DE19744130A1 - Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19744130A1
DE19744130A1 DE1997144130 DE19744130A DE19744130A1 DE 19744130 A1 DE19744130 A1 DE 19744130A1 DE 1997144130 DE1997144130 DE 1997144130 DE 19744130 A DE19744130 A DE 19744130A DE 19744130 A1 DE19744130 A1 DE 19744130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
car radio
microphone
external
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997144130
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kirmes
Heinrich Meyer-Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRMES, GISELA, 01099 DRESDEN, DE MEYER-GOETZ, HEI
Original Assignee
KIRMES KARL HEINZ
MEYER GOETZ HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRMES KARL HEINZ, MEYER GOETZ HEINRICH filed Critical KIRMES KARL HEINZ
Priority to DE29724396U priority Critical patent/DE29724396U1/de
Priority to DE1997144130 priority patent/DE19744130A1/de
Publication of DE19744130A1 publication Critical patent/DE19744130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/001Two-way communication systems between a limited number of parties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere eine Wechselsprechanlage, für ein Fahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen aus der EP 0 636 071 B1 bekannten Kommunikationseinrichtung sind neben den im Bereich von Kühlergrill oder Kotflügel angeordneten außenliegenden Mikrofon und Lautsprecher der oder die innenliegenden Lautsprecher und das innere Mikrofon in einem Bereich über dem Fahrer angeordnet, während die Schalteinrichtung irgendwo in Reichweite des Fahrers angeordnet ist.
Sämtliche Bauteile der bekannten Kommunikationseinrichtung sind separat eingebaut und untereinander und mit einer Spannungsversorgung verdrahtet. Dies ist nicht nur zeit­ sondern auch kostenaufwendig. Außerdem ist es insbesondere für die innenliegenden Bauteile schwierig, geeignete Einbauorte innerhalb des Fahrzeugs zu finden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere eine Wechselsprechanlage, für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das weniger Bauteile benötigt und das demzufolge in einfacherer und kostengünstiger Weise in bzw. an einem Fahrzeug installiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Kommunikationseinrichtung der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, daß für bestimmte Bauteile der Kommunikationseinrichtung entsprechende Bauteile eines Autoradios verwendet werden, welches in heutiger Zeit nahezu in jedem Kraftfahrzeug vorhanden ist bzw. eingebaut wird. So ist nicht nur die elektronische Schaltung und das Niederfrequenzteil zur Ansteuerung der Innenlautsprecher gemeinsam, sondern es ist in vorteilhafter Weise außerdem erreicht, daß keine zusätzlichen innenliegenden Lautsprecher für die Kommunikationseinrichtung verwendet werden müssen. Dies bedingt eine erheblich kostengünstiger anzubietende Kommunikationseinrichtung, und spart Platz im Fahrzeuginnenraum.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist mit den Merkmalen nach Anspruch 2 ein besonders günstiger Einbauort für das Innenmikrofon erreicht.
Mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 3 und/oder 4 ist eine bedienungsmäßige Vereinfachung dadurch erreicht, daß ein automatisches wechselseitiges Zu- bzw. Abschalten von Autoradio und Kommunikationseinrichtung erfolgt. Insbesondere ergibt sich dadurch, daß die Verwendung der Kommunikationseinrichtung nicht durch ein nach wie vor zugeschaltetes Autoradio gestört wird.
Entsprechendes gilt dann, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 5 vorgesehen sind, da damit verhindert werden kann, daß die möglicherweise hohe Lautstärke der zugeschalteten Autoradiolautsprecher nicht unbeabsichtigt auf die außenliegenden Lautsprecher übertragen wird. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Merkmale nach Anspruch 6 vorzusehen, damit auch die innenliegenden und außenliegenden Lautsprecher in ihrer Lautstärke separat geregelt werden können.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung sind die Merkmale nach Anspruch 7 vorgesehen. Auf diese Weise ist die Kommunikationseinrichtung gleichzeitig mit einem weiteren Sicherheitsaspekt versehen, nämlich dem, daß beim Rangieren eines größeren bzw. längeren Kraftfahrzeugs eine Verständigung mit einem Einweiser erfolgen kann. Auch können dadurch ohne Einweiser verdächtige Geräusche aus einem nicht von der Fahrerkabine aus einsehbaren Bereich aufgefangen und vernommen werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Merkmale nach Anspruch 8 vorzusehen, um dem Fahrer zu signalisieren, welcher der außenliegenden Lautsprecher bzw. Mikrofone eingeschaltet sind.
Für eine außenliegende Einheit aus Mikrofon und/oder Lautsprecher können, wie bekannt, Orte wie Kotflügel, Motorhaube, Kühlergrill vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch die Verwendung der Merkmale gemäß Anspruch 9, da dies üblicherweise derjenige Bereich ist, an dem eine Person steht, die sich mit einem Taxifahrer, Lastwagenfahrer o. dgl. verständigen will.
Bei Bedarf kann gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 ein die Kommunikation aufzeichnendes Gerät anschließbar sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Wiedergabe eines Fahrzeugs zur Darstellung der außen- und innenliegenden Bauteile einer Kommunikationseinrichtung gemäß vorliegender Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Armaturenbrett eines Fahrzeugs zur Darstellung der innenliegenden Bauteile der Kommunikationseinrichtung gemäß vorliegender Erfindung und
Fig. 3 in schematischer Darstellung ein Blockschaltbild der Kommunikationseinrichtung gemäß vorliegender Erfindung.
In Fig. 1 ist insgesamt ein lediglich beispielhaft wiedergegebenes Fahrzeug 10 dargestellt, das mit der erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung 11 versehen ist, die insbesondere in Form einer Kombination aus Wechselsprechanlage und Autoradio die Kommunikation zwischen dem Fahrzeuginneren 19 und dem Außenbereich 20 des Fahrzeugs 10 ermöglichen und erleichtern soll. Hierzu besitzt die Kommunikationseinrichtung 11 anhand der Fig. 2 und 3 zu beschreibende innenliegende Bauteile 28, 29, 36 und ein außenliegendes Bauteil in Form mindestens eines Mikrofons 13 und mindestens eines Lautsprechers 14. Gemäß Fig. 1 ist das außenliegende Mikrofon 13 bspw. in dem linken und/oder rechten Außenspiegel 16, 16' eingebaut, während der außenliegende Lautsprecher 14 unter der Motorhaube 17 angeordnet ist. Es versteht sich, daß der außenliegende Lautsprecher 14 auch in einem Taxischild auf dem Fahrzeugdach 18 oder auch im Außenspiegel 16, 16' angeordnet sein kann.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, das für Kombi-Fahrzeuge, Lastkraftwagen, Busse u. dgl. langen für das Rangieren unübersichtliche Fahrzeuge in Frage kommt, sind weitere außenliegende Bauteile (Mikrofon und Lautsprecher) angeordnet, die am Heck des Fahrzeugs untergebracht sind, um beim Rangieren des Fahrzeugs eine Kommunikation zwischen dem Fahrer und einem Einweiser oder auch nur das hörende Überwachen des nicht einsehbaren Bereichs sicher zu stellen.
Gemäß Fig. 2 ist die Kommunikationseinrichtung 11 mit ihren innenliegenden Bauteilen im Innenraum 19 des Fahrzeugs 10 nach Fig. 1 derart eingebaut, daß sie in Reichweite des Fahrers mit einem eingebauten Autoradio 22 kombiniert ist. Fig. 2 zeigt bspw. ein Armaturenbrett 21 mit Tachometer 23, Lenkrad 24, nicht näher bezeichneten Schaltern, einer Heizungs- bzw. Belüftungseinrichtung 26 sowie eine vom Armaturenbrett 21 zum Fahrzeugboden bzw. dem Kardantunnel verlaufende Konsole 27, in welcher das Autoradio 22 eingebaut ist. Desweiteren sind die mit dem Autoradio 22 verbundenen, seitlich in den Fußräumen von Fahrer und Beifahrer oder den Türen eingebauten vorderen Lautsprecher 28 und 29 angedeutet. Es versteht, daß mit dem Autoradio 22 auch weitere, bspw. hintere Lautsprecher verbunden sein können.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung außerdem das Bedienteil 31, das außer mit den üblichen Autoradio-, Bedien- und Funktionselementen 32 auch mit Bedien- und Funktionselementen 35 einer Schalteinrichtung 33 (Fig. 3) der Kommunikationseinrichtung 11 bestückt ist. An einem durchbrochenen Bereich 34 ist hinter dem Bedienteil 31 das innenliegende Mikrofon 36 der Kommunikationseinrichtung 11 angeordnet und damit in das Autoradio 22 integriert. Der oder die innenliegenden Lautsprecher der Kommunikationseinrichtung 11 sind durch den oder die Lautsprecher 28, 29 gebildet. Dabei kann die Kommunikationseinrichtung 11 den oder die vorderen Lautsprecher und/oder den oder die hinteren Lautsprecher umfassen, die im Innenraum 19 des Fahrzeugs 10 eingebaut sind.
Fig. 3 zeigt die schaltungstechnische Ausgestaltung der mit ihren Bauteilen in das Autoradio 22 integrierten Kommunikationseinrichtung 11. Dabei sind schematisch bzw. als Blöcke das Empfangsteil 41 des Autoradios 22, der Niederfrequenz (NF)-Teil 42 des Autoradios 22 das innenliegende Mikrofon 36 und die Bedien- und Funktionselemente 35 der Schalteinrichtung 33 sowie die innenliegenden und außenliegenden Lautsprecher 28, 29, 14 und das bzw. die außenliegenden Mikrofone 13 dargestellt.
Die Schalteinrichtung 33 beinhaltet einen Ein/Ausschalter 43, einen Taster 44, einen Wahlschalter 45, Kontrolleuchten 46, 47 und 48, einen Lautstärkesteller 49 und eine Anschlußbuchse 50.
Gemäß Fig. 3 ist eine als Speisespannungsquelle 52 dienende Fahrzeugbatterie über eine Leitung 53 mit dem Autoradioempfangsteil 41 und über eine Leitung 54 mit einer hier nicht weiter dargestellten elektronischen Einrichtung der Kommunikationseinrichtung 11 über den Ein/Ausschalter 43 verbunden. Der Ein/Ausschalter 43 für die Kommunikationseinrichtung 11 ist mit einem Schalter 56 zwischen der Speisespannungsquelle 52 und dem Autoradioempfangsteil 41 derart gekoppelt, daß bei Betätigen des Schalters 43 entweder das Empfangsteil 41 oder die Kommunikationseinrichtung 11 mit der Spannungsquelle 52 verbunden ist. Das NF-Teil 42 ist sowohl was seinen Speisespannungseingang als auch was den Niederfrequenzeingang betrifft, über einen Schalter 57 bzw. 58 mit dem Empfangsteil 41 einerseits und der Schalteinrichtung 33 der Kommunikationseinrichtung 11 andererseits wahlweise verbindbar.
Die Funktionsweise der Kommunikationseinrichtung 11 ist folgende:
Wird bei laufendem Autoradio 22 der Ein/Ausschalter 43 zu "Ein" hin betätigt, wird die Spannungsquelle 52 vom Autoradio 22 weg auf die Kommunikationseinrichtung 11 geschaltet. Gleichzeitig wird nicht nur der Schalter 56 im Empfangsteil 41 sondern auch die Schalter 57 und 58 werden aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung umgeschaltet, so daß der NF-Teil 42 des Autoradios 22 seine Speisespannung über die nicht dargestellte elektronische Schaltung der Kommunikationseinrichtung 11 erhält und die Eingangsseite des NF-Teils 42 über die elektronische Schaltung der Kommunikationseinrichtung 11 mit dem außenliegenden Mikrofon 13 verbunden wird. Zwischen diesem Mikrofon 13 und dem NF-Eingang des NF-Teils 42 kann ein Vorverstärker eingebaut sein. Desweiteren wird in nicht dargestellter Weise der Lautstärkeregler, der bei Autoradioempfang auf die innenliegenden Lautsprecher 28, 29 wirkt, durch den Lautstärkesteller 49 ersetzt, der sowohl auf die inneren Lautsprecher 28, 29 als auch auf den oder die äußeren Lautsprecher 14 wirkt. Mit dem Zuschalten der Kommunikationseinrichtung 11 ist eine Sprechverbindung von außen nach innen vorgegeben, d. h., das außenliegende Mikrofon 13 sowie die innenliegenden ersten Lautsprecher 28, 29 sind zugeschaltet. Dies wird durch die Kontrolleuchte 46 angezeigt.
Es versteht sich, daß auch dann, wenn das Autoradio 22 vor dem Zuschalten der Kommunikationseinrichtung 11 nicht eingeschaltet ist, die Kommunikationseinrichtung 11 in der oben beschriebenen Weise in Betrieb gesetzt wird.
Mit Hilfe des Wahlschalters 45 ist es möglich, vom bspw. im Rückspiegel 16, 16' eingebauten außenliegenden Mikrofon 13 auf ein zweites außenliegendes Mikrofon, das am Heck eines Fahrzeugs angebracht ist, um vom vorderen Außenlautsprecher 14 auf einen ebenfalls im Heckbereich angeordneten weiteren Außenlautsprecher umzuschalten, um Kontakt mit bspw. einem Rangiereinweiser aufzunehmen. Dies wird durch die Kontrolleuchte 48 angezeigt.
Soll die von außen nach innen bestehende Sprechverbindungsrichtung umgeschaltet werden, damit der Fahrer Sprechverbindung nach außen erhält, wird der Taster 44 gedrückt, so daß das innenliegende Mikrofon 36 zugeschaltet, das außenliegende zweite Mikrofon 13 abgeschaltet, die innenliegenden Lautsprecher 28, 29 abgeschaltet und der oder die außenliegenden Lautsprecher 14 zugeschaltet werden. Diese Sprechrichtung bleibt solange erhalten, wie der Taster 44 gedrückt ist. Dies wird durch die Leuchte 47 bspw. blinkend angezeigt. Wird der Taster 44 losgelassen, ist wieder die Sprechverbindung von außen nach innen zugeschaltet.
Mit einem nochmaligen Betätigen des nunmehr als Ausschalter dienenden Ein/Ausschalters 43 wird die Kommunikationseinrichtung 11 wieder abgeschaltet und ggf. automatisch das Autoradio 22 wieder zugeschaltet, je nach Stellung des Schalters 56.
Die Buchse 50 dient dem Anschluß eines Gerätes zur Aufzeichnung einer Kommunikation, was bei gefährdeten Fahrzeugführern für eine entsprechende Dokumentation gefährlicher Situationen sinnvoll sein kann.

Claims (10)

1. Kommunikationseinrichtung (11), insbesondere Wechselsprechanlage, für ein Fahrzeug (10), mit einem Mikrofon (36) und einem Lautsprecher (28, 29), welche sich im Fahrzeuginnenraum (19) des Fahrzeugs (10) befinden, und mindestens einem außenliegenden Mikrofon (13) und mindestens einem außenliegenden Lautsprecher (14), mit einer elektronischen Schaltung, an die die Mikrofone (36, 13) und die Lautsprecher (28, 29, 14) angeschlossen sind, sowie mit einer der Bedienung der Kommunikationseinrichtung (11) dienenden Schalteinrichtung (33), die einen Schalter (43) zu ihrem Ein/Ausschalten und einen Taster (44) zum Wechseln der Sprechrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der elektronischen Schaltung Teil eines Autoradios (22) bzw. in dieses integriert ist, daß die Schalteinrichtung (33) in ein Bedienteil (31) des Autoradios (22) integriert ist, daß das innenliegende Mikrofon (36) mit dem Eingang eines NF-Teils (42) des Autoradios (22) verbindbar und daß der oder die innenliegenden Lautsprecher (28, 29) durch den oder die mit dem Ausgang des NF-Teils (42) verbundenen Lautsprecher des Autoradios (22) gebildet sind.
2. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innenliegende Mikrofon (36) in bzw. hinter das Bedienteil (31) des Autoradios (22) integriert ist.
3. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigen des Ein/Ausschalters (43) der Schalteinrichtung (33) die Speisespannung (52) von einem Empfangsteil (41) des Autoradios (22) auf die Kommunikationseinrichtung (11) bzw. umgekehrt umlegbar ist.
4. Kommunikationseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigen des Ein/Ausschalters (43) der Schalteinrichtung (33) der Eingang des NF-Teils (42) des Autoradios (22) von der Verbindung mit dem Empfangsteil (41) des Autoradios (22) wechselweise auf die Verbindung mit dem innenliegenden Mikrofon (36) oder mit dem oder den außenliegenden Mikrofon(en) (13) und umgekehrt und der Ausgang des NF-Teiles wechselweise auf den oder die Außenlautsprecher oder den oder die Innenlautsprecher umschaltbar ist.
5. Kommunikationseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigen des Ein/Ausschalters (43) der Schalteinrichtung (33) ein Lautstärkeregler des Autoradios (22) deaktivierbar bzw. aktivierbar ist.
6. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Laut­ stärke-Stellelement (49) für die innenliegenden und/oder außenliegenden Lautsprecher (28, 29, 14) versehen ist.
7. Kommunikationseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres außenliegendes Mikrofon und ein weiterer außenliegender Lautsprecher im Bereich des Hecks eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise Bus, LKW o. dgl. angeordnet ist.
8. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vorderen und hinteren außenliegenden Mikrofonen und/oder Lautsprechern ein Umschalter (45) vorgesehen ist, der mit innenliegenden optischen Signalelementen (46 bis 48) gekoppelt ist.
9. Kommunikationseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein außenliegendes Mikrofon (13) und/oder Lautsprecher (14) in einen Rückspiegel (16) integriert ist.
10. Kommunikationseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Buchse (50) der Schalteinrichtung (33) ein Aufzeichnungsgerät anschließbar ist.
DE1997144130 1997-10-01 1997-10-01 Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug Ceased DE19744130A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724396U DE29724396U1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE1997144130 DE19744130A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144130 DE19744130A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744130A1 true DE19744130A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144130 Ceased DE19744130A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922731A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Mannesmann Vdo Ag Armaturenbrett mit integriertem Richtmikrofon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628259B2 (de) * 1976-06-24 1978-04-13 Tevog Technische-Vertriebsorganisation Gmbh, 8000 Muenchen Gegensprechanlage
DE9205206U1 (de) * 1992-04-15 1992-08-20 Karl-Heinz Kirmes Geraetetechnik Gmbh, O-8060 Dresden, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628259B2 (de) * 1976-06-24 1978-04-13 Tevog Technische-Vertriebsorganisation Gmbh, 8000 Muenchen Gegensprechanlage
DE9205206U1 (de) * 1992-04-15 1992-08-20 Karl-Heinz Kirmes Geraetetechnik Gmbh, O-8060 Dresden, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922731A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Mannesmann Vdo Ag Armaturenbrett mit integriertem Richtmikrofon
EP1053912A3 (de) * 1999-05-18 2003-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Armaturenbrett mit integriertem Richtmikrofon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930403T2 (de) Automatisches steuerungssystem für zubehörvorrichtungen von kraftfahrzeugen
DE60120537T2 (de) Infrarot-Kommunikationssystem für Fahrzeug
DE10037130B4 (de) Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung für Pkw oder Lkw
DE102006058362B3 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer portablen Funktionskomponente
DE4309492C1 (de) Dachinnenkonsole für Kraftfahrzeuge, insbesondere für von Personenkraftwagen abgeleiteten Einsatzfahrzeugen
DE102018221120A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102016201813B3 (de) Signalisierung des Abstands zu Hindernissen bei einem per Fernbedienung kontrollierbaren Rangierassistenzsystem
DE10137019C2 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE19859712A1 (de) Betätigungs- und Lösegeräuschsimulator
EP0659029B1 (de) Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE19744130A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10044366B4 (de) Audiosystem mit Sitzbesetzungssensoren
EP1306278A2 (de) Steuervorrichtung zur Verwendung in einem Fahrschulfahrzeug und zugehöriger Fahrlehrerstand
EP0636071B1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10012788B4 (de) Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe
DE3009483A1 (de) Bedienteil fuer ein in ein fahrzeug eingebautes funksprechgeraet
DE102007010291B4 (de) System zum drahtlosen Übermitteln eines Steuersignals an eine Empfangseinheit
DE102011110409A1 (de) Rückraumüberwachungseinrichtung für ein Fahrzeug, elektronische Steuerungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Rückraumüberwachungseinrichtung
DE10013432C1 (de) Mikrofonanordnung
DE102016202899A1 (de) Nachrüstbare Spoilervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE10224648B4 (de) Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004030951A1 (de) Instrumententafel und Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE202007016780U1 (de) Rückfahrhilfe, insbesondere für Anhänger
EP1103936B1 (de) Notrufeinrichtung für Fahrzeuge
DE102018204020B4 (de) System mit koppelbaren Kraftfahrzeugen zum Befördern von Personen im Straßenverkehr oder Flugverkehr sowie Kraftfahrzeug für ein solches System

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIRMES, GISELA, 01099 DRESDEN, DE MEYER-GOETZ, HEI

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KIRMES, KARL-HEINZ, 01099 DRESDEN, DE MEYER-GOETZ, HEINRICH, 01468 REICHENBERG, DE

8131 Rejection