DE1974493U - Bechergefaess zur erzielung eines unerwarteten optischen effektes. - Google Patents
Bechergefaess zur erzielung eines unerwarteten optischen effektes.Info
- Publication number
- DE1974493U DE1974493U DEL45665U DEL0045665U DE1974493U DE 1974493 U DE1974493 U DE 1974493U DE L45665 U DEL45665 U DE L45665U DE L0045665 U DEL0045665 U DE L0045665U DE 1974493 U DE1974493 U DE 1974493U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beaker according
- lens
- recess
- glass
- beaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
- A47G19/2205—Drinking glasses or vessels
- A47G19/2227—Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
- B65D1/265—Drinking cups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
P.A.551815*26.9.67
Dipl.-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A-Weickmann, Dipl-Ing. H. Weickmann
Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte
8 MÜNCHEN 27, MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
TT, l. TiTT
iaeiss ":■ Luders, 2000 Hamburg 1, rerdinandstraPe 5", (Hapag-Haus)
Iteehergefaß zur "1-rsieluii^; eines unerwarteten optischen IDxfelctes
4-U
T)i.e iieueruag betrifft ein BechergefüB zur Srzieluiag eines
durcli eine eingefüllte flüssigkeit be^irkteix unerwarteten
optischen Effektes nit einen riüssigkeitsaufnahneteil, mi'
einer an Boden des riüssiglceitsaufnahnieteils angeordneten
Glaslinse, deren eine Seite konvex ausgebildet ist und
eine Erhebung an 3ode:i bildet, und mit einem unter dem
?"lüssigli:eitsaufnah3ieteil befindlichen Tußteil, an dessen Grund
unterhalb der Linse und in Abstand zu dieser ein 3chaubild angeordnet ist, das durch die Linse betrachtet unkenntlich
erscheint, vrenn die Linse nicht mit Flüssigkeit bedeckt ist,
und das klar erkennbar hervortritt, wenn die Linse mit !Flüssigkeit
bedeckt ist.
— 2 —
10' V. 66
*"
IiIn. derartiger Artikel, aiicTi als nIi;antasie--G-las" bezeichnet,
.findet "vorwiegend zn TJlTc- oder Aferbes1;.recken Anwendung, da
er ein gewisses Überraschungsmoment in. sich trägt.
Sei einer bekannten Ausführungsfonr. "bestellt das lAlüssigkeitsa.uf
nähmet eil und das !urteil aus einem einheitlichen,
liohtundurchlässigen Poraellankb'rper. Pas S'lüssigkeitsaufnahnieteil
und das i'ußteil besitzen die lorn eines holilen
llegelstuspfes, t/Ouel die Sturapfenden mit de:a geringeren
]JUJ;ca^iesser et'-ra in der lütte des G-efäSes aneinanderstoßen.
Ia &e:i'. Inneren des HolillcörOers befindet sieb. an. der Stoßstelle
ein ringförmiger Torsprung, der zur Anlage für eine an diesen Vorsprung anzuklebende Linse dient. Die bekannte
Ausführungsform hat den iTachteil, daß infolge der licbtundurelilAssiglceit
des Porsellanlcörpers das Bild am G-rund des I'ußteiles
schlecht beleuchtet ist. Außerden ist die getrennte fertigung
iron Po:esellanl;örT)er und Linse und die darauffolgende
Kontage umständlich und teuer.
Aufgabe der !Teuerung ist demgegenüber, den Xicntelnfall auf
das DiId am G-rr.nde des Zi'uBteiles su erhöhen und das "l?antasis-C-las:!
rationell und lDreiswert zu fertigen..
Aiese /ufgabe ist dadurch gelöst, daB das J71üssigkeitsaufnalii^.eteil
und das ITu3teil aus Glas hergesM.lt sind
und nit der Linse einen einhei-tlichen C^l-askor^er "bilden.
Der Glaskörper erlaubt einen allseitigen Lichteinfall
aufldas Bild und erhöht dadurch dessen Erkennbarkeit. Die •Ausbildung des Fußteilee, des Flüssigkeitsaufnahmeteiles
und der Linse als einheitlicher Glaskörper ist mit einem Glasgießverfahren einfach und "billig zu "bewerkstelligen.
Das Tußteil kann entweder hohl oder aus massivem Glas gefertigt
werden. Bei der Yollglasausführung des Fußteiles muß der Abstand zwischen, dem Schaubild und der Linse aus optischen
Gründen lediglich etwas größer gewählt werden, als "bei
der hohlen Ausfuhrungsform.
Das Sehaubild kann erfindungsgemäß a^s einem Schaubildträger
angeordnet sein, der bei der Vollglasausführung in eine Aussparung am Grunde des Fußteiles und bei der hohlen Ausführung
des Fußteiles in eine entsprechende Versenkung eingesetzt wird.
Als Alternativlösung dazu kann das Schaubild auch direkt in die Aussparung eingesetzt werden, wobei die Aussparung dann
mit Kunstharz vergossen werden kann.
Um das Sciiaubild seitlich von außen nicht erkennbar zu machen,
kann das Fußteil z.3. außen geätzt, bedruckt oder bemalt werden. Ist das Fußteil hohl, so kann auch die Innenwand des
Fußteiles geätzt oder mattiert werden. Auf jeden Fall erlaubt
eine solche Mattierung, daß genügend licht auf das SchauMld
fällt.
In besonderer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann der einheitliche Glaskörper eine Zylinderforrn aufweisen und möglicherweise
schnapsglasähnlich ausgebildet sein. Als Schnapsglas dürfte das "]?antasie-G-las" zur "Erzielung des gewünschten
Überrasßhungseffektes besonders wirksam sein.
Prinzipiell ist es möglich, den optischen Überraschungseffekt
in der beschriebenen !/eise bei allen möglichen Gläsern und SgG-efäßen zur Anwendung/zu bringen.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden.Neuerung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird.
Ss zeigen:
Pig. 1 eine Ausführungsform eines "Fantasie-Glases" mit einem
hohlen Fußteil.
Fig. 2 eine andere Ausfuhrungsform eines "Fantasie-Glases"
mit einem Fußteil aus Tollglas.
Die. in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform eines "Fantasie-Giases"
— 5
weist eine Zylinderform auf und ist schnapsglasähnlieh. Sie
"besteht aus einem !Flüssigkeit sauf nähme teil 1 und einem hohlen
Fußteil 2. Zwischen dem Flüssigkeitsaufnahmeteil 1 und dem hohlen Fußteil 2 ist eine Glaslinse 3 angeordnet. Das Fußteil
2, die Glaslinse 3 und das Flüssigkeitsaufnahmeteil 1 "bilden einen einheitliehen Glaskörper, im Grund des hohlen
FuBteiles 2 ist eine Versenkung 7 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Schaubildträgers 4 dient, auf dem ein Schaubild
5 angeordnet ist. An der Außenseite weist das Hohlteil ein
Riffelprofil 6 auf. Das Riffelprofil 6 dient dazu, das Sehaubild seitlich τοη außen abzudecken. Da es aber lichtdurchlässig
ist, kann genügend Licht auf das Sehaubild 5 fallen. Ist der konvexe Teil der Linse. 3 in dem Hohlteil 1 mit Flüssigkeit
bedeckt, so ist das Sehaubild am Grunde des Fußteiles 2 durch die Glasöffnung des Flüssigkeitsaufnahmeteiles 1 gut
erkennbar. Ist der konvexe Ceil der Linse 3 dagegen nicht rait Flüssigkeit bedeckt, so erscheint das Sehaubild dem Betrachter
stark vergrößert und verzerrt.
In Fig. 2ist eine andere Ausführungsform eines "Fantasie-Glases"
gezeigt. Diese unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausfuhrungsform dadurch, daß'das Fußteil 2 nicht
hohl, sondern massiv aus Glas ausgebildet ist. Am Grunde des Fußteiles 2 ist eine Aussparung 9 zur Aufnahme des Schaubildträgers
4 vorgesehen. Die doppelte Schraffur 6 an der Außenseite
des Fußteiles 2 soll eine Ätzung oder Mattierung
a.ndeuten, die v/ie die Riffelung in Fig. 1 zur seitlichen
Abdeckung des SchauMldes 5 dient.
- Schutzanspriiclie -
Claims (17)
1. Bechergefäß zur Erzielung eines durch eine eingefüllte
flüssigkeit "bewirkten unerwarteten optischen Effektes
mit einem Flüssigkeitsaufnähmeteil, mit einer am Boden
des Plüssigkeitsaufnahmeteiles angeordneten Glaslinse, deren eine Seite konvex ausgebildet ist und eine Erhebung
an den Boden "bildet, und mit einem unter dem
]?ltissigkeitsaufnahmeteil "befindlichen !Fußteil, an
dessen G-rund unterhalt der Linse und in Abstandbu dieser
ein Sehaubild angeordnet ist, das durch die Linse betrachtet unkenntlich erscheint, wenn die Linse nicht
mit ."flüssigkeit bedeckt ist, und das klar erkennbar
hervortritt,'wenn die Linse mit !Flüssigkeit bedeckt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das !Flüssigkeitsaufnahmeteil (l) und das !Fußteil (2) aus Glas hergestellt sind und mit
der Linse (3) einen einheitlichen Glaskörper bilden.
2. Bechergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Pußteil (2) aus massivem Glas ist.
3. Bechergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Pui?>teil (2) hohl ist.
4. Bechergefaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltbild (5) auf einem Schaubildträger (4) angeordnet ist.
5. Bechergefäß nach Anspruch 2 und 4* dadurch gekennzeichnet,
daß am G-rund des Eußteiles (2) aus massivem G-Ias eine Aussparung
(9) zur Aufnahme des Schaubildes (5) oder des Sche.ubildträ,gers (4) vorgesehen ist.
6. Bechergefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
eier Sehaubil&träger- (4) formschlüssig in die Aussparung
(9) paßt und diese so ausfüllt, so daß das 'Fußteil (2)
eine ebene Grundfläche aufweist.
7. Bechergefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
■daß der Schaubildträger (4) in die Aussparung (9) eingeklebt ist.
8. Bechergefäß nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß- das Schaubild (5) in die Aussparung (9) eingelegt ist, und daß d:T e Aussparung (9) mit Kunststoff vergossen ist.
9. Bechergefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaubildträger (4) am Grunde des hohlen Füßteiles (2)
in eine Versenkung (7) eingesetzt ist.
9 -
10. Bechergefäß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaubildträger (4) in die Versenkung (7) eingeklebt
ist.
11. Eechergefäß nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaubildträger (4) aus einer Glas- oder Kunststoffplatte
besteht.
12. Bechergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einheitliche Slaskörper eine Zylinderform aufweist.
13. Bechergefäß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der einheitliche Glaskörper schnapsglasähnlich ausgebildet
ist.
14. Bechergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ü'ußteil (2) außen ein Riffelprofil (6) aufweist.
15. Bechergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Pußteil (2) außen geätzt oder mattiert ist.
16. Bechergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ifußteil (2) außen bedruckt oder bemalt ist.
17. Bechergefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das i'uSteil (2) innen geätzt oder mattiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL45665U DE1974493U (de) | 1967-09-26 | 1967-09-26 | Bechergefaess zur erzielung eines unerwarteten optischen effektes. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL45665U DE1974493U (de) | 1967-09-26 | 1967-09-26 | Bechergefaess zur erzielung eines unerwarteten optischen effektes. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1974493U true DE1974493U (de) | 1967-12-07 |
Family
ID=33357185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL45665U Expired DE1974493U (de) | 1967-09-26 | 1967-09-26 | Bechergefaess zur erzielung eines unerwarteten optischen effektes. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1974493U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107466A1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-09-10 | Bartsch Hans Juergen | Gefaess, insbesondere aus glas |
DE4421737A1 (de) * | 1994-06-22 | 1996-01-04 | Karl Schmid | Trinkglas |
DE19934609A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Rastal Gmbh & Co Kg | Gefäß und Verfahren zur Herstellung eines Gefäßes |
DE102007016198A1 (de) | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Adoma Gmbh | Gefäß mit einer Einbuchtung in der Seitenwand oder dem Gefäßboden mit eingeklebter Halterung |
-
1967
- 1967-09-26 DE DEL45665U patent/DE1974493U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107466A1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-09-10 | Bartsch Hans Juergen | Gefaess, insbesondere aus glas |
DE4421737A1 (de) * | 1994-06-22 | 1996-01-04 | Karl Schmid | Trinkglas |
DE19934609A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Rastal Gmbh & Co Kg | Gefäß und Verfahren zur Herstellung eines Gefäßes |
DE102007016198A1 (de) | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Adoma Gmbh | Gefäß mit einer Einbuchtung in der Seitenwand oder dem Gefäßboden mit eingeklebter Halterung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29807958U1 (de) | Gläsernes Trinkgefäß mit Bodenzierelement | |
DE69621966T2 (de) | Wasserwage mit gekapseltem Glasröhrchen | |
DE1974493U (de) | Bechergefaess zur erzielung eines unerwarteten optischen effektes. | |
DE883068C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE1208089B (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtanks | |
DE388985C (de) | Optische Signalvorrichtung fuer Strassenkreuzungen | |
DE815305C (de) | Trinkgefaess | |
DE6938617U (de) | Augenschutz | |
DE7322258U (de) | Ziergegenstände enthaltende, durchsichtige Hohlkugel, durch einen als Unterlage dienenden Deckel geschlossen | |
DE29506747U1 (de) | Dusch- und Badewannenmatte | |
DE1916276A1 (de) | Haltevorrichtung fuer Flaechen,insbesondere fuer Werbeflaechen | |
DE7704460U1 (de) | Nachfuellbehaelter fuer fluessige oder gasfoermige feuerzeugbrennstoffe | |
DE9003344U1 (de) | Gefäß aus Glas | |
DE2436679A1 (de) | Vorrichtung zum zurueckhalten von wasser in einem behaelter fuer erde und pflanzen | |
DE7308127U (de) | Brillenbügel | |
DE1472498A1 (de) | Elektrische Lampenhalter | |
DE1808573U (de) | Albada-sucher fuer photographische kameras. | |
DE8621921U1 (de) | Schreibgeräteständer | |
DE8229227U1 (de) | Trinkgefaess | |
DE1916759U (de) | Flaschenkasten aus kunststoff. | |
DE2002854A1 (de) | Aus mindestens zwei zueinander im wesentlichen parallelen Scheiben aus durchsichtigem Material bestehende Anordnung | |
CH221353A (de) | Wasserdichtes Uhrgehäuse. | |
DE1812106U (de) | Leuchte, insbesondere seitlich angeordnete signalleuchte bei kraftfahrzeugen. | |
DE1404740A1 (de) | Vorrichtung zum Bereiten von Aufguessen | |
DE1992506U (de) | Leuchtuntersatz fur Glaser |