CH293451A - Stapler. - Google Patents

Stapler.

Info

Publication number
CH293451A
CH293451A CH293451DA CH293451A CH 293451 A CH293451 A CH 293451A CH 293451D A CH293451D A CH 293451DA CH 293451 A CH293451 A CH 293451A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magazine
side walls
staple
dependent
plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Fastener
Original Assignee
Fastener Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fastener Corp filed Critical Fastener Corp
Publication of CH293451A publication Critical patent/CH293451A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0285Hand-held stapling tools, e.g. manually operated, i.e. not resting on a working surface during operation
    • B25C5/0292Hand-held stapling tools, e.g. manually operated, i.e. not resting on a working surface during operation with the objects to be stapled together introduced perpendicularly to the longitudinal axis of the tool in an opening formed by an anvil and a plunger

Description

  

  Heftgerät.    Die Erfindung     betrifft    ein Heftgerät für  Papiere oder ähnliche     blattförmige    Gegen  stände.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Heftgerätes       ist    auf der beigelegten Zeichnung dargestellt  und im folgenden an Hand der Zeichnung  beschrieben.  



       Fig.    1 ist     eine        schaubildliche        Ansicht    des  Heftgerätes, mit vom Gehäuse getrennter  Kappe.  



       Fig.    2 ist ein     Längsschnitt    .des Gerätes,  ohne Kappe.  



       Fig.    3 ist     eine        Seitenansicht    des Gerätes,  mit teilweisem Längsschnitt     senkrecht    zum  Schnitt der     Fig.    2.  



       Fig.    4 ist     eine        Endansicht    des Gerätes.       Fig.    5 ist ein     Längsschnitt    nach der Linie       5-5    in     Fig.    2.  



       Fig.    6 ist ein     Teilschnitt    nach der     Linie     6-6 in     Fig.    5.  



       Fig.    7 ist ein     Querschnitt    nach der Linie  7-7 in     Fig.    5.  



       Fig.    8 zeigt     schaubildlich    die Einzelteile  des     Heftklammernmagazins    und des     damit     verbundenen Mechanismus.  



       Fig.    9 ist die Seitenansicht des Heftkopfes,  in der Stellung, in welcher er sich am Ende  des Heftvorganges befindet.  



       Fig.    10 ist ein Schnitt nach der     Linie     10-10 in     Fig.    9, wobei die Kappe in Strich  linien angegeben ist.  



  Der Heftmechanismus 10 des dargestellten  Heftgerätes ist an einem     rohrförmigen    Ge  häuseteil 11 befestigt, welcher auf dem    Gehäusehauptteil 12, der die äussere Form  eines Füllfederhalters aufweist, aufgeschraubt  ist. Der aus dem Gehäuseteil 12 heraus  ragende Teil des Heftmechanismus 10 bildet  den Heftkopf und ist in     Fig.1    in der     offenen,          für    den Heftvorgang vorbereiteten Stellung  gezeigt. Dieser Heftkopf kann derart zu  sammengeklappt     (Fig.    9) werden, dass eine  Kappe 14 über denselben bis über den     Teil    11  geschoben werden kann.

   Die Kappe 14 ist       mit    einer Federklammer 15 versehen, welche  mittels einer Schraube 16 am geschlossenen  Ende der Kappe 14 angeschraubt     ist.    Das  Heftgerät kann auf diese Weise genau wie  ein     Füllfederhalter        in    der Tasche mitge  tragen werden.  



  Der Heftmechanismus 10 weist     ein    Maga  zin 17 für Heftklammern, eine Bodenplatte  18 sowie     einen    den Heftstempel tragenden  Deckel 19 auf. Die Bodenplatte 18 und der       die        Heftklinge    tragende Deckelteil 19     sind     auf     gegenüberliegenden    Seiten des Magazins  17 angeordnet und     mit    diesem     verschwenk-          bar    verbunden.  



  Das     Heftklammernmagazin    17     (Fig.    5-10)  weist zwei U-förmige     ineinandergesteckte     Teile 20 und 21 auf. Der äussere     U-förmige          Teil    21 ist kürzer als der     innere    und am  vorderen Ende des inneren U-förmigen Teils  20 angebracht, wobei seine Basis 22 an der  Basis 23 des-     inneren        U-förmigen    Teils 20  festgenietet ist     (Fig.    5).

   Die     Seitenwände    25  und 26 des äusseren     Teils    21 erstrecken sich  nach oben bis zum oberen Rand der Seiten-      wände 27 und 28 des     inneren        U-förmigen     Teils 20. Der äussere Teil ist aber so breit,  dass     zwischen    den beiden     Teilen    20 und 21  parallele Führungsbahnen geschaffen sind,       in    welche die sich     abwärts    erstreckenden  Schenkel der Heftklammern passen.  



  Der Boden 23 des inneren     U-förmigen     Teils 20 endet bei 30     (Fig.    5), während die  Endteile der Seitenwände 27 und 28 das  Ende des Bodens vorn überragen. Ein  schmalerer Endteil des     Bodens    22 des äusseren       U-förmigen    Teils 21 ist aufgebogen und  endet in einer stehenden     Zunge    33, welche  sich vor der vorderen Kante 30 des Bodens  23     zwischen    den     genannten        Endteilen    der       Seitenwände    27 und 28 des inneren<B>0-</B>  förmigen Teils 20 nach oben erstreckt.  



  Die Seitenwände 25 und 26 des äusseren       U-förmigen    Teils 21 sind am vorderen Ende  nach     einwärts    gebogen und bilden senkrechte       Endwände    oder Flansche 34 und 35     (Fig.    6),  deren     Endkanten    einander gegenüber ange  ordnet sind,     und    welche im     Magazinende          einen        senkrechten    Schlitz bilden.

   Die Flan  sche 34 und 35 sind von den Enden der  Wände 27 und 28 so weit entfernt, um einer       einzelnen    Heftklammer Raum zu gewähren  und zusammen mit diesen Enden eine senk  rechte     Führungsbahn    zu bilden, durch welche  aufeinanderfolgende Heftklammern abwärts  aus dem Magazin gestossen werden können.  



  Die     Heftklammern    29, welche     rittlings     auf dem     Teil    20     aufgereiht    werden und mit  ihren Schenkeln     zwischen    den Teilen 20, 21  laufen, werden durch eine     U-förmige,    ver  schiebbare     Zuführungsplatte    36 nach vorn  im Magazin verschoben.  



  Die Seitenwände 37 und 38 der Platte 36       (Fig.    8) sind     mit    je     einer    nach innen vor  stehenden Führungsrippe 39 versehen, welche  in je eine Vertiefung 40 der Seitenwände 27  und 28 des     U-förmigen    Teils 20     eingreift,     um die     Zuführungsplatte-36    dem U-förmigen       Teil    entlang zu führen. Die Zuführungsplatte  36 ist an ihrem hinteren Ende mit einer  abgebogenen Zunge 41 versehen, an     welcher     das     eine    Ende     einer    Feder .42 befestigt ist.

    Das andere Ende     .dieser    Feder 42 ist an der    stehenden Zunge 33 des äusseren U-förmigen  Teils 21 befestigt. Die     Zuführungsplatte    36       kann    zurückbewegt werden, um das Auf  füllen des Magazins von oben     mit    neuen       Heftklammern    zu ermöglichen.  



  Die Seitenwände des Teils 20 besitzen je       eine        Schulter    43, welche einen     Anschlag    für  die vordere Endkante der Platte 36 bildet  und diese in ihrer zurückgezogenen Stellung  halten. Die Vertiefungen 40 sind bei 44  erweitert, um die Führungsrippen 39 in der  zurückgezogenen Lage der Platte 36 aufzu  nehmen.  



  Im     Teil    11 ist eine Platte 45     (Fig.    8) ge  lagert, welche sich bis über die Heftklam  mern im Magazin erstreckt und mit ihren  Längsrändern in Vertiefungen 46 in den  oberen Kanten der Seitenwände 25 und 26  des Teils 21 eingreift. Die Ränder der Platte  45 sind etwas kürzer als die     Vertiefungen    46,  um eine Bewegung der Platte zu     ermöglichen.     Am vorderen Ende der Vertiefungen 46 sind  nach hinten überhängende Wandabschnitte  47 vorgesehen. um ein     Aufwärtsbewegen    der  Platte 45 zu verhindern.

   Kurz dahinter sind       senkrechte    Ansätze 48 vorgesehen, welche  in Randanschnitte 49 am vorderen Ende der  Platte 45     eingreifen.    Die Ansätze 48 sind  etwas kürzer als die Einschnitte 49,     damit    sich  die Platte 45 zurückbewegen kann. Das vor  dere Ende der Platte 45 ist     mit    einer nach  unten gebogenen,     hakenähnlichen    Zunge 50  versehen, welche verhältnismässig schmal ist  und welche sich in den vertikalen Raum  zwischen den     Endwänden    34     und    35 er  streckt. Die Zunge 50 ragt so weit nach unten,  dass sie     mit    dem Steg der letzten Heft  klammer in Eingriff gelangt.

   Der Boden der  Einschnitte 46 der Seitenwände 25 und 26  des     U-förmigen    Teils 21     liegt    höher als der  Rand der Seitenwände 27 und 28 des<B>0-</B>  förmigen Teils 20, um eine     Führungsbahn          für    die     Heftklammern        zwischen    der Platte 45  und den Rändern der Seitenwände 27 und  28 zu bilden.  



  Die Platte 45 ist     in    der Nähe ihres hinteren  Endes mit einem senkrechten Stift 51 ver  sehen,     mittels    welchem sie von Hand rück-           wärts        bewegt    werden kann, um die Heft  klammern durch den Haken 50 in das  Magazin einzuführen. Die Platte 45 ist     mit     einer rückwärtigen Verlängerung 52 versehen,  welche in den Ringteil 11     hineinragt        und    in  demselben     geführt    ist. Die Platte 45 ist an  ihrem vorderen Ende mit einer     länglichen     Öffnung 53 versehen, so dass der noch vor  handene     Heftklammernvorrat    im Magazin  sichtbar ist.

      Das Innere des ringförmigen Teils 11 hat       rechteckigen    Querschnitt     (Fig.    7) und eine  solche Grösse, dass es sich dem Magazin 17  eng     anschliesst.    Der Boden 22 sowie die  Seitenwände 25 und 26 des äusseren     U-          förmigen    Teils 21 ragen in den     Ringteil    11  ein. An den Seitenwänden 25 und 26     sind     Vertiefungen 54' vorgesehen     (Fig.    2),     in     welche innere Rippen am     Ringteil    11 ein  greifen.

   Um den     Ringteil    11     mit    dem Magazin  starr zu verbinden, ist am Ringteil 11     eine          Stellschraube    55 angebracht.  



  Der Gehäuseteil 12 ist     mit    einer inneren  Kammer 56 versehen, deren Boden 57 einen  Anschlag für das Magazin 17 bildet.  



  Das freie Ende der Bodenplatte 18 weist  eine Einkerbung 59 auf, welche beim Heftvor  gang mit den Schenkelenden der einzutreiben  den Heftklammern zusammenwirkt. Der     Teil     18 ist am hinteren Ende mit parallelen, senk  rechten Seitenwänden 60 und 61 versehen,  welche Ohren 62 und Lageraugen 63 bilden,       mittels    welchen der     Teil    18 auf Stiften 64  und 65 gelagert ist. Diese Stifte 64 und 65 sind  in     Öffnungen    66 der Seitenwände 25 und 26  des äusseren U-förmigen Teils 21 befestigt.

    Das vordere Ende der Platte 18 reicht mit  der Einkerbung 59 unter den     vertikalen          Heftklammernführungsweg.    In den Seiten  wänden 60 und 61     sind    in der Nähe der Ohren  62, 63 Einschnitte 67 und 68 vorgesehen. Die  Platte 18 wird normalerweise durch eine  Blattfeder 69 vom Magazin weg gedrückt,  wobei diese Blattfeder bei 54 in den     Ringteil     11 ragt und durch eine sich vom Boden 23  des     inneren        U-förmigen    Teils 20 nach unten  erstreckende Zunge 70     in    Stellung gehalten    wird. Diese Zunge ragt durch eine     Öffnung    71  der Feder 69.  



  Der Deckel 19 ist     U-förmig,    überdeckt das  vordere Ende des     Magazins    17, und dessen  Seitenwände 72, 73 legen sich eng an die  Seitenwände 25 und 26 des äusseren     U-          förmigen        Teils    21 des Magazins. Die Seiten  wände 72 und 73 des Deckels 19 besitzen bei  74 und 75     Einschnitte        (Fig.    8), um die senk  rechten Wandteile 60 und 61 der Platte 18,  und an ihrem hinteren Ende Einschnitte 76  und 77, um die Ohren 62 und 63 der     Platte     18 aufzunehmen. Der Deckel 19 ist so auf den  Ohren 62 und 63 drehbar gelagert.

   Die obere  Wand 78 des Deckels 19 erstreckt sich nicht  bis zum hinteren Ende des Deckels, so dass  an     diesem    Ende bei 79 der Stift 51 der Platte  45 nach oben ragt, um eine Längsbewegung  der Platte zu ermöglichen.     Mindestens    eine  der beiden     Deckelseitenwände    ist am vor  deren Ende der Einschnitte 74 und 75     mit     nach     innen    gebogenen Ansätzen 80 versehen,  welche mit vertikalen, sich in den     anliegenden     Seitenwänden des äusseren     U-förmigen    Teils  21     befindenden        Schlitzen    81 in     Eingriff    ste  hen,

   wodurch eine relative     Längsbewegung          zwischeri    dem Deckelteil 19 und dem Magazin  17     verhindert    ist. Der Ansatz 80     kann.        mittels     eines passenden, spitzen Werkzeuges leicht  aus dem     Schlitz    81 herausgehoben werden.  



  Der Deckel 19 ist an seinem vorderen  Ende als Heftstempel 82 ausgebildet. Dieser  Heftstempel ist durch eine nach unten     ab-          gewinkelte    mittlere Zunge 83 am .vorderen  Ende der oberen Wand 78 und durch seitliche  Zungen 84 und 85     gebildet.    Die     Zungen    84  und 85 drücken beim Heften auf den Steg  der Heftklammer und stossen dieselbe nach  unten; die Zunge 83     dringt    beim Heften in  den Raum zwischen den Endteilen 34 und  35 des äusseren     U-förmigen    Teils 21 und ver  hindert, dass während des Heftvorganges  seitliche     Beanspruchungen    der     #    Heftklam  mern auftreten.  



  Der Heftstempel 82 ist an den     Seiten    von  den Seitenwänden 72 und 73 getrennt, wobei  sich die letzteren etwas über     die    vordere      Fläche des Magazins 17 erstrecken, um dem  Stempel vermehrten Schutz zu gewähren.  



  Wenn sich     die    Platte 45 in ihrer vorderen  Lage     befindet,    in welcher die vorderste Heft  klammer zwecks     Heftens    vom Heftstempel  erfasst     wird,    ragt der     hakenförmige        Abschnitt     50 der Platte 45     in        eine        in    der Rippe 83 des  Heftstempels gebildete Vertiefung.  



  Der Deckel 19 ist an seinem vorderen  Ende     mit    einer     länglichen        Öffnung    86 ver  sehen, welche     mit    der Öffnung 53 ausgerichtet  ist, die sich im vorderen Ende der Platte 45       befindet,        damit    die Zufuhr der Heftklammern  beobachtet und das Entfernen von festge  klemmten Heftklammern     ermöglicht        wird.     



  Der Deckel 19 wird normalerweise durch  eine kleine Blattfeder 87 vom Magazin weg  nach oben gedrückt, welche Feder an der  Oberseite der Platte 45 mittels des Stiftes  51     befestigt    ist.  



  Die obere Wand 78 des Deckels 19     ist    an  den Übergangsstellen nach den Seitenwänden  72 und 73 abgerundet, um sich den inneren  Umrissen der Kappe 14 anzupassen und das       Überschieben    der letzteren über den Heft  kopf zu     ermöglichen    (Fug.     10)..     



  Die Kappe 14     wird    zum Heften entfernt,  worauf der Deckel 19 und     die    Platte 18 aus  wärts bewegt werden. Das Papier oder       irgendein    anderes Materialblatt 88 (Fug. 9)  wird zwischen die Platte 18 und das Magazin  17 geschoben, worauf     die    Teile 19 und 18       gegeneinandergedrückt    werden, wodurch der  Heftstempel durch den     senkrechtenFührungs-          weg    beim vorderen Ende des Heftkopfes be  wegt und dadurch die letzte Heftklammer ein  getrieben     wird.     



  Soll die Kappe 14 wieder auf den Heft  kopf aufgesetzt werden, so wird zuerst der       Stift    51 von Hand zurückgezogen, wodurch  die letzte Heftklammer von der     Heftstellung          wegbewegt    wird, hierauf werden der Deckel  19 und     die    Platte 18 gegenüber dem Magazin  17     in    eine geschlossene     Stellung    bewegt und  festgehalten, worauf     die:    Kappe aufgesetzt  werden kann.  



  Zum Nachfüllen des Magazins     wird    der       Gehäuseteil    12 abgeschraubt und entfernt    und die Zuführungsplatte 36 zurückgescho  ben, wodurch. der obere Teil des     Magazins     freigelegt wird.  



  Während die Heftklammern von oben in  das Magazin eingefüllt werden,     wird    die Zu  führungsplatte 36 von den Anschlägen 43,  gegen welche die     Platte    sich     mit    ihrer vor  deren Endkante abstützt, in zurückgezoge  ner Stellung gehalten.  



  Die Kappe 14 kann derart auf den Heft  kopf 10 und bis über den     Ringteil    11 auf  gehoben werden, dass ein einheitliches, im  wesentlichen     zylindrisches    Schutzgehäuse ge  bildet     wird,    das nach Art eines Taschen  schreibgerätes in eine Tasche gesteckt werden  kann.



  Stapler. The invention relates to a stapler for papers or similar sheet-shaped objects.



  An embodiment of the stapler is shown in the accompanying drawing and is described below with reference to the drawing.



       Fig. 1 is a perspective view of the stapler with the cap separated from the housing.



       Fig. 2 is a longitudinal section of the device, without a cap.



       FIG. 3 is a side view of the device, with a partial longitudinal section perpendicular to the section of FIG.



       Figure 4 is an end view of the device. FIG. 5 is a longitudinal section along the line 5-5 in FIG.



       FIG. 6 is a partial section along line 6-6 in FIG. 5.



       FIG. 7 is a cross section taken along line 7-7 in FIG. 5.



       Fig. 8 shows diagrammatically the individual parts of the staple magazine and the associated mechanism.



       Fig. 9 is the side view of the stapling head in the position in which it is at the end of the stapling process.



       Fig. 10 is a section along the line 10-10 in Fig. 9, the cap being indicated in dashed lines.



  The stapling mechanism 10 of the stapler shown is attached to a tubular Ge housing part 11 which is screwed onto the main housing part 12, which has the outer shape of a fountain pen. The part of the stapling mechanism 10 protruding from the housing part 12 forms the stapling head and is shown in FIG. 1 in the open position prepared for the stapling process. This stapling head can be folded together (FIG. 9) in such a way that a cap 14 can be pushed over the same as far as the part 11.

   The cap 14 is provided with a spring clip 15 which is screwed onto the closed end of the cap 14 by means of a screw 16. In this way, the stapler can be carried in the pocket just like a fountain pen.



  The stapling mechanism 10 has a magazine 17 for staples, a base plate 18 and a cover 19 carrying the staple punch. The base plate 18 and the cover part 19 carrying the staple blade are arranged on opposite sides of the magazine 17 and are pivotably connected to it.



  The staple magazine 17 (FIGS. 5-10) has two U-shaped parts 20 and 21 which are nested into one another. The outer U-shaped part 21 is shorter than the inner and attached to the front end of the inner U-shaped part 20, its base 22 being riveted to the base 23 of the inner U-shaped part 20 (FIG. 5).

   The side walls 25 and 26 of the outer part 21 extend upwards to the upper edge of the side walls 27 and 28 of the inner U-shaped part 20. The outer part is so wide that between the two parts 20 and 21 parallel guide tracks are created into which the downwardly extending legs of the staples fit.



  The bottom 23 of the inner U-shaped part 20 ends at 30 (Fig. 5), while the end parts of the side walls 27 and 28 project beyond the end of the bottom at the front. A narrower end part of the bottom 22 of the outer U-shaped part 21 is bent up and ends in a standing tongue 33, which extends in front of the front edge 30 of the bottom 23 between said end parts of the side walls 27 and 28 of the inner <B> 0- < / B> shaped part 20 extends upwards.



  The side walls 25 and 26 of the outer U-shaped part 21 are bent inwards at the front end and form vertical end walls or flanges 34 and 35 (Fig. 6), the end edges of which are arranged opposite each other, and which form a vertical slot in the magazine end .

   The flanges 34 and 35 are so far removed from the ends of the walls 27 and 28 to allow a single staple space and together with these ends to form a perpendicular guide track through which successive staples can be pushed down from the magazine.



  The staples 29, which are strung astride the part 20 and run with their legs between the parts 20, 21, are moved by a U-shaped, ver slidable feed plate 36 forward in the magazine.



  The side walls 37 and 38 of the plate 36 (Fig. 8) are each provided with an inwardly projecting guide rib 39 which engages in a recess 40 of the side walls 27 and 28 of the U-shaped part 20 to the feed plate-36 the U-shaped part to lead along. The feed plate 36 is provided at its rear end with a bent tongue 41 to which one end of a spring 42 is attached.

    The other end of this spring 42 is attached to the standing tongue 33 of the outer U-shaped part 21. The feed plate 36 can be moved back to allow the magazine to be filled from above with new staples.



  The side walls of the part 20 each have a shoulder 43 which forms a stop for the front end edge of the plate 36 and hold it in its retracted position. The recesses 40 are expanded at 44 to take the guide ribs 39 in the retracted position of the plate 36 on.



  In part 11 is a plate 45 (Fig. 8) GE superimposed, which extends to the Heftklam numbers in the magazine and engages with its longitudinal edges in depressions 46 in the upper edges of the side walls 25 and 26 of the part 21. The edges of the plate 45 are slightly shorter than the recesses 46 to allow movement of the plate. At the front end of the depressions 46, wall sections 47 overhanging to the rear are provided. to prevent the plate 45 from moving upward.

   Shortly behind this, vertical lugs 48 are provided which engage in edge cuts 49 at the front end of the plate 45. The lugs 48 are slightly shorter than the cuts 49 to allow the plate 45 to move back. The front end of the plate 45 is provided with a downwardly curved, hook-like tongue 50 which is relatively narrow and which in the vertical space between the end walls 34 and 35 he stretches. The tongue 50 protrudes so far down that it comes into engagement with the web of the last staple.

   The bottom of the incisions 46 in the side walls 25 and 26 of the U-shaped part 21 is higher than the edge of the side walls 27 and 28 of the <B> 0 </B> -shaped part 20, in order to provide a guide path for the staples between the plate 45 and the edges of the side walls 27 and 28 to form.



  The plate 45 is seen near its rear end with a vertical pin 51, by means of which it can be moved backwards by hand in order to insert the staples through the hook 50 into the magazine. The plate 45 is provided with a rear extension 52 which protrudes into the ring part 11 and is guided in the same. The plate 45 is provided at its front end with an elongated opening 53 so that the staple supply in the magazine is visible.

      The interior of the ring-shaped part 11 has a rectangular cross section (FIG. 7) and is of such a size that it closely adjoins the magazine 17. The bottom 22 and the side walls 25 and 26 of the outer U-shaped part 21 protrude into the ring part 11. On the side walls 25 and 26 recesses 54 'are provided (Fig. 2), in which inner ribs on the ring part 11 engage.

   In order to rigidly connect the ring part 11 to the magazine, an adjusting screw 55 is attached to the ring part 11.



  The housing part 12 is provided with an inner chamber 56, the bottom 57 of which forms a stop for the magazine 17.



  The free end of the bottom plate 18 has a notch 59 which cooperates with the leg ends of the staples to be driven in the Heftvor gear. The part 18 is provided at the rear end with parallel, perpendicular side walls 60 and 61 which form ears 62 and bearing eyes 63 by means of which the part 18 is mounted on pins 64 and 65. These pins 64 and 65 are fastened in openings 66 in the side walls 25 and 26 of the outer U-shaped part 21.

    The front end of the plate 18 with the notch 59 extends below the vertical staple guide path. In the side walls 60 and 61 in the vicinity of the ears 62, 63 notches 67 and 68 are provided. The plate 18 is normally urged away from the magazine by a leaf spring 69, which leaf spring protrudes into the ring portion 11 at 54 and is held in position by a tongue 70 extending downward from the bottom 23 of the inner U-shaped portion 20. This tongue protrudes through an opening 71 in the spring 69.



  The cover 19 is U-shaped, covers the front end of the magazine 17, and its side walls 72, 73 lie closely against the side walls 25 and 26 of the outer U-shaped part 21 of the magazine. The side walls 72 and 73 of the cover 19 have at 74 and 75 notches (Fig. 8), to the perpendicular right wall parts 60 and 61 of the plate 18, and at its rear end notches 76 and 77, to the ears 62 and 63 of the Record 18. The cover 19 is rotatably mounted on the ears 62 and 63.

   The upper wall 78 of the cover 19 does not extend to the rear end of the cover, so that at this end at 79 the pin 51 of the plate 45 protrudes upwards to allow longitudinal movement of the plate. At least one of the two cover side walls is provided on the front of the end of the incisions 74 and 75 with inwardly bent lugs 80 which are in engagement with vertical slots 81 located in the adjacent side walls of the outer U-shaped part 21,

   whereby a relative longitudinal movement between the cover part 19 and the magazine 17 is prevented. The approach 80 can. can easily be lifted out of the slot 81 by means of a suitable, pointed tool.



  The cover 19 is designed as a stapling die 82 at its front end. This stapling stamp is formed by a downwardly angled middle tongue 83 at the front end of the upper wall 78 and by lateral tongues 84 and 85. The tongues 84 and 85 press during stapling on the web of the staple and push the same down; the tongue 83 penetrates into the space between the end parts 34 and 35 of the outer U-shaped part 21 during stapling and prevents lateral stresses on the # staples occurring during the stapling process.



  The staple die 82 is separated on the sides from the side walls 72 and 73, the latter extending somewhat over the front surface of the magazine 17 in order to provide the die with increased protection.



  When the plate 45 is in its front position, in which the foremost staple is detected by the staple for stapling, the hook-shaped portion 50 of the plate 45 protrudes into a recess formed in the rib 83 of the staple.



  The cover 19 is seen at its front end with an elongated opening 86 which is aligned with the opening 53 which is located in the front end of the plate 45, so that the supply of staples is observed and the removal of staples clamped tight is enabled.



  The cover 19 is normally urged upwards away from the magazine by a small leaf spring 87, which spring is attached to the top of the plate 45 by means of the pin 51.



  The upper wall 78 of the cover 19 is rounded at the transition points after the side walls 72 and 73 in order to adapt to the inner contours of the cap 14 and to enable the latter to be pushed over the stitching head (Fig. 10).



  The cap 14 is removed for stapling, whereupon the lid 19 and the plate 18 are moved outward. The paper or any other sheet of material 88 (Fug. 9) is pushed between the plate 18 and the magazine 17, whereupon the parts 19 and 18 are pressed against each other, whereby the stapling punch moves through the vertical guide path at the front end of the stapling head and thereby the last staple is driven.



  If the cap 14 is to be placed back on the staple head, the pin 51 is first withdrawn by hand, whereby the last staple is moved away from the stapling position, then the cover 19 and the plate 18 are moved relative to the magazine 17 into a closed position and recorded what the: cap can be put on.



  To refill the magazine, the housing part 12 is unscrewed and removed and the feed plate 36 zurückgescho ben, whereby. the upper part of the magazine is exposed.



  While the staples are being filled into the magazine from above, the guide plate 36 is held in retracted position by the stops 43 against which the plate is supported with its front edge.



  The cap 14 can be lifted onto the stapling head 10 and over the ring part 11 in such a way that a uniform, essentially cylindrical protective housing is formed which can be inserted into a pocket like a pocket writing implement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Heftgerät für Papiere oder ähnliche blatt förmige Gegenstände, gekennzeichnet durch ein längliches Magazin (17) mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden Füh rungsbahn zur Aufnahme von Heftklammern, sowie durch Mittel, um die aufeinander folgenden Heftklammern in der Führungs bahn nach vorn zu schieben, ferner durch eine Bodenplatte (18), welche an ihrem einen Ende an der Aussenseite der Seitenwände (25, 26) PATENT CLAIM: Stapler for papers or similar sheet-shaped objects, characterized by an elongated magazine (17) with a longitudinal guide for receiving staples, as well as means for pushing the successive staples in the guide path forward also by a base plate (18) which at one end on the outside of the side walls (25, 26) des Magazins schwenkbar gelagert ist und an ihrem freien Ende eine zum Zu- sammenwirken mit den Schenkeln je einer Heftklammer bestimmte und den Gegen druck beim Heften vermittelnde Einker bung (59) aufweist, ferner durch einen<B>U-</B> förmigen Deckel (19), der mit seinen Seiten wänden (72, 73) die Seitenwände (25, 26) des Magazins übergreift und an den letzteren schwenkbar gelagert ist und welcher an seinem freien Ende einen Heftstempel (82) aufweist, wobei Bodenplatte (18) und Deckel (19) um eine gemeinsame Axe schwenkbar sind und der Heftstempel (82) of the magazine is pivotably mounted and at its free end has a notch (59) intended to interact with the legs of one staple and providing counterpressure during stapling, and also by a U-shaped cover (19), which with its side walls (72, 73) engages over the side walls (25, 26) of the magazine and is pivotally mounted on the latter and which has a staple stamp (82) at its free end, wherein the base plate (18) and Lid (19) can be pivoted about a common axis and the staple punch (82) in einer am Stirnende des Magazins gebildeten Quer führung bewegbar ist, um jeweils eine Heft klammer gegen die genannte Einkerbung (59) in der Bodenplatte (18) zu stossen, ferner durch einen abnehmbar am Magazin befestigten und dieses umfassenden Ring teil (11) und ein abnehmbar an diesem be- festigtes, rohrförmiges Schutzgehäuse (12), das den hinteren Teil des Magazins um schliesst, sowie eine hülsenförmige Kappe (14), welche auf den durch die Bodenplatte (18), den Deckel (19) und den vorderen Teil des Magazins (17) gebildeten Heftkopf aufge schoben ist. UNTERANSPRÜCHE 1. is movable in a transverse guide formed at the front end of the magazine to push a staple against said notch (59) in the base plate (18), also by a detachable attached to the magazine and this comprehensive ring part (11) and a Removable tubular protective housing (12) attached to this and enclosing the rear part of the magazine, as well as a sleeve-shaped cap (14) which is attached to the through the base plate (18), the cover (19) and the front part of the Magazine (17) formed stitching head is pushed up. SUBCLAIMS 1. Heftgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Schutz gehäuse (12) mit dem Ringteil (11) und die Kappe (14) so gestaltet sind, dass sie in zu sammengeschobenem Zustand mindestens annähernd die äussere Gestalt eines Taschen schreibgerätes aufweisen. 2. Stapler according to claim, characterized in that the protective housing (12) with the ring part (11) and the cap (14) are designed so that they have at least approximately the outer shape of a pocket writing implement when pushed together. 2. Heftgerät nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das genannte Magazin (17) zwei ineinandergeschobene, nach oben offene, U-förmige Teile (20, 21) aufweist, welche miteinander verbunden sind und deren Seitenwände zwischen sich je einen Zwischenraum einschliessen, der genügend breit ist, um je eine Längsführung für die Schenkel der Heftklammern zu bilden. 3. Stapling device according to dependent claim 1, characterized in that said magazine (17) has two nested, upwardly open, U-shaped parts (20, 21) which are connected to one another and whose side walls each enclose a gap between them which is sufficient is wide to form a longitudinal guide for the legs of the staples. 3. Heftgerät nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der äussere<B>U-</B> förmige Teil (21) an seinem vorderen Ende zwei nach innen abgewinkelte Flansche (34, 35) aufweist, welche zwischen sich und den vorderen Enden der Seitenwände (27, 28) des inneren U-förmigen Teils (20) je einen Zwischenraum frei lassen, der als Führung für die aufeinanderfolgenden Heftklammern dient. Stapling device according to dependent claim 2, characterized in that the outer <B> U </B> -shaped part (21) has two inwardly angled flanges (34, 35) at its front end, which between them and the front ends of the Side walls (27, 28) of the inner U-shaped part (20) each leave a space free, which serves as a guide for the successive staples. 4. Heftgerät nach Unteranspruch 3, ge kennzeichnet durch eine auf den oberen Kanten der Seitenwände (27, 28) des inneren U-förmigen Teils (20) verschiebbar gelagerte, im Querschnitt U-förmige Zuführplatte (36), die mit einer im vorderen Teil des Magazins befestigten Zugfeder (42) verbunden ist, welche die Zuführplatte (36) zwecks Zu führung von Heftklammern nach vorn zu schieben bestrebt ist. 5. 4. Stapler according to dependent claim 3, characterized by a on the upper edges of the side walls (27, 28) of the inner U-shaped part (20) displaceably mounted, in cross-section U-shaped feed plate (36), which with a in the front part of the magazine attached tension spring (42) is connected, which seeks to push the feed plate (36) for the purpose of guiding staples forward. 5. Heftgerät nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die genannte Zugfeder (42) einerends an dem zu einer auf- ragenden Zunge (33) abgewinkelten vorderen Endteil des Steges (22) des äusseren U- förmigen Teils (21) und anderends an einer nach unten abgewinkelten Zunge (41) am hinteren Ende der Zuführplatte (36) be festigt ist. 6. Stapling device according to dependent claim 4, characterized in that said tension spring (42) at one end on the front end part of the web (22) of the outer U-shaped part (21) which is angled to form a protruding tongue (33) and at the other end at a down angled tongue (41) at the rear end of the feed plate (36) be fastened. 6th Heftgerät nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die nach unten ragenden Seitenwände (37, 38) der Ziüühr- platte (36) mit je einer nach innen vorstehen den Führungsrippe (39) versehen sind, die in je eine Vertiefung (40) der Seitenwände (27, 28) des U-förmigen Teils (20) eingreifen, um die Zuführplatte auf dem Teil (20) längsver schiebbar zu halten. 7. Stapling device according to dependent claim 4, characterized in that the downwardly projecting side walls (37, 38) of the Ziüühr- plate (36) are each provided with an inwardly protruding guide rib (39) each in a recess (40) of the Engage side walls (27, 28) of the U-shaped part (20) in order to keep the feed plate on the part (20) slidable longitudinally. 7th Heftgerät nach Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch je eine an den Ober kanten der Seitenwände (27, 28) des<B>U-</B> förmigen Teils (20) gebildete Absetzung (43), welche Absetzungen in einem solchen Ab stand vom. hinteren Ende dieser Seitenwände angeordnet und so ausgebildet sind, dass sie mit der vorderen Endkante der Zuführplatte (36) zusammenwirken können, um die Zu führplatte in ihrer hinteren Endlage ent gegen der Kraft der Zugfeder (42) festhalten zu können. 8. Stapling device according to dependent claim 4, characterized ge by one on the upper edges of the side walls (27, 28) of the <B> U- </B> -shaped part (20) formed deposition (43), which depreciations stood in such a distance from . rear end of these side walls are arranged and designed so that they can interact with the front end edge of the feed plate (36) in order to be able to hold the feed plate in its rear end position against the force of the tension spring (42). 8th. Heftgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (18) an ihrem hinteren Ende zwei parallele, seitlich aufragende Lappen (62, 63) aufweist, welche mit Mitteln zur schwenkbaren Ver bindung mit den Seitenwänden (25,<B>26),</B> des Magazins versehen sind. 9. Heftgerät nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die hintere Partie der Seitenwände (72, * 73) des Deckels (19) mit den genannten Lappen<B>(62,63)</B> der Boden platte (18) schwenkbar verbunden ist. Stapling device according to claim, characterized in that the bottom plate (18) has two parallel, laterally protruding tabs (62, 63) at its rear end, which are connected to the side walls (25, <B> 26) with means for pivoting Ver, </B> of the magazine are provided. 9. Stapler according to dependent claim 8, characterized in that the rear part of the side walls (72, * 73) of the cover (19) with the said flaps <B> (62,63) </B> of the bottom plate (18) is pivotally connected. 10. Heftgerät nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die je auf einer Magazinseite befindlichen Seitenwandteile (62, 72 resp. 63, 73) der Bodenplatte (18) und des Deckels (19) in einer gemeinsamen Ebene liegen. 11. 10. Stapler according to dependent claim 9, characterized in that the side wall parts (62, 72 or 63, 73) of the base plate (18) and the cover (19) located on a magazine side lie in a common plane. 11. Heftgerät nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Lappen (62, 63) gerundete Lagerteile bilden und die Seitenwandpartien (72, 73) des Deckels (19) gerundete Ausnehmungen auf weisen, welche die genannten Lagerteile (62, 63) aufnehmen, derart, dass eine gelenkige Verbindung zwischen Bodenplatte und Dek- kel gebildet wird. 12. Stapling device according to dependent claim 10, characterized in that said tabs (62, 63) form rounded bearing parts and the side wall parts (72, 73) of the cover (19) have rounded recesses which receive said bearing parts (62, 63) in such a way that an articulated connection is formed between the base plate and the lid. 12. Heftgerät nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Mittel, um einen im Magazin befindlichen Heftklammernstapel so weit zurückzuziehen, dass die vorderste Heftklammer sich ausserhalb des Bewegungs bereiches des Heftstempels (82) befindet. Stapler according to claim, characterized by means for pulling back a stack of staples located in the magazine so far that the foremost staple is outside the range of movement of the staple punch (82). 13. Heftgerät nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus einer im Ringteil (11) längsver schiebbar gelagerten und mit ihren Längs rändern in Vertiefungen (46) in den oberen Kanten der Seitenwände (25, 26) des äusseren Magazinteils (21) ruhenden Platte (45) be stehen, welche an ihrem vorderen Ende eine abwärts gebogene Zunge (50) aufweist, die mit dem Steg der vordersten im Magazin befindlichen Heftklammer in Eingriff steht. 13. Stapler according to dependent claim 12, characterized in that said means consist of a longitudinally displaceable mounted in the ring part (11) and with its longitudinal edges in recesses (46) in the upper edges of the side walls (25, 26) of the outer magazine part (21 ) resting plate (45) be available, which at its front end has a downwardly curved tongue (50) which is in engagement with the web of the frontmost staple in the magazine. 14. Heftgerät nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der vorn am Deckel (19) angeordnete Heftstempel eine mittlere, nach unten abgewinkelte Zunge (83) sowie zwei seitliche, nach unten in die Quer führung ragende Zungen (84, 85) aufweist, wobei beim Heftvorgang die letzteren auf den Steg der Heftklammer drücken, während die mittlere Zunge sich zwischen die Seiten flanschen (34, 35) schiebt, um seitliche Bean spruchungen der Heftklammer aufzunehmen. 14. Stapler according to dependent claim 3, characterized in that the staple stamp arranged at the front of the cover (19) has a central tongue (83) angled downwards and two lateral tongues (84, 85) projecting downward into the transverse guide, during the stapling process, the latter press on the web of the staple, while the middle tongue flanges between the sides (34, 35) to accommodate lateral stresses on the staple.
CH293451D 1950-09-28 1950-09-28 Stapler. CH293451A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH293451T 1950-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293451A true CH293451A (en) 1953-09-30

Family

ID=4488177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293451D CH293451A (en) 1950-09-28 1950-09-28 Stapler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293451A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842014B1 (en) Multi-purpose manually-operated appliance for offices
DE3716797A1 (en) PORTABLE OFFICE
DE3822947A1 (en) DISPENSER SYSTEM FOR RAZOR BLADE UNITS
DE102013100669A1 (en) tacking tool
DE2517058A1 (en) DISPENSER CONTAINER FOR SHAVING UNITS
DE811464C (en) Stapler
DE722402C (en) Stapler
CH293451A (en) Stapler.
DE1905532U (en) STAPLE DEVICE.
EP0191848A1 (en) Combined device for fastening and punching holes in sheets, especially paper
DE725950C (en) Toilet paper containers used to hold horizontally stacked, folded individual sheets
DE3537026A1 (en) FOLDER FOR PAPER SHEETS, IN PARTICULAR EDP PAPER SHEETS
DE654748C (en) Stapler
EP0796803B1 (en) Blade dispenser
DE264630C (en)
DE19811652C1 (en) Ink printer with at least one replaceable tank for ink to be fed into one or more ink reservoirs
DE1204194B (en) Flat file with one inside pocket
DE834403C (en) Stapler
DE1119821B (en) Stapling device
DE817119C (en) Method and device for closing filled folding boxes by stapling
AT211270B (en) Stapler
AT200070B (en) Stapler
DE2409051C3 (en) Stapler
DE1071660B (en) Staple stapler, in particular pocket staple stapler
DE8312309U1 (en) Paper handling device