DE19740666C1 - Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner - Google Patents

Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner

Info

Publication number
DE19740666C1
DE19740666C1 DE19740666A DE19740666A DE19740666C1 DE 19740666 C1 DE19740666 C1 DE 19740666C1 DE 19740666 A DE19740666 A DE 19740666A DE 19740666 A DE19740666 A DE 19740666A DE 19740666 C1 DE19740666 C1 DE 19740666C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure regulator
control device
fluid
throttles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19740666A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Moses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dungs GmbH and Co KG filed Critical Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority to DE19740666A priority Critical patent/DE19740666C1/de
Priority to EP98113154A priority patent/EP0907052A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740666C1 publication Critical patent/DE19740666C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für das Einhal­ ten eines zumindest nahezu stets gleichen Verhältnisses zwi­ schen dem Druck eines ersten, insbesondere gasförmigen Fluids, vorzugsweise eines Brenngases, und dem Druck eines zweiten, insbesondere gasförmigen Fluids, vorzugsweise von Luft, kurz vor ihrer Zusammenführung in einen Mischungsraum, vorzugsweise in einen Feuerraum eines Gasbrenners unabhängig von dem im Mischungsraum gegenüber den Drücken der beiden Fluide herrschenden Unterdruck, mit einer in den Mischungs­ raum führenden Hauptleitung für das erste Fluid und mit ei­ nem Druckregler, der den in der Hauptleitung herrschenden Eingangsdruck des ersten Fluids in Abhängigkeit des gefor­ derten Druckverhältnisses einstellt.
Eine derartige Einstellvorrichtung ist z. B. durch die DE 25 47 075 C3 bekanntgeworden.
Zur Regelung der Brenngas- und Verbrennungsluftzufuhr zu Gasfeuerungsanlagen sind Gas/Luft-Verbundregler bekannt, die dafür sorgen, daß das Gas/Luft-Druckverhältnis von einem für eine optimale Verbrennung gewünschten Wert im gesamten Lei­ stungsbereich der Gasfeuerungsanlage so wenig wie möglich abweicht. Die Menge des der Gasfeuerung zugeführten Gas/ Luft-Gemisches hängt von der jeweils gerade geforderten Heizleistung ab, die in großen Bereichen schwanken kann.
Es sind bereits Verbundregler bekannt, bei denen sich die Gaszumessung nach dem Druckverlust an einer Drosselstelle richtet.
Beim sogenannten "mechanischen Gas-Luftverbund" werden, um die Leistung zu verändern, die Querschnitte von Gas und Luft gleichermaßen verändert. Nachteilig daran ist allerdings der große technische Aufwand.
Bei der sogenannten "Nulldruckregelung" wird der Druckver­ lust an einer Gasdüse in etwa gleich gewählt wie der Druck­ verlust an einer Luftdüse. Dadurch wird das Mischungsver­ hältnis unabhängig vom Durchsatz. Allerdings muß hier der Gasdruck recht niedrig gewählt werden, was zu größeren Unge­ nauigkeiten und zu einem kleinen Leistungsbereich führt.
Um die Leistung zu verändern, wird beim sogenannten "pneuma­ tischen Verbundregler" der Druck des Gases anhand des Druck­ verlustes an einer Drosselstelle verändert, um stets das gleiche Mischungsverhältnis zu erreichen. Zur Verhältnisbil­ dung werden in der Regel zwei Membranen und ein Vergleichs- Waagehebel benötigt. Gemeinsam ist allen pneumatischen Ver­ bundreglern auch die Möglichkeit der Berücksichtigung der Drücke im Feuerraum der Gasfeuerungsanlage, so daß die für den Massestrom vom Brenner in den Feuerraum ausschlaggebende Druckdifferenz bei der Gasgemischzusammensetzung berücksich­ tigt werden kann.
Die Wirkungsweise eines derartigen pneumatischen Verbundre­ glers, wie sie beispielsweise aus der eingangs genannten DE 25 47 075 C3 bekannt ist, basiert auf der Gleichgewichts­ bildung zwischen den beiden Momenten der Kräfte an der Luft­ membran mal Hebelarm der Luftseite und der Kräfte an der Gasmembran mal Hebelarm der Gasseite eines Waagehebels, wo­ bei sowohl der Luftmembran als auch der Gasmembran der Druck im Feuerraum entgegenwirkt. Entsprechend der Stellung des Waagehebels wird mittels eines in der Gasleitung vorgesehe­ nen Gasventils die Gaszufuhr eingestellt. Durch Verstellen des Auflagepunkts des Waagebalkens längs des Waagebalkens läßt sich das Gas/Luft-Druckverhältnis mechanisch einstel­ len, was konstruktiv sehr aufwendig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Regelvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das gewünschte stets glei­ che Druckverhältnis zwischen dem ersten Fluid (Brenngas) und dem zweiten Fluid (Luft) kurz vor dem gemeinsamen Mischungs­ raum (Feuerraum) möglichst einfach und mit wenigen Bauteilen eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von der Hauptleitung stromabwärts eines Stellelements des Druck­ reglers eine ebenfalls in den Mischungsraum führende By­ passleitung mit zwei hintereinander angeordneten Drosseln abgezweigt ist, wobei der zwischen den zwei hintereinander angeordneten Drosseln herrschende, reduzierte Druck des er­ sten Fluids dem Druckregler als Regelgröße zugeführt wird.
Diese Regelvorrichtung erlaubt eine preisgünstige Zumessung des Brenngases in nahezu immer dem richtigen Verhältnis zur zuströmenden Verbrennungsluft bei Gasbrennern oder allgemein bei Geräten bzw. Maschinen, die ein bestimmtes Gemisch aus einem ersten und einem zweiten Fluid benötigen. Diese Regel­ vorrichtung ermöglicht diese korrekte Zumessung in einem großen Betriebslastbereich auf nichtmechanische Weise mit wenigen Bauteilen und bei besonders kleinem Bauraum.
Der geregelte Druck des ersten Fluids strömt durch die bei­ den Drosseln (z. B. Düsen) in den Mischungsraum. Dadurch, daß im stationären Zustand derselbe Massestrom beide Drosseln passiert, stellt sich ein festes Druckverhältnis zwischen den Drosseln ein, das nur durch das Verhältnis ihrer Dros­ selquerschnitte bestimmt wird. Durch die erste Drossel ge­ langt der stromaufwärts des Stellelements herrschende Fluid­ druck im gewünschten Verhältnis reduziert als Regelgröße an den Druckregler. Dadurch regelt der Druckregler nicht - wie üblich - z. B. auf Nulldruck, sondern auf einen höheren Druck, der durch das Verhältnis der Druckverluste an den beiden Drosseln bestimmt wird. Durch dieses Verhältnis der Drosselquerschnitte ist das gewünschte Druckverhältnis der beiden Fluide bestimmt.
Bei ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfin­ dung ist das Verhältnis der Drosselquerschnitte der zwei hintereinander angeordneten Drosseln veränderbar, um die gleiche Regelvorrichtung bei Bedarf auch auf ein anderes Druckverhältnis der beiden Fluide einstellen zu können. Zum Beispiel können Drosseln mit unterschiedlichen Querschnitten gegeneinander austauschbar sein.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausführungs­ form ist der Drosselquerschnitt von zumindest einer Drossel kontinuierlich verstellbar, um das Druckverhältnis innerhalb gewisser Grenzen beliebig einstellen zu können. Als kontinu­ ierlich wirkende Drossel kann z. B. eine in den Strömungs­ querschnitt einschraubbare Stellschraube vorgesehen sein.
Weiterhin kann der Drosselquerschnitt von zumindest einer Drossel auch durch Zu- oder Umschalten einer oder mehrerer weiterer Drosseln veränderbar sein.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist der Druckregler eine Regelmembran auf, deren eine Seite mit dem reduzierten Druck des ersten Fluids und deren andere Seite mit dem Druck des zweiten Fluids beaufschlagt ist, so daß das Stellelement des Druckreglers den Druck des ersten Fluids entsprechend der Druckdifferenz zwischen dem redu­ ziertem Druck des ersten Fluids und dem Druck des zweiten Fluids einstellt.
Dazu kann das den stromaufwärts der Bypassleitung herrschen­ den Eingangsdruck einstellende Stellelement des Druckreglers in Antriebsverbindung mit der Regelmembran stehen. Zum Bei­ spiel können Stellglied und Regelmembran miteinander starr verbunden sein.
Bevorzugt ist dabei das Stellelement des Druckreglers entge­ gen der Schwerkraft und dem stromaufwärtigen Eingangsdruck des ersten Fluids kraftbeaufschlagt, insbesondere federbe­ aufschlagt, so daß entsprechend dem über die Drosselquer­ schnitte eingestellten Druckverhältnis eine resultierende Kraft wirkt, welche das den ersten Fluidstrom steuernde Stellelement lediglich gegen z. B. die Kraft einer Feder mehr oder weniger weit öffnet.
Bei ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfin­ dung ist der Druckregler ein Nulldruckregler. Ausgangspunkt kann ein konventioneller Nulldruckregler sein, dessen Druck­ meßstelle nicht wie üblich direkt am Ausgang des ersten Fluids liegt, sondern der Druck des ersten Fluids gelangt durch die erste Drossel im gewünschten Verhältnis reduziert als Regelgröße an den Druckregler. Dadurch regelt der Null­ druckregler nicht wie üblich die Druckdifferenz zwischen Luft- und Gasdruck auf Null, sondern auf einen höheren Druck, der durch das Verhältnis der Druckverluste an beiden Drosseln bestimmt ist.
Vorzugsweise weist der Nulldruckregler eine Nulldruckjustage auf. Durch Verändern z. B. einer Federvorspannung am Druck­ regler (Nulldruckjustage) kann eine leistungsabhängige Ver­ änderung des Mischungsverhältnisses erreicht werden. Sie be­ einflußt bevorzugt den unteren Leistungsbereich.
Der Druckregler kann auch als Servodruckregler ausgebildet sein. Dabei kann das den stromaufwärts der Bypassleitung herrschenden Eingangsdruck einstellende Stellelement des Servoreglers über das erste Fluid entsprechend der Differenz zwischen dem reduzierten Druck des ersten Fluids und dem Druck des zweiten Fluids betätigt werden.
Die Drosseln können, insbesondere bei Neugeräten, bereits in den Druckregler integriert sein, oder auch in einem separa­ ten Drosselteil vorgesehen sein, das an einen herkömmlichen Druckregler anschließbar ist.
Die Erfindung betrifft auch ein separates Drosselteil mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Drosseln für die oben beschriebene Regelvorrichtung, wobei das Drosselteil an einen herkömmlichen Druckregler anschließbar ist. Durch das Drosselteil wird die Druckmeßstelle des ersten Fluids z. B. bei einem konventionellen Nulldruckregler nicht wie üblich direkt mit dem Druck des ersten Fluids beaufschlagt sondern wird durch die erste Drossel im gewünschten Verhältnis redu­ ziert auf das Stellglied des Druckreglers geleitet. Dadurch regelt der Gasdruckregler nicht auf Nulldruck, wie üblich, sondern auf einen höheren Druck, der durch das Verhältnis der Druckverluste an den beiden Drosseln bestimmt wird. Die­ ses Drosselteil kann die oben beschriebenen einstellbaren, austauschbaren oder um- bzw. zuschaltbaren Drosseln aufwei­ sen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfin­ dungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaf­ ten Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Gebläsebren­ ners, dem mittels einer erfindungsgemäßen Regelvor­ richtung Brenngas und Luft im stets korrekten Druckverhältnis unabhängig vom jeweiligen Lei­ stungsbereich des Gebläsebrenners zugeführt wird;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung mit pneu­ matischer Druckverhältnisbildung für einen Gas/ Luft-Verbund; und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung mit pneu­ matischer Druckverhältnisbildung für einen Gas/ Luft-Verbund.
In Fig. 1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung zum automatischen Einstellen des richtigen Druckverhältnis­ ses zwischen einem Brenngas (erstes Fluid) 2 und Luft (zwei­ tes Fluid) 3 bezeichnet, kurz bevor sie getrennt voneinander in einen gemeinsamen Feuerraum (Mischungsraum) 4 eines Gas­ brenners 5 eingeleitet werden.
Das über eine Gasleitung 6 zugeführte Brenngas 2 strömt nach passieren zweier Sicherheitsventile 7 in eine Hauptleitung 8 ein, aus der es über eine Gasdüse 9 in den Feuerraum 4 austritt. In dem Feuerraum 4 ist mittels eines Gebläses 10 ein Unterdruck (Feuerraumgegendruck) pF erzeugt, so daß das Brenngas 2 und atmosphärische Luft 3 angesaugt werden. Die Leistung des Gasbrenners 5 wird durch unterschiedliche Dreh­ zahlen des Gebläsemotors, d. h. durch einen geänderten Unter­ druck pF eingestellt. Über ein Stellelement 11 in der Haupt­ leitung 8, das Teil eines Druckreglers 12 ist, kann der in der Hauptleitung 8 vor der Gasdüse 9 herrschende Brenngas­ druck pBr eingestellt werden.
Von der Hauptleitung 8 ist zwischen Stellelement 11 und Gas­ düse 9 eine Bypassleitung 13 abgezweigt, die ebenfalls in den Feuerraum 4 führt. In der Bypassleitung 13 sind hinter­ einander zwei Drosseln 14 und 15 angeordnet, zwischen denen ein reduzierter Brenngasdruck prell herrscht. Dieser redu­ zierte Brenngasdruck pred wird über eine zwischen den Dros­ seln 14, 15 befindliche Leitung 16 dem Druckregler 12 als Regelgröße zugeführt, der entsprechend dem Druckverhältnis pL/pBr zwischen dem Luftdruck pL am Gasbrenner 5 und dem re­ duzierten Brenngasdruck pred über das Stellelement 11, z. B. über ein Gasventil, den Brenngasdruck pBr in der Hauptlei­ tung 8 einstellt. Dazu steht das Stellelement 11 in An­ triebsverbindung mit einer Regelmembran 17 im Druckregler 12, auf deren eine Seite der reduzierte Brenngasdruck pred und auf deren andere Seite der Luftdruck pL wirkt. Eine Rückstellkraft der Regelmembran 17 kann durch Verändern der Vorspannung einer die Regelmembran 17 kraftbeaufschlagenden Feder 18 eingestellt werden (Nulldruckjustage). Der Druck­ regler 12 ist in etwa auf Nulldruck eingestellt, so daß eine Betätigung des Stellelements 11 nur pneumatisch durch die anliegenden Drücke, pL und pred, erfolgt. D. h., das Stell­ element 11 wird solange immer weiter geöffnet oder geschlos­ sen, bis an der Regelmembran 17 keine Druckdifferenz mehr wirkt.
Das Brenngas 2 in der Hauptleitung 8 strömt außer über die Gasdüse 9 auch über die beiden Drosseln 14, 15 in den Feuer­ raum 4 ein. Da dabei derselbe Massestrom beide Drosseln 14, 15 passiert, stellt sich ein festes Druckverhältnis zwischen beiden Drosseln 14, 15 ein, das nur durch das Verhältnis ih­ rer Drosselquerschnitte bestimmt ist. Zwischen den beiden Drosseln 14, 15 herrscht im stationären Arbeitspunkt in etwa pL, d. h. pred = pL, weil der Druckregler 12 sonst den Gas­ druck pBr noch korrigieren müßte.
Somit wird der Gasdruck pBr nach folgender vereinfachter Gleichung gebildet:
pBr - pF = (n + 1) × (pL - pF),
wobei n das Querschnittsverhältnis zwischen der ersten Dros­ sel 14 und der zweiten Drossel 15 angibt. Im folgenden wer­ den gleich große Drosselquerschnitte (n = 1) angenommen und Druckwerte als Relativdrücke bezüglich dem absoluten Luft­ druck angegeben.
Wenn im Feuerraum 4 ein Druck von pF = -10 mbar und in der Hauptleitung 8 ein Druck von pBr = 10 mbar herrschen, be­ trägt der reduzierte Druck zwischen den Drosseln 14, 15 pred = 0 mbar. Da an der Reglermembran 17 keine Druckdiffe­ renz zwischen pL = 0 mbar und pred ansteht, ist der statio­ näre Zustand erreicht, und für das Druckverhältnis gilt:
(pBr - pF) / (pL - pF) = 2.
Wird nun die Leistung des Gebläsebrenners 5 durch eine ge­ ringere Drehzahl des Gebläses 10 verringert, so verringert sich der Druck im Feuerraum 4 z. B. auf pF = -5 mbar. Da in der Hauptleitung 8 noch ein Brenngasdruck pBr = 10 mbar und somit zwischen den Drosseln 14, 15 ein reduzierter Druck pred = 2,5 mbar herrschen, wird aufgrund dieser auch an der Regelmembran 17 herrschenden Druckdifferenz der Druckregler 12 das Stellelement 11 so weit schließen, bis pred = 0 mbar erreicht ist. Dieser stationäre Zustand für die geringere Leistung stellt sich ein, wenn der Brenngasdruck pBr durch das Stellelement 11 in der Hauptleitung 8 auf pBr = 5 mbar reduziert ist. Auch dann gilt für das Druckverhältnis (pBr - pF)/(pL - pF) = 2.
In Fig. 2 ist ein konventioneller Nulldruckregler 20 ge­ zeigt, dessen Regelmembran 21 nicht wie üblich mit dem stromabwärts des Stellelements 22 in der Hauptleitung 23 herrschenden Gasdruck pBr, sondern über die Bypassleitung 24 mit dem durch die beiden Drosseln 25, 26 im gewünschten Ver­ hältnis reduzierten Gasdruck pred beaufschlagt ist. Auf die andere Seite der Regelmembran 21 wirkt der Luftdruck pL, und das Stellelement 22 ist mit einem Membranteller 27 der Re­ gelmembran 21 starr verbunden. Die Drosseln 25, 26 sind in einem separaten Drosselteil 28 vorgesehen, wobei die Bypass­ leitung 24 und die Leitung 29 des Drosselteils 28 an ent­ sprechende Außenanschlüsse 30, 31 des Nulldruckreglers 20 angeschlossen sind. Eine auf den Membranteller 27 wirkende Feder 32 dient zur Kompensation der Schwerkraft und des auf das Stellelement 22 wirkenden stromaufwärtigen Gaseingangs­ drucks.
Wie oben beschrieben, regelt dieser Nulldruckregler 20 nicht wie üblich auf Nulldruck, sondern auf einen höheren Druck, der durch das Verhältnis der Druckverluste an den beiden Drosseln 25, 26 bestimmt wird. Das Druckverhältnis kann va­ riabel sein, indem verschiedene Drosseln oder eine einstell­ bare Drossel verwendet werden.
In Fig. 3 ist ein Servodruckregler 40 mit einer Regelmembran 41 gezeigt, deren unterer Arbeitsraum 42 nicht wie üblich mit dem stromabwärts des Stellelements 43 in der Hauptlei­ tung 44 herrschenden Gasdruck pBr, sondern über die Bypass­ leitung 45 mit dem durch die beiden Drosseln 46, 47 im ge­ wünschten Verhältnis reduzierten Gasdruck pred beaufschlagt ist. Auf die andere Seite der Regelmembran 41 wirkt der Luftdruck pL. Ein mit der Regelmembran 41 verbundener Mem­ branteller 48 regelt entsprechend dem Verhältnis pred/pL und der Vorspannung durch die Feder 49 das Abströmen des Brenn­ gases innerhalb einer in den unteren Arbeitsraum 42 münden­ den Servoleitung 50. Diese Servoleitung 50 ist stromaufwärts des Stellelements 43 von der Gasleitung 51 abgezweigt und über eine Drossel 52 druckreduziert mit dem unteren Arbeits­ raum 53 einer Stellmembran 54 verbunden, deren anderer obe­ rer Arbeitsraum 55 über eine Entlastungsbohrung 56 mit der Hauptleitung 44 verbunden ist. Ein Membranteller 57 der Stellmembran 54 ist, durch eine Feder 58 vorgespannt, starr mit dem Stellelement 43 verbunden. Die Drosseln 46, 47 sind in einem separaten Drosselteil 59 vorgesehen, wobei die By­ passleitung 45 und die zum unteren Arbeitsraum 42 führende Leitung 60 des Drosselteils 59 an entsprechende Außenan­ schlüsse (nicht dargestellt) des Servodruckreglers 40 ange­ schlossen sind.
Wie oben beschrieben, regelt auch dieser Servodruckregler 40 nicht wie üblich auf Nulldruck, sondern auf einen höheren Druck, der durch das Verhältnis der Druckverluste an den beiden Drosseln 46, 47 bestimmt wird. Mit Hilfe der als Stellschraube ausgebildeten zweiten Drossel 47 ist der Dros­ selquerschnitt kontinuierlich verstellbar und damit das Druckverhältnis in gewissen Grenzen beliebig einstellbar.
Bezugszeichenliste
1
Regelvorrichtung
2
Brenngas
3
Luft
4
Feuerraum
5
Gasbrenner
6
Gasleitung
7
Sicherheitsventile
8
Hauptleitung
9
Gasdüse
10
Gebläse
11
Stellelement
12
Druckregler
13
Bypassleitung
14
Drossel
15
Drossel
16
Leitung
17
Regelmembran
18
Feder
20
Nulldruckregler
21
Regelmembran
22
Stellelement
23
Hauptleitung
24
Bypassleitung
25
Drossel
26
Drossel
27
Membranteller
28
Drosselteil
29
Leitung
30
Außenanschluß
31
Außenanschluß
32
Feder
40
Servodruckregler
41
Regelmembran
42
unterer Arbeitsraum
43
Stellelement
44
Hauptleileitung
45
Bypassleitung
46
Drossel
47
Drossel
48
Membranteller
49
Feder
50
Servoleitung
51
Gasleitung
52
Drossel
53
unterer Arbeitsraum
54
Stellmembran
55
oberer Arbeitsraum
56
Entlastungsbohrung
57
Membranteller
58
Feder
59
Drosselteil
60
Leitung

Claims (12)

1. Regelvorrichtung (1) für das Einhalten eines zumindest nahezu stets gleichen Verhältnisses ((pBr - pF)/(pL - pF)) zwischen dem Druck (pBr) eines ersten, insbesondere gasförmigen Fluids, vorzugsweise eines Brenngases (2), und dem Druck (pL) eines zweiten, insbesondere gasför­ migen Fluids, vorzugsweise von Luft (3), kurz vor ihrer Zusammenführung in einen Mischungsraum, vorzugsweise in einen Feuerraum (4) eines Gasbrenners (5), unabhängig von dem im Mischungsraum gegenüber den Drücken (pBr, pL) der beiden Fluide herrschenden Unterdruck (pF), mit einer in den Mischungsraum führenden Hauptleitung (8; 23; 44) für das erste Fluid und mit einem Druckregler (12; 20; 40), der den in der Hauptleitung (8) herrschenden Eingangsdruck des ersten Fluids in Abhängigkeit des geforderten Druckverhältnis­ ses einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß von der Hauptleitung (8; 23; 44) stromabwärts eines Stellelements (11; 22; 43) des Druckreglers (12; 20; 40) eine ebenfalls in den Mischungsraum führende By­ passleitung (13; 24; 45) mit zwei hintereinander ange­ ordneten Drosseln (14, 15; 25, 26; 46, 47) abgezweigt ist, wobei der zwischen den zwei hintereinander ange­ ordneten Drosseln (14, 15; 25, 26; 46, 47) herrschende, reduzierte Druck (pred) des ersten Fluids dem Druckreg­ ler (12; 20; 40) als Regelgröße zugeführt wird.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verhältnis (n) der Drosselquerschnitte der zwei hintereinander angeordneten Drosseln (14, 15; 25, 26; 46, 47) veränderbar ist.
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drosselquerschnitt von zumindest einer Drossel (47), vorzugsweise kontinuierlich, verstellbar ist.
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt von zumindest einer Drossel (14, 15; 25, 26; 46, 47) durch Zu- oder Umschalten einer oder mehrerer weiterer Drosseln verän­ derbar ist.
5. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (12; 20; 40) eine Regelmembran (17; 21; 41) aufweist, deren eine Seite mit dem reduzierten Druck (pred) des ersten Fluids und deren andere Seite mit dem Druck (pL) des zweiten Fluids beaufschlagt ist.
6. Regelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das den stromaufwärts der Bypassleitung (13; 24) herrschenden Eingangsdruck einstellende Stellele­ ment (11; 22) des Druckreglers (12; 20) in Antriebsver­ bindung mit der Regelmembran (17; 21) steht.
7. Regelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stellelement (11; 22) des Druckreglers (12; 20) entgegen der Schwerkraft und dem stromaufwär­ tigen Eingangsdruck des ersten Fluids kraftbeauf­ schlagt, insbesondere federbeaufschlagt ist.
8. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (20) ein Nulldruckregler ist.
9. Regelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Nulldruckregler (20) eine Nulldruckjustage aufweist.
10. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (40) als Servodruckregler ausgebildet ist.
11. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseln (14, 15) im Druckregler (12) integriert sind.
12. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drosseln (25, 26; 46, 47) in einem separaten Drosselteil (28; 59) vorgesehen sind, das an einen herkömmlichen Druckregler (20, 40) anschließbar ist.
DE19740666A 1997-09-16 1997-09-16 Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner Expired - Fee Related DE19740666C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740666A DE19740666C1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner
EP98113154A EP0907052A2 (de) 1997-09-16 1998-07-15 Pneumatischer Verhältnisregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740666A DE19740666C1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740666C1 true DE19740666C1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7842496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740666A Expired - Fee Related DE19740666C1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0907052A2 (de)
DE (1) DE19740666C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908550U1 (de) 1999-05-14 1999-08-12 Honeywell B.V., Amsterdam Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus Gas und Verbrennungsluft für einen Brenner
EP1510756A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 Karl Dungs GmbH & Co. Verhältnisregler mit Dynamischer Verhältnisbildung
EP1626321A1 (de) 2004-08-09 2006-02-15 Karl Dungs GmbH & Co.KG Servodruckregler und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102021127223A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur modellprädiktiven Regelung eines Brennstoff-Luft-Gemisches eines Systems sowie ein zugehöriges System

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100464069C (zh) * 2007-03-26 2009-02-25 应城市新世纪摩托车配件有限责任公司 带负压传感器的空燃比控制阀
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547075C3 (de) * 1975-09-19 1983-12-08 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
DE2708858C2 (de) * 1977-03-01 1986-04-24 Caloric Gesellschaft für Apparatebau mbH, 8032 Gräfelfing Regeleinrichtung für einen Brenner für fließfähige Brennstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547075C3 (de) * 1975-09-19 1983-12-08 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
DE2708858C2 (de) * 1977-03-01 1986-04-24 Caloric Gesellschaft für Apparatebau mbH, 8032 Gräfelfing Regeleinrichtung für einen Brenner für fließfähige Brennstoffe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908550U1 (de) 1999-05-14 1999-08-12 Honeywell B.V., Amsterdam Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus Gas und Verbrennungsluft für einen Brenner
EP1510756A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 Karl Dungs GmbH & Co. Verhältnisregler mit Dynamischer Verhältnisbildung
US7249610B2 (en) 2003-08-28 2007-07-31 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ratio controller with dynamic ratio formation
EP1626321A1 (de) 2004-08-09 2006-02-15 Karl Dungs GmbH & Co.KG Servodruckregler und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102004038673B3 (de) * 2004-08-09 2006-03-30 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Servodruckregler
DE102021127223A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur modellprädiktiven Regelung eines Brennstoff-Luft-Gemisches eines Systems sowie ein zugehöriges System

Also Published As

Publication number Publication date
EP0907052A2 (de) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740666C1 (de) Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner
DE102006034917B4 (de) Volumenstromregler
EP1084369B1 (de) Regeleinrichtung für gasbrenner
EP1626321B1 (de) Servodruckregler und Verfahren zur Ansteuerung desselben
EP0652501B1 (de) Mehrfachstellgerät mit eingangsseitigem Regler
DE10340045A1 (de) Verhältnisregler mit dynamischer Verhältnisbildung
DE19722600C2 (de) Servoregler
EP0740242A1 (de) Servodruckregler für ein Gasventil
EP0664422B1 (de) Verbunddruckwächter
EP0390964B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
EP0450173A1 (de) Vorrichtung zur Gemischregelung bei vormischenden Gasbrennern
EP0707863A1 (de) Gasverhältnisregelvorrichtung für Narkosegeräte
DE4337703C1 (de) Mehrfachstellgerät mit eingangsseitigem Regler
EP1502027B1 (de) Regeleinrichtung mit grenzwertregelventil
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE2044912C3 (de) Fluidische Regelanordnung
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE102009037890B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Ausgangsdrucks eines Brenngasvolumenstromes, Verfahren zum Einstellen eines Ausgangsdrucks sowie Verwendung der Vorrichtung in einer Brenngas-Luft-Mischeinrichtung für ein Verbrennungssystem
DE2423543C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE2834242A1 (de) Gemisch-regeleinrichtung fuer gasgeblaesebrenner
DE4343306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Druckes in einer Gasleitung
DE2815654C3 (de) Strömungsmeßgerät
EP0183156B1 (de) Gas/Luft-Verbundregler
DE1931835A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee