DE19741149C1 - Navigationsgerät und Verfahren zur Kartendarstellung - Google Patents

Navigationsgerät und Verfahren zur Kartendarstellung

Info

Publication number
DE19741149C1
DE19741149C1 DE1997141149 DE19741149A DE19741149C1 DE 19741149 C1 DE19741149 C1 DE 19741149C1 DE 1997141149 DE1997141149 DE 1997141149 DE 19741149 A DE19741149 A DE 19741149A DE 19741149 C1 DE19741149 C1 DE 19741149C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
navigation device
labeled
background
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997141149
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Soergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997141149 priority Critical patent/DE19741149C1/de
Priority to FR9811428A priority patent/FR2768507B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19741149C1 publication Critical patent/DE19741149C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/367Details, e.g. road map scale, orientation, zooming, illumination, level of detail, scrolling of road map or positioning of current position marker
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/3673Labelling using text of road map data items, e.g. road names, POI names
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Navigationsgerät der im Oberbe­ griff von Anspruch 1 angegebenen Art und ein Verfahren zur Darstellung einer Karte auf einer Anzeigeeinrichtung eines Navigationsgeräts der im Oberbegriff von Anspruch 8 angegebenen Art.
Ein derartiges Navigationssystem ist aus der Patentschrift US 4,914,605 bekannt. Um eine übersichtliche Kartendarstellung zu erhalten, werden nicht alle Straßen einer Kartendarstel­ lung beschriftet, sondern nur solche die für den Fahrzeugfüh­ rer relevant sind.
Insbesondere bei einem Einsatz eines Navigationsgerätes in einem Kraftfahrzeug ist es von hoher Bedeutung für die Si­ cherheit im Straßenverkehr, daß dem Fahrzeugführer relevante Information in übersichtlicher und anschaulicher Weise ver­ mittelt wird. Dabei leidet die Darstellung von Karten häufig an den beschränkten Abmessungen, der beschränkten Auflösung oder der beschränkten Anzahl von wiedergebbaren Farben einer Anzeigeeinrichtung. Auch die oft ungünstigen Lichtverhältnis­ se erfordern eine besonders deutliche und klare Darstellung von Information. Dies ist insbesondere mit einer einheitli­ chen Beschriftung in einer einzigen Farbe für unterschiedli­ che Objekte und für Hintergründe in unterschiedlichen Farben nicht in ausreichendem Maße gewährleistet.
Aus der Patentanmeldung EP 0 306 088 A1 ist ein Navigations­ gerät mit Kartendarstellung bekannt, bei dem in einem oberen Abschnitt des Bildschirms eine Titelleiste und in einem unte­ ren Abschnitt eine weitere Leiste zur Ausgabe von Beschrif­ tung vorgesehen ist. Zwischen den beiden Leisten wird eine Straßenkarte dargestellt.
Die Patentschrift US 5,208,590 A betrifft eine Informationsan­ zeige für Passagiere eines Flugzeugs. Auf einer Anzeige wird eine Karte mit der Flugroute des Flugzeugs dargestellt.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Navigationsgerät und ein Verfahren bereitzustellen, bei dem Objekte einer Kartendar­ stellung so beschriftet werden, daß sich für einen Benutzer eine besonders gute Lesbarkeit ergibt.
Dieses Ziel wird mit einem Navigationsgerät und einem Verfah­ ren erreicht, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind.
Durch die für eine Gattung von Objekten einheitlich gewählte Hinterlegung einer Beschriftung mit einem Hintergrund oder Fenster oder Etikett einer bestimmten Farbe, läßt sich für einen Benutzer sehr einfach feststellen, ob eine Beschriftung beispielsweise einen Ort, einen Fluß oder eine Straße be­ zeichnet. Durch die Unterlegung der Beschriftung mit einem Hintergrund läßt sich ein definierter Kontrast einstellen, auch wenn die Schrift über Bildschirmabschnitte mit unter­ schiedlicher Farbe oder Tönung verläuft. Dadurch ist eine gleichbleibend gute Lesbarkeit gewährleistet.
Durch die Wahl der Schriftgröße in Abhängigkeit von der Gat­ tung des beschrifteten Objekts lassen sich für den Benutzer wichtige Objekte wie Orte gegenüber weniger wichtigen Objek­ ten wie Wäldern hervorheben.
Die Übersichtlichkeit der Kartendarstellung wird weiter ver­ bessert, wenn die Beschriftung eines Objekts selektiv in Ab­ hängigkeit von einem oder mehreren der nachfolgend erläuter­ ten Entscheidungskriterien erfolgt.
Ist der Maßstab der aktuellen Kartendarstellung sehr klein oder die Anzahl der auf der Karte dargestellten Objekte ge­ ring, können problemlos alle Objekte beschriftet werden, ohne daß die Übersichtlichkeit der Darstellung leidet. Bei einer großen Anzahl von dargestellten Objekten, wie beispielsweise Städten, Dörfern, Straßen, Wäldern, Seen, Flüsse, Berge oder dergleichen, empfiehlt sich eine selektive Darstellung der Beschriftung in Abhängigkeit von der Bedeutung der Objektgat­ tung für den Benutzer. Beispielsweise sollten Städtenamen ge­ genüber Namen von Wäldern oder anderen Naturobjekten bevor­ zugt angezeigt werden und letztere gegebenenfalls unterdrückt und somit nicht dargestellt werden.
Wenn in einer Kartendatenbank Objekte, wie beispielsweise Flüsse, in mehreren Abschnitten repräsentiert sind, trägt üb­ licherweise jeder der Abschnitte die Bezeichnung des Objekts. Falls zwei solcher Abschnitte in den dargestellten Kartenaus­ schnitt fallen, wird nur eine Beschriftung gewählt und die restlichen Beschriftungen desselben Objekts unterdrückt.
Der Name eines Objektes mit niedrigerer Priorität wird vor­ zugsweise trotzdem dargestellt, wenn dieses Objekt, bei­ spielsweise ein Wald, mindestens einen bestimmten Prozentsatz der angezeigten Karte, beispielsweise 15% der Kartendarstel­ lung, ausfüllt.
Bevorzugt erhält die Beschriftung eines Objekts am Bild­ schirmrand eine niedrigere Priorität als die Beschriftung ei­ nes Objekts im zentralen Bereich der Anzeige. Entsprechend erhält die Beschriftung eines Objekts, das sich näher an der aktuellen Position des Benutzers befindet, eine höhere Prio­ rität als die Beschriftung eines entfernter liegenden Ob­ jekts.
In einer extrem großen Übersicht, beispielsweise die Darstel­ lung eines ganzen Landes, ist eine Auswahl der Darstellung nach geographischen Typen nützlich. Für eine entsprechende Darstellung reicht die Anzeige der Landesgrenzen und der be­ bauten oder bewohnten Gebiete.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 die Darstellung eines Parks,
Fig. 2 die Darstellung eines Gewässers mit Objekten in der Umgebung,
Fig. 3 die Darstellung von benachbarten Orten,
Fig. 4a, 4b die Darstellung eines Ortes in unterschiedli­ chen Maßstäben, und
Fig. 5 ein Navigationsgerät.
In Fig. 1 sind mehrere Objekte 11, nämlich ein Park (Donaupark) und ein im Park liegender See (Grundwassersee) veranschaulicht. Dabei sind Beschriftungen 12 aufgrund unter­ schiedlichen Hintergründe 13, mit denen die Beschriftungen 12 unterlegt sind, den Objekten 11 eindeutig zuordenbar. Dies gilt insbesondere für das dargestellte Gewässer, da der Hin­ tergrund 13, der der Beschriftung 12 hinterlegt ist, eine Einheit mit dem Objekt 11 (Gewässer) bildet, obwohl er über das Gewässer hinausragt.
Obwohl die Farbe der Beschriftung 12 für den See hell darge­ stellt ist und die Beschriftung in den ebenfalls hell darge­ stellten Park hineinragt, ist die Erkennbarkeit der Schrift wegen des dunkel unterlegten Hintergrunds 13 dennoch sehr gut.
In Fig. 2 verschwindet ein unterlegter Hintergrund 13 voll­ ständig im gleichfarbigen Objekt 11, nämlich dem Gewässer "Bodensee". Aufgrund der Wahl derselben Farbe für eine be­ stimmte Gattung von Objekten oder Objekttypen und des zugehö­ rigen unterlegten Hintergrunds ergibt sich ein ästhetisch an­ sprechendes und unzweideutiges Erscheinungsbild.
Am Ufer des Sees sind als Objekte 11 die Stadt Friedrichsha­ fen und ihr Flughafen beschriftet. Dabei befindet sich die Beschriftung für die Stadt Friedrichshafen zum Teil im Gewäs­ ser, um einen ausreichenden Abstand zur Beschriftung des Flughafens einzuhalten. Werden die Beschriftungen der mit ei­ nem Hintergrund 13 unterlegten Objekte 11 zu dicht beieinan­ der gewählt, entsteht ein relativ hoher Verlust an Kartenin­ formation. Trotz der in das Gewässer ragenden Beschriftung 12 der Stadt entsteht keine Unklarheit, welchem Objekt 11 die Beschriftung zugeordnet ist. Durch die Wahl einer einheitli­ chen Farbe für den unterlegten Hintergrund 13 für die Gattung "Ortschaft" und die Wahl unterschiedlicher Farben für die Hintergründe 13 oder Etiketten der unterschiedlichen Objekt­ gattungen "Ortschaft", "Flughafen" und "Gewässer", kann eine eindeutige Zuordnung des Namens "Friedrichshafen" zu der an­ gezeigten Stadt erfolgen. Eine Verwechslung mit der Beschrif­ tung des Gewässers ist ausgeschlossen.
Fig. 3 zeigt die Großstadt Frankfurt/M. sowie die umliegen­ den Orte Sprendlingen und Offenbach. Die Beschriftung 12 die­ ser Objekte 11 ist durch einen Rahmen 131 besonders hervorge­ hoben. Die Bundesstraße B44 ist mit einem dunklen Hintergrund 13 unterlegt und mit einem hellen Rahmen 131 hervorgehoben.
Der Maßstab der in Fig. 4a gezeigten Darstellung ist größer als der Maßstab der in Fig. 4b gezeigten Darstellung. Mit der Änderung des Maßstabs korrespondiert eine Änderung der Größe der Beschriftung und auch der Größe des unterlegten Hintergrunds. In Fig. 4b ist daher der Name des Ortes Fried­ richshafen größer als in Fig. 4a dargestellt.
Fig. 5 zeigt ein Navigationsgerät mit einem Bildschirm als Anzeigeeinrichtung 1, einer als Mikroprozessor ausgebildeten Recheneinheit 2, und Sensormitteln 3, beispielsweise einem Winkelmesser, einem Entfernungsmesser und/oder einer GPS- Einheit.
Aus einer Speichereinrichtung 4, bei der es sich um einen Massenspeicher und genauer um ein CD-ROM-Laufwerk handelt, werden auf Anforderung der Recheneinheit 2 Kartendaten in ei­ nen Arbeitsspeicher 5 geladen. Aus den von den Sensormitteln 3 erfaßten Informationen errechnet die Recheneinheit 2 die gegenwärtige Position, um diese in der Anzeigeeinrichtung 1 anzuzeigen.
Von der Speichereinrichtung 4 wird eine Zuordnung der Farbe eines unterlegten Hintergrundes 13 zu einer bestimmten Gat­ tung von Objekten 11 und die entsprechende Zuordnung der Far­ be der Beschriftung 12 in einen nichtflüchtigen Bereich des Arbeitsspeichers 5 geladen.

Claims (8)

1. Navigationsgerät mit Kartendarstellung, das aufweist:
  • 1. eine Speichereinrichtung (4) für eine Straßenkarte,
  • 2. ein Sensormittel (3) zur Erfassung der momentanen Position,
  • 3. eine Recheneinheit (2) zur Ermittlung einer Route von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt,
  • 4. eine Anzeigeeinrichtung (1) zur Darstellung einer Karte mit beschrifteten Objekten (11),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. eine Beschriftung (12) eines Objekts (11) mit einem Hintergrund (13) unterlegt ist, der innerhalb der dargestellten Karte angeordnet ist,
  • 2. die Farbe der Beschriftung (12) so gewählt ist, daß ein guter Kontrast zum unterlegten Hintergrund (13) besteht, und
  • 3. ein Speichermittel (5) eine Zuordnung einer einheitlichen Farbe eines unterlegten Hintergrunds (13) zu einer Gattung von Objekten (11) und eine Zuordnung einer einheitlichen Farbe der Beschriftung (12) zu einem Objekt (11) oder zu einem unterlegten Hintergrund (13) enthält.
2. Navigationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterlegte Hintergrund (13) dieselbe Farbe aufweist wie das beschriftete Objekt (11).
3. Navigationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftung (12) vollständig vom zu beschriftenden Objekt (11) umgeben ist.
4. Navigationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der unterlegte Hintergrund (13) einen Rahmen (131) aufweist.
5. Navigationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schriftgröße abhängig vom Kartenmaßstab gewählt ist.
6. Navigationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schriftgröße abhängig von der Gattung des beschrifteten Objekts (11) gewählt ist.
7. Navigationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschriftung nur in Abhängigkeit eines oder mehrerer der folgenden Kriterien angezeigt wird:
  • 1. Gattung des zu beschriftenden Objekts,
  • 2. Größe des zu beschriftenden Objekts,
  • 3. Abstand zur nächsten Beschriftung eines anderen Objekts,
  • 4. Position des zu beschriftenden Objekts auf dem Bildschirm,
  • 5. Fahrzeugposition in Bezug auf das zu beschriftende Objekt,
  • 6. Maßstab der dargestellten Karte.
8. Verfahren zur Darstellung einer Karte auf einer Anzeigeeinrichtung eines Navigationsgeräts mit den Schritten:
  • 1. eine momentanen Position wird mit einem Sensormittel (3) erfaßt,
  • 2. eine Route von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt wird von einer Recheneinheit (2) berechnet,
  • 3. eine Karte mit der berechneten Route und Objekten (11) mit Beschriftung (12) wird auf der Anzeigeeinrichtung (1) ausgegeben,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. eine Beschriftung (12) eines Objekts (11) innerhalb der dargestellten Karte mit einem Hintergrund (13) unterlegt wird, dessen Farbe für die Gattung eines Objekts (11) einheitlich gewählt wird, und
  • 2. die Farbe der Beschriftung so gewählt wird, daß ein guter Kontrast zum unterlegten Hintergrund (13) besteht.
DE1997141149 1997-09-18 1997-09-18 Navigationsgerät und Verfahren zur Kartendarstellung Expired - Fee Related DE19741149C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141149 DE19741149C1 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Navigationsgerät und Verfahren zur Kartendarstellung
FR9811428A FR2768507B1 (fr) 1997-09-18 1998-09-14 Appareil de navigation et procede de representation d'une carte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141149 DE19741149C1 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Navigationsgerät und Verfahren zur Kartendarstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741149C1 true DE19741149C1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7842808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141149 Expired - Fee Related DE19741149C1 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Navigationsgerät und Verfahren zur Kartendarstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19741149C1 (de)
FR (1) FR2768507B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508780A1 (de) * 2003-08-18 2005-02-23 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung
EP1890112A1 (de) 2006-08-17 2008-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Darstellen von Objektinformation und Navigationssystem hierfür
DE102010030419A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Navigationssystem
DE102014203665A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dynamische Filterung von Beschriftungen von Navigationsanzeigen
DE102008061981B4 (de) * 2007-12-12 2019-03-28 Xanavi Informatics Corp. Navigationsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226885A1 (de) 2002-06-17 2004-01-08 Herman/Becker Automotive Systems (Xsys Division) Gmbh Verfahren und Fahrerinformationssystem zum Darstellen eines ausgewählten Kartenausschnitts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306088A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fahrzeugnavigationsanordnung mit Wiedergabe eines gewählten Fahrplanelements entsprechend einer vergegebenen Darstellungsnorm
US4914605A (en) * 1984-10-22 1990-04-03 Etak, Inc. Apparatus and method for displaying a map
US5208590A (en) * 1991-09-20 1993-05-04 Asinc, Inc. Flight phase information display system for aircraft passengers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683355A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Bertrand Georges Lecteur de cartes numerisees portable.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914605A (en) * 1984-10-22 1990-04-03 Etak, Inc. Apparatus and method for displaying a map
EP0306088A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fahrzeugnavigationsanordnung mit Wiedergabe eines gewählten Fahrplanelements entsprechend einer vergegebenen Darstellungsnorm
US5208590A (en) * 1991-09-20 1993-05-04 Asinc, Inc. Flight phase information display system for aircraft passengers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508780A1 (de) * 2003-08-18 2005-02-23 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung
EP1890112A1 (de) 2006-08-17 2008-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Darstellen von Objektinformation und Navigationssystem hierfür
DE102008061981B4 (de) * 2007-12-12 2019-03-28 Xanavi Informatics Corp. Navigationsgerät
DE102010030419A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Navigationssystem
DE102010030419B4 (de) * 2010-06-23 2017-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Navigationssystem
DE102014203665A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dynamische Filterung von Beschriftungen von Navigationsanzeigen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2768507B1 (fr) 2000-06-16
FR2768507A1 (fr) 1999-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1378723B1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung
DE69819628T2 (de) Positionsanzeigevorrichtung für Navigationseinrichtung mit Stockwerkangabe
DE69731159T2 (de) Navigationssystem für Landfahrzeug mit Auswahl des Anzeigemodus
DE112004001405B4 (de) Kartenanzeigeverfahren
DE3905493C2 (de) Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge
EP3365632B1 (de) Verfahren zur veränderten bildlichen darstellung der ortslagen ausgewählter zielpunkte in karten
DE19919139A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE19636056A1 (de) Navigationsgerät
DE19945920A1 (de) Kartenanzeigeeinheit
EP0697098A1 (de) Verfahren zur darstellung von flugführungsinformationen
EP1102037A1 (de) Navigationssystem mit verbesserter Objektauswahl
EP3343178B1 (de) Fahrerassistenzsystem, computerprogrammprodukt, signalfolge, fortbewegungsmittel und verfahren zur information eines anwenders eines fortbewegungsmittels
DE60121944T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von navigationsinformationen im echtzeitbetrieb
DE19741149C1 (de) Navigationsgerät und Verfahren zur Kartendarstellung
DE19839204A1 (de) Kartenanzeigevorrichtung
EP1890112B1 (de) Verfahren zum Darstellen von Objektinformation und Navigationssystem hierfür
EP1376063B1 (de) Verfahren zur Zieleingabe an einem Navigationsgerät und Navigationsdatenbasis
DE19531822A1 (de) Verfahren und Anzeigevorrichtung zur Zielführung eines Fahrzeugs
DE4122398A1 (de) Elektronisches orientierungsgeraet
DE69912272T2 (de) Navigationssystem mit benutzerschnittstelle
WO1997039310A1 (de) Navigationsvorrichtung für ein fahrzeug
DE19739538A1 (de) Navigationsvorrichtung
DE10311101B4 (de) Vorrichtung zum Suchen einer Einrichtung, Verfahren zum Suchen einer Einrichtung und in einem Fahrzeug installierte Navigationsvorrichtung
EP1309836B1 (de) Verfahren zur darstellung einer fahrstrecke
Smiley et al. Evaluation of prototype highway tourist signs for Ontario

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401