DE19741958A1 - Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät - Google Patents

Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät

Info

Publication number
DE19741958A1
DE19741958A1 DE19741958A DE19741958A DE19741958A1 DE 19741958 A1 DE19741958 A1 DE 19741958A1 DE 19741958 A DE19741958 A DE 19741958A DE 19741958 A DE19741958 A DE 19741958A DE 19741958 A1 DE19741958 A1 DE 19741958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
local antenna
substance
marking device
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19741958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741958C2 (de
Inventor
Heinrich Dr Kolem
Andreas Dipl Ing Potthast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19741958A priority Critical patent/DE19741958C2/de
Priority to US09/156,621 priority patent/US6034529A/en
Publication of DE19741958A1 publication Critical patent/DE19741958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741958C2 publication Critical patent/DE19741958C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • G01R33/34053Solenoid coils; Toroidal coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3664Switching for purposes other than coil coupling or decoupling, e.g. switching between a phased array mode and a quadrature mode, switching between surface coil modes of different geometrical shapes, switching from a whole body reception coil to a local reception coil or switching for automatic coil selection in moving table MR or for changing the field-of-view
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • G01R33/3635Multi-frequency operation

Description

Die Erfindung betrifft eine Lokalantenne für ein Magnetreso­ nanzgerät mit einer Markierungseinrichtung, die einen magnet­ resonanztechnisch nachweisbaren Stoff dauerhaft enthält.
Im diagnostischen Magnetresonanzgeräten werden zur Verbesse­ rung des Signal-Rausch-Verhältnisses, und damit der Abbil­ dungsqualität, Lokalantennen eingesetzt. Die Positionierung der an einem Patienten angelegten Lokalantennen im Magnetre­ sonanzgerät erfolgt bisher meist mit Hilfe eines Lichtvi­ siers, das einen Bereich markiert, der einen definierten oder bekannten Abstand zum Isozentrum des Abbildungsbereichs des Magnetresonanzgeräts besitzt. Ein Zentrum der Lokalantenne wird zunächst mit dem vom Lichtvisier erzeugten Lichtzeichen in Deckung gebracht, z. B. durch eine entsprechende Lagerung auf einer Patientenliege oder durch entsprechende Positionie­ rung der Patientenliege mit dem Patienten. Anschließend wird der Patient mit der Patientenliege um den definierten Abstand in den Abbildungsbereich gefahren. Bei vielen Magnetresonanz­ geräten beschränkt sich die Positionserfassung auf eine ein­ zige Koordinate, nämlich die Koordinate der Verfahrstrecke der Patientenliege. Es ist dabei auch nicht möglich, die Po­ sitionen von mehreren gleichzeitig verwendeten Lokalantennen dem Magnetresonanzgerät mitzuteilen. Es wäre nun wünschens­ wert, bei der gleichzeitigen Verwendung von mehreren Lokalan­ tennen deren Position zu bestimmen und die Lokalantennen selbst zu identifizieren. Die Position könnte dann vom Magne­ tresonanzgerät dazu verwendet werdend diejenige Lokalantenne auszuwählen, die für eine zu untersuchende Körperregion (re­ gion of interest) das höchstmögliche Signal-Rausch-Verhältnis und damit die beste Auflösung und Abbildung liefert.
Eine Lokalantenne der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 43 25 206 bekannt. Die Lokalantenne umfaßt eine Markie­ rungseinrichtung, die einen magnetresonanztechnisch nachweis­ baren Stoff umfaßt. Die Markierungseinrichtung erzeugt im Ma­ gnetresonanzbild sichtbare Bezugspunkte, die dann zur Lokali­ sierung einer anatomischen Auffälligkeit verwendet werden. Die Markierungseinrichtung selbst kann gleichzeitig als Bezugs­ punkt an einer stereotaktischen Zusatzeinrichtung zur Durch­ führung einer Biopsie der diagnostischen Auffälligkeit heran­ gezogen werden. Die im Magnetresonanzbild sichtbaren Bezugs­ punkte sind zur genauen Durchführung notwendig, können aber bei anderen Anwendungen auch nachteilig sein.
Insbesondere bei Subtraktionsaufnahmen vor und nach einer Kon­ trastmittelgabe würde eine in beiden Ursprungsbildern gleich abgebildete Markierung durch die Subtraktionsbildung ver­ schwinden. Die DE-OS 44 42 398 beschreibt daher eine Vorrich­ tung, mit der die Markierungseinrichtung wahlweise mit ver­ schiedenen Stoffen Substanzen gefüllt werden kann, die sich magnetresonanztechnisch unterschiedlich verhalten. So können auch sichtbare Markierungen in Subtraktionsbildern erzeugt werden. Dabei muß eine Umfülleinrichtung die Substanzen in der Markierungseinrichtung zwischen den beiden Bildgebungssequen­ zen austauschen. Durch die benötigten Leitungsverbindungen ist die Umfülleinrichtung relativ aufwendig ausgebildet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lokalanten­ ne für ein Magnetresonanzgerät anzugeben, deren Position im Magnetresonanzgerät bestimmbar ist, ohne daß zur Positionsbe­ stimmung benötigte Einrichtungen normale Bildgebungssequenzen stören und die damit erzeugten Magnetresonanzbilder beein­ trächtigen. Unter normalen Bildgebungssequenzen sollen in die­ sem Zusammenhang Bildgebungssequenzen zur Erzeugung von dia­ gnostisch aussagekräftigen Magnetresonanzbildern verstanden werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Stoff in einem Ma­ gnetresonanzbild wahlweise abbildbar ist oder nicht. Dann kann vor Beginn einer Bildgebungssequenz mit einem Scout Scan ein Übersichtsbild erzeugt werden, worin die Markierungseinrich­ tung Marken zur Lokalisierung und ggf. zur Identifizierung der Lokalantenne abbildet. Bei der eigentlichen Bildgebungssequenz erzeugt die Markierungseinrichtung im Magnetresonanzbild keine ggf. störenden Marken.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß der Stoff eine gyromagnetische Konstante besitzt, die sich von der gyromagnetischen Konstante von Protonen unterscheidet. Damit läßt sich der Stoff mit speziellen Sequenzen in einem Übersichtsbild darstellen, im eigentlichen diagnostischen Ma­ gnetresonanzbild, das die Dichte der Protonen abbildet, ist der Stoff unsichtbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß sich die gyromagnetische Konstante des Stoffes in der Größenordnung von 10% von der gyromagnetischen Konstante von Protonen unterscheidet. Aufgrund des geringen Unterschiedes der Magnetresonanzfrequenzen des Stoffes von der Protonenreso­ nanzfrequenz ist es möglich, die Übersichtsmessung mit einem herkömmlichen Magnetresonanzgerät durchzuführen, das nur ge­ ringfügig im Hochfrequenzteil modifiziert ist, insbesondere muß der Hochfrequenzsender die entsprechend Bandbreite besit­ zen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Markierungseinrichtung mit einer Magnetfel­ derzeugungseinheit verbunden ist zur wahlweisen Erzeugung ei­ nes Zusatzmagnetfeldes am Ort des Stoffes. Die Magnetfelder­ zeugungseinheit wird dann beim Scout Scan deaktiviert, bei der eigentlichen Bildgebungssequenz wird sie jedoch aktiviert und macht durch ein lokal wirksames magnetisches Zusatzgradienten­ feld die Markierung im diagnostischen Magnetresonanzbild un­ sichtbar.
Ist das von der Magnetfelderzeugungseinheit erzeugte Zusatz­ gradientenfeld genügend groß, so kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Markierungseinrichtung einen Stoff mit einem hohen Anteil an Protonen enthalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Markierungseinrichtung als schaltbare Elek­ tromagnetspule ausgebildet ist und daß der Stoff in einem In­ nenraum der Elektromagnetspule angeordnet ist. Dabei wird aus­ genutzt, daß eine Elektromagnetspule im Innenraum die höchste magnetische Flußdichte aufbaut. Damit wird das lokale Magnet­ feld mit hoher Effizienz verändert.
Soll neben einer Lokalisierung die verwendete Lokalantenne auch identifiziert werden, kann die Markierungseinrichtung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung mehrere von­ einander getrennte Kammern umfassen, die den Stoff enthalten. Dadurch kann man dann, ähnlich dem Bar Code Verfahren zusätz­ liche Information in die Markierungseinrichtung codieren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Mar­ kierungseinrichtung in unmittelbarer Nähe des Antennenleiters der Lokalantenne angeordnet, weil dort die Empfindlichkeit der Lokalantenne am höchsten ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bilden mehrere Lokalantennen eine Lokalantennengruppe, wobei die Markierungs­ einrichtungen untereinander verschieden ausgebildet sind zur Identifizierung in einem Magnetresonanzbild. Damit kann das Magnetresonanzgerät auch die vorstehend schon erwähnte Anten­ nenauswahl treffen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von fünf Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Prinzipdarstellung ein Lokalantennenarray mit zwei Antennenelementen einschließlich zugeordneter Markierungseinrichtungen,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Lokalantenne nach Fig. 1 mit einer Markierungseinrichtung,
Fig. 3 in einem Diagramm Unterschiede von zwei charakteristi­ schen Bildgebungssequenzen, mit denen wahlweise in ei­ nem Magnetresonanzbild eine Markierung erzeugt werden kann oder nicht,
Fig. 4 eine erste Ausführungsform der Markierungseinrichtung und
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Markierungseinrich­ tung.
Das in Fig. 1 dargestellte Antennengruppe 2 besteht aus zwei gleich ausgebildeten Einzelantennen 4 und 6. Die Einzelanten­ nen 4, 6 umfassen jeweils einen Antennenleiter 8, der eine rechteckige Fläche umrandet und über eine Abstimm- und An­ paßeinheit 10 mit einer Signalleitung 12 verbunden ist. Zu jeder Einzelantenne 4 und 6 gehören zwei Markierungseinrich­ tungen 14, 16 bzw. 18, 20, die in unmittelbarer Nähe des An­ tennenleiters 8 angeordnet sind. Die Markierungseinrichtungen 14, 16, 18, 20 umfassen einen magnetresonanztechnisch nach­ weisbaren Stoff, der wahlweise in einem Magnetresonanzbild eine sichtbare Markierung erzeugt oder nicht. Prinzipiell kön­ nen die Einzelantennen 4, 6 auch verschieden ausgebildet und an verschiedene Untersuchungsgebiete angepaßt sein. Zudem kann die Antennengruppe auch weitere, auch andersartige Einzelan­ tennen umfassen, zu denen dann jeweils Markierungseinrichtun­ gen gehören.
Fig. 2 zeigt nun einen Ausschnitt der Einzelantenne 4 oder 6 mit einer der Markierungseinrichtungen 14, 16, 18, 20. Bei­ spielhaft für alle anderen ist hier die Markierungseinrichtung 14 dargestellt, die ein geschlossenes Röhrchen 22 umfaßt, das mit einem Stoff 23 mit einem hohen Protonenanteil, wie z. B. eine Salzlösung mit dem Zusammensetzung 1000 g H2O dest., 1,25 g NiSO4 × 6 H2O, 5 g NaCl, gefüllt ist. Das Röhrchen 22 mit dem signalgebenden Stoff 23 ist in unmittelbarer Nähe des Antennenleiters 8 und parallel dazu angeordnet. Das Röhrchen 22 befindet sich im Innenraum einer solenoidförmigen Elektro­ magnetspule 24, die über einen steuerbaren Schalter 26 mit einer Stromquelle 28 wahlweise verbunden werden kann. Im stromlosen Zustand der Elektromagnetspule 24 erzeugt das Röhr­ chen 22 mit dem signalgebenden Stoff 23 im Magnetresonanzbild eine sichtbare Markierung. Ist der Schalter 26 geschlossen, verschiebt das Magnetfeld am Ort des Röhrchens 22 die Magne­ tresonanzfrequenz in einen nicht mehr detektierbaren Bereich, so daß der Stoff 23 im Magnetresonanzbild unsichtbar ist. Die Ansteuerung des Schalters 26 erfolgt von einer hier nicht wei­ ter ausgeführten Gerätesteuerung 30 des Magnetresonanzgeräts.
Auf die Elektromagnetspule 24 mit dem Schalter 26 und der ent­ sprechenden Stromversorgung 28 kann verzichtet werden, wenn das Röhrchen 22 mit einem magnetresonanztechnisch nachweisba­ ren Stoff 23 gefüllt ist, dessen gyromagnetische Konstante sich geringfügig von der gyromagnetischen Konstante von Proto­ nen unterscheidet. Ist z. B. als signalgebender Stoff 19 19Fluor verwendet, verschiebt sich die Resonanzfrequenz im Vergleich zur Protonenresonanzfrequenz bei einem 1,5 Tesla Grundmagnetfeld von 63,6 MHz auf 59,8 MHz. Dann wird, wie in Fig. 3 in einem Blockdiagramm dargestellt, mit einem Scout Scan 32 ein Übersichtsbild 34 erzeugt, mit dem die Markierun­ gen 14, 16, 18, 20 sichtbar gemacht werden. Beim Scout Scan 32 wird durch eine entsprechende Anregung mit einem hochfrequen­ ten Sendeimpuls von z. B. 59 MHz bei einem 1,5 Tesla Grundma­ gnetfeld nur 19Fluor abgebildet, also ein Bilddatensatz er­ zeugt, worin nur Markierungen sichtbar sind. Das Übersichts­ bild 34 mit den Markierungen der einzelnen Antennen 4 und 6 wird ausgewertet zur Auswahl einer für die zu untersuchende Körperregion am besten geeigneten Einzelantenne. Eine an­ schließende normale Bildgebungssequenz 36 erzeugt dann ein Magnetresonanzbild 38, worin die Markierungen unsichtbar blei­ ben, da der Stoff 19Fluor mit den für Protonenbildgebung abge­ stimmten hochfrequenten Magnetfeldern nicht bildgebend ist.
Fig. 4 zeigt zwei Röhrchen 22.1 und 22.2 mit verschiedener Baulänge. Die Röhrchen 22.1 und 22.2 bilden die Markierungs­ einrichtungen 14, 16, 18 oder 20, wenn sie z. B. mit 19Fluor ge­ füllt sind. Sind sie mit einem Stoff hoher Protonendichte ge­ füllt, werden sie z. B. im Innenraum der schaltbaren Elektroma­ gnetspule 24 angeordnet, wie in Fig. 2 dargestellt. Über die Länge kann zusätzliche Information von der Antenne dem Magne­ tresonanzgerät mitgeteilt werden. Wird z. B. das Röhrchen 22.1 mit der großen Baulänge in der Markierungseinrichtung 14 und 16 und das Röhrchen 22.2 mit der kurzen Baulänge in der Mar­ kierungseinrichtung 18 und 20 verwendet, kann das Magnetreso­ nanzgerät zusätzlich zur Lage auch die Antennen 4 bzw. 6 iden­ tifizieren. Sind z. B. auch die Markierungseinrichtungen 14 und 16 mit verschieden langen Röhrchen 22 bestückt, kann auch die Ausrichtung der Antenne 2 aus dem Übersichtsbild 34 ermittelt werden.
Fig. 5 zeigt eine andere Möglichkeit, zusätzliche Information in ein Röhrchen 22 zu codieren. Dort umfaßt das Röhrchen 22.3 verschiedene Kammern 40A bis 40G, die hintereinander in Längs­ richtung des Röhrchens angeordnet sind. Die Kammern 40A bis 40G sind mit dem signalgebenden Stoff 23 gefüllt und erzeugen im Magnetresonanzbild 34 nach Lage und Größe unterscheidbare Markierungen, die ähnlich wie bei einem Bar Code zusätzliche Informationen über die Antenne liefern.

Claims (9)

1. Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät mit einer Markie­ rungseinrichtung (14, 16, 18, 20), die einen magnetresonanztech­ nisch nachweisbaren Stoff (23) dauerhaft enthält, da­ durch gekennzeichnet, daß die Markie­ rungseinrichtung (14, 16, 18, 20) so ausgebildet ist, daß der Stoff (23) in einem Magnetresonanzbild (34, 38) wahlweise ab­ bildbar ist oder nicht.
2. Lokalantenne nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stoff (23) eine gyroma­ gnetische Konstante besitzt, die sich von der gyromagneti­ schen Konstante von Protonen unterscheidet.
3. Lokalantenne nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die gyromagnetische Kon­ stante des Stoffes (23) in der Größenordnung von 10% von der gyromagnetischen Konstante von Protonen unterscheidet.
4. Lokalantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Markie­ rungseinrichtung (14, 16, 18, 20) als Stoff (23) Fluor umfaßt.
5. Lokalantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Markie­ rungseinrichtung (14, 16, 18, 20) mit einer Magnetfelderzeu­ gungseinheit (24, 26, 28) verbunden ist zur wahlweisen Erzeu­ gung eines Zusatzmagnetfelds am Ort des Stoffes (23).
6. Lokalantenne nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Magnetfelderzeugungsein­ heit (24, 26, 28) als schaltbare Elektromagnetspule (24) ausge­ bildet und daß der Stoff (23) in einem Innenraum der Elektro­ magnetspule (24) angeordnet ist.
8. Lokalantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Markie­ rungseinrichtung (14, 16, 18, 20) mehrere voneinander getrennte Kammern (40A-40G) umfaßt, die den Stoff (23) enthalten.
9. Lokalantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Markie­ rungseinrichtung (14, 16, 18, 20) in unmittelbarer Nähe eines Antennenleiters (8) der Lokalantenne (4, 6) angeordnet ist.
10. Lokalantennengruppe mit mehreren Lokalantennen (4, 6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Markierungseinrichtungen (14, 16; 18, 20) untereinander verschieden ausgebildet sind zur Identifizierung in einem Magnetresonanzbild (34).
DE19741958A 1997-09-23 1997-09-23 Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät Expired - Fee Related DE19741958C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741958A DE19741958C2 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät
US09/156,621 US6034529A (en) 1997-09-23 1998-09-18 Local antenna for an MR device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741958A DE19741958C2 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741958A1 true DE19741958A1 (de) 1999-03-25
DE19741958C2 DE19741958C2 (de) 1999-10-07

Family

ID=7843347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741958A Expired - Fee Related DE19741958C2 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6034529A (de)
DE (1) DE19741958C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434306A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Aspect Magnet Technologies Ltd. Mikrotitrierplatte mit MRT-lesbaren Zeichen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207736B4 (de) * 2002-02-22 2007-07-19 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Position einer Lokalantenne
AU2003282318A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and arrangement for determining the position of an object in an mr device
DE102005052564B4 (de) * 2005-11-02 2008-11-27 Siemens Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Bestimmung der Position einer Lokalspule sowie Magnetresonanzsystem mit der Steuereinrichtung und Computerprogrammprodukt
US8463355B2 (en) * 2009-06-09 2013-06-11 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Apparatus to enable display of real-time graphical or numeric information within an MR image
DE102012215004A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Erkennung der statischen Position von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von elektronisch lesbaren Etiketten
JP6615122B2 (ja) * 2014-05-09 2019-12-04 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ Mriモジュールと、rfコイルの位置を決定するための手段とを含む療法システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608473A1 (de) * 1985-03-19 1986-12-04 Elscint Ltd., Haifa Zweifrequenzoberflaechensonden
EP0374994A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. HF-Spulensystem mit mehreren Oberflächenspulen
DE4325206A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Siemens Ag Stereotaktische Zusatzeinrichtung für Kernspintomographen
DE4442398A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-13 Siemens Ag Stereotaktische Zusatzeinrichtung für Magnetresonanzuntersuchungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218964A (en) * 1988-10-21 1993-06-15 Instrumentarium Corp. Method for providing accurate reference markers in magnetic resonance images

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608473A1 (de) * 1985-03-19 1986-12-04 Elscint Ltd., Haifa Zweifrequenzoberflaechensonden
EP0374994A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. HF-Spulensystem mit mehreren Oberflächenspulen
DE4325206A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Siemens Ag Stereotaktische Zusatzeinrichtung für Kernspintomographen
DE4442398A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-13 Siemens Ag Stereotaktische Zusatzeinrichtung für Magnetresonanzuntersuchungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434306A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Aspect Magnet Technologies Ltd. Mikrotitrierplatte mit MRT-lesbaren Zeichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741958C2 (de) 1999-10-07
US6034529A (en) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221759C2 (de) Empfangsspulenvorrichtung für ein Kernspintomographiegerät
DE69932370T2 (de) Lokalisierte Shimspule zur Verwendung in einer Vorrichtung für die Magnetresonanzbildgebung
EP0088970B1 (de) Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz für die NMR-Tomographie
DE2946847A1 (de) Verfahren und vorrichtung der kernresonanzspektroskopie mit abtastung und aufzeichnung
EP0191431A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur schnellen Akquisition von Spinresonanzdaten für eine ortsaufgelöste Untersuchung eines Objekts
DE10151779A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Gegenstandes in einer MR-Apparatur sowie Katheter und MR-Apparatur zur Durchführung des Verfahrens
EP0073399B1 (de) Gradientenspulen-System einer Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
DE3639140A1 (de) Magnetisches resonanzsystem
DE3807178A1 (de) Magnetresonanz-bildgeraet
DE19543785A1 (de) MR-Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10317629A1 (de) RF-Spule und Magnetresonanzabbildungsvorrichtung
DE60128776T2 (de) Verfahren zur Korrektur des Fehlers zweiter Ordnung eines statischen Magnetfelds und Gerät für die bildgebende magnetische Resonanz
EP0789251B1 (de) MR-Verfahren zur Bestimmung der Magnetfeldinhomogenität im Untersuchungsbereich und MR-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19511835C2 (de) Pulssequenz für ein Kernspintomographiegerät mit vorgegebener, zeitlich konstanter Inhomogenität in einer Raumrichtung und Vorrichtung zur Ausführung der Pulssequenz
DE4224237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven anregung der kernspins bei abbildungen mittels magnetischer kernresonanz
DE19926491A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Artefakten in einem mittels einer phasengesteuerten Array-Oberflächenspule erfassten Magnetresonanzbild
DE19741958C2 (de) Lokalantenne für ein Magnetresonanzgerät
DE102009053293B4 (de) Abbildung eines Teilchens, in das magnetisch aktive Stoffe integriert sind, mit einer bildgebenden Magnetresonanzmessung
EP3709040A1 (de) Passive magnetfeldkamera und verfahren zum betrieb der passiven magnetfeldkamera
DE69632302T2 (de) Verfahren und gerät zur bilderzeugung durch magnetische resonanz eines gekrümmten teils eines körpers
EP0158965B1 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
DE4204294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von luecken zwischen benachbarten brennstoffstaeben einer brennstoffkassette
EP0259935A2 (de) Kernspintomographiverfahren und Kernspintomograph zur Durchführung des Verfahrens
DE3828718C2 (de) Magnetresonanzvorrichtung
DE10152734A1 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung bei gleichzeitiger Messung zweier benachbarter Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee