DE19744764A1 - Device for fast inflation of airbag installed in steering wheel of motor vehicle - Google Patents

Device for fast inflation of airbag installed in steering wheel of motor vehicle

Info

Publication number
DE19744764A1
DE19744764A1 DE1997144764 DE19744764A DE19744764A1 DE 19744764 A1 DE19744764 A1 DE 19744764A1 DE 1997144764 DE1997144764 DE 1997144764 DE 19744764 A DE19744764 A DE 19744764A DE 19744764 A1 DE19744764 A1 DE 19744764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
gas container
compressed gas
steering column
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997144764
Other languages
German (de)
Other versions
DE19744764C2 (en
Inventor
Axel Braunschaedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority to DE1997144764 priority Critical patent/DE19744764C2/en
Publication of DE19744764A1 publication Critical patent/DE19744764A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19744764C2 publication Critical patent/DE19744764C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2032Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns the inflator or inflatable member not being rotatable with the steering wheel; Arrangements using the steering column or steering wheel rim for storing, supplying or evacuating the inflation gas or for storing the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

The steering column constructed as a compressed gas container(1) on the one hand, and the steering wheel with the airbag and propellant container(3) on the other hand, form modules independent of each other and which are put together only during the final assembly of the vehicle. The compressed gas container on the steering wheel side is sealed by a bursting disc(6). The steering column has a rigidly connected tubular extension(7) adjacent to the bursting disc and co-axially aligned with the compressed gas container.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum raschen Aufblasen eines in einem Fahrzeuglenkrad angeordneten Gassacks mit
einer als Druckgasbehälter ausgebildeten Lenksäule und einem mit der Lenksäule drehfest verbindbaren Lenkrad, in dessen Nabenbereich ein Treibstoffbehälter mit einer Aufnahmebohrung für einen Zünder angeordnet ist.
The invention relates to a device for rapidly inflating an airbag arranged in a vehicle steering wheel
a steering column designed as a pressurized gas container and a steering wheel which can be connected in a rotationally fixed manner to the steering column, in the hub region of which a fuel container with a receiving bore for an igniter is arranged.

Wegen der beengten Platzverhältnisse im Lenkrad, bereitet die Unterbringung eines rasch aufblasbaren Gassacks mit allen für seine Funktion erforderlichen Elementen gewisse Schwierigkeiten. Insbesondere bei sogenannten Hybrid- Generatoren, bei denen zumindest ein Teil des zum Aufblasen des Gassacks erforderlichen Gasvolumen aus einem Druckgasbehälter stammt, ist es oft kaum möglich, in dem zur Verfügung stehenden Bauraum einen Druckgasbehälter mit dem erforderlichen Volumen unterzubringen. Man hat daher schon vorgeschlagen, den Druckgasbehälter in der Lenksäule unterzubringen oder aber die Lenksäule selbst als Druckgasbehälter auszubilden. Bei derartigen Konzeption besteht das Problem, daß die Lenksäule vom Lenkradhersteller mitgeliefert werden muß, weil er sonst keine Gewährleistung für das Funktionieren der Vorrichtung zum raschen Aufblasen des Gassacks übernehmen kann. Das hat zur Folge, daß die Verbindung zwischen Lenksäule und Lenkrad, die üblicherweise erst bei der Endmontage der Fahrzeuge erfolgt, im Lenkradwerk vorgenommen werden muß. Daraus ergeben sich im Vergleich zum Lenkrad nicht nur sperrige, nicht einfach zu transportierende Bauteile, sondern auch zusätzliche Sicherheitsprobleme, weil der Lenkradhersteller ausschließen muß, daß während des Transports und der Montage die Treibstoffladung gezündet werden kann.Because of the limited space in the steering wheel, the accommodation prepares of a rapidly inflatable gas bag with all necessary for its function Elements certain difficulties. Especially with so-called hybrid Generators in which at least part of the gas bag is inflated required gas volume comes from a compressed gas container, it is often hardly possible, one in the available space Place the compressed gas tank with the required volume. One has therefore already suggested the pressurized gas container in the steering column to accommodate or the steering column itself as a compressed gas tank to train. With such a design there is the problem that the steering column must be supplied by the steering wheel manufacturer, because otherwise he does not Guarantee for the functioning of the device for rapid inflation of the gas bag can take over. As a result, the connection between steering column and steering wheel, which is usually only during final assembly the vehicles are done, must be made in the steering wheel. Out of it  Compared to the steering wheel, they not only result in bulky, not easy to transporting components, but also additional safety problems because the steering wheel manufacturer must exclude that during transport and Assembly the fuel charge can be ignited.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Schwierigkeiten zu überwinden und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die Lenksäule als Druckgasbehälter genutzt und die bisherige Montage-Schnittstelle beibehalten werden kann.The invention has for its object the aforementioned difficulties to overcome and a device of the type mentioned propose using the steering column as a compressed gas tank and the previous assembly interface can be retained.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die als Druckgasbehälter (1) ausgebildete Lenksäule einerseits und das Lenkrad mit dem Gassack und dem Treibstoffbehälter andererseits voneinander unabhängige Baueinheiten bilden, die erst bei der Endmontage des Fahrzeugs zusammengefügt werden.To achieve this object, it is proposed according to the invention that the steering column designed as a pressurized gas container ( 1 ) on the one hand and the steering wheel with the gas bag and the fuel container on the other hand form independent units which are only assembled during the final assembly of the vehicle.

Auf diese Weise kann die bisher übliche Montage-Schnittstelle beibehalten werden, d. h. die als Druckgasbehälter ausgebildete Lenksäule kann im Rahmen der üblichen Montageschritte im Fahrzeug montiert werden, ohne daß wegen der funktionellen Kopplung des Druckgasbehälters an den- Gassack bereits das Lenkrad aufgesetzt und endmontiert sein muß. Dem liegt die Erwägung zugrunde, daß man die Gesamtvorrichtung in zwei voneinander unabhängige Baueinheiten unterteilen kann, wenn man dafür sorgt, daß einerseits eine funktionelle Verbindung zum Aufreißen der Berstscheibe und andererseits eine funktionelle Verbindung für die Überleitung der Füllgase in den Gassack geschaffen wird. Mit anderen Worten, über die Montage-Schnittstelle Lenkrad/Lenksäule muß einerseits die Einwirkung der im Lenkrad untergebrachten Treibstoffladung auf die Berstscheibe und andererseits das Ausströmen der Füllgase über den oberen Teil der Lenksäule in dem im Lenkrad untergebrachten Gassack sichergestellt werden. Außerdem muß darauf geachtet werden, daß das Lenkrad, wie bisher, drehfest und axial unverschieblich mit der Lenksäule verbunden werden kann.In this way, the previously usual assembly interface can be retained become, d. H. the steering column designed as a compressed gas container can be in the frame the usual assembly steps are installed in the vehicle without the functional coupling of the compressed gas container to the gas bag is already that Steering wheel put on and must be assembled. That is the consideration based on the fact that the entire device in two mutually independent Can subdivide units if you ensure that on the one hand functional connection for tearing the rupture disc and on the other hand a functional connection for the transfer of the filling gases into the gas bag is created. In other words, through the assembly interface Steering wheel / steering column must, on the one hand, act on the steering wheel stored fuel load on the rupture disc and on the other hand that Outflow of the filling gases over the upper part of the steering column in the Steering wheel housed gas bag can be ensured. In addition, must  be made sure that the steering wheel, as before, rotatably and axially can be immovably connected to the steering column.

Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Ansprüchen 2 bis 17 beschrieben. Weitere Einzelheiten werden anhand der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.Expedient and advantageous refinements of the inventive concept are described in claims 2 to 17. Further details are explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 4.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1A und 1B eine erste Ausführungsform des Verbindungsbereichs zwischen Lenkrad und Lenksäule im Längsschnitt im nichtmontierten und im montierten Zustand. FIGS. 1A and 1B a first embodiment of the joint portion between the steering wheel and steering column in longitudinal section in an unassembled and assembled state.

Fig. 2A und 2B eine zweite Ausführungsform wiederum im nichtmontierten und montiertem Zustand. Figs. 2A and 2B a second embodiment, again in the unassembled and assembled state.

Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des Nabenbereichs. Fig. 3 shows a third embodiment of the hub area.

Fig. 4 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit alternativ ausgeführtem Druckgasbehälter. Fig. 4 shows the embodiment of FIG. 1 with an alternatively designed pressure gas container.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1A und 1B ist der Druckgasbehälter 1 wie eine Lenksäule geformt, die in an sich bekannter Weise in einem Mantelrohr drehbar gelagert ist. Der Druckgasbehälter 1 ist lenkradseitig durch eine Berstscheibe 6 verschlossen, die über einen ringförmigen Trägerbauteil 16 mit dem Druckgasbehälter 1 verbunden ist. Auf der anderen Seite des Trägerbauteils 16 ist eine rohrförmige Verlängerung koaxial zum Druckgasbehälter 1 befestigt. Diese rohrförmige Verlängerung 7 ist endseitig geschlossen und mit einem radialen Austrittskanal 12 ausgestattet. An ihrem, dem Druckgasbehälter 1 zugewandten Ende ist die rohrförmige Verlängerung mit einer Stufenbohrung versehen, in die koaxial ein Rohrteil 8 eingesetzt ist, so daß zwischen der zylindrischen Wandung der rohrförmigen Verlängerung 7 und dem Rohrteil 8 ein ringförmiger Druckleitkanal entsteht, an dem wenigstens ein im wesentlichen radial nach außen verlaufender Austrittskanal 10 vorgesehen ist. Die Länge des Rohrteils 8 und die Länge der Stufenbohrung sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß der Rohrteil 8 gleichzeitig eine ringförmige Abstutzung für die Berstscheibe 6 bildet. Der Rohrteil 8 ist austrittsseitig mit einer siebartigen Rückhalteeinrichtung 17 versehen, die das Austreten von Feststoffpartikeln verhindert, für die Füllgase aber durchlässig ist. Am Druckgasbehälter 1, ist wie bei herkömmlichen Lenksäulen, ein Außenkonus 12a vorgesehen, gegen den ein lenkradseitiger Gegenkonus andrückbar ist, wenn bei der Montage eine Befestigungsmutter 11 auf die endseitig mit Außengewinde versehene rohrförmige Verlängerung 7 aufgeschraubt wird.In the embodiment according to FIGS. 1A and 1B, the compressed gas container 1 is shaped like a steering column which is rotatably mounted in a casing tube in a manner known per se. The compressed gas container 1 is closed on the steering wheel side by a rupture disk 6 , which is connected to the compressed gas container 1 via an annular carrier component 16 . On the other side of the carrier component 16 , a tubular extension is fastened coaxially to the compressed gas container 1 . This tubular extension 7 is closed at the end and equipped with a radial outlet channel 12 . At its end facing the compressed gas container 1 , the tubular extension is provided with a stepped bore into which a tubular part 8 is inserted coaxially, so that an annular pressure guiding channel is formed between the cylindrical wall of the tubular extension 7 and the tubular part 8 , at least one of which is in the substantially radially outwardly extending outlet channel 10 is provided. The length of the tubular part 8 and the length of the stepped bore are matched to one another in such a way that the tubular part 8 simultaneously forms an annular support for the rupture disk 6 . The tube part 8 is provided on the outlet side with a sieve-like retaining device 17 , which prevents the escape of solid particles, but is permeable to the filling gases. On the pressurized gas container 1 , as with conventional steering columns, an outer cone 12 a is provided, against which a steering cone-side counter cone can be pressed when a mounting nut 11 is screwed onto the tubular extension 7 provided with an external thread at the end.

Das Lenkrad weist im Nabenbereich 2 einen konzentrisch zur Lenkradachse angeordneten ringförmigen Treibstoffbehälter 3 mit einer zentralen Bohrung 5 zur Befestigung an der als Druckgasbehälter 1 ausgebildeten Lenksäule auf. Der Treibstoffbehälter 3 ist mit einem aufgeschweißten Deckel 15 verschlossen und weist mindestens einen, im wesentlichen radial verlaufenden Austrittskanal auf, der mit einer siebartigen Rückhalteeinrichtung 18 überdeckt ist. Nabenbereich 2 und Treibstoffbehälter 3 weisen eine Aufnahmebohrung 4 für einen Zünder auf. Der Treibstoffbehälter 3 ist mit einem verlängerten hohlzylindrischen Führungsteil 14 ausgestattet, der in eine entsprechende Bohrung des Nabenbereichs 2 eingreift und seinerseits eine zentrale Bohrung 5 zur Befestigung an der Lenksäule aufweist. Am hohlzylindrischen Führungsteil 14 ist ein Gegenkonus 13 vorgesehen, der sich bei der Montage auf dem Außenkonus 12a des Druckgasbehälter 1 abstützt.In the hub area 2 , the steering wheel has an annular fuel container 3, which is arranged concentrically to the steering wheel axis and has a central bore 5 for attachment to the steering column designed as a compressed gas container 1 . The fuel tank 3 is closed with a welded-on cover 15 and has at least one essentially radially extending outlet channel, which is covered with a sieve-like retaining device 18 . Hub area 2 and fuel tank 3 have a receiving bore 4 for an igniter. The fuel tank 3 is equipped with an elongated hollow cylindrical guide part 14 which engages in a corresponding bore in the hub area 2 and in turn has a central bore 5 for attachment to the steering column. On the hollow cylindrical guide part 14 , a counter cone 13 is provided, which is supported during assembly on the outer cone 12 a of the compressed gas container 1 .

Anhand der fertig montierten Vorrichtung gemäß Fig. 1B kann der Aufblasvorgang erläutert werden. Nach Zündung der Treibstoffladung tritt eine Druckwelle über den Auslaßkanal 19 des Treibstoffbehälters 3 und den Eintrittskanal 10 in der rohrförmigen Verlängerung 7 in den Druckleitkanal 9 ein und zerstört die Berstscheibe 6. Danach strömt das Druckgas zusammen mit den gasförmigen Verbrennungsprodukten der Treibladung durch den von der Berstscheibe 6 freigegebenen inneren Querschnitt des Rohrteils 8 in die rohrförmige Verlängerung 7 und über den bzw. die Austrittskanäle 12 in den nicht dargestellten Gassack. Durch die Ausbildung eines Ringkanals 19a außen am ringförmigen Treibstoffbehälter 3 oder an der rohrförmigen Verlängerung 7 ist es sichergestellt, daß die Druckwelle vom Treibstoffbehälter 3 auch dann die Berstscheibe 6 erreichen kann, wenn Austrittskanal 19 und Eintrittskanal 10 nicht fluchtend einander gegenüberliegen. Dadurch kann das Lenkrad in jeder beliebigen Winkelstellung auf die Lenksäule aufgesetzt und mit dieser befestigt werden, ohne daß die vorstehend beschriebenen Funktionen beeinträchtigt sind. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß zur -drehfesten Verbindung zwischen Lenkrad und Lenksäule selbstverständlich in an sich bekannter Weise eine Kerbverzahnung vorgesehen werden kann.The inflation process can be explained on the basis of the fully assembled device according to FIG. 1B. After ignition of the propellant charge, a pressure wave exits via the outlet channel 19 of the fuel tank 3 and the inlet channel 10 in the tubular extension 7 in the Druckleitkanal 9 and destroys the rupture disk. 6 The compressed gas then flows together with the gaseous combustion products of the propellant charge through the inner cross section of the tubular part 8 , which is released by the rupture disk 6 , into the tubular extension 7 and over the outlet channel or channels 12 into the gas bag (not shown). By the formation of an annular channel 19 a outside of the annular propellant container 3 or on the tubular extension 7, it is ensured that the pressure wave can then reach the fuel tank 3, the rupture disk 6 when the outlet channel is not aligned opposite to 19 and inlet channel 10 to each other. As a result, the steering wheel can be placed in any angular position on the steering column and fastened with it, without the functions described above being impaired. For the sake of completeness, it should also be mentioned that a serration can of course be provided for the non-rotatable connection between the steering wheel and the steering column in a manner known per se.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2A und 2B hat sich an der Baueinheit der Lenksäule nichts geändert, weshalb sich insoweit eine Wiederholung der Beschreibung erübrigt. Im Unterschied zu Fig. 1 ist nunmehr jedoch der ringförmige Treibstoffbehälter 3, einstückig mit dem Nebelbereich 2' ausgebildet, wobei wiederum ein aufgeschweißter Deckel 15, ein Austrittskanal 19 und eine siebartige Rückhalteeinrichtung 18 vorgesehen sind. Der Nabenbereich 2' weist eine Aufnahmebohrung 4' für einen Zünder, eine zentrale Bohrung 5, zur Befestigung an der als Druckgasbehälter 1 ausgebildeten Lenksäule sowie an einem hohlzylindrischen Führungsteil 14' einen Gegenkonus 13' auf. Die beiden Baueinheiten werden wiederum mittels einer Befestigungsmutter 11 in einer Weise verbunden, wie sie für die normale Lenkradmontage allgemein bekannt ist. Der Füllvorgang bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2A und 2B unterscheidet sich nicht von dem gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1A und 1B, so daß er hier nicht erneut beschrieben werden muß.In the embodiment according to FIGS. 2A and 2B, nothing has changed in the structural unit of the steering column, which is why there is no need to repeat the description. In contrast to FIG. 1, however, the annular fuel tank 3 is now formed in one piece with the fog region 2 ', again with a welded-on cover 15 , an outlet channel 19 and a sieve-like retaining device 18 being provided. The hub area 2 'has a receiving bore 4 ' for an igniter, a central bore 5 , for attachment to the steering column designed as a compressed gas container 1 and to a hollow cylindrical guide part 14 'a counter cone 13 '. The two units are in turn connected by means of a fastening nut 11 in a manner which is generally known for normal steering wheel assembly. The filling process in the embodiment according to FIGS . 2A and 2B does not differ from that according to the embodiment according to FIGS. 1A and 1B, so that it does not have to be described again here.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 2 der Deckel 20 als Treibstoffbehälter ausgebildet. Dafür hat der Nabenbereich 2, 2' die Deckelfunktion übernommen. Weitere Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bestehen nicht.In the embodiment according to FIG. 3, compared to the embodiment according to FIG. 2, the cover 20 is designed as a fuel tank. The hub area 2 , 2 'has taken over the lid function for this. There are no further differences from the embodiment according to FIG. 2.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4, hat sich gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 lediglich der Druckgasbehälter 1' verändert. Der Druckgasbehälter 1' besteht an seinem lenkradseitigen Ende in diesem Fall aus einem rohrförmigen Zwischenteil, dessen eines Ende in den Druckgasbehälter 1' eingesteckt und über eine umlaufende Schweißnaht mit diesem verbunden ist, während das andere Ende unter Zwischenlage der Berstscheibe 6 mit der rohrförmigen Verlängerung 7 verbunden ist. Eine derartige Ausführungsform erfordert zwar eine zusätzliche Schweißnaht, kann u. U. aber trotzdem wirtschaftlicher hergestellt werden, weil dann die lenkradseitigen Teile leichter zu handhaben und erst zum Schluß mit der verhältnismäßig langen, als Druckgasbehälter 1' ausgeführten Lenksäule verbunden werden muß. Die übrigen Bezugsziffern haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1 und müssen hier nicht erneut erläutert werden.In the embodiment according to FIG. 4, only the compressed gas container 1 'has changed compared to the embodiment according to FIG. 1. The pressure gas container 1 'at its end on the steering wheel side in this case consists of a tubular intermediate part, one end of which is inserted into the pressure gas container 1 ' and connected to it by a circumferential weld seam, while the other end with the rupture disc 6 interposed with the tubular extension 7 connected is. Such an embodiment does require an additional weld seam, can u. U. but still be produced more economically, because then the steering wheel-side parts are easier to handle and must only be connected at the end to the relatively long steering column designed as a pressurized gas container 1 '. The remaining reference numerals have the same meaning as in FIG. 1 and need not be explained again here.

Alle Ausführungsbeispiele zeigen, wie das funktionelle Zusammenspiel zwischen den getrennt handhabbaren Bauteilen konstruktiv realisiert werden kann, ohne daß man von der geläufigen Befestigungsmethode abgehen muß. Lenkrad und Lenksäule können also, wie bisher, montiert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erst bei der Endmontage zusammengefügt, wodurch - abgesehen von den sicherheitstechnischen Aspekten - auch Lagerung und Transport sehr vereinfacht werden.All examples show how the functional interaction between the components that can be handled separately can, without having to abandon the usual method of attachment. The steering wheel and steering column can thus be mounted as before. The The device according to the invention is only put together during final assembly, whereby - apart from the safety-related aspects - also storage and transportation can be greatly simplified.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum raschen Aufblasen eines in einem Fahrzeuglenkrad angeordneten Gassacks mit
  • - einer als Druckgasbehälter (1) ausgebildeten Lenksäule und
  • - einem mit der Lenksäule drehfest verbindbarem Lenkrad, in dessen Nabenbereich (2) ein Treibstoffbehälter (3) mit einer Aufnahmebohrung (4) für einen Zünder angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckgasbehälter (1) ausgebildete Lenksäule einerseits und das Lenkrad mit dem Gassack und dem Treibstoffbehälter (3) andererseits voneinander unabhängige Baueinheiten bilden die erst bei der Endmontage des Fahrzeugs zusammengefügt werden.
1. Device for rapidly inflating an airbag arranged in a vehicle steering wheel
  • - A steering column designed as a compressed gas container ( 1 ) and
  • - A steering wheel which can be connected in a rotationally fixed manner to the steering column, in the hub region ( 2 ) of which a fuel tank ( 3 ) with a receiving bore ( 4 ) for an igniter is arranged,
characterized in that the steering column designed as a compressed gas container ( 1 ) on the one hand and the steering wheel with the gas bag and the fuel container ( 3 ) on the other hand form mutually independent structural units which are only assembled during the final assembly of the vehicle.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasbehälter (1) an seinem lenkradseitigen Ende mit einer Berstscheibe (6) verschlossen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the compressed gas container ( 1 ) is closed at its end on the steering wheel side with a rupture disc ( 6 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckgasbehälter (1) ausgebildete Lenksäule im Anschluß an die Berstscheibe (6) eine mit dem Druckgasbehälter (1) koaxial ausgerichtete und fest verbundene rohrförmige Verlängerung (7) aufweist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the steering column designed as a pressurized gas container ( 1 ) has a tubular extension ( 7 ) coaxially aligned with the pressurized gas container ( 1 ) and connected to the bursting disc ( 6 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Verlängerung (7) über einen Teil ihrer Längserstreckung zwischen ihrer zylindrischen Wandung und einem eingesetzten Rohrteil (8) einen ringförmigen Druckleitkanal (9) aufweist. 4. The device according to claim 3, characterized in that the tubular extension ( 7 ) over part of its longitudinal extent between its cylindrical wall and an inserted tube part ( 8 ) has an annular pressure guide channel ( 9 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß vom ringförmigen Druckleitkanal (9) wenigstens ein im wesentlichen radial nach außen verlaufender Austrittskanal (10) vorgesehen ist.5. The device according to claim 4, characterized in that at least one substantially radially outwardly extending outlet channel ( 10 ) is provided by the annular pressure guide channel ( 9 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Rohrteil (8) mit seiner Stirnfläche eine axiale Abstützung für die Berstscheibe (6) bildet.6. The device according to claim 4 or 5, characterized in that the tube part ( 8 ) used forms with its end face an axial support for the rupture disc ( 6 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Verlängerung (7) endseitig geschlossen ist, ein Außengewinde aufweist, auf das in an sich bekannter Weise eine Befestigungsmutter (11) aufschraubbar ist, und daß an der Verlängerung (7) wenigstens ein im wesentlichen radial verlaufender Austrittskanal (12) vorgesehen ist, der in montiertem Zustand von der Befestigungsmutter (11) nicht verdeckt wird.7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the tubular extension ( 7 ) is closed at the end, has an external thread onto which a fastening nut ( 11 ) can be screwed in a known manner, and that on the extension ( 7 ) at least one essentially radially extending outlet channel ( 12 ) is provided, which is not covered by the fastening nut ( 11 ) in the assembled state. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasbehälter (1) mit einem Außenkonus (12a) ausgestattet ist, gegen den ein lenkradseitiger Gegenkonus (13) mittels der Befestigungsmutter (11) andrückbar ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the compressed gas container ( 1 ) is equipped with an outer cone ( 12 a) against which a steering wheel-side cone ( 13 ) can be pressed by means of the fastening nut ( 11 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad im Nabenbereich (2) einen konzentrisch zur Lenkradachse angeordneten ringförmigen Treibstoffbehälter (3) mit einer zentralen Bohrung (5) zur Befestigung an der als Druckgasbehälter (1) ausgebildeten Lenksäule aufweist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the steering wheel in the hub region ( 2 ) a concentric to the steering wheel axis arranged annular fuel tank ( 3 ) with a central bore ( 5 ) for attachment to the steering column designed as a pressurized gas container ( 1 ) having. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkonus (13) an einem verlängerten hohlzylindrischen Führungsteil (14) des Treibstoffbehälters (3) ausgebildet ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that the counter cone ( 13 ) is formed on an elongated hollow cylindrical guide part ( 14 ) of the fuel tank ( 3 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenbereich (2') des Lenkrades selbst als ringförmiger Treibstoffbehälter (3') mit einer zentralen Bohrung (5') und einem Gegenkonus (13') an einem hohlzylindrischen Führungsteil (14a) ausgebildet ist.11. The device according to claim 9, characterized in that the hub region ( 2 ') of the steering wheel itself as an annular fuel tank ( 3 ') with a central bore ( 5 ') and a counter cone ( 13 ') on a hollow cylindrical guide part ( 14 a) is trained. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstoffbehälter (3, 3') einen radial nach innen verlaufenden Austrittskanal (19) und einen aufgeschraubten oder aufgeschweißten Deckel (15) aufweist.12. The apparatus of claim 10 or 11, characterized in that the fuel tank ( 3 , 3 ') has a radially inwardly extending outlet channel ( 19 ) and a screwed or welded lid ( 15 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkonus (12'a) an einem rohrförmigen Zwischenteil (21) ausgebildet ist, dessen eines Ende in den Druckgasbehälter (1') eingesteckt und über eine umlaufende Schweißnaht mit diesem verbunden ist, während das andere Ende unter Zwischenlagern der Berstscheibe (6) mit der rohrförmigen Verlängerung (7) verbunden ist.13. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the outer cone ( 12 'a) is formed on a tubular intermediate part ( 21 ), one end of which is inserted into the compressed gas container ( 1 ') and via a circumferential weld seam with the latter is connected, while the other end is connected to the tubular extension ( 7 ) with intermediate storage of the rupture disc ( 6 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Berstscheibe (6) über ein ringförmiges Trägerbauteil (16) mit dem Druckgasbehälter (1) verbunden.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the rupture disc ( 6 ) via an annular support member ( 16 ) with the compressed gas container ( 1 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Verlängerung (7) durch Schweißen mit dem Trägerbauteil (16) verbunden ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the tubular extension ( 7 ) is connected by welding to the carrier component ( 16 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrteil (8) und/oder im ringförmigen Treibstoffbehälter (3, 3') austrittsseitig eine siebartige Rückhalteeinrichtung (17, 18) vorgesehen ist. 16. The device according to one of claims 5 to 15, characterized in that a screen-like retaining device ( 17 , 18 ) is provided on the outlet side in the tubular part ( 8 ) and / or in the annular fuel tank ( 3 , 3 '). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Verlängerung (7) einen axialen Austrittskanal aufweist.17. The device according to one of claims 4 to 16, characterized in that the tubular extension ( 7 ) has an axial outlet channel.
DE1997144764 1997-10-10 1997-10-10 Device for inflating a gas bag Expired - Fee Related DE19744764C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144764 DE19744764C2 (en) 1997-10-10 1997-10-10 Device for inflating a gas bag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144764 DE19744764C2 (en) 1997-10-10 1997-10-10 Device for inflating a gas bag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744764A1 true DE19744764A1 (en) 1999-04-15
DE19744764C2 DE19744764C2 (en) 2000-10-26

Family

ID=7845145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144764 Expired - Fee Related DE19744764C2 (en) 1997-10-10 1997-10-10 Device for inflating a gas bag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744764C2 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045246A1 (en) * 1969-09-15 1971-05-27 Eaton YaIe & Towne, Ine , Cleve land, Ohio (V St A ) Safety device for vehicle occupants
EP0764423A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-26 Richard Wolf GmbH Bendable pipe and process of manufacturing
DE19545077A1 (en) * 1995-12-02 1997-06-05 Mst Automotive Gmbh Vehicle airbag rapid inflation device
DE19704335A1 (en) * 1996-02-05 1997-08-07 Hs Tech & Design Vehicle steering device
DE19629339A1 (en) * 1996-07-20 1998-01-22 Mst Automotive Gmbh Device for inflating an airbag housed in a steering wheel
DE19631739A1 (en) * 1996-08-06 1998-02-12 Fkfs Forschungsinstitut Fuer K Protective device for person in vehicle with airbag stowed in uninflated folded state

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045246A1 (en) * 1969-09-15 1971-05-27 Eaton YaIe & Towne, Ine , Cleve land, Ohio (V St A ) Safety device for vehicle occupants
EP0764423A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-26 Richard Wolf GmbH Bendable pipe and process of manufacturing
DE19545077A1 (en) * 1995-12-02 1997-06-05 Mst Automotive Gmbh Vehicle airbag rapid inflation device
DE19704335A1 (en) * 1996-02-05 1997-08-07 Hs Tech & Design Vehicle steering device
DE19629339A1 (en) * 1996-07-20 1998-01-22 Mst Automotive Gmbh Device for inflating an airbag housed in a steering wheel
DE19631739A1 (en) * 1996-08-06 1998-02-12 Fkfs Forschungsinstitut Fuer K Protective device for person in vehicle with airbag stowed in uninflated folded state

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744764C2 (en) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855919B1 (en) Tubular gas guiding element, a gas generating and supplying unit and a suspended gasbag unit
DE3939311C2 (en) Airbag unit and method for assembling such an airbag unit
EP0444252B1 (en) Gas generator
DE4142326B4 (en) Airbag for a motor vehicle
DE4310173C2 (en) Airbag module
DE2824701C2 (en) Gas generator
DE2305908A1 (en) DEVICE FOR INFLATING A BUMPER PAD IN MOTOR VEHICLES
EP0501287B1 (en) Protection device for automotive vehicle occupants
DE4429214A1 (en) Vehicle steering wheel with an integrated gas bag restraint system
DE2443267A1 (en) SAFETY DEVICE FOR MOTOR VEHICLE OCCUPANTS
DE19780763B3 (en) Gas generator for an airbag
DE4005768A1 (en) Cylindrical gas generator for vehicle airbag - incorporates two chambers enclosed by filter
DE19581552B4 (en) Steering wheel with safety inflatable air bag - which is preassembled and has cap as part of plastics case with invisible fracture lines to enhance appearance
DE4238631C2 (en) Method of assembling a shock absorbing device
EP1389569B1 (en) Gas generator device
EP1010592A2 (en) Inflating device for a vehicle occupant restraint system
EP0819585A1 (en) Inflating device for an airbag provided in a steering wheel
DE2141405C3 (en) Compressed gas supply unit of a gas bag impact protection device
DE2359952A1 (en) SAFETY DEVICE FOR MOTOR VEHICLE OCCUPANTS
DE19744764C2 (en) Device for inflating a gas bag
EP0769424B1 (en) Subassembly comprising a steering wheel, a steering column shaft and a gas generator
DE2905130A1 (en) COVER TUBE ON THE STEERING COLUMN OF MOTOR VEHICLES
WO2019110298A1 (en) Pyrotechnic gas generator
EP1238869A1 (en) Gas generator for an airbag on a steering wheel of a motor vehicle
EP1473200A2 (en) Airbag module

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee