DE19742361A1 - Elastischer Gelenkkörper - Google Patents

Elastischer Gelenkkörper

Info

Publication number
DE19742361A1
DE19742361A1 DE19742361A DE19742361A DE19742361A1 DE 19742361 A1 DE19742361 A1 DE 19742361A1 DE 19742361 A DE19742361 A DE 19742361A DE 19742361 A DE19742361 A DE 19742361A DE 19742361 A1 DE19742361 A1 DE 19742361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
joint body
bushing
elastic joint
socket part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742361C2 (de
Inventor
Rainer Dr Andrae
Wilfried Schneider
Georg Maierbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG filed Critical SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19742361A priority Critical patent/DE19742361C2/de
Priority to DE59804345T priority patent/DE59804345D1/de
Priority to EP98950064A priority patent/EP1015782B1/de
Priority to ES98950064T priority patent/ES2177068T3/es
Priority to US09/508,415 priority patent/US6315670B1/en
Priority to PCT/EP1998/006007 priority patent/WO1999015803A1/de
Publication of DE19742361A1 publication Critical patent/DE19742361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742361C2 publication Critical patent/DE19742361C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elastischen Gelenkkörper mit
  • - mindestens einem Schlingenpaket,
  • - Kragenbuchsen, die je einen Buchsenteil und je einen daran einstückig angeformten ersten Kragen aufweisen, mit ihrem Buchsenteil durch das Schlingenpaket hindurchgesteckt sind und mit ihrem Kragen eine erste Schlingenpaketseite axial ab­ stützen,
  • - einem zweiten Kragen, der eine zweite Schlingenpaketseite axial abstützt, und
  • - einer gummielastischen Umhüllung, in die das Schlingenpaket zumindest teilweise eingebettet ist.
Solche elastischen Gelenkkörper sind beispielsweise in Form von Gelenkscheiben zum kardanischen Verbinden von Wellen, insbeson­ dere im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, gebräuchlich. Bei der Montage solcher Gelenkkörper werden die Kragenbuchsen mit­ tels durch sie hindurchgesteckter Gewindebolzen, Nieten od. dgl. an Wellenflanschen od. dgl. befestigt.
Bei einem aus der FR-A-837 975 bekannten Gelenkkörper der ge­ nannten Gattung sind sechs ovale Schlingenpakete rings um eine zentrale Öffnung des Gelenkkörpers einander paarweise überlap­ pend angeordnet, so daß sie einen in sich geschlossenen Kranz bilden. In jedem der Überlappungsbereiche ist axial von beiden Seiten her je eine Kragenbuchse angeordnet, die einen kreisför­ migen, ovalen oder poligonalen Kragen und ein in dessen Zentrum tiefgezogenes Buchsenteil aufweist. Am Kragen oder am Buchsen­ teil sind Verankerungsmittel ausgebildet, beispielsweise pfeil­ förmige Ausstanzungen, die in das benachbarte Schlingenpaket eindringen und anschließend in einer die Schlingenpakete ein­ bettenden gummielastischen Umhüllung verankert werden. Die ein­ ander paarweise zugeordneten Kragenbuchsen berühren einander nicht und können sich somit nicht selber in bezug zueinander in der vorgesehenen Lage halten, in der die Buchsenteile mitein­ ander fluchten. Deshalb sind fertigungstechnisch aufwendige Maßnahmen erforderlich, um zusammengehörige Kragenbuchsen wäh­ rend des Vulkanisierens der Umhüllung miteinander fluchtend zu halten. Vor dem Vulkanisieren ist auch nicht gewährleistet, daß die Kragen zusammengehöriger Kragenbuchsen einen bestimmten Abstand voneinander einhalten. Infolgedessen sind die Schlingen­ pakete in axialer Richtung der Kragenbuchsen nicht zuverlässig fixiert; außerdem kann das Einlegen des Elastomerkörpers in eine Vulkanisierform zum Aufbringen der gummielastischen Umhül­ lung erschwert werden.
Entsprechendes gilt auch für andere, aus der DE-A-23 53 303 bekannte elastische Gelenkscheiben der eingangs beschriebenen Gattung, bei denen Kragenbuchsen ohne Verankerungsvorsprünge vorgesehen sind.
An einer zuverlässigen axialen Fixierung der Schlingenpakete vor dem Vulkanisieren fehlt es auch bei aus der DE-A-20 60 868 bekannten elastischen Gelenkkörpern mit nur je einem Schlingen­ paket, das in gummielastisches Material einvulkanisiert wird, ehe vier oder sechs solche Gelenkkörper mittels durch sie hin­ durchgesteckter Buchsen zu einer ringförmigen Gelenkscheibe zu­ sammengesetzt werden. Bei der Montage der Gelenkscheibe zwi­ schen zwei Wellenflanschen wird zwischen diese und den Buchsen­ enden je ein Kragen in Form einer Beilagscheibe angeordnet.
Um die Schlingenpakete für das Vulkanisieren der Umhüllung axial zu fixieren, ist man beispielsweise gemäß DE-C-39 42 432 dazu übergegangen, elastische Gelenkkörper in Form von Gelenk­ scheiben mit mehreren einander überlappenden Schlingenpaketen mit glatten zylindrischen Buchsen auszustatten, die sich durch die Überlappungsbereiche hindurcherstrecken und auf deren Enden je eine Kragenbuchse zum axialen Fixieren der Schlingenpakete aufgepreßt wird. Die paarweise zusammengehörigen Kragenbuchsen sind dadurch in einem vorbestimmten Abstand voneinander sowie axial miteinander fluchtend gehalten.
Später hat man gemäß DE-C-43 04 274 auf die beiden Enden der durchgehenden Buchse anstelle der Kragenbuchsen je eine Ring­ scheibe aufgepreßt, die radial nach innen vorspringende, sich auf der durchgehenden Buchse festkrallende Zähne aufweist. Da­ durch vermindert sich der Platzbedarf der Anordnung zum axialen Fixieren der Schlingenpakete. Das Aufpressen der verzahnten Ringscheiben auf je ein Ende einer axial durchgehenden Buchse erfordert allerdings ebenso wie das Aufpressen von Kragen­ buchsen einen erheblichen Kraftaufwand, der mit einer Vor­ richtung aufgebracht werden muß, die so einstellbar ist, daß der für die Schlingenpakete vorgegebene axiale Zwischenraum zwischen einander gegenüberliegenden Kragen genau eingehalten wird. Diese Voraussetzungen lassen sich mit einem schnell ar­ beitenden Montageautomaten nicht ohne weiteres erfüllen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Herstel­ lung elastischer Gelenkkörper mit mindestens einem in seiner axialen Lage fixierten Schlingenpaket zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß ausgehend von einem Gelenk­ körper der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß der zweite Kragen an dem mit dem ersten Kragen einstückigen Buchsenteil durch eine Schnappverbindung befestigt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gelenkkörper in Seitenansicht,
Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Buchsenanordnung in einem axialen Schnitt ent­ sprechend Fig. 2, jedoch in größerem Maßstab,
Fig. 4 eine zu der Buchsenanordnung gehörige Kragenbuchse in Seitenansicht gemäß Pfeil IV in Fig. 3,
Fig. 5 den axialen Schnitt V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen zu der selben Buchsenanordnung gehörigen Kragen in Seitenansicht gemäß Pfeil VI in Fig. 3,
Fig. 7 den axialen Schnitt VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine alternative Buchsenanordnung in einem der Fig. 3 entsprechenden axialen Schnitt,
Fig. 9 eine zur alternativen Buchsenanordnung gehörige Kragen­ buchse in Seitenansicht gemäß Pfeil IX in Fig. 8,
Fig. 10 den axialen Schnitt X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine weitere zur alternativen Buchsenanordnung gehörige Kragenbuchse in Seitenansicht gemäß Pfeil XI in Fig. 8,
Fig. 12 den axialen Schnitt XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine Weiterbildung der in Fig. 3 bis 7 dargestellten Buchsenanordnung in einem der Fig. 3 entsprechenden axia­ len Schnitt und
Fig. 14 eine Weiterbildung der in Fig. 8 bis 12 dargestellten Buchsenanordnung in einem der Fig. 8 entsprechenden axialen Schnitt.
In Fig. 1 und 2 ist ein Gelenkkörper 10 dargestellt, der bei­ spielsweise dazu vorgesehen ist, zwei Lenkspindelabschnitte eines Kraftfahrzeugs kardanisch beweglich miteinander zu ver­ binden. Der Gelenkkörper 10 enthält vier längliche Schlingen­ pakete 12, von denen jedes in Form einer 8 in üblicher Weise aus Faden oder Draht gewickelt ist. Je zwei dieser Schlingen­ pakete 12 überlappen sich und bilden im Überlappungsbereich ein parallel zur Achse A des Gelenkkörpers 10 durchgehendes Loch, durch das eine Kragenbuchse 14 mit einem an ihm ausgebildeten, im wesentlichen zylindrischen Buchsenteil 16 hindurchgesteckt ist.
Jede der Kragenbuchsen 14 hat einen ersten Kragen 18, der mit dem Buchsenteil 16 einstückig hergestellt ist und von diesem radial nach außen ragt. Vorzugsweise sind die Kragenbuchsen 14 mit ihrem Buchsenteil 16 und Kragen 18 aus Kunststoff, bei­ spielsweise Polyamid, gespritzt. An jeder der Kragenbuchsen 14 ist ein gesondert hergestellter, vorzugsweise ebenfalls aus Polyamid gespritzter zweiter Kragen 18' derart befestigt, daß die Überlappungsbereiche der zugehörigen Schlingenpakete 12 zwischen dem ersten Kragen 18 und dem zweiten Kragen 18' auf­ genommen und gegen axiale Verschiebung gesichert sind. In allen dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Kragen 18' in Sei­ tenansicht kreisringförmig und mit dem Buchsenteil 16 gleich­ achsig gestaltet. Die Kragen 18 und 18' können aber auch ex­ zentrisch angeordnet oder länglich gestaltet sein; Ausführungs­ beispiele solcher Anordnungen und Gestaltungen sind in der gleichzeitigen Patentanmeldung (Anwaltsakte 1A-78 685) darge­ stellt und beschrieben.
Schließlich gehört zu dem Gelenkkörper 10 eine gummielastische Umhüllung 20, in welche die Schlingenpakete 12, die Buchsen­ teile 16 mit ihren einstückig ausgebildeten ersten Kragen 18 sowie die zweiten Kragen 18' einvulkanisiert werden, nachdem die Kragenbuchsen 14 mit dem zugehörigen zweiten Kragen 18' zu je einer vollständigen Buchsenanordnung vereint worden sind.
Fig. 3 bis 7 zeigen eine der in Fig. 1 und 2 dargestellten Buch­ senanordnungen aus einer einstückig hergestellten Kragenbuchse 14 und einem daran befestigten, gesondert hergestellten zweiten Kragen 18'. Die Kragenbuchse 14 hat am vom ersten Kragen 18 entfernten Ende des Buchsenteils 16 ein ringförmiges Ende 22, an dem eine Rastvertiefung 24 in Form einer äußeren Ringrille ausgebildet ist. Auf der radial inneren Seite des zweiten Kra­ gens 18' ist ein ringförmiger Rastvorsprung 26' ausgebildet, der mit der Rastvertiefung 24 eine Schnappverbindung bildet. Diese wird dadurch hergestellt, daß der zweite Kragen 18' mit mäßiger Kraft auf das Ende 22 des Buchsenteils 16 aufgeschoben wird, bis der Rastvorsprung 26' gemäß Fig. 3 in die Rastvertiefung 24 eingerastet ist.
Die beiden Kragen 18 und 18' haben Löcher 28 bzw. 28', in wel­ che die gummielastische Umhüllung 20 beim Vulkanisieren ein­ dringt, so daß die Kragen fest verankert werden. Zum Festlegen des zum Vulkanisieren vorbereiteten Gelenkkörpers 10 in einer Vulkanisierform ist an der axial äußeren Seite jedes der Kragen 18 und 18' je ein axial vorspringender Anlagering 30 bzw. 30' ausgebildet. Wie vor allem aus Fig. 3 ersichtlich ist, liegt der Anlagering 30' des zweiten Kragens 18' am Ende 22 des Buchsen­ teils 16 derart an, daß der Kragen 18' nach dem Herstellen der Rastverbindung nicht weiter auf das Buchsenteil 16 aufgeschoben werden kann.
In Fig. 8 bis 12 ist eine alternative Buchsenanordnung darge­ stellt, die anstelle der in Fig. 3 bis 7 dargestellten Buchsen­ anordnung verwendet werden kann. Die Buchsenanordnung gemäß Fig. 8 bis 12 ist aus zwei identischen Kragenbuchsen 14 und 14' zusammengesetzt; jede dieser Kragenbuchsen besteht aus einem Buchsenteil 16 bzw. 16' und einem damit einstückig hergestell­ ten, vorzugsweise aus Polyamid gespritzten Kragen 18 bzw. 18'. Die beiden Buchsenteile 16 und 16' sind kronenartig gestaltet und haben nahe ihrem Ende 22 bzw. 22' Rastvertiefungen 24 bzw. 24', während am zugehörigen Kragen 18 bzw. 18' Rastvorsprünge 26 bzw. 26' ausgebildet sind. Die beiden Buchsenteile 16 und 16' lassen sich gemäß Fig. 8 lückenlos ineinanderschieben, bis die Rastvorsprünge 26 in die Rastvertiefungen 24' sowie die Rastvorsprünge 26' in die Rastvertiefungen 24 eingerastet sind. Auch in diesem Fall ist ein weiteres axiales Zusammenschieben dadurch verhindert, daß die Anlageringe 30 und 30' jeder der beiden Kragenbuchsen 14 und 14' mit ihrer axial inneren Seite am benachbarten Ende 22' bzw. 22 des Buchsenteils 16' bzw. 16 anliegen.
Die beiden in Fig. 3 bis 7 einerseits und in Fig. 8 bis 12 an­ dererseits dargestellten Buchsenanordnungen können gemäß Fig. 13 bzw. 14 dadurch weitergebildet sein, daß die aus dem Buchsen­ teil 16 und dem damit einstückigen ersten Kragen 18 bestehende Kragenbuchse 14 in einer gemeinsamen Form und in einem gemein­ samen Arbeitsgang mit dem zweiten Kragen 18' und mit einem die beiden Kragen 18 und 18' miteinander verbindenden Bügel 32 ein­ stückig hergestellt, insbesondere aus Kunststoff gespritzt ist.
Die Buchsenanordnung gemäß Fig. 13 wird ebenso wie die in Fig. 3 bis 7 dargestellte dadurch montiert, daß der Buchsenteil 16 durch das zugehörige Schlingenpaket 12 bzw. durch den Über­ lappungsbereich zweier oder mehrere Schlingenpakete hindurch­ gesteckt und danach der zweite Kragen 18' auf das Buchsenteil 16 aufgerastet wird. Dabei wird der Bügel 32 um einen Kopf­ bereich des Schlingenpakets 12 bzw. der einander überlappenden Schlingenpakete herumgelegt, wodurch dieser Kopfbereich zu­ sätzlich dagegen gesichert wird, vor dem Vulkanisieren der Um­ hüllung 20 zu verrutschen.
Die Buchsenanordnung gemäß Fig. 14 wird entsprechend der in Fig. 8 bis 12 dargestellten montiert, und dabei wird, wie im vorstehenden Absatz beschrieben, der Bügel 32 um das zugehörige Schlingenpaket 12 bzw. den Überlappungsbereich der zugehörigen Schlingenpakete herumgelegt.
Für alle dargestellten Ausführungsbeispiele gilt, daß die durch eine Rast- oder Schnappverbindung zusammengehaltenen Bestand­ teile jeder Buchsenanordnung zusätzlich miteinander verklebt oder verschweißt werden können. Dies ist bei dem in Fig. 3 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besonders zweckmäßig, wenn es darauf ankommt, daß eine bestimmte torsionale Zuordnung der beiden Kragen 18 und 18' zueinander beibehalten wird. Beispiele dafür sind exzentrische und/oder langgestreckte Kragen 18 und 18', die entsprechend den Orientierungen benachbarter Schlingenpakete 12 unterschiedlich orientiert sein sollen. Grün­ de für solche unterschiedlichen Orientierungen sind in der er­ wähnten gleichzeitigen Patentanmeldung (Anwaltsakte 1A-78 685) beschrieben. Bei den Buchsenanordnungen gemäß Fig. 13 und 14 sorgt der Bügel 32 dafür, daß eine bestimmte torsionale Zuord­ nung zusammengehöriger Kragen 18 und 18' bei der Montage ohne weiteres eingehalten wird.

Claims (10)

1. Elastischer Gelenkkörper (10) mit
  • - mindestens einem Schlingenpaket (12),
  • - Kragenbuchsen (14), die je einen Buchsenteil (16) und je ei­ nen daran einstückig angeformten ersten Kragen (18) aufweisen, mit ihrem Buchsenteil (16) durch das Schlingenpaket (12) hin­ durchgesteckt sind und mit ihrem Kragen (18) eine erste Schlin­ genpaketseite axial abstützen,
  • - einem zweiten Kragen (18'), der eine zweite Schlingenpa­ ketseite axial abstützt, und
  • - einer gummielastischen Umhüllung (20), in die das Schlingen­ paket (12) zumindest teilweise eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der zweite Kragen (18') an dem mit dem ersten Kragen (18) einstückigen Buchsenteil (16) durch eine Schnappverbindung (24, 26') befestigt ist.
2. Elastischer Gelenkkörper (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die beiden Kragen (18, 18') je einen in axialer Richtung vor­ springenden Anlagering (30, 30') zum Festlegen des Gelenkkörpers (10) in einer Form zum Vulkanisieren der Umhüllung (20) aufwei­ sen und
  • - der Anlagering (30') des zweiten Kragens (18') das vom ersten Kragen (18) abgewandte Ende (22) des mit dem ersten Kragen (18) einstückigen Buchsenteils (16) in axialer Richtung überdeckt.
3. Elastischer Gelenkkörper (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der zweite Kragen (18') an einer zweiten Kragenbuchse (14') einstückig ausgebildet ist, deren Buchsenteil (16') mit dem Buchsenteil (16) der erstgenannten Kragenbuchse (14) axial ineinandersteckbar ist.
4. Elastischer Gelenkkörper (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Buchsenteile (16, 16') kronenartig gestaltet ist und sich bis zum Kragen (18', 18) der anderen Kragenbuchse (14', 14) erstreckt.
5. Elastischer Gelenkkörper (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kragenbuchsen (14, 14') einander gleich sind.
6. Elastischer Gelenkkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenbuchsen (14, 14') und Kragen (18, 18') aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, gespritzt sind.
7. Elastischer Gelenkkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung durch Verkleben oder Verschweißen zusätzlich gesichert ist.
8. Elastischer Gelenkkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (18, 18') entsprechend der Längsrichtung des von ihnen abgestützten Schlingenpakets (12) langgestreckt und/oder exzentrisch sind.
9. Elastischer Gelenkkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (18, 18') durch einen elastischen Bügel (32) miteinander verbunden sind.
10. Elastischer Gelenkkörper (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (32) mit den beiden zugehörigen Kragen (18, 18') einstückig aus Kunststoff gespritzt ist.
DE19742361A 1997-09-25 1997-09-25 Elastischer Gelenkkörper Expired - Fee Related DE19742361C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742361A DE19742361C2 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Elastischer Gelenkkörper
DE59804345T DE59804345D1 (de) 1997-09-25 1998-09-21 Elastischer gelenkkörper
EP98950064A EP1015782B1 (de) 1997-09-25 1998-09-21 Elastischer gelenkkörper
ES98950064T ES2177068T3 (es) 1997-09-25 1998-09-21 Elemento articulado elastico.
US09/508,415 US6315670B1 (en) 1997-09-25 1998-09-21 Elastic articulated body
PCT/EP1998/006007 WO1999015803A1 (de) 1997-09-25 1998-09-21 Elastischer gelenkkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742361A DE19742361C2 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Elastischer Gelenkkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742361A1 true DE19742361A1 (de) 1999-04-22
DE19742361C2 DE19742361C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=7843610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742361A Expired - Fee Related DE19742361C2 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Elastischer Gelenkkörper
DE59804345T Expired - Fee Related DE59804345D1 (de) 1997-09-25 1998-09-21 Elastischer gelenkkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804345T Expired - Fee Related DE59804345D1 (de) 1997-09-25 1998-09-21 Elastischer gelenkkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6315670B1 (de)
EP (1) EP1015782B1 (de)
DE (2) DE19742361C2 (de)
ES (1) ES2177068T3 (de)
WO (1) WO1999015803A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934469A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-15 Atec Weiss Gmbh & Co Kg Flexible Wellenkupplung mit durch gummielastischem Material verbundenen, zueinander axial beabstandeten Lamellen
DE102005003459B3 (de) * 2005-01-25 2006-03-09 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co KG Elastischer Gelenkkörper
DE102004046115A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Gelenkkörper, insbesondere Gelenkscheibe
DE102008028249A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Ruckdämpferanordnung für ein motorgetriebenes Zweirad
DE102010046673A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper mit schlingenschonender Bundbuchsenanrodnung
US8460113B2 (en) 2008-09-17 2013-06-11 SGF Sueddeutsche Gelenkscheilbenfabrik GmbH & Co., KG Elastic joint body
EP3712453A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 Flender GmbH Kupplung mit verbesserter buchse-ring-verbindung
DE102012012974B4 (de) 2012-06-28 2024-02-08 FlexCon Germany GmbH Elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6905416B2 (en) 2002-01-03 2005-06-14 Rexnord Industries, Inc. Flexible coupling
JP4123337B2 (ja) * 2002-01-25 2008-07-23 Nok株式会社 フレキシブルカップリング
US20030234132A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Gkn Automotive, Inc. Flexible propeller shaft coupling
US7052399B2 (en) * 2003-10-21 2006-05-30 Torque-Traction Technologies Llc Elastomeric coupling for rotating shafts
DE10359281B3 (de) * 2003-12-17 2005-08-25 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co KG Drehgelenkkupplung zum gegenseitigen Verbinden zweier Wellenenden, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102006009594A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Drehsteife biegeelastische Wellenkupplung, insbesondere Ganzstahlkupplung
US7824270B2 (en) 2007-01-23 2010-11-02 C-Flex Bearing Co., Inc. Flexible coupling
DE102008022475A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung
DE102011052058A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für einen Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes
CN102601990A (zh) * 2012-03-21 2012-07-25 江苏超越橡塑有限公司 一种缓冲连接盘绕线装置
DE202013001278U1 (de) * 2013-02-08 2013-02-22 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper mit bauraumsparender Bundbuchsenanordnung
DE102014014493A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Fadenverstärkte Gelenkvorrichtung und Kupplungsvorrichtung für einen Fahrzeugantrieb
DE202015003886U1 (de) * 2015-05-28 2015-06-12 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastischer Gelenkkörper
CN105351121B (zh) * 2015-11-30 2017-12-12 重庆小康工业集团股份有限公司 进气管支架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439241C (de) * 1926-03-10 1927-01-06 Kirchbach Sche Werke Kirchbach Elastisches Kupplungsglied
FR837975A (fr) * 1937-05-19 1939-02-23 Perfectionnements apportés aux joints flexibles ou élastiques notamment pour des arbres de transmission
DE1688879U (de) * 1954-09-02 1954-12-09 Eduard Erhardt Gelenkscheibe.
DE2060868A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-29 Gomma Antivibranti Applic Flexible Kupplung
DE3942432C1 (en) * 1989-12-21 1991-05-23 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co Kg, 8264 Waldkraiburg, De Swivel joint coupling for vehicle drive shaft - includes rubber core with rigid sleeves through which fixing bolts pass
DE4304274C1 (de) * 1993-02-12 1994-03-17 Sgf Gmbh & Co Kg Gelenkscheibe, insbesondere für den Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen
DE9420256U1 (de) * 1994-12-17 1995-02-02 Wandelt Dieter Spule

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531999A (en) * 1920-02-21 1925-03-31 Thermoid Rubber Company Disk for flexible couplings
US1759356A (en) 1926-03-09 1930-05-20 Kattwinkel Hans Power-transmitting means
GB546351A (en) * 1941-02-19 1942-07-08 Hardy Spicer & Co Ltd Improvements relating to flexible coupling discs
GB580901A (en) * 1944-09-15 1946-09-24 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to shaft couplings
CH274957A (de) * 1948-11-10 1951-04-30 Briner Jakob Mitnehmerscheibe für elastische Wellenkupplungen.
FR2204254A5 (en) 1972-10-25 1974-05-17 Kleber Colombes Elastic coupling of fibre-contg rubber - with axial elasticity and circumfer-ential rigidity
DE2609880A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Atec Weiss Kg Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten
JPS6220931Y2 (de) 1978-03-04 1987-05-27
US4682901A (en) 1982-09-29 1987-07-28 Peter Hauber Ball bearing apparatus having snap fit feature
US4768992A (en) * 1986-10-20 1988-09-06 Zurn Industries, Inc. Flexible drive coupling with convoluted links
JPH0752427Y2 (ja) * 1986-11-07 1995-11-29 東洋ゴム工業株式会社 高負荷トルク伝達用弾性継手
DE3641547C1 (de) * 1986-12-05 1988-07-14 Atec Weiss Kg Flexible Ganzstahl-Wellenkupplung
DE9017209U1 (de) * 1989-12-21 1991-03-07 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co Kg, 8264 Waldkraiburg, De
US5286231A (en) * 1992-03-26 1994-02-15 Kop-Flex, Inc. Flexible elastomer coupling element
DE19742359C2 (de) 1997-09-25 2000-07-06 Sgf Gmbh & Co Kg Elastischer Gelenkkörper
US6167782B1 (en) * 1997-12-08 2001-01-02 Simpson Industries, Inc. Engine module locator bushing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439241C (de) * 1926-03-10 1927-01-06 Kirchbach Sche Werke Kirchbach Elastisches Kupplungsglied
FR837975A (fr) * 1937-05-19 1939-02-23 Perfectionnements apportés aux joints flexibles ou élastiques notamment pour des arbres de transmission
DE1688879U (de) * 1954-09-02 1954-12-09 Eduard Erhardt Gelenkscheibe.
DE2060868A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-29 Gomma Antivibranti Applic Flexible Kupplung
DE3942432C1 (en) * 1989-12-21 1991-05-23 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co Kg, 8264 Waldkraiburg, De Swivel joint coupling for vehicle drive shaft - includes rubber core with rigid sleeves through which fixing bolts pass
DE4304274C1 (de) * 1993-02-12 1994-03-17 Sgf Gmbh & Co Kg Gelenkscheibe, insbesondere für den Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen
DE9420256U1 (de) * 1994-12-17 1995-02-02 Wandelt Dieter Spule

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354950B1 (en) 1999-07-27 2002-03-12 Atec-Weiss Gmbh & Co., Kg Flexible shaft coupling with lamellas connected by elastic material and spaced axially from one another
DE19934469C2 (de) * 1999-07-27 2003-08-07 Atec Weiss Gmbh & Co Kg Flexible Wellenkupplung mit durch gummielastischem Material verbundenen, zueinander axial beabstandeten Lamellen
DE19934469A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-15 Atec Weiss Gmbh & Co Kg Flexible Wellenkupplung mit durch gummielastischem Material verbundenen, zueinander axial beabstandeten Lamellen
DE102004046115A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Gelenkkörper, insbesondere Gelenkscheibe
US7871331B2 (en) 2005-01-25 2011-01-18 SGF Suddeutshe Gelenksheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastic joint member
DE102005003459B3 (de) * 2005-01-25 2006-03-09 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co KG Elastischer Gelenkkörper
DE102008028249A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Ruckdämpferanordnung für ein motorgetriebenes Zweirad
US8460113B2 (en) 2008-09-17 2013-06-11 SGF Sueddeutsche Gelenkscheilbenfabrik GmbH & Co., KG Elastic joint body
DE102010046673A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper mit schlingenschonender Bundbuchsenanrodnung
DE102010046673B4 (de) 2010-09-27 2020-07-30 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Elastischer Gelenkkörper mit schlingenschonender Bundbuchsenanordnung
DE102012012974B4 (de) 2012-06-28 2024-02-08 FlexCon Germany GmbH Elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3712453A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 Flender GmbH Kupplung mit verbesserter buchse-ring-verbindung
US11598378B2 (en) 2019-03-20 2023-03-07 Flender Gmbh Coupling with improved bush-ring connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742361C2 (de) 2000-05-04
DE59804345D1 (de) 2002-07-11
ES2177068T3 (es) 2002-12-01
US6315670B1 (en) 2001-11-13
EP1015782A1 (de) 2000-07-05
WO1999015803A1 (de) 1999-04-01
EP1015782B1 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742361A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP0618096B1 (de) Gummilager für den Mittelzapfen einer Blattfederaufhängung in einem Kraftfahrzeug
EP0651177B1 (de) Schwingungstilger
EP0582543B1 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
EP0707691A1 (de) Gelenkscheibe, insbesondere für den antriebsstrang in kraftfahrzeugen
DE202016100149U1 (de) Lager zur Anlenkung eines Fahrwerk-Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE69814074T2 (de) Faltenbalgförmige Abdeckung
DE19623833A1 (de) Kreuzgelenkanordnung
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
EP0986159A2 (de) Kunststoffgebundener Ringmagnet
EP1145880B1 (de) Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3438918A1 (de) Mitnehmerverbindung zwischen einer welle und einer nabe
WO2008095600A1 (de) Befestigungselement, insbesondere zur verbindung zweier teile in einem fahrwerk
EP0990811B1 (de) Vormontierte balgartige Anordnung zum Ummanteln von Gelenkwellen
DE3020244C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Radkappe
EP0280888B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für Ventilsteuerungen an Verbrennungsmotoren
DE69934429T2 (de) Verbesserte elastomerbefestigung mit zylindrischer oberflächennabe
DE3418804A1 (de) Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE19742359C2 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE10161987C2 (de) Tripodegelenkanordnung
DE2555202B1 (de) Schutzvorrichtung fuer gelenkwellen
DE10006178B4 (de) Elastomerlager
DE10008606A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE2322253A1 (de) Gelenk-kupplung fuer gestaenge
DE19717446A1 (de) Anschlußeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MAIERBACHER, GEORG, 83527 KIRCHDORF, DE

Inventor name: STEINMAIER, KLAUS, 84478 WALDKRAIBURG, DE

Inventor name: ANDRä, RAINER, DR., 65554 LIMBURG, DE

Inventor name: SCHNEIDER, WILFRIED, 84478 WALDKRAIBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee