DE19743527A1 - Elektrochirurgische Einrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Elektrochirurgische Einrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Info

Publication number
DE19743527A1
DE19743527A1 DE19743527A DE19743527A DE19743527A1 DE 19743527 A1 DE19743527 A1 DE 19743527A1 DE 19743527 A DE19743527 A DE 19743527A DE 19743527 A DE19743527 A DE 19743527A DE 19743527 A1 DE19743527 A1 DE 19743527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
neutral
neutral electrode
trocar
electrosurgical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19743527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743527C2 (de
Inventor
Guenter Farin
Knut Dr Med Korth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to DE19743527A priority Critical patent/DE19743527C2/de
Publication of DE19743527A1 publication Critical patent/DE19743527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743527C2 publication Critical patent/DE19743527C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochirurgische Einrichtung so­ wie ein Verfahren zum Betreiben derselben nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 beziehungsweise 2.
Ein seit über 50 Jahren bekanntes Verfahren zur Ablation von Prostata-Gewebe bei benigner Prostata-Hyperplasie (BPH) ist die transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P). Bei diesem, bei­ spielsweise in W. Mauermayer, Transurethrale Operationen, Springer Verlag, Berlin 1981, ausführlich dargestellten Verfah­ ren, das schematisiert in der beiliegenden Fig. 1 dargestellt ist, wird Prostata-Gewebe mit einem hochfrequenten, elektri­ schen Wechselstrom IHF hochfrequenzchirurgisch resiziert, wobei eine Drahtschlinge 2 durch ein Resektoskop hindurch als aktive Elektrode angewendet wird. Der HF-Stromkreis wird hierbei über eine großflächige, neutrale Elektrode 4, eine sogenannte Neu­ tralelektrode, welche am Körper des Patienten, vorzugsweise an einem Oberschenkel 3 appliziert wird, zum HF-Stromgenerator ge­ schlossen. Der HF-Strom fließt bei diesem Verfahren zwischen aktiver Elektrode 2 und neutraler Elektrode 4 unvermeidlich durch den Körper des Patienten auf verteilten Strombahnen iHF, wodurch unbeabsichtigte, thermische Gewebebeschädigungen im Körper des Patienten verursacht werden können. Der Vollständig­ keit halber sei erwähnt, daß bei dem Verfahren gemäß Fig. 1 weiterhin in die Blase 6 ein Trokar 1 eingestochen ist, so daß Spülflüssigkeit während der Operation durch die Blase hindurch­ geleitet und mit ihr resiziertes Gewebe 5 der Prostata, Blut und andere Verunreinigungen abgeführt werden können.
Innerhalb der letzten 10 Jahre wurden verschiedene alternative, hochfrequenzchirurgische Verfahren zur Ablation der Prostata entwickelt, wie beispielsweise die TUR-P mit Bandschlingen (P. Faul, G. Farin, et al.: The Band Electrode; First Experiences with a Novel TUR-P Procedure to Improve Hemostasis: European Urology 1996; 30: 403-408 sowie die transurethrale Vaporisation der Prostata (TUV-P), wie diese beispielsweise beschrieben wird im M. Borkowski, L. Neuhaus, G. Farin: Transurethrale Prostata­ denomvaporisation; EVAP. Urologe [B] 1996, 36: 47-53). Diese alternativen Verfahren werden insbesondere bei Patienten ange­ wendet, bei welchen der operationsbedingte Blutverlust proble­ matisch ist, haben jedoch den Nachteil, daß hierbei wesentlich größere HF-Ströme fließen als bei der TUR-P mit Drahtschlingen, wodurch das Risiko unbeabsichtigter thermischer Gewebeschädi­ gungen im Körper des Patienten im Vergleich zur TUR-P mit Drahtschlingen deutlich steigt.
Ein Nachteil aller oben aufgeführter Verfahren ist die Notwen­ digkeit einer großflächigen Neutralelektrode, welche am Körper des Patienten appliziert werden muß. Diese Neutralelektroden sind nicht nur relativ teuer, sie müssen auch zur Vermeidung von thermischen Schädigungen der Haut sehr sorgfältig am Pati­ enten appliziert werden. Bei den alternativen Verfahren, insbe­ sondere der TUV-P, besteht zusätzlich das Problem, daß die hierfür erforderlichen hohen HF-Ströme die Haut des Patienten an der Applikationsstelle der Neutralelektrode auch dann ther­ misch überlasten und folglich schädigen können, wenn die Neu­ tralelektrode sorgfältig appliziert ist.
In der DE 25 21 719 A1 wird vorgeschlagen, die Neutralelektrode möglichst nahe bei der aktiven Elektrode anzubringen, und zwar derart, daß der HF-Strom nicht durch den Körper des Patienten sondern nur durch die Spülflüssigkeit fließt. Dieser Vorschlag ist insofern nicht praktikabel, als die hier vorgeschlagene Neutralelektrode unbeabsichtigten, kleinflächigen Kontakt zum Gewebe haben kann, wodurch unbeabsichtigte, thermische Gewebe­ schädigungen verursacht werden können. Außerdem ist die aus der Druckschrift bekannte Neutralelektrode ineffektiv, wenn die elektrische Leitfähigkeit der Spülflüssigkeit zu gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrochirurgi­ sche Einrichtung beziehungsweise ein Verfahren zum Betreiben derselben dahingehend aufzuzeigen, daß ein unproblematisches Arbeiten auf einfache Weise erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 bezie­ hungsweise 2 gelöst.
Die Erfindung macht es sich zunutze, daß die suprapubische Spülwasserableitung durch einen Trokar 1, wie er in Fig. 1 schematisch dargestellt und von H. J. Reuter in seinem Atlas der urologischen Endoskopie, Band 1, Niederdruck-TUR/Endoskopische Kryochirurgie, Thieme Verlag, Stuttgart 1980, ausführlich be­ schrieben ist, eine immer breitere Anwendung findet. Das dis­ tale Ende des hierbei verwendeten Trokars liegt während der TUR innerhalb der Urinblase 6 in der Spülflüssigkeit. Besteht der Trokar 1 aus elektrisch leitfähigem Material, vorzugsweise aus Metall, so kann er auch als Neutralelektrode angewendet werden. Dies setzt aber voraus, daß er keinen elektrisch leitfähigen Kontakt zum Gewebe des Patienten hat. Erfindungsgemäß wird diese dadurch erreicht, daß der Trokar in dem Bereich, wo er (unvermeidlich) mit Gewebe in Kontakt kommen kann, ausreichend elektrisch isoliert ist. Das in der Spülflüssigkeit liegende distale Ende des Trokars, welches als Neutralelektrode wirken soll, ist natürlich nicht elektrisch isoliert. Es kann bei­ spielsweise mit einem elektrisch nicht leitfähigen, korbartigen Schutz umgeben sein, so daß das distale Ende des Trokars zwar einen elektrisch leitfähigen Kontakt zur Spülflüssigkeit, nicht jedoch zum Gewebe, insbesondere nicht zur Innenwand der Urin­ blase hat. Eine weitere Voraussetzung für die Eignung des Tro­ kars als Neutralelektrode ist eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit der Spülflüssigkeit. Um diese Voraussetzungen au­ tomatisch überwachen zu können, ist der erfindungsgemäß ausge­ bildete, elektrisch leitfähige Trokar beispielsweise in axialer Richtung in mindestens zwei elektrisch gegeneinander isolierte Teile unterteilt, so daß die elektrische Leitfähigkeit der Spülflüssigkeit durch Messen des elektrischen Widerstands zwi­ schen den in der Spülflüssigkeit liegenden Trokar-Teilen bezie­ hungsweise den entsprechenden Elektroden ermittelt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der erfin­ dungsgemäß ausgebildete Trokar, welcher zusätzlich zur Zu- oder Ableitung der Spülflüssigkeit auch die Funktion einer Neutral­ elektrode übernimmt, mit einem modernen Hochfrequenz-Chirurgie­ gerät zusammen verwendet werden kann, das mit Einrichtungen zur Überwachung der Applikation von Neutralelektroden gemäß EP 0 390 937 B1 ausgestattet ist. Ein solches Gerät schaltet in Ab­ hängigkeit vom elektrischen Widerstand zwischen zwei elektrisch voneinander isolierten Teilen einer Neutralelektrode den HF-Stromgenerator automatisch ab und/oder erzeugt Warnsignale.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das als Neu­ tralelektrode anwendbare distale Teil des erfindungsgemäßen Trokars außer in axialer Richtung auch in anderer Weise in min­ destens zwei elektrisch voneinander isolierte Teile unterteilt. Hierbei sind die mit der Spülflüssigkeit in Kontakt kommenden Flächen der Teile gleich, können aber auch unterschiedlich groß ausgebildet sein. Letztere Möglichkeit ist insofern interes­ sant, als der zwischen den Teilen meßbare elektrische Wider­ stand nicht nur von der elektrischen Leitfähigkeit der Spül­ flüssigkeit sondern auch von der Größe der Kontaktflächen die­ ser Teile zur Spülflüssigkeit abhängt. Da einerseits die Summe der Kontaktflächen für den HF-Strom möglichst groß sein soll und andererseits die kritischen, elektrischen Widerstände ver­ schieden groß sein können, bei welchen bereits vorhandene Hoch­ frequenz-Chirurgiegeräte mit Einrichtungen zur Überwachung der Applikation von Neutralelektroden bei der Hochfrequenz-Chirur­ gie gemäß der vorgenannten Druckschrift Warnsignale erzeugen und/oder den HF-Strom-Generator abschalten, kann es von Vorteil sein, diese Teile unterschiedlich groß zu gestalten. So kann man eine ausreichende Kompatibilität der kritischen Widerstände eines erfindungsgemäß ausgebildeten Trokars mit bereits vorhan­ denen Einrichtungen zur Überwachung der Applikation von Neu­ tralelektroden bei der Hochfrequenz-Chirurgie gemäß der vorge­ nannten Druckschrift gewährleisten.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Trokar zusätzlich mit weiteren Funktionen, insbesondere einem soge­ nannten Überlauf-Druckregler ausgestattet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung zur Erläuterung bekann­ ter Techniken,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines er­ findungsgemäß ausgebildeten Trokars,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 2, und
Fig. 6 eine Ausführungsform eines Schutzkorbs zur Verwendung mit dem Trokar nach Fig. 2.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist ein Trokar 1 mit einem Überlauf-Druckregler im Längsschnitt dargestellt. Der Trokar besteht im wesentlichen aus einer elektrisch leitfähigen Metallhülse 20, welche in mindestens zwei elektrisch gegenein­ ander isolierte Teile 20a und 20b geteilt ist, wie es insbeson­ dere aus den Fig. 3, 4 und 5 hervorgeht. Es ist weiterhin ein elektrisch isolierendes Formteil 21 vorgesehen, in welchem die Teile 20a und 20b fixiert sind. Im elektrisch isolierenden Formteil 21 ist weiterhin ein axialer Spülkanal 22 vorgesehen. Ein weiteres elektrisch isolierendes Formteil 23 ist derart formschlüssig über das proximale Ende der Metallhülse 20 ge­ schoben, daß die Teile 20a und 20b mechanisch sicher auf dem Formteil 21 gehalten werden, wobei das Formteil 23 elektrische Anschlüsse 24a und 24b enthält, welche, wie in Fig. 5 gezeigt, mit den Teilen 20a und 20b elektrisch leitfähig verbunden sind und in Steckkontakten 25a und 25b enden. Diese bilden im Form­ teil 23 eine Anschlußbuchse 26. In die Buchse 26 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Stecker 28 gesteckt werden, der über ein Anschlußkabel 27 mit einem Hochfrequenz-Chirurgiegerät verbun­ den werden kann. Hierbei werden die beiden, voneinander elek­ trisch getrennten Teile 20a und 20b über gesonderte Leitungen mit dem Gerät gemäß EP 0 390 937 verbunden und bilden so zwei Neutralelektroden, die - in bezug auf den HF-Strom IHF (siehe Fig. 1) - wie eine einzige Neutralelektrode wirken. Das Gerät ist aber so ausgebildet, daß der elektrische Widerstand zwi­ schen den beiden Teilen 20a und 20b gemessen und der HF-Strom dann abgeschaltet wird und/oder ein Warnsignal abgegeben wird, wenn der gemessene Widerstand von einem vorbestimmten Bereich abweicht.
Der in Fig. 2 gezeigte Trokar ist durch das Formteil 23 im Be­ reich 23a derart isoliert, daß die Teile 20a und 20b während der Anwendung keinen elektrischen Kontakt zur Bauchwand und der Wand der Urinblase haben können.
Am proximalen Ende 29 des Spülkanals 22 kann entweder in an sich bekannter Weise (in den Figuren nicht dargestellt) ein Schlauch zum Ableiten oder Absaugen der Spülflüssigkeit oder, wie in Fig. 2 gezeigt, ein an sich bekannter Überlauf-Druckreg­ ler 23a angeschlossen sein. Dieser ist entweder direkt am Form­ teil 23 einstückig angeformt oder als separates Teil (wie in Fig. 2 dargestellt) zum Beispiel formschlüssig aufgesteckt.
In Fig. 6 ist weiterhin ein korbförmiges Teil 30 dargestellt, das entweder permanent fixiert oder austauschbar über das dis­ tale Ende 27 des Trokars geschoben werden kann. Das Teil ist aus Kunststoff oder dergleichen isolierendem Material gefertigt und so bemessen, daß das distale Ende 31 des Teils 30 im we­ sentlichen dieselbe Länge hat wie das distale Ende 27 des Tro­ kars 1. Das korbförmige Teil 30 ist über ein rohrförmiges Teil 32 mit einer Platte 33 verbunden, wobei die Dimensionierung derartig ist, daß das rohrförmige Teil 32 auf den isolierten Abschnitt 23a des Trokars 1 aufgeschoben werden kann, wobei dann die Platte 33 im wesentlichen an den Abschnitt größeren Durchmessers des Trokars 1, wie dieser in Fig. 2 gezeigt ist, anliegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das korbför­ mige Teil 30 dann, wenn das in Fig. 6 gezeigte Teil auf dem Trokar 1 nach Fig. 2 aufgeschoben ist, einerseits den Abschnitt 27 mit den beiden Neutralelektroden 20a und 20b daran hindert, die Gewebe zu berühren und so einen elektrischen Kontakt her zu­ stellen. Andererseits ist das in Fig. 6 gezeigte Teil durch die Platte 33 so abgesichert, daß es nicht in die Urinblase hinein­ fallen kann.
Das in den Abbildungen gezeigte Gerät, der Trokar, kann solide als sterilisierbares und hierdurch wiederverwendbares Gerät hergestellt werden. Es kann das Gerät auch zum einmaligen Ge­ brauch hergestellt werden.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Gerätes ist nicht auf die TUR-P oder TUV-P beschränkt, sondern kann bei geeigneter Indi­ kation auch für Operationen in der Urinblase oder in anderen Hohlorganen angewendet werden, wenn diese während der Operation mit elektrisch leitender Spülflüssigkeit durchspülbar sind.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betreiben einer elektrochirurgischen Einrichtung mit einer Aktivelektrode und mindestens einer Neutralelektrode zum Arbeiten in flüssigkeitsgefüllten Körperhöhlen/Hohlorganen, insbesondere in der Blase, wobei
  • - eine Spülflüssigkeit durch die Körperhöhle/das Hohlorgan geleitet wird,
  • - die mindestens eine Neutralelektrode in der Spülflüssigkeit in der Körperhöhle/dem Hohlorgan gehalten und der elektrische Widerstand
  • - entweder zwischen zwei Neutralelektroden
  • - oder einer Neutralelektrode und einer ebenfalls in der Spülflüssigkeit gehaltenen Hilfselektrode gemessen wird und
  • - wobei ein der Aktivelektrode zugeführter Arbeits-, insbesondere Resektions- oder Koagulationsstrom verringert oder unterbrochen wird oder ein Alarmsignal gegeben wird, wenn der elektrische Widerstand von einem vorgegebenen Normalwiderstandsbereich abweicht.
2. Elektrochirurgische Vorrichtung insbesondere zum Resizieren von Gewebe (5) in flüssigkeitsgefüllten Körperhöhlen oder Hohlorganen (6), insbesondere in der Blase, wobei Spülflüssigkeit durch die Körperhöhle geleitet wird, umfassend
  • - einen Trokar (1) mit einem Spülkanal (22) zum Ableiten oder Absaugen von Spülflüssigkeit;
  • - eine Aktivelektrode (2) und mindestens eine erste Neutralelektrode (20a), die mit einem HF-Generator verbunden sind;
  • - eine
    entweder als Neutralelektrode ausgebildete und im wesentliche funktionsgleich zu ersten Neutralelektrode (20a) mit dem HF-Generator verbundene zweite Neutralelektrode (20b)
    oder eine als gesonderte Meßelektrode ausgebildete Hilfselektrode (20b), die nahe der ersten Neutralelektrode (20a) angeordnet ist;
  • - eine Meßeinrichtung zum Messen des elektrischen Widerstands zwischen der ersten Neutralelektrode (20a) und der zweiten Neutralelektrode (20b) oder der ersten Neutralelektrode (20a) und der Hilfselektrode (20b) und zum Abgeben mindestens eines Detektionssignals dann, wenn der gemessene elektrische Widerstand von einem vorgegebenen Normalwiderstandsbereich abweicht.
3. Elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Neutralelektrode (20) zusammen mit der zweiten Neutralelektrode (20b) oder der Hilfselektrode (20b) auf einem Endabschnitt (27) des Trokars (1) ausgebildet ist.
4. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Schutzkorb (30) oder dergleichen Berührungsschutz zum Verhindern eines direkten, elektrischen Kontaktes zwischen der ersten Neutralelektrode (20a) und der zweiten Neutralelektrode (20b) beziehungsweise der Hilfselektrode und dem Gewebe (6).
5. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung derart ausgebildet und mit dem HF-Generator verbunden ist, daß bei Vorliegen eines Detektionssignals der Koagulationsstrom mindestens reduziert oder abgeschaltet und/oder ein Warnsignal abgegeben wird.
6. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Neutralelektrode (20a, 20b) beziehungsweise die Hilfselektrode auf einem Endabschnitt des Trokars (1) in Form von Zylinder-Teilschalen ausgebildet sind.
7. Elektrochirurgische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Neutralelektrode (20a, 20b) unterschiedliche Flächen aufweisen.
DE19743527A 1997-05-14 1997-10-01 Elektrochirurgische Vorrichtung Expired - Fee Related DE19743527C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743527A DE19743527C2 (de) 1997-05-14 1997-10-01 Elektrochirurgische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720223 1997-05-14
DE19743527A DE19743527C2 (de) 1997-05-14 1997-10-01 Elektrochirurgische Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743527A1 true DE19743527A1 (de) 1998-11-19
DE19743527C2 DE19743527C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7829441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743527A Expired - Fee Related DE19743527C2 (de) 1997-05-14 1997-10-01 Elektrochirurgische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743527C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004290A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Instrument

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521719C2 (de) * 1975-05-15 1985-06-20 Delma, Elektro- Und Medizinische Apparatebaugesellschaft Mbh, 7200 Tuttlingen Elektrochirurgische Vorrichtung
EP0390937B1 (de) * 1989-04-01 1994-11-02 Erbe Elektromedizin GmbH Einrichtung zur Überwachung der Applikation von Neutralelektroden bei der Hochfrequenzchirurgie
DE4425015C2 (de) * 1994-07-15 1997-01-16 Winter & Ibe Olympus Endoskopisches HF-chirurgisches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004290A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743527C2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425015C2 (de) Endoskopisches HF-chirurgisches Gerät
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE69631261T2 (de) Flüssigkeitsunterstützte elektrochirurgische Vorrichtung mit rollender Kugel
DE69635933T2 (de) Elektrochirurgische Entfernung von Geweben
DE69738220T2 (de) Elektrochirurgisches gerät für unterwasserbehandlungen
EP0536440B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
DE60024877T2 (de) Elektrokauterisationskatheter
EP1898823B1 (de) Biegeweiche applikationsvorrichtung zur hochfrequenztherapie von biologischem gewebe
DE60029324T2 (de) Gerät zur elektrochirurgischen ablation von gewebe
DE60312821T2 (de) Radiofrequenz ablationsvorrichtung für arthroskopie
DE4416902B4 (de) Medizinische Sondenvorrichtung mit optischem Sehvermögen
DE69829007T2 (de) Multifunktionale teleskopische elektrochirurgische vorrichtung
DE69635195T2 (de) Vorrichtung zur elektrokauterisation unter mitwirkung einer gas- oder flüssigkeitsströmung
DE19706751A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in Körperräumen
DE3707921A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet
EP2558017B1 (de) Elektrodenanordnung
EP1296606A1 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument
DE102005021304A1 (de) Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC)
CA2081077A1 (en) Electrosurgial instrument with extendable sheath for irrigation and aspiration
EP1567079B1 (de) Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
DE19641564C1 (de) Chirurgische Vorrichtung
DE19743527C2 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE102009053438B4 (de) Resektoskop
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501