DE19741315A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Langzeithaltbarkeit von Bauteilen einer Abgasanlage, insbesondere Abgas-Katalysatoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Langzeithaltbarkeit von Bauteilen einer Abgasanlage, insbesondere Abgas-Katalysatoren

Info

Publication number
DE19741315A1
DE19741315A1 DE19741315A DE19741315A DE19741315A1 DE 19741315 A1 DE19741315 A1 DE 19741315A1 DE 19741315 A DE19741315 A DE 19741315A DE 19741315 A DE19741315 A DE 19741315A DE 19741315 A1 DE19741315 A1 DE 19741315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
metal
phosphorus compounds
catalyst
volatile phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19741315A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mueller
Stefan Detterbeck
Hans Dr Schaefer
John K Hochmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Engelhard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Engelhard Corp filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19741315A priority Critical patent/DE19741315A1/de
Publication of DE19741315A1 publication Critical patent/DE19741315A1/de
Priority to US10/027,977 priority patent/US20020064491A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/08Phosphorus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Erhöhung der Langzeithaltbarkeit von Bauteilen einer Abgasanlage, insbesondere Katalysatoren zur Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren.
Zur Reinigung der Abgase eines Kraftfahrzeuges von Kohlen­ monoxid (CO), Kohlenwasserstoff (HC) und Stickoxiden (NOx) werden heute üblicherweise geregelte 3-Wege-Katalysatoren eingesetzt, bei denen mit einer Lambda-Sonde und einem Reg­ ler die Gemischbildung des Einspritzsystems so eingestellt wird, daß die Zusammensetzung des Abgases die optimale, simultane Konvertierung von CO, HC und NOx am günstigsten Betriebspunkt des Katalysators ermöglicht. Ein solcher Ka­ talysator weist beispielsweise einen Träger aus Keramik oder Metall mit einer Aluminumoxid-Beschichtung auf, die mit einem Edelmetall, wie Platin, imprägniert ist.
Der Kraftstoffverbrauch von Ottomotoren kann abgesenkt wer­ den, wenn diese mit magerem Gemisch (Luftüberschuß) betrie­ ben werden können. 3-Wege-Katalysatoren sind dann aller­ dings nicht mehr zur Abgasreinigung geeignet. Für magerbe­ triebene Otto-Motoren sind deshalb spezielle NOx- Katalysatoren entwickelt worden, u. a. die sogenannten NOx- Speicher-Katalysatoren, die auf einem Träger aus Keramik oder Metall eine Aluminiumoxid-Beschichtung aufweisen, die einerseits Metalle, wie Alkali-, Erdalkali- oder Seltenerd­ metalle, die NOx adsorbieren, und andererseits Edelmetalle, wie Platin, enthält. Bei magerem, d. h. sauerstoffreichem Abgas wird NOx z. B. durch das Erdalkalimetall adsorbiert, während CO und HC z. B. durch das Platin zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert werden. Durch intermittierenden kurzfristi­ gen fetten Betrieb wird das am Katalysator adsorbierte NOx durch die reduzierenden Gase, wie HC, in dem fetten, also sauerstoffarmen Abgas zu Stickstoff reduziert und der Kata­ lysator damit regeneriert (vgl. US-Patent 5 575 983, EP 0 657 204 A1).
Es ist bekannt, daß Schwefeloxide, die durch den im Kraft­ stoff enthaltenen Schwefel gebildet werden, zu einer Deak­ tivierung des NOx-Speicher-Katalysators führen. Diese soge­ nannte Sulfatisierung des Katalysators läßt sich durch Be­ aufschlagung des Katalysators mit heißem, fettem Abgas un­ ter Bildung von Schwefelwasserstoff rückgängig machen (vgl. US-Patent 5 575 983; DE 29 07 106 C2). Die fetten Betriebs­ zustände sind allerdings mit einem erhöhten Kraftstoffver­ brauch verbunden. Wenn sie während des normalen Betriebs nicht angefahren werden, müssen sie zudem beispielsweise durch Zündwinkel- und Lambda-Eingriffe generiert werden.
Trotz solcher Maßnahmen läßt die Langzeithaltbarkeit der Abgas-Katalysatoren für Kraftfahrzeuge, insbesondere von NOx-(Speicher-)Katalysatoren für magerbetriebene Ottomoto­ re, aber immer noch zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Langzeithaltbarkeit von Bauteilen einer Abgasanlage, insbesondere Abgas- Katalysatoren, insbesondere für NOx-(Speicher)- Katalysatoren für Kraftfahrzeuge wesentlich zu erhöhen.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekenn­ zeichneten Verfahren erreicht. In den Ansprüchen 2 bis 5 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergegeben. Im Anspruch 6 ist eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens angegeben.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß im Abgas enthaltene Spuren von Phosphorverbindungen mit der Zeit zu einer beträchtlichen Deaktivierung, insbesondere des NOx- Speicher-Katalysators führen. Diese Phosphorverbindungen dürften vor allem vom Motoröl herrühren, das im allgemeinen Phosphorverbindungen zur Verbesserung der Verschleißschutz­ eigenschaften enthält. Auch können mitunter bestimmte Kraftstoffqualitäten geringe Mengen an Phosphorverbindungen enthalten.
Die irreversible Deaktivierung der Abgas-Katalysatoren von Verbrennungsmotoren konnte durch folgenden Versuch nachge­ wiesen werden:
Ein Otto-Motor mit einem (sehr hohen) Ölverbrauch von 0,5 Liter/8 Stunden wurde 40 Stunden (5 × 8 Stunden) im Mager­ betrieb mit intermittierendem Fettbetrieb gefahren, und zwar abwechselnd 1 min Mager (Lambda ca. 1,3) und 1 bis 2 sec fett (Lambda ca. 0,8) . Die Abgase des Motors wurden ei­ nem herkömmlichen NOx-Speicher-Katalysator zugeführt.
Der Gehalt an CO, HC und NOx des aus dem Katalysator aus­ tretenden Abgases wurde laufend gemessen. Die erste Messung wurde ca. 2 Stunden nach Inbetriebnahme des Motors bzw. Ka­ talysators durchgeführt. Es zeigte sich, daß die NOx- Konvertierungsrate nach 40 Stunden nur noch 40% der Kon­ vertierungsrate betrug, die 2 Stunden nach Inbetriebnahme des Motors gemessen wurde. Eine Sulfatisierung konnte aus­ geschlossen werden. Chemische und physikalische Analysen des Katalysators ergaben im Einströmungsbereich eine deut­ liche Anreicherung an Phosphor.
Diese Phosphoranreicherung am Katalysator läßt sich ver­ hindern und damit die Langzeithaltbarkeit des Katalysators wesentlich steigern, wenn das Abgas vor Eintritt in den Ka­ talysator von flüchtigen Phosphorverbindungen befreit wird.
Dazu wird bevorzugt in den Abgasstrang zwischen dem Motor und dem Katalysator eine ortsfeste Einrichtung angeordnet, die in der Lage ist, Phosphor aus dem Abgas zu entfernen und ihn zu binden, so daß nur ein von Phosphor bzw. Phos­ phorverbindungen gereinigter Abgasstrom in den NOx- Speicher-Katalysator gelangt. Beispielsweise eignet sich hierzu ein Absorber, der ein Absorptionsmittel zur Absorp­ tion der flüchtigen Phosphorverbindungen unter den Be­ triebsbedingungen, also insbesondere der Temperatur der Ab­ gase enthält, die zwischen dem Motor und dem Katalysator zwischen Umgebungstemperatur und etwa 1000°C betragen kann.
Der Phosphor liegt im Abgas in erster Linie als Phos­ phoroxid vor. Demgemäß sind insbesondere Metalle und Me­ tallverbindungen geeignet, die unter den genannten Tempera­ turbedingungen mit Phosphoroxid Salze, also nicht flüchti­ ge, feste Verbindungen bilden, und zwar Salze, die bis 600°C, vorzugsweise bis 1000°C und mehr stabil sind, sich also bei hohen Temperaturen nicht wieder unter Bildung flüchtiger Phosphorverbindungen zersetzen.
Dazu sind an sich fast alle Metalle in der Lage, insbeson­ dere die Metalle der Gruppen 1A (z. B. Li, Na, K), 1B (z. B. Cu, Ag), 2A (z. B. Mg, Ca), 2B (z. B. Zn) oder 3A (z. B. Al, Y, einschließlich seltene Erdmetalle) des Periodensystems, die mit Phosphoroxid Metallphosphate bilden; ferner Metal­ le, die, wie Molybdän, mit Phosphor komplexe Phosphate bil­ den.
Aus Kostengründen und Umweltgründen werden jedoch insbeson­ dere Erdalkalimetalle, und zwar vor allem Calcium einge­ setzt, beispielsweise in Form von Carbonaten, um die im Ab­ gas enthaltenen flüchtigen Phosphorverbindungen in unlösli­ che, nicht flüchtige, feste Phosphate überzuführen, also z. B. in Calciumphosphat.
Die Erfindung eignet sich nicht nur für NOx-Speicher- Katalysatoren, sondern auch für NOx-Katalysatoren, die nach anderen Prinzipien als die NOx-Speicher-Katalysatoren ar­ beiten.
Sie ist jedoch auch für andere Bauteile der Abgasanlagen anwendbar, also auch für Abgasanlagen mit geregelten 3- Wege-Katalysatoren geeignet, wenn im Abgasstrang vom Abgas beaufschlagte Komponenten, zum Beispiel Sensoren, vorhanden sind, die nicht phosphorverträglich sind.
Der erfindungsgemäße Absorber zur Absorption der flüchti­ gen Phosphorverbindungen im Abgas kann beispielsweise aus einem Träger aus einem Metall oder Keramik, wie Cordierit, bestehen, beispielsweise in Form eines Geflechts, einer Wa­ benstruktur, einer Spirale oder dgl., wobei der Träger mit einem solchen Metall oder einer solchen Metallverbindung beschichtet wird, die, wie vorstehend angegeben, in der La­ ge ist, die im Abgas enthaltenen flüchtigen Phosphorverbin­ dungen chemisch zu binden. Der Absorber könnte auch direkt aus dem entsprechenden Metall bzw. der Metallverbindung be­ stehen.
Der Absorber kann dabei in einem separaten Gehäuse zwischen dem Motor und dem Katalysator angeordnet sein. Er kann je­ doch auch unmittelbar am Gaseintrittsbereich des Katalysa­ tors im Katalysatorgehäuse vorgesehen sein.
Der Absorber kann so ausgeführt sein, daß seine Kapazität zur Absorption der flüchtigen Phosphorverbindungen im Abgas während der Lebensdauer eines Kraftfahrzeuges ausreicht.
Auch ist es denkbar, dem Motoröl und/oder dem Kraftstoff oder separat in den Abgasstrang ein solches Metall oder ei­ ne solche Metallverbindung zuzusetzen bzw. zuzudosieren, die zur Bildung von Salzen, also festen Phosphor- Verbindungen im Abgas führt, so daß dadurch aus den flüch­ tigen Phosphorverbindungen feine, inerte Feststoffpartikel gebildet werden, die die gesamte Abgasanlage passieren. Überraschenderweise wird dies aber mit den in heutigen Mo­ torenölen bekannten Konzentrationen von Calcium bzw. Calci­ umverbindungen nicht hinreichend erreicht. Vermutlich ist nämlich bei Motoren, die mit mageren Kraftstoffgemischen arbeiten, die Affinität des Speicher-Katalysatormaterials zu Phosphor höher als die des Calciums bzw. der Calciumver­ bindung zum Phosphor.

Claims (6)

1. Verfahren zur Erhöhung der Langzeithaltbarkeit von Bau­ teilen einer Abgasanlage, insbesondere Katalysatoren zur Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas vor Kontakt mit den Bau­ teilen bzw. vor Eintritt in den Katalysator von flüchti­ gen Phosphorverbindungen gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüchtigen Phosphorverbindungen im Abgas durch Reak­ tionen mit Metallen oder Metallverbindungen entfernt werden, welche mit den flüchtigen Phosphorverbindungen feste Metallphosphorverbindungen bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall bzw. Metallverbindung Calcium bzw. eine Calciumverbindung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Metall oder die Metallverbindung zur Um­ setzung mit der flüchtigen Phosphorverbindung dem Abgas stromaufwärts des Katalysators zudosiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motoröl und/oder dem Kraftstoff des Verbrennungsmo­ tors ein Metall oder eine Metallverbindung zugesetzt wird, das bzw. die zur Bildung einer festen Metallphos­ phor-Verbindung im Abgas führt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Absor­ ber zur Absorption der flüchtigen Phosphorverbindungen vor Eintritt des Abgases in den Katalysator.
DE19741315A 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Langzeithaltbarkeit von Bauteilen einer Abgasanlage, insbesondere Abgas-Katalysatoren Withdrawn DE19741315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741315A DE19741315A1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Langzeithaltbarkeit von Bauteilen einer Abgasanlage, insbesondere Abgas-Katalysatoren
US10/027,977 US20020064491A1 (en) 1997-09-19 2001-12-20 Method for increasing the long-term stability of exhaust system catalysts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741315A DE19741315A1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Langzeithaltbarkeit von Bauteilen einer Abgasanlage, insbesondere Abgas-Katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741315A1 true DE19741315A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7842905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741315A Withdrawn DE19741315A1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Langzeithaltbarkeit von Bauteilen einer Abgasanlage, insbesondere Abgas-Katalysatoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020064491A1 (de)
DE (1) DE19741315A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6810660B2 (en) * 2002-04-08 2004-11-02 Ford Global Technologies, Llc System for minimizing the impact of poisoning of automotive exhaust aftertreatment systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107857A (en) * 1937-06-07 1938-02-08 Henry A Wallace Process for oxidizing phosphorus
US4869735A (en) * 1987-04-30 1989-09-26 Mitsubishi Jukogyo K.K. Adsorbent for arsenic compound and method for removing arsenic compound from combustion gas
US5102634A (en) * 1990-01-17 1992-04-07 Nippon Shokubai Kagaky Kogyo Co., Ltd. Method for purifying exhaust gas and apparatus
US5316738A (en) * 1990-01-12 1994-05-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Exhaust gas converter device
DE4326121A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Degussa Verfahren zum Schutz von Katalysatoren für die Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen vor Katalysatorgiften

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107857A (en) * 1937-06-07 1938-02-08 Henry A Wallace Process for oxidizing phosphorus
US4869735A (en) * 1987-04-30 1989-09-26 Mitsubishi Jukogyo K.K. Adsorbent for arsenic compound and method for removing arsenic compound from combustion gas
US4869735B1 (en) * 1987-04-30 1993-01-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Adsorbent for arsenic compound and method for removing arsenic compound from combustion gas
US5316738A (en) * 1990-01-12 1994-05-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Exhaust gas converter device
US5102634A (en) * 1990-01-17 1992-04-07 Nippon Shokubai Kagaky Kogyo Co., Ltd. Method for purifying exhaust gas and apparatus
DE4326121A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Degussa Verfahren zum Schutz von Katalysatoren für die Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen vor Katalysatorgiften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55-79046 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-23,Sep. 2,1980,Vol.4,No.124 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20020064491A1 (en) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600612B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Russpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür
DE19807646B4 (de) Katalysator für die Abgasreinigung, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69730539T2 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine und Katalysator zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE10104160B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage für einen Verbrennungsmotor
DE10131588B4 (de) Betriebsverfahren für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, welche einen Stickoxid-Speicherkatalysator und stromab einen SCR-Katalysator aufweist, sowie Verwendung des SCR-Katalysators zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
EP1004347B1 (de) Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
EP1395351B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit reduktionsmittelversorgung
EP0879633B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines mageren Abgases und Katalysatorsystem hierfür
DE69918435T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stickoxidminderung in abgasen durch gesteuerte nh3-zugabe
DE102011101079A1 (de) Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE69929396T2 (de) Verfahren zur Reinigung von hochsauerstoffhaltigen Abgasen
EP2428659A1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
DE10054877A1 (de) Abgasreinigungsanlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden unter mageren Abgasbedingungen und Verfahren zur Abgasreinigung
DE10308288A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
DE60120306T2 (de) Abgasreinigungsanlage
DE3642018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden
DE60300548T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE102005038547A1 (de) Katalysator zur Verwendung bei einer selektiven NOx-Reduktion in NOx-haltigen Abgasen
EP1319813A2 (de) Verfahren zur katalytischen Abgasnachbehandlung von motorischen Verbrennungsabgasen
DE10038227A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Steuern von Abgasen
DE60129181T3 (de) Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung
DE60205036T2 (de) Abgasleitung für verbrennungsmotor
DE602004002347T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE19743194B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zum Reinigen der Abgase von Verbrennungsmotoren und damit hergestellter Katalysator
DE19741315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Langzeithaltbarkeit von Bauteilen einer Abgasanlage, insbesondere Abgas-Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination