­ lenkter Koppel 5036, die hier eine Kröpfung 5038 aufweist, damit sie vollständig in den Modul versenkbar ist. Fig. 85 to 87 show in a similar way the displacement of the blade holder relative to the fold-out protective cap by means of articulated coupling 5036 , which here has a crank 5038 , so that it can be completely sunk into the module.

Bei den hier besprochenen Varianten können wahlweise der Klingenhalter oder die Schutzkappe am Modul angelenkt sein und das je­ weils andere Element relativverlagerbar sein. Dabei können die Verla­ gerungen manuell oder über Federn und/oder Zwangssteuerung mittels der Aus-/Einklappbewegungen des jeweiligen Utensils aktiviert werden.In the variants discussed here, the Blade holder or the protective cap can be hinged to the module and that because other element can be relocated. The Verla wrestled manually or via springs and / or positive control by means of Folding / folding movements of the respective utensil can be activated.

Ein weiteres wichtiges Utensil ist ein Entklammerer oder Klammerzieher, um einen gehefteten Papierstapel zu entheften.Another important utensil is a staple remover or Staple puller to staple a staple of paper.

Fig. 88 und 89 zeigen stark vergrößert das Arbeitsende eines solchen Utensils im Detail, während die anderen Figuren, die sich auf Entklammerer beziehen, diese Form nur andeuten. Fig. 88 and 89 show greatly enlarged the working end of such a utensil in detail, while the other figures relating to staple remover, only indicate that shape.

Der Entklammerer 832 hat umgekehrt U-förmigen Querschnitt und weist, ausgehend von einer Spitze 800, die gegenüber der U-Basis etwas nach oben abgewinkelt und unter den Klammerrücken zu schieben ist, an­ steigende Rampen 838 auf, die in die Schenkel des Querschnitts auslau­ fen. In dem vom U-Querschnitt begrenzten Kanal ist eine Blattfeder 834 befestigt, deren freies Ende eine Z-förmige Abwinkelung 836 aufweist und in einem Dach 830 endet. Die Blattfeder ist einwärts in Richtung des Ka­ nalbodens vorgespannt, so daß das Dach in der Ruheposition die in Fig. 88 gezeigte Position einnimmt. Wird die Spitze 800 unter den Klammer­ rücken geschoben, ziehen die Rampen 838 nahe den Klammerabwinkelungen nach oben, während das Dach 830 sich auf den Klammerrücken setzt und verhindert, daß die Klammer einseitig gezogen wird. Dabei wird das Dach gegen die Federvorspannung ausgelenkt. Schließlich wird der Zustand nach Fig. 92 erreicht, bei dem die gezogene Klammer zwischen den U-Schenkeln eingeklemmt ist, da der Federabschnitt vor der Z-Abwinkelung an den ein­ wärts umgelegten Lappen 840 anschlägt. Dabei bildet die Abwinkelung 836 den Endanschlag für die gezogene Klammer. Die Klammer wird nun manuell entnommen; solange dies nicht der Fall ist, kann der Klammerentferner nicht in seine Aufbewahrungsposition zurückgeklappt werden.The staple remover 832 has an inverted U-shaped cross-section and, starting from a tip 800 which is angled slightly upwards relative to the U-base and is to be pushed under the back of the staple, has rising ramps 838 which run out into the legs of the cross-section . A leaf spring 834 is fixed in the channel delimited by the U cross section, the free end of which has a Z-shaped bend 836 and ends in a roof 830 . The leaf spring is biased inwardly towards the channel bottom so that the roof assumes the position shown in FIG. 88 in the rest position. When tip 800 is pushed under the bracket, ramps 838 pull up near the bracket bends, while roof 830 sits on the bracket back and prevents the bracket from being pulled on one side. The roof is deflected against the spring preload. Finally, the state according to FIG. 92 is reached, in which the drawn clamp is clamped between the U-legs, since the spring section strikes the flap 840 folded downwards before the Z-bend. The bend 836 forms the end stop for the drawn clip. The bracket is now removed manually; as long as this is not the case, the staple remover cannot be folded back into its storage position.

Anstatt an der Blattfeder 834 könnten die Abwinkelung 836 und das Dach 830 auch als feste Teile des Entklammerers 832 ausgebildet sein, wobei die Höhe des Entklammerers der nach Fig. 89 entspräche und das Aufnahmefach im Modul entsprechend größer ausgeführt sein müßte.Instead of the leaf spring 834 , the bend 836 and the roof 830 could also be designed as fixed parts of the staple remover 832 , the height of the staple remover corresponding to that of FIG. 89 and the receiving compartment in the module would have to be made correspondingly larger.

Um die Ergonomie zu verbessern, ist in der Variante gemäß Fig. 90 bis 94 vorgesehen, daß der Klammerentferner 832 relativ zu einem aus­ klappbaren Halter 850 aus der Klappebene um 90° herausdrehbar ist. Ra­ sten (nicht gezeigt) sorgen dafür, daß sowohl die Gebrauchsposition als auch die Einklapposition stabil sind. Eine Taste 852 erleichtert das Verdrehen. Dieses Drehprinzip kann natürlich auch bei anderen Utensilien angewandt werden.In order to improve the ergonomics, in the variant according to FIGS . 90 to 94 it is provided that the clip remover 832 can be rotated 90 ° out of the folding plane relative to a foldable holder 850 . Ra sten (not shown) ensure that both the use position and the retracted position are stable. A button 852 facilitates turning. This turning principle can of course also be used for other utensils.

Je nach dem Typ der Utensilien ist es möglich, zwei Utensilien in Richtung der Längserstreckung des Geräts hintereinander in einem gemeinsamen Aufnahmeraum oder -fach unterzubringen.Depending on the type of utensils, it is possible to have two utensils in the direction of the longitudinal extent of the device in a row to accommodate a common recording room or compartment.

Fig. 95 bis 99 zeigen dies am Beispiel eines Klammerentferners 832 und einer Lupe 860. Die Lupe hat einen dünnen Schaft 862, auf dessen Fuß die hier gemeinsame Blattfeder wirkt und an dessen freiem Ende ein dickerer Rahmen 864 angebracht ist, in dem die Linse 866 sitzt. Der Klammerentferner benötigt keine große Ausladung und findet neben dem Schaft 862 und hinter dem dicken Rahmen 864 Platz. Fig. 95 to 99 show this example of a staple remover Ferners 832 and a magnifying glass 860th The magnifying glass has a thin shaft 862 , on the foot of which the leaf spring common here acts and on the free end of which a thicker frame 864 is attached, in which the lens 866 is seated. The staple remover does not require a large projection and is located next to the shaft 862 and behind the thick frame 864 .

Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 100 bis 105 darge­ stellt. An dem freien Ende eines relativ dünnen Halters 100 ist ein Ge­ lenk 102 angeordnet, um das ein Bauteil 104 verdrehbar ist. Das Bauteil umfaßt einen Entklammerer 832 auf einer Seite des Gelenks, eine Lupe 860 auf der anderen Seite des Gelenks. Der Benutzer dreht das Bauteil in die für die Benutzung des Utensils geeignete Position, also entweder die nach Fig. 101 oder die nach Fig. 103. Rasteinrichtungen für die End­ stellungen (nicht gezeigt) erleichtern die Handhabung.Another embodiment is shown in FIGS . 100 to 105 Darge. At the free end of a relatively thin holder 100 , a Ge 102 is arranged about which a component 104 is rotatable. The component includes a staple remover 832 on one side of the hinge, a magnifying glass 860 on the other side of the hinge. The user rotates the component into the position suitable for the use of the utensil, that is, either the one according to FIG. 101 or the one according to FIG. 103. Latching devices for the end positions (not shown) facilitate handling.

Eine elegante Lösung zeigen Fig. 106 und 107. Hier ist der Klammerentferner 832 gleichzeitig als Rahmen für die Lupenlinse 866 ausgebildet.106 and 107 show an elegant solution . Here, the clamp remover 832 is simultaneously designed as a frame for the magnifying lens 866 .

Ein weiteres wichtiges Utensil, das bei Büroarbeiten fast un­ verzichtbar ist, stellt eine Schere dar. Verschiedene Scherengestal­ tungen werden nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 108 bis 124 er­ läutert. Another important utensil, which is almost indispensable for office work, is a pair of scissors. Various scissor designs are explained below with reference to FIGS . 108 to 124.

Fig. 108 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Scherenform. Das ausklappbare Blatt 1150 ist bei 1151 an den Modul angelenkt und über Niet 1152 mit einem schwenkbeweglichen Blatt 1154 verbunden; dieses hat eine geprägte Deformation 1155, die dem Griffstück 1156 als Anschlag und Mitnehmer dient, wenn es um den Niet 1157 in Anlage an die Deformation 1155 verschwenkt worden ist. In der Explosionsdarstellung sind die Teile so orientiert, wie sie in ihren zugehörigen Aufbewahrungsraum eingeschwenkt werden. Man erkennt, daß dann die Elemente 1150, 1154 und 1156 nebeneinanderliegen. Die Blatt­ feder 1158 spannt die Scherblätter in die Öffnungsposition vor. FIG. 108 is an exploded perspective view of a first form of scissors. The fold-out blade 1150 is articulated to the module at 1151 and connected to a pivotable blade 1154 via rivets 1152 ; this has an embossed deformation 1155 , which serves as a stop and driver for the handle 1156 when it has been pivoted about the rivet 1157 in contact with the deformation 1155 . In the exploded view, the parts are oriented as they are swung into their associated storage space. It can be seen that the elements 1150 , 1154 and 1156 then lie side by side. The leaf spring 1158 biases the shear blades into the open position.

Bei der Darstellung der weiteren Scherengestaltungen ist je­ weils oben die Arbeitsposition der Elemente nach dem Schnitt, in der Mitte vor dem Schnitt und unten die Einfalt- und Einklapposition gezeigt.In the representation of the other scissor designs is each because above the working position of the elements after the cut, in the In the middle before the cut and below the fold-in and fold-in position shown.

In der Ausführung nach Fig. 109 bis 111 sind zwei Blattfedern für die Schere vorgesehen. Die erste Blattfeder 6000 hält das feste Scherenblatt 6002 in der Ausklapp- und Einklappstellung, während die zweite Blattfeder 6004 auf einen Übertragungshebel 6006 wirkt, der an dem Fortsatz 6008 eines beweglichen Scherblatts 6010 angreift und es in Öffnungsrichtung vorspannt (Fig. 110). Mit Scherblatt 6010 wirkt ein Griffteil 6012 zusammen, indem die Bewegungen des letzteren mittels Nietstumpf 6014 auf das Scherblatt übertragen werden. Die drei Teile 6002, 6010 und 6012 sind vom Niet 6016 drehbeweglich zusammengehalten. Das Griffteil 6012 weist eine Verdickung 6018 auf, um den betätigenden Fingern eine größere Auflage zu bieten. Der Übertragungshebel 6006 ragt mit einem Fortsatz (nicht gezeigt) in einen Durchbruch 6020 des Scheren­ blattes 6002, das diesen Hebel beim Ein- und Ausklappen nachschleppt, jedoch seine Bewegung relativ zu diesem Blatt zwischen den Positionen aus Fig. 109 und 110 zuläßt. Für das Einklappen wird das Griffteil um Niet 6016 nach außen geschwenkt.In the embodiment of FIG. 109 to 111, two leaf springs are provided for the scissors. The first leaf spring 6000 holds the fixed scissor blade 6002 in the extended and retracted position, while the second leaf spring 6004 acts on a transmission lever 6006 which engages the extension 6008 of a movable shear blade 6010 and biases it in the opening direction ( FIG. 110). A handle part 6012 interacts with the shear blade 6010 in that the movements of the latter are transferred to the shear blade by means of rivet stump 6014 . The three parts 6002 , 6010 and 6012 are rotatably held together by the rivet 6016 . The grip part 6012 has a thickening 6018 in order to offer the actuating fingers a larger surface. The transmission lever 6006 protrudes with an extension (not shown) into an opening 6020 of the scissors blade 6002 , which tugs this lever when it is folded in and out, but allows its movement relative to this blade between the positions from FIGS. 109 and 110. The handle section is swiveled outwards around rivet 6016 to fold it in.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 112 bis 114 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, daß der Übertragungshebel 6006 weggelassen ist und die Feder 6004 direkt auf den Fortsatz 6008 wirkt, wodurch das Scherengelenk näher an die Ausklappachse der Schere gelegt werden kann, was eine Verlängerung der Scherenblätter ermöglicht., The embodiment of FIG. 112 to 114 differs from that previously described in that the transmission lever is omitted 6006 and the spring 6004 acts directly on the projection 6008, whereby the scissor mechanism can be closer applied to the Ausklappachse of the scissors, which an extension of the Allows scissor blades.

In der Ausführungsform nach Fig. 115 bis 117 sind Scherenblatt 6022, Scherblatt 6024 und Griffteil 6026 sämtlich um die Ausklappachse 6028 drehbar. Eine erste Blattfeder hält das Scherenblatt 6022 in der Ausklappstellung, eine zweite Blattfeder hält las Scherblatt 6024 in der Ausklappstellung in der Öffnungsposition. Das Griffteil 6026 wirkt mit dem Nietstumpf 6028 auf das Scherblatt 6024.In the embodiment according to FIGS. 115 to 117, scissor blade 6022 , shear blade 6024 and handle part 6026 can all be rotated about the fold-out axis 6028 . A first leaf spring holds the scissor blade 6022 in the unfolded position, a second leaf spring holds the shear blade 6024 in the unfolded position in the open position. The handle part 6026 acts on the cutter blade 6024 with the rivet stump 6028 .

In der Ausführungsform nach Fig. 118 bis 120 ist das beweg­ liche Scherblatt 6030 über Niet 6032 am festen Scherenblatt 6034 ange­ lenkt und über ein Scharnier 6036, dessen Achse parallel zur Ausklapp­ ebene verläuft, mit dem Griffteil 6038 verbunden. Eine Blattfeder 6040 stützt sich einerseits am festen Scherblatt 6034, andererseits am Griffteil 6038 ab und ist mit einer Kröpfung 6044 in einer Ausnehmung 6046 des festen Scherenblattes 6034 gehalten.In the embodiment according to FIGS. 118 to 120, the movable shear blade 6030 is directed via rivet 6032 to the fixed shear blade 6034 and is connected to the handle part 6038 via a hinge 6036 , the axis of which runs parallel to the fold-out plane. A leaf spring 6040 supported on one side on the fixed shearing blade 6034, on the other hand on the handle portion 6038 and is held with an offset 6044 in a recess 6046 of the fixed scissor blade 6034th

Um eine Ausweichbewegung oder gar ein Einklappen des festen Scherenblatts, wie Scherenblatt 6002, während der Benutzung der Schere zu vermeiden, wird das feste Scherenblatt in der ausgeklappten Ge­ brauchslage der Schere mittels einer entsprechenden Einrichtung blockiert und zum Einklappen deblockiert, wie oben im Zusammenhang mit Fig. 58 beschrieben. Entsprechendes gilt für alle Scherenausführungen.To a removal action or even a collapse of the fixed scissor blade, such as scissors blade 6002, while avoiding the use of scissors, the fixed scissor blade in the deployed Ge consumption location of the scissors by means of a corresponding device is blocked and deblocked for folding as described above in connection with FIG described. 58th The same applies to all scissor designs.

Ein weiteres Utensil, nämlich ein sogenannter "Laser-Pointer", ist in Fig. 121 bis 124 dargestellt.Another utensil, namely a so-called "laser pointer", is shown in FIGS. 121 to 124.

Der Laser-Pointer umfaßt einen ausklappbaren Sockel 7000 aus isolierendem Material, in den eine Leiterbahn 7002 eingelassen ist. Ein federndes Endstück 7004 der Leiterbahn ragt aus dem Sockel 7000 heraus und macht Kontakt mit dem entsprechenden Anschluß 7006 der Lasereinheit 7008, die auf den Sockel 7000 aufgesteckt ist. Nur im ausgeklappten Zu­ stand nach Fig. 122 kann der Stromkreis von den Versorgungsbatterien 7010, 7012 zu dem Laser geschlossen werden, da nur dann an der Leiter­ bahn 7002 der Verbindungsleiter 7014 anliegt. Dieser führt, mit ent­ sprechender Isolation 7016, zu einem freien federnden Ende, das als Kon­ takt 7018 dient. Die Batterien sind in einen Halter 7020 aufgenommen, der zwecks Batteriewechsel ausklappbar ist (strichpunktiert in Fig. 122). In der eingeklappten Position wird der Batteriehalter an einem Stift 7022 mit Rastarmen gehalten.The laser pointer comprises a fold-out base 7000 made of insulating material, into which a conductor track 7002 is embedded. A resilient end piece 7004 of the conductor track protrudes from the base 7000 and makes contact with the corresponding connection 7006 of the laser unit 7008 , which is plugged onto the base 7000 . Only when unfolded to stand in FIG. 122, the circuit from the supply batteries 7010, 7012 are closed to the laser because only ground on the circuit 7002 of the connecting conductors 7014 is applied. This leads, with appropriate insulation 7016 , to a free resilient end, which serves as con tact 7018 . The batteries are received in a holder 7020 , which can be folded out for the purpose of changing the battery (dash-dotted lines in FIG. 122). In the folded position, the battery holder is held on a pin 7022 with locking arms.

Die beiden Batterien sind in Reihe geschaltet und ein Ende der Reihenschaltung ist über den Stift 7022 an Masse gelegt. Der Batterie­ halter dient als Schalter: Wenn er eingedrückt wird (Fig. 124), berührt das andere Ende der Batterie-Reihenschaltung den Kontakt 7018 und schließt den Stromkreis. Alternativ könnte die Stromunterbrechung auch im Bereich der Rastarme erfolgen. Natürlich kannte die Aktivierung auch über einen separat angeordneten Mikroschalter erfolgen. Für den (selte­ nen) Batteriewechsel ist am Batteriehalter ein Mitnehmer 7024 vorge­ sehen, an dem man mit einem Werkzeug angreifen kann, um die Rastwirkung aufzuheben.The two batteries are connected in series and one end of the series connection is connected to ground via pin 7022 . The battery holder serves as a switch: when it is pressed in ( Fig. 124), the other end of the battery series connection touches the contact 7018 and closes the circuit. Alternatively, the power interruption could also take place in the area of the latching arms. Of course, the activation was also carried out via a separately arranged microswitch. For the (rare) battery change, a driver 7024 is provided on the battery holder, on which you can grip with a tool to cancel the locking effect.

Zur Vereinfachung ist der Rückleiter von der Lasereinheit in der Zeichnung nicht dargestellt. Man erkennt, daß bei eingeklapptem Laser dieser nicht unbeabsichtigt und vielleicht sogar unbemerkt, bei­ spielsweise beim Betätigen von Hefter oder Locher, eingeschaltet werden kann. Durch das Einklappen des Lasers bei Nichtgebrauch ist ferner die Austrittsöffnung 7009 gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Die Leitung zwischen Batterie 7012 und Stift 7022 ist abgewinkelt und stützt sich an dem Stift federnd ab, so daß der Batteriehalter beim Loslassen in seine Raststellung gedrückt wird.For simplification, the return conductor from the laser unit is not shown in the drawing. It can be seen that when the laser is folded in, it cannot be switched on unintentionally and perhaps even unnoticed, for example when actuating a stapler or punch. By retracting the laser when not in use, the outlet opening 7009 is also protected against damage and contamination. The line between the battery 7012 and pin 7022 is angled and resiliently supported on the pin, so that the battery holder is pressed into its locked position when released.

Claims (127)

1. Mehrzweck-Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die beweglich mitein­ ander verbunden sind und zwischen einer ersten Position, in der sie gemeinsam mit im wesentlichen kongruenten Konturen einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen quaderförmigen Korpus bilden, bei dem beide Bauteile mit einander zugekehrten Grundflächen übereinander liegen, und einer zweiten Position beweglich sind, bei welchem Gerät
  • - das erste Bauteil ein Klammermagazin und einen Klammertrei­ ber, das zweite Bauteil einen Amboß zum Umlegen der Enden ausgestoßener Klammern aufweist, und/oder
  • - das zweite Bauteil einen Lochstempel und eine Lochmatrize eines Lochers, das erste Bauteil einen Druckhebel zum Betätigen des Lochstempels aufweist,
  • - die beiden Bauteile in der zweien Position zwischen den Grundflächen einen Freiraum für die Bearbeitung mittels des Hefters und/oder Lochers durch Relativbewegung der Bauteile bilden,
  • - das zweite Bauteil eine Baugruppe mit mindestens zwei Uten­ silien aufweist, die aus einer ersten Position, in der sie geschützt in dem zweiten Bauteil sind, um eine quer zu der Bewegungsrichtung der Bau­ teile verlaufende Achse in eine Gebrauchsposition ausklappbar sind,
  • - Mittel zum manuell lösbaren Festhalten der Bauteile in ihrer ersten Position vorgesehen sind, in der sie gemeinsam einen Griff zur Handhabung der ausgeklappten Utensilien bilden.
1. Multi-purpose hand-held device, in particular for office work, with a first component and a second component which are movably connected to one another and between a first position in which they form an elongated, essentially closed cuboid body together with essentially congruent contours. in which the two components lie on top of one another with the base surfaces facing one another, and a second position is movable, in which device
  • - The first component is a staple magazine and a staple driver, the second component has an anvil for turning over the ends of ejected staples, and / or
  • the second component has a punch and a punch die of a punch, the first component has a pressure lever for actuating the punch,
  • the two components in the two position between the base areas form a free space for processing by means of the stapler and / or punch by relative movement of the components,
  • - The second component has an assembly with at least two Uten sili, which can be folded out into a position of use from a first position, in which they are protected in the second component, about an axis running transversely to the direction of movement of the construction,
  • - Means for manually releasably holding the components in their first position are provided, in which they together form a handle for handling the unfolded utensils.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Achse nahe einem stirn­ seitigen Ende des zweiten Bauteils positioniert ist.2. Apparatus according to claim 1, wherein the axis near a forehead end of the second component is positioned. 3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die Achse für alle Uten­ silien dieselbe ist.3. Device according to claim 2, wherein the axis for all Uten silien is the same. 4. Gerät nach Anspruch 2 mit einer Heftmechanik, bei dem die Achse im Bereich zwischen der Außenkontur des Geräts und dem Hefteramboß positioniert ist.4. Apparatus according to claim 2 with a stitching mechanism, in which the Axis in the area between the outer contour of the device and the stapler anvil is positioned. 5. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Utensilien mindestens annähernd zentral bezüglich einer Mittelebene der Grundflächen positio­ niert sind.5. Apparatus according to claim 1, wherein the utensils at least approximately central with respect to a central plane of the base areas  are nated. 6. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das zweite Bauteil einen im Querschnitt umgekehrt U-förmigen Kern aufweist, zwischen dessen Schen­ keln die Utensilien angeordnet sind.6. Apparatus according to claim 1, wherein the second component is an im Cross section reversed U-shaped core, between its legs the utensils are arranged. 7. Gerät nach Anspruch 6, bei dem die Schenkel außen von einer Schale abgedeckt sind.7. Apparatus according to claim 6, wherein the legs of an outside Shell are covered. 8. Gerät nach Anspruch 7, bei dem die Schale für Aus- und Ein­ klappen der Utensilien ausgenommen ist.8. Apparatus according to claim 7, wherein the shell for off and on folding of the utensils is excluded. 9. Gerät nach Anspruch 1 mit einem Locher, bei dem unter der Lochmatrize ein Behältnis für die Aufnahme der Locherabfälle vorgesehen ist und die Utensilien in dem Raum zwischen dem Behältnis und dem stirn­ seitigen Ende des zweiten Bauteils untergebracht sind.9. Apparatus according to claim 1 with a hole punch, in which under the Perforated die a container is provided for receiving the punch waste and the utensils in the space between the container and the forehead side end of the second component are housed. 10. Gerät nach Anspruch 9, bei dem der Raum zwischen der Hälfte und drei Vierteln der Länge des zweiten Bauteils einnimmt.10. The apparatus of claim 9, wherein the space between the Occupies half and three quarters of the length of the second component. 11. Gerät nach Anspruch 1 mit einer Abdeckung für eingeklappte Utensilien.11. The device of claim 1 with a cover for folded Utils. 12. Gerät nach Anspruch 11, bei dem die Abdeckung aufklappbar oder aufschiebbar ist.12. The apparatus of claim 11, wherein the cover can be opened or can be postponed. 13. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Utensilien und ihre Halterung und Lager eine Baugruppe bilden, welche in das zweite Bauteil eingefügt ist.13. The apparatus of claim 1, wherein the utensils and their Bracket and bearing form an assembly, which in the second component is inserted. 14. Gerät nach Anspruch 13, bei dem die Baugruppe zumindest zwei kongruente Außenwandungen aufweist, zwischen denen die Utensilien angeordnet sind.14. The apparatus of claim 13, wherein the assembly at least has two congruent outer walls, between which the utensils are arranged. 15. Gerät nach Anspruch 14, bei dem der Zwischenraum zwischen den Außenwandungen durch mit ihnen kongruente Lamellen in Fächer für je mindestens ein Utensil unterteilt ist.15. The apparatus of claim 14, wherein the space between the outer walls with lamellae congruent with them in compartments for each at least one utensil is divided. 16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15 bei dem die Außenkanten der Wandungen und gegebenenfalls der Lamellen eine Aufstandsfläche defi­ nieren.16. Apparatus according to claim 14 or 15, wherein the outer edges the walls and possibly the slats defi a footprint kidneys. 17. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Grundfläche des zweiten Bauteils einen ersten ebenen Abschnitt und einen zweiten, zum ersten höhenmäßig versetzten zweiten ebenen Abschnitt aufweist.17. The apparatus of claim 1, wherein the base of the second Component a first flat section and a second, to the first has height-offset second flat section. 18. Gerät nach Anspruch 17, bei dem die beiden ebenen Ab­ schnitte durch einen schräg verlaufenden Abschnitt verbunden sind.18. Apparatus according to claim 17, wherein the two level Ab  cuts are connected by a sloping section. 19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18 mit einer Heftmechanik, bei dem der erste ebene Abschnitt eine Auflage für zu heftendes Gut bildet.19. Apparatus according to claim 17 or 18 with a stapling mechanism which the first flat section forms a support for good to be stapled. 20. Gerät nach Anspruch 17, 18 oder 19 mit einem Locher, bei dem der zweite ebene Abschnitt eine Auflage für zu lochendes Gut bildet.20. Apparatus according to claim 17, 18 or 19 with a hole, at which the second flat section forms a support for material to be punched. 21. Gerät nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die Utensilien unter dem ersten ebenen Abschnitt untergebracht sind.21. Apparatus according to claim 19 or 20, wherein the utensils are housed under the first level section. 22. Gerät nach Ansprüchen 17 bis 21 mit einem Lagerböckchen zur Aufnahme einer beide Bauteile gelenkig miteinander verbindenden Achse, bei dem das Lagerböckchen auf dem ersten ebenen Abschnitt abge­ stützt ist und im Bereich des schräg verlaufenden Abschnitts befestigt ist.22. Device according to claims 17 to 21 with a bearing block to accommodate an articulated connection between the two components Axis with the bearing block on the first flat section is supported and fastened in the region of the inclined section is. 23. Gerät nach Anspruch 22, bei dem das Lagerböckchen U-förmi­ gen Querschnitt im Bereich seiner Abstützung aufweist, im Bereich des schräg verlaufenden Abschnitts zwischen seinen U-Schenkeln ausgenommen ist und sich mit an dessen Kontur angepaßten Kanten darauf abstützt.23. The apparatus of claim 22, wherein the bearing block is U-shaped has a cross-section in the region of its support, in the region of the except for the sloping section between its U-legs and is supported on it with edges adapted to its contour. 24. Gerät nach Anspruch 23 mit einem Locher, bei dem das Lagerböckchen sich mit seinen U-Schenkeln über den zweiten ebenen Ab­ schnitt erstreckt und mit diesem einen Einführspalt für zu lochendes Gut begrenzt.24. The apparatus of claim 23 with a hole punch, in which the Bock with his U-legs over the second level Ab cut and with this an insertion gap for material to be punched limited. 25. Gerät nach Anspruch 23 oder 24, bei dem das Lagerböckchen im Bereich seiner U-Basis auf die Grundfläche des zweiten Bauteils aufgeschweißt ist.25. Apparatus according to claim 23 or 24, wherein the bearing block in the area of its U-base on the base of the second component is welded on. 26. Gerät nach Anspruch 25, bei dem das Lagerböckchen mit der Grundfläche des zweiten Bauteils verhakt ist.26. The apparatus of claim 25, wherein the bearing block with the Base area of the second component is hooked. 27. Gerät nach Ansprüchen 22 bis 26, bei dem das Lagerböckchen mit seiner U-Basis auf dem zweiten ebenen Abschnitt abgestützt ist.27. Apparatus according to claims 22 to 26, wherein the bearing block is supported with its U-base on the second flat section. 28. Gerät nach Anspruch 27, bei dem die auf dem zweiten ebenen Abschnitt abgestützte Partie eine Führung für einen Locherstempel trägt.28. The apparatus of claim 27, wherein the second level Section supported lot carries a guide for a punch. 29. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Utensilien und eine Halterung für diese einen Modul bilden, der in dem zweiten Bauteil verankert ist.29. The apparatus of claim 1, wherein the utensils and a Bracket for this form a module in the second component is anchored. 30. Gerät nach Anspruch 29, bei dem der Modul kongruente Außenwandungen umfaßt, zwischen denen Utensilien angeordnet sind, und jede Außenwandung mindestens zwei Verankerungshaken nahe ihren Enden aufweist.30. The apparatus of claim 29, wherein the module is congruent Includes outer walls, between which utensils are arranged, and  each outer wall has at least two anchoring hooks near its ends having. 31. Gerät nach Anspruch 30 mit einem Hefter, bei dem der Amboß des Hefters auf einer Stützplatte montiert ist und der Modul mit zwei äußeren Haken an der Stützplatte verankert ist.31. The apparatus of claim 30 including a stapler in which the anvil the stapler is mounted on a support plate and the module with two outer hook is anchored to the support plate. 32. Gerät nach Anspruch 30 oder 31, bei dem ein Lagerböckchen für eine Achse, um die die beiden Bauteile zueinander verschwenkbar sind, an dem zweiten Bauteil befestigt ist und der Modul mit zwei inneren Haken an dem Lagerböckchen verankert ist.32. Apparatus according to claim 30 or 31, wherein a bearing block for an axis about which the two components can be pivoted relative to one another are attached to the second component and the module with two inner hook is anchored to the bearing block. 33. Gerät nach einem der Ansprüche 29 bis 32, bei dem der Modul Zentrierfortsätze aufweist.33. Device according to one of claims 29 to 32, wherein the Module has centering processes. 34. Für die Verwendung bei einem Gerät nach Anspruch 29 geeigneter Modul, bei dem die Utensilien in eingeklappter Position hinter der Kontur von Außenwandungen liegen und gegen Federvorspannung ausklappbar sind und bei dem Mittel zum gleichzeitigen manuellen Deaktivieren der Federvorspannung aller Utensilien vorgesehen sind.34. For use in a device according to claim 29 suitable module with the utensils in the folded position lie behind the contour of the outer walls and against spring preload are foldable and the means for simultaneous manual Disabling the spring preload all utensils are provided. 35. Modul nach Anspruch 34, bei dem jedem Utensil mindestens eine Blattfeder zugeordnet ist, die in der eingeklappten Position an einem Fuß des jeweiligen Utensils anliegt, und bei dem die Deakti­ vierungsmittel ein Hebelgestänge umfassen, mittels dem die Blattfedern von den Utensilfüßen abhebbar sind.35. Module according to claim 34, wherein each utensil at least a leaf spring is assigned to the in the folded position one foot of the respective utensil, and the Deakti Vation means comprise a lever linkage, by means of which the leaf springs can be lifted off the utensil feet. 36. Modul nach Anspruch 35, bei dem das Hebelgestänge von außerhalb des Moduls betätigbar ist.36. Module according to claim 35, wherein the lever linkage of can be actuated outside the module. 37. Modul nach Anspruch 36, bei dem das Hebelgestänge außer­ halb der Außenwände angeordnet ist.37. Module according to claim 36, wherein the lever linkage except is arranged half of the outer walls. 38. Modul nach einem der Ansprüche 35 bis 37, bei dem das Hebelgestänge einen Betätigungshebel, einen an ihm angelenkten Lenker, einen an dem Lenker angelenkten Kipphebel und ein an diesem angebrachtes Abhebeorgan umfaßt.38. Module according to one of claims 35 to 37, in which the Lever linkage an operating lever, a handlebar articulated to it, a rocker arm articulated to the handlebar and an attached to it Lifting device includes. 39. Zur Verwendung bei einem Gerät nach Anspruch 29 geeigneter Modul, bei dem die Utensilien in eingeklappter Position hinter der Kon­ tur von Außenwandungen liegen und gegen Federvorspannung ausklappbar sind und bei dem Mittel zum gleichzeitigen manuellen Verschwenken der Utensilien über die Kontur der Außenwandungen hinaus in eine Zwischen­ position vorgesehen sind, in der sie bequem erfaßbar sind.39. Suitable for use in a device according to claim 29 Module in which the utensils in the folded position behind the con ture from the outer walls and fold out against spring preload and with the means for simultaneous manual pivoting of the Utensils beyond the contour of the outer walls in an intermediate  Position are provided in which they are easy to grasp. 40. Modul nach Anspruch 39, bei dem jedem Utensil mindestens eine Blattfeder zugeordnet ist, die in der eingeklappten Position an einem Fuß des jeweiligen Utensils anliegt und bei dem die Verschwen­ kungsmittel ein an den Utensilien angreifendes Hebelgestänge umfassen.40. Module according to claim 39, wherein each utensil at least a leaf spring is assigned to the in the folded position one foot of the respective utensil and where the Verschwen means include a lever linkage engaging the utensils. 41. Modul nach Anspruch 40, bei dem das Hebelgestänge von außerhalb des Moduls betätigbar ist.41. Module according to claim 40, wherein the lever linkage of can be actuated outside the module. 42. Modul nach Anspruch 41, bei dem das Hebelgestänge außer­ halb der Außenwände angeordnet ist.42. Module according to claim 41, wherein the lever linkage except is arranged half of the outer walls. 43. Modul nach einem der Ansprüche 40 bis 42, bei dem das Hebelgestänge einen Betätigungshebel, einen an ihm angelenkten Lenker, einen an dem Lenker angelenkten Kipphebel und ein an diesem angebrachtes Verschwenkorgan umfaßt.43. Module according to one of claims 40 to 42, in which the Lever linkage an operating lever, a handlebar articulated to it, a rocker arm articulated to the handlebar and an attached to it Includes swivel member. 44. Modul nach einem der Ansprüche 39 bis 43, bei dem die Zwi­ schenposition so festgelegt ist, daß die Utensilien von ihren Federn aus ihr wieder in ihre Einklapp-Position rückstellbar sind.44. Module according to one of claims 39 to 43, in which the Zwi position is determined so that the utensils from their feathers you can reset them to their retracted position. 45. Modul nach Anspruch 34 in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 39.45. Module according to claim 34 in connection with the features of Claim 39. 46. Modul nach Anspruch 34 und/oder 39 mit manuell lösbaren Mitteln zum Blockieren mindestens eines Utensils in seiner ausgeklappten Position.46. Module according to claim 34 and / or 39 with manually releasable Means for blocking at least one utensil in its unfolded Position. 47. Modul nach Anspruch 46, bei dem bei Betätigung der Deakti­ vierungs- und/oder Verschwenkungsmittel die Blockierung des mindestens einen Utensils gelöst wird.47. Module according to claim 46, in which when actuating the Deakti crossing and / or pivoting means blocking the at least a utensil is loosened. 48. Modul nach Anspruch 46 oder 47, bei dem die Blockiermittel ein parallel zu sich selbst verschiebliches Sperrorgan umfassen.48. Module according to claim 46 or 47, wherein the blocking means include a locking member that can be moved parallel to itself. 49. Modul nach Anspruch 37, 42, 47 und 48, bei dem das Sperr­ organ außerhalb des Hebelgestänges angeordnet ist.49. Module according to claim 37, 42, 47 and 48, in which the lock organ is arranged outside the lever linkage. 50. Modul nach Ansprüchen 34 bis 49 mit paarweise symmetri­ scher Anordnung der Deaktivierungs-, Verschwenkungs- und Blockierungs­ mittel.50. Module according to claims 34 to 49 with pairs symmetri arrangement of the deactivation, pivoting and blocking medium. 51. Modul nach Anspruch 50, bei dem die Utensilien mindestens zwei der folgenden Utensilien umfassen: Messerklinge, Klammerentferner, Cutter, Schere, Maßstab, Lupe, Laserpointer. 51. Module according to claim 50, wherein the utensils at least two of the following include: knife blade, staple remover, Cutter, scissors, scale, magnifying glass, laser pointer.   52. Bei einem Modul nach Anspruch 50 verwendbarer Klammerent­ ferner, der eine unter einen Klammerrücken schiebbare Nase und eine den Klammerrücken übergreifende Lasche umfaßt.52. In a module according to claim 50 usable parenthesis furthermore, the one slide under a spine and the one Clasp spanned overlapping tab. 53. Klammerentferner nach Anspruch 52, bei dem die Lasche relativ zu der Nase in eine Einklapp-Position federnd vorgespannt ist.53. The staple remover of claim 52, wherein the tab is resiliently biased relative to the nose in a retracted position. 54. Bei einem Modul nach Anspruch 51 verwendbarer Cutter mit einem Klingenhalter, einer am Klingenhalter befestigten Cutterklinge und einer Schutzhülse, bei dem der Cutter nur einklappbar ist, wenn die Cutterklinge von der Schutzhülse überdeckt ist.54. With a module according to claim 51 usable cutter with a blade holder, a cutter blade attached to the blade holder and a protective sleeve, in which the cutter can only be folded when the Cutter blade is covered by the protective sleeve. 55. Cutter nach Anspruch 54, bei dem die Schutzhülse in falscher Relativstellung zur Cutterklinge an einem Sperranschlag zur Anlage kommt.55. Cutter according to claim 54, wherein the protective sleeve in incorrect relative position to the cutter blade at a locking stop Facility is coming. 56. Cutter nach Anspruch 54, bei dem die Cutterklinge in falscher Relativstellung zur Schutzhülse an einem Sperranschlag zur Anlage kommt.56. Cutter according to claim 54, wherein the cutter blade in incorrect relative position to the protective sleeve on a locking stop Facility is coming. 57. Cutter nach Anspruch 54, bei dem die Schutzhülse beim Einklappen automatisch in ihre Überdeckungsstellung verlagert wird.57. Cutter according to claim 54, wherein the protective sleeve at Collapse is automatically shifted to its overlap position. 58. Cutter nach Anspruch 57, bei dem die Schutzhülse hebelge­ steuert verlagerbar ist.58. Cutter according to claim 57, wherein the protective sleeve lever controls is relocatable. 59. Cutter nach Anspruch 57, bei dem die Schutzhülse kurvenge­ steuert verlagerbar ist.59. Cutter according to claim 57, in which the protective sleeve is curved controls is relocatable. 60. Bei einem Modul nach Anspruch 51 verwendbarer Maßstab, be­ stehend aus einem klappbaren Träger und einer Mehrzahl von untereinander gelenkig verbundenen Maßstabelementen, die nahe einem freien Ende des Trägers an diesen angelenkt sind.60. In a module according to claim 51 usable scale, be standing from a foldable carrier and a plurality of one below the other articulated scale elements near a free end of the Carrier are hinged to this. 61. Maßstab nach Anspruch 60, bei dem eine gestreckte Position der Maßstabelemente durch Rasten gesichert ist.61. Scale according to claim 60, in which an extended position the scale elements are secured by notches. 62. Maßstab nach Anspruch 60, bei dem in einer eingefalteten Position die Maßstabelemente an einer am Träger angebrachten Stützleiste anliegen.62. Scale according to claim 60, in which in a folded Position the scale elements on a support bar attached to the carrier issue. 63. Maßstab nach Anspruch 62, bei dem in eingeklappter Position des Trägers die Stützleiste nach außen gekehrt ist.63. Scale according to claim 62, in which in the folded Position of the carrier the support bar is turned outwards. 64. Bei einem Modul nach Anspruch 51 verwendbare Lupe, deren Linse in ein anderes Utensil eingefügt ist. 64. In a module according to claim 51 usable magnifying glass, the Lens is inserted into another utensil.   65. Lupe nach Anspruch 64, deren Linse in einen Klammerent­ ferner eingefügt ist.65. Magnifying glass according to claim 64, the lens in a parenthesis is also inserted. 66. Bei einem Modul nach Anspruch 51 verwendbarer Laser­ pointer, umfassend einen Laser und eine Stromversorgungseinheit für diesen, bei dem der Stromkreis für den Laser unterbrochen ist, wenn er eingeklappt ist.66. Laser usable in a module according to claim 51 pointer, comprising a laser and a power supply unit for this, in which the circuit for the laser is interrupted when it is folded. 67. Laserpointer nach Anspruch 66, bei dem die Stromversor­ gungseinheit als Schalterbetätiger ausgebildet ist.67. Laser pointer according to claim 66, wherein the power supply supply unit is designed as a switch actuator. 68. Bei einem Gerät nach Anspruch 1 verwendbarer Heftermecha­ nismus mit einem Klammermagazin, einem Klammertreiber, einem Amboß, ei­ ner den Amboß umgreifenden Auflagebühne und einem Sperrschieber, der die Auflagebühne untergreift und in eine Freigabeposition verlagerbar ist, wenn der Klammertreiber das Klammermagazin durchstoßen hat, und bei dem der Sperrschieber auch manuell in die Freigabeposition verlagerbar ist.68. Stapler mecha usable in a device according to claim 1 with a staple magazine, a staple driver, an anvil, egg ner the anvil supporting platform and a locking slide that the Reaches under the support platform and can be moved to a release position, if the staple driver has pierced the staple magazine and the the locking slide can also be moved manually into the release position. 69. Heftermechanismus nach Anspruch 68, bei dem der Sperr­ schieber einen die Auflagebühne durchsetzenden Betätigungskopf aufweist.69. The stapler mechanism of claim 68, wherein the lock slide has an actuating head passing through the support platform. 70. Bei einem Gerät nach Anspruch 1 verwendbarer Heftermecha­ nismus mit einem Klammermagazin, einem Klammertreiber, einem Amboß, einer den Amboß umgreifenden Auflagebühne und einem Sperrschieber, der die Auflagebühne untergreift und in eine Freigabeposition verlagerbar ist, wenn der Klammertreiber das Klammermagazin durchstoßen hat, bei dem die Auflagebühne von einer Feder vorgespannt eine Kante einer Durch­ brechung umgreift und der Sperrschieber von derselben Feder in seine Sperrposition vorgespannt ist.70. In a device according to claim 1 usable stapling mecha with a staple magazine, a staple driver, an anvil, a support platform encompassing the anvil and a locking slide which the support platform reaches under and can be moved into a release position is when the staple driver has pierced the staple magazine where the support platform is biased by a spring an edge of a through refraction and the locking slide of the same spring in his Locked position is biased. 71. Bei einem Gerät nach Anspruch 1 verwendbarer Heftermecha­ nismus mit einem Klammermagazin, einem Klammertreiber, einem Amboß, einer den Amboß umgreifenden Auflagebühne und einem Sperrschieber, der die Auflagebühne untergreift und in eine Freigabeposition verlagerbar ist, wenn der Klammertreiber das Klammermagazin durchstoßen hat, bei dem die Auflagebühne von einer Feder vorgespannt eine Kante einer Durch­ brechung an ihrem dem Amboß abgekehrten Ende umgreift und an dem Amboß mit Linienberührung anliegt.71. Stapler mecha usable in a device according to claim 1 with a staple magazine, a staple driver, an anvil, a support platform encompassing the anvil and a locking slide which the support platform reaches under and can be moved into a release position is when the staple driver has pierced the staple magazine where the support platform is biased by a spring an edge of a through around the anvil and the anvil with line contact. 72. Heftermechanismus nach Anspruch 71, bei dem der Amboß einen auskragenden Kopf aufweist, an dem die Auflagebühne anliegt. 72. The stapler mechanism of claim 71, wherein the anvil has a cantilevered head on which the support platform rests.   73. Heftermechanismus nach Anspruch 71, bei dem die Auflage­ bühne relativ zu der Durchbrechung translatorisch verlagerbar ist.73. A stapling mechanism according to claim 71, wherein the overlay stage is translationally displaceable relative to the opening. 74. Heftermechanismus nach einem der Ansprüche 71 bis 73, bei dem die Kontur des Ambosses nicht-parallel zu den Klammerrücken verläuft.74. stapler mechanism according to any one of claims 71 to 73, which the contour of the anvil is not parallel to the back of the staple runs. 75. Heftermechanismus nach Anspruch 72, bei dem die Auf­ lagenbühne in Richtung Klammertreiber unter Federvorspannung an dem Amboßkopf anliegt.75. A stapling mechanism according to claim 72, wherein the Auf platform in the direction of the clamp driver under spring tension on the Anvil head rests. 76. Bei einem Gerät nach Anspruch 1 verwendbarer Lochermecha­ nismus mit einem Lochstempel, einer Lochmatrize und einem Sammelbehält­ nis für Lochschnitzel, das mit einem Deckel versehen ist, der sich unter dem Druck der Lochschnitzel allmählich öffnet.76. Hole punch mecha usable in a device according to claim 1 with a punch, a punch die and a collection container nis for perforated chips, which is provided with a lid, which is under the pressure of the chips gradually opens. 77. Lochermechanismus nach Anspruch 76, bei dem der Deckel eine Dichtlippe aufweist, die bei teilgeöffnetem Deckel ein Herausfallen von Schnitzeln verhindert.77. Punch mechanism according to claim 76, wherein the lid has a sealing lip that falls out when the lid is partially open prevented by chips. 78. Lochermechanismus nach Anspruch 76 oder 77, bei dem der Deckel von einer Feder in seine Schließlage vorgespannt ist.78. Punch mechanism according to claim 76 or 77, wherein the Lid is biased by a spring in its closed position. 79. Lochermechanismus nach Anspruch 78, bei dem der Dackel an das Behältnis angelenkt ist und die Feder eine Drahtfeder ist, deren Enden als Gelenkzapfen in Gelenkaugen des Deckels greifen.79. Punch mechanism according to claim 78, wherein the dachshund on the container is articulated and the spring is a wire spring, the Grip ends as hinge pins in the hinge eyes of the cover. 80. Lochermechanismus nach Anspruch 79, bei dem die Feder so konfiguriert ist, daß sie ein Aufklappen des Deckels um bis zu 180° ermöglicht.80. Punch mechanism according to claim 79, wherein the spring so is configured to open the lid by up to 180 ° enables. 81. Lochermechanismus nach Anspruch 78, bei dem die Feder eine Öffnungsraste für den Deckel definiert.81. Punch mechanism according to claim 78, wherein the spring is a Opening catch defined for the lid. 82. Gerät nach Anspruch 1, bei dem mindestens zwei Werkzeuge um eine gemeinsame Schwenkachse aus dem Gerätekorpus herausschwenkbar sind.82. Apparatus according to claim 1, in which at least two tools can be pivoted out of the device body about a common pivot axis are. 83. Gerät nach Anspruch 82, bei dein der Gerätekorpus einen mittels eines Klapp- oder Jalousie-Deckels verschließbaren Hohlraum zur Aufnahme der mindestens zwei Werkzeuge aufweist.83. Device according to claim 82, in which the device body is one cavity can be closed by means of a hinged or blind cover Includes the recording of at least two tools. 84. Gerät nach Anspruch 1 mit einem Klammerentferner, der eine unter den Klammerbügel schiebbare Nase und eine den Klammerbügel über­ greifende Lasche umfaßt, die relativ zu der Nase federnd ist. 84. Apparatus according to claim 1 with a staple remover, the one under the clip bracket sliding nose and one over the clip bracket includes gripping tab which is resilient relative to the nose.   85. Gerät nach Anspruch 84, bei dem der Klammerentferner durch Federkraft zusammengefaltet in den Gerätekorpus einschiebbar ist.85. The apparatus of claim 84, wherein the staple remover is Folded spring force can be inserted into the device body. 86. Gerät nach Anspruch 1, bei den eines der Bauteile einen Sockel mit rechteckigem Querschnitt enthält, der eine dem anderen Bau­ teil zugewandte Deckwandung, zwei Seitenwandungen und eine Bodenwandung umfaßt, und daß je ein Werkzeug in den beiden Seitenwandungen und der Bodenwandung in Schlitzen verschieblich geführt ist.86. Apparatus according to claim 1, wherein one of the components is one Rectangular cross-section base, one of the other construction partially facing top wall, two side walls and a bottom wall includes, and that a tool in the two side walls and the Bottom wall is slidably guided in slots. 87. Gerät nach Anspruch 86, bei dem parallel zu der Deckwan­ dung und den Seitenwandungen ein Abdeckteil mit U-Querschnitt vorgesehen ist.87. Apparatus according to claim 86, in which parallel to the deck wall tion and the side walls, a cover part with a U-cross section is provided is. 88. Gerät nach Anspruch 87, bei dem die U-Basis mit der Deck­ wandung verbunden, vorzugsweise punktverschweißt, ist.88. Apparatus according to claim 87, wherein the U base with the deck wall connected, preferably spot welded, is. 89. Gerät nach Anspruch 87 oder 88, bei dem die U-Schenkel mit den zu ihnen parallelen Seitenwandungen Werkzeuge aufnehmende Kanäle begrenzen.89. Apparatus according to claim 87 or 88, wherein the U-legs with the channels receiving tools parallel to them limit. 90. Gerät nach Anspruch 89, bei dem Werkzeug-Schiebeelemente sich durch Schlitze der U-Schenkel erstrecken.90. Apparatus according to claim 89, in which the tool sliding elements extend through slots in the U-legs. 91. Gerät nach Anspruch 90, bei dem jedes Werkzeug-Schiebe­ element eine Schiebetaste und einen manuell lösbaren Riegel umfaßt.91. Apparatus according to claim 90, wherein each tool slide element includes a slide button and a manually releasable latch. 92. Gerät nach einem der Ansprüche 86 bis 91, bei dem jedes verschiebliche Werkzeug einen außerhalb der betreffenden Wandung liegen­ den Schaft umfaßt, der mit einem innerhalb der betreffenden Wandung angeordneten Führungsblock verbunden ist.92. Apparatus according to any one of claims 86 to 91, wherein each movable tool one outside the wall in question includes the shaft with one within the wall in question arranged guide block is connected. 93. Gerät nach Anspruch 92, bei dem der Führungsblock einen im Schlitz geführten Schienenabschnitt, einen sich an die Innenseite der betreffenden Wandung anlegenden Kopfabschnitt und Mittel zum Verbinden beider mit dem betreffenden Werkzeugschaft umfaßt.93. Apparatus according to claim 92, wherein the guide block an in Slit-guided rail section, one on the inside of the relevant wall-engaging head section and means for connecting both with the relevant tool shank. 94. Gerät nach Anspruch 93, bei dem die Verbindungsmittel Nieten umfassen.94. Apparatus according to claim 93, wherein the connecting means Include rivets. 95. Gerät nach Anspruch 93, bei dem die Verbindungsmittel Einsteckzapfen und Köpfe der Zapfen hintergreifende Widerlagerplatten umfassen.95. Apparatus according to claim 93, wherein the connecting means Insert pin and heads of the pin engaging abutment plates include. 96. Gerät nach einem der Ansprüche 92 bis 95, bei der der Führungsblock Mittel zum Verbinden mit einer Schiebetaste aufweist. 96. Device according to one of claims 92 to 95, wherein the Guide block has means for connecting to a slide button.   97. Gerät nach einem der Ansprüche 92 bis 96, bei dem der Führungsblock Führungsmittel für einen Riegel aufweist.97. Apparatus according to one of claims 92 to 96, in which the Guide block has guide means for a bolt. 98. Gerät nach Ansprüchen 96 und 97, bei dem der Riegel rela­ tiv zu der Schiebetaste senkrecht zu der betreffenden Wandung verlager­ bar ist, um den betreffenden Schaft zu entriegeln bzw. verriegeln.98. Apparatus according to claims 96 and 97, wherein the latch rela tiv to the sliding key perpendicular to the wall in question bar to unlock or lock the shaft in question. 99. Gerät nach Anspruch 98, bei dem an die Schlitze Riegel­ fallen angeformt sind.99. Apparatus according to claim 98, wherein the latches on the slots are molded on. 100. Gerät nach Anspruch 1 mit einem Lochermechanismus, bei dem ein Lochstempel rohrförmig ist.100. Apparatus according to claim 1 with a punch mechanism, at a punch is tubular. 101. Gerät nach Anspruch 100, bei dem der Lochstempel mit einer Kunststoffkappe versehen ist.101. Apparatus according to claim 100, wherein the punch with is provided with a plastic cap. 102. Gerät nach Anspruch 101, bei dem die Kunststoffkappe angespritzt, aufgepreßt oder eingeschnappt ist.102. Apparatus according to claim 101, wherein the plastic cap molded, pressed or snapped. 103. Gerät nach Anspruch 1 mit einem Lochermechanismus, bei dem unter einer Lochermatrize ein Hohlraum zur Aufnahme von Stanzab­ fällen vorgesehen ist, der mittels eines angelenkten Deckels ver­ schlossen ist, der mit dem betreffenden Bauteil über ein Gelenk aus einem Kunststoffband verbunden ist.103. Apparatus according to claim 1 with a punch mechanism, at a cavity under which a punch die is placed under a punch die cases is provided, which ver by means of a hinged lid is closed with the component in question via a joint a plastic band is connected. 104. Gerät nach Anspruch 103, bei dem das Gelenk angenietet ist.104. Apparatus according to claim 103, wherein the joint is riveted is. 105. Gerät nach Anspruch 103, bei dem in dem Hohlraum eine Leitrippe zum Verhindern von Stanzabfallstau vorgesehen ist.105. Apparatus according to claim 103, wherein in the cavity a Guide rib to prevent punch waste accumulation is provided. 106. Gerät nach Anspruch 1 mit einem Heftmechanismus, bei eine Plattform einen Klammeramboß erst freigibt, wenn eine Klammer das Heft­ gut durchsetzt hat, und bei dem zum Entfernen einer zwischen Plattform und Amboß verklemmten Klammer die Plattform manuell auslösbar ist.106. Apparatus according to claim 1 with a stapling mechanism, at one Platform only releases a staple anvil when a staple closes the booklet well enforced, and the one to remove one between platform and anvil jammed clamp the platform can be triggered manually. 107. Gerät nach Anspruch 106 mit einem vom Heftmechanismus betätigten Steuerhebel für die Plattformfreigabe, bei dem der Steuer­ hebel auch manuell betätigbar ist.107. Apparatus according to claim 106 with one of the stapling mechanism actuated control lever for the platform release, in which the control lever can also be operated manually. 108. Gerät nach Anspruch 107, bei dem die Plattform eine Aus­ nehmung aufweist, durch die hindurch ein Steuerhebel-Fortsatz zugänglich ist.108. The apparatus of claim 107, wherein the platform has an off Taken has through which a control lever extension accessible is. 109. Gerät nach Anspruch 1 mit einem Heftmechanismus, bei dem ein Heftamboß von einer Sperrplattform umschlossen ist, und bei dem die Breitseiten des Amboß einerseits, die angrenzenden Plattformbereiche andererseits zueinander komplementäre, nicht-ebene Konturen aufweisen.109. Apparatus according to claim 1 with a stapling mechanism in which a stapling anvil is enclosed by a blocking platform, and in which the  Broad sides of the anvil on the one hand, the adjacent platform areas on the other hand have complementary, non-flat contours. 110. Gerät nach Anspruch 108, bei dem die Plattform eine für ein Werkzeug zugängliche Anhebenase aufweist.110. The apparatus of claim 108, wherein the platform is a for a tool has an accessible lifting nose. 111. Gerät nach Anspruch 1 mit einem Heftmechanismus, um­ fassend einen in einem Oberteil aufgenommener Klammerkanal, der gegen Federvorspannung manuell auslösbar gehalten ist, und bei dem eine Aus­ lösetaste den Klammerkanal entriegelt und, wenn dieser verklemmt ist, ihn um einen vorgegebenen Weg herausdrückt.111. Apparatus according to claim 1 with a stapling mechanism to summarizing a clamp channel received in an upper part, which counter Spring preload is held manually releasable, and in which an off release button unlocks the clamp channel and, if it is jammed, pushes it out by a predetermined path. 112. Gerät nach Anspruch 1, bei dem jedes der Bauteile ein metallisches Skelett und äußere Abdeckschalen aus Kunststoff umfaßt, und bei dem die Kunststoffschalen mit dem jeweiligen Skelett durch Ver­ schnappen, Vernieten und/oder Verschrauben verbunden sind.112. The apparatus of claim 1, wherein each of the components is a includes metallic skeleton and outer plastic cover shells, and in which the plastic shells with the respective skeleton by Ver snapping, riveting and / or screwing are connected. 113. Gerät nach Anspruch 112, bei dem mindestens eines der Bauteile am Skelett einerseits, an der Abdeckschale andererseits kom­ plementär ineinandergreifende Fortsätze aufweist.113. The apparatus of claim 112, wherein at least one of the Components on the skeleton on the one hand, on the cover shell on the other hand has complementary interlocking extensions. 114. Gerät nach Anspruch 112 oder 11, bei dem mindestens eine der Schalen ebene Wandungsteile aufweist, die vom metallischen Blenden abgedeckt sind.114. Apparatus according to claim 112 or 11, wherein at least one of the shells has flat wall parts, that of the metallic screens are covered. 115. Gerät nach Anspruch 1, bei dem jedes der Bauteile ein metallisches Skelett und äußere Abdeckschalen aus Kunststoff umfaßt, das Skelett mindestens eines Bauteils Kanäle zum Herausschieben von Utensi­ lien umfaßt, und die Abdeckschale dieses Bauteils vollständig von Kunst­ stoff umrahmte Öffnungen für den Utensildurchtritt aufweist.115. The apparatus of claim 1, wherein each of the components is a Metallic skeleton and outer plastic covers, which Skeleton of at least one component Channels for pushing out utensils lien includes, and the cover of this component entirely of art has framed openings for the utensil passage. 116. Gerät nach Anspruch 1, bei dem jedes der Bauteile ein me­ tallisches Skelett und äußere Abdeckschalen aus Kunststoff umfaßt, wel­ che mit Versteifungs- und/oder Abstützrippen versehen ist.116. Apparatus according to claim 1, wherein each of the components is a me tall skeleton and outer plastic covers, wel che is provided with stiffening and / or support ribs. 117. Gerät nach Anspruch 1, bei dem eines der Bauteile eine Schere enthält, die durch Relativverlagerung der Bauteile zueinander be­ tätigbar ist, und bei dem ein erstes Scherenblatt in einem der Bauteile verschieblich geführt ist, das zweite Scherenblatt am ersten angelenkt ist, und am zweiten Scherenblatt ein Koppelelement angelenkt ist, das gesteuert mit dem anderen Bauteil in Wirkverbindung bringbar ist.117. Apparatus according to claim 1, wherein one of the components is a Contains scissors that be relative to each other by shifting the components is operable, and in which a first scissor blade in one of the components is slidably guided, the second scissor blade articulated on the first is, and a coupling element is articulated on the second scissor blade, the can be brought into operative connection in a controlled manner with the other component. 118. Gerät nach Anspruch 117, bei dem das zweite Scherenblatt zwischen dem ersten Scherenblatt und dem Koppelelement angeordnet ist.118. Apparatus according to claim 117, wherein the second scissor blade  is arranged between the first scissor blade and the coupling element. 119. Gerät nach Anspruch 117 oder 118, bei dem das Koppelele­ ment von einem ortsfesten Nocken steuerbar ist.119. Apparatus according to claim 117 or 118, in which the coupling element ment can be controlled by a fixed cam. 120. Gerät nach Anspruch 119, bei dem das Koppelelement von einer Feder in seine Wirkverbindungsposition vorgespannt ist.120. Apparatus according to claim 119, wherein the coupling element of a spring is biased into its operative connection position. 121. Gerät nach Anspruch 1, bei dem eines der Bauteile eine herausschiebbare Schere enthält, umfassend ein geführtes Scherenblatt, ein an ihm angelenktes schwenkbares Scherenblatt, und einen an letzterem angelenkten Betätigungsgriff, der nach Herausschieben der Schere mit dem schwenkbaren Scherenblatt in Wirkverbindung bringbar ist.121. Apparatus according to claim 1, wherein one of the components is a contains push-out scissors, comprising a guided scissor blade, a pivotable scissor blade hinged to it, and one to the latter Articulated operating handle, which after pushing out the scissors with the pivotable scissor blade can be brought into operative connection. 122. Gerät nach Anspruch 121, bei dem in eingeschobener Posi­ tion das schwenkbare Scherenblatt zwischen dem geführten Scherenblatt und dem Betätigungsgriff verstaut ist.122. Apparatus according to claim 121, in which in the inserted position tion the pivotable scissor blade between the guided scissor blade and the operating handle is stowed. 123. Gerät nach Anspruch 1, bei der eines der Bauteile eine ausschiebbare Schere mit einem geführten Scherenblatt und mit einem an dieses angelenkten schwenkbaren Scherenblatt aufnimmt, das mit dem an­ deren Bauteil kuppelbar ist, und bei dem das andere Bauteil ein stati­ onär gelagertes Koppelelement aufweist, das mit dem angelenkten Scheren­ blatt beim Ausschieben der Schere koppelbar ist.123. Apparatus according to claim 1, wherein one of the components is a extendable scissors with a guided scissor blade and with one this articulated swiveling scissor blade takes up that with the whose component can be coupled, and in which the other component is a stati has onerically mounted coupling element that with the articulated scissors sheet can be coupled when pushing out the scissors. 124. Gerät nach Anspruch 123, bei dem das Koppelelement in eine Endlage federvorgespannt ist.124. Apparatus according to claim 123, wherein the coupling element in an end position is spring-loaded. 125. Gerät nach Anspruch 1, bei dem neben den ausklappbaren Utensilien noch mindestens ein ausschiebbares Utensil vorgesehen ist.125. Apparatus according to claim 1, in which in addition to the fold-out Utensils at least one extendable utensil is provided. 126. Gerät nach Anspruch 125, bei dem das mindestens eine aus­ schiebbare Utensil ein Klammerentferner ist.126. Apparatus according to claim 125, wherein the at least one of sliding utensil is a staple remover. 127. Gerät nach Anspruch 125 oder 126, bei dem das ausschieb­ bare Utensil sich parallel zu den Grundflächen erstreckt.127. Apparatus according to claim 125 or 126, in which the slide out bare utensil extends parallel to the base areas.
DE19745799A 1997-01-28 1997-10-16 Multi-purpose handheld device Withdrawn DE19745799A1 (en)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745799A DE19745799A1 (en) 1997-01-28 1997-10-16 Multi-purpose handheld device
EP98906895A EP1015190B1 (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held device
NZ337107A NZ337107A (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held tool for office work comprising stapler, hole puncher and other tools
CN98802117A CN1072093C (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held device
PCT/EP1998/000446 WO1998032570A1 (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held device
DE59813746T DE59813746D1 (en) 1997-01-28 1998-01-28 MULTI-HANDSET
AU62939/98A AU737187B2 (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held implement
CA002279417A CA2279417A1 (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held device
BR9807025-8A BR9807025A (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-Purpose Handpiece
JP53161398A JP2001509088A (en) 1997-01-28 1998-01-28 Hand-held multipurpose instrument
US09/355,252 US6493893B1 (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held device
AT98906895T ATE340676T1 (en) 1997-01-28 1998-01-28 MULTIPURPOSE HANDHELD DEVICE
IL13111198A IL131111A (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose hand-held device
KR1019997006810A KR20000070564A (en) 1997-01-28 1998-01-28 Multi-purpose Hand-held Device
TW087101250A TW397744B (en) 1997-01-28 1998-02-02 Multipurpose handheld implement
JP2000516808A JP2001520126A (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multipurpose one-handed holding device
BR9813252-0A BR9813252A (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multi-Purpose Handpiece
IL13558398A IL135583A (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multipurpose hand device
NZ504361A NZ504361A (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multifunction handheld tool
NZ519030A NZ519030A (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multipurpose handheld implement
AU11544/99A AU752611B2 (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multipurpose hand device
CNA031525644A CN1494993A (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multipurpose hand-held device
AT98967141T ATE355157T1 (en) 1997-10-16 1998-10-16 MULTIPURPOSE HANDHELD DEVICE
PCT/EP1998/006568 WO1999020438A1 (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multipurpose hand device
CA002308056A CA2308056A1 (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multipurpose handheld implement
EP98967141A EP1131189B1 (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multipurpose hand device
CN98811855A CN1121299C (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multipurpose hand device
US09/529,437 US6460433B1 (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multipurpose hand device
DE59813926T DE59813926D1 (en) 1997-10-16 1998-10-16 MULTI-HANDSET
KR1020007004119A KR20010031184A (en) 1997-10-16 1998-10-16 Multipurpose Hand Device
NO19993645A NO316261B1 (en) 1997-01-28 1999-07-27 Universal hand device
NO20001982A NO20001982L (en) 1997-10-16 2000-04-14 Universal handheld device
HK00102507A HK1023307A1 (en) 1997-01-28 2000-04-27 Multi-purpose hand-held device
HK01102414A HK1031846A1 (en) 1997-10-16 2001-04-04 Multipurpose hand device
US10/321,958 US6708360B2 (en) 1997-01-28 2002-12-16 Multipurpose hand-held implement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702955 1997-01-28
DE19745799A DE19745799A1 (en) 1997-01-28 1997-10-16 Multi-purpose handheld device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745799A1 true DE19745799A1 (en) 1998-07-30

Family

ID=7818528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745799A Withdrawn DE19745799A1 (en) 1997-01-28 1997-10-16 Multi-purpose handheld device

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20000070564A (en)
DE (1) DE19745799A1 (en)
ZA (1) ZA98686B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000397A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-03 Ctech Ag Multi-purpose hand-held unit
CH697628B1 (en) * 2004-10-19 2008-12-31 Wenger Sa Multifunctional folding pocket knife i.e. Swiss army knife, has sides completely and respectively covering external surfaces of plates and respectively having external faces with support surfaces that slide knife into pocket
WO2018233384A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-27 苏州秀创会展服务有限公司 Auxiliary mounting tool and method for using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000397A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-03 Ctech Ag Multi-purpose hand-held unit
CH697628B1 (en) * 2004-10-19 2008-12-31 Wenger Sa Multifunctional folding pocket knife i.e. Swiss army knife, has sides completely and respectively covering external surfaces of plates and respectively having external faces with support surfaces that slide knife into pocket
WO2018233384A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-27 苏州秀创会展服务有限公司 Auxiliary mounting tool and method for using same

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000070564A (en) 2000-11-25
ZA98686B (en) 1998-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131189B1 (en) Multipurpose hand device
EP1170094B1 (en) Multipurpose hand tool in the form of a pocket knife
EP1015190B1 (en) Multi-purpose hand-held device
DE602004008408T2 (en) Foldable multipurpose tool with holder for bits and locking for a knife blade
DE102005044128B4 (en) hand tool
EP2056415B1 (en) Stripping pliers
DE60202553T2 (en) Cutting device with retractable blade
DE102005018466A1 (en) function folding knife
EP1043128A1 (en) Knife with an essentially hollow handle for holding and guiding a slider
DE202008014110U1 (en) Abisolierzange
DE102017004691A1 (en) knife
DE19931037A1 (en) Stapler with anvil on bottom part, having staple magazine unable to slide on bottom part and cap part able to move along sliding guide relative to magazine and bottom part
WO2003074235A1 (en) Multi-purpose hand-held device
DE4418644C2 (en) Dry shaver
WO2002000397A1 (en) Multi-purpose hand-held unit
DE19745799A1 (en) Multi-purpose handheld device
EP2719507B1 (en) Knife, in particular safety knife
DE112014006266B4 (en) Secateurs with cut toggle mode
EP0191848A1 (en) Combined device for fastening and punching holes in sheets, especially paper
DE19900108C1 (en) Document file cover has a ratchet lock system to hold the file closed without release during normal file handling actions for all-round protection of the contained documents
DE1943425A1 (en) Razor
DE69300983T2 (en) One-piece body for stapler or punch
DE202005018908U1 (en) Crimping device or stapler for office use with base plate and upper swiveling upper surface with cavity and staple mounting plate with staple distance mechanism which becomes one piece during stapling
DE2336206A1 (en) Hair cutter with blade store - has accommodation for blades in body
CH293451A (en) Stapler.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination