DE19740657A1 - Billigbrennstoffzellensystem mit Methanol als Brennstoff - Google Patents

Billigbrennstoffzellensystem mit Methanol als Brennstoff

Info

Publication number
DE19740657A1
DE19740657A1 DE19740657A DE19740657A DE19740657A1 DE 19740657 A1 DE19740657 A1 DE 19740657A1 DE 19740657 A DE19740657 A DE 19740657A DE 19740657 A DE19740657 A DE 19740657A DE 19740657 A1 DE19740657 A1 DE 19740657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
reaction
methanol
water
catalytic combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19740657A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alphakat GmbH
Original Assignee
IRT INNOVATIVE RECYCLING TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRT INNOVATIVE RECYCLING TECHN filed Critical IRT INNOVATIVE RECYCLING TECHN
Priority to DE19740657A priority Critical patent/DE19740657A1/de
Publication of DE19740657A1 publication Critical patent/DE19740657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0693Treatment of the electrolyte residue, e.g. reconcentrating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/98Raney-type electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Systems der Stromerzeugung aus Luft oder Sauerstoff, welches aus kompakten, leistungsfähigen und preiswerten Komponenten aufgebaut ist. Damit werden die Herstellungskosten wesentlich erniedrigt.
Bekannt sind Brennstoffzellensysteme mit basischen und sauren Elektrolyten unterschiedlicher Reaktionstemperatur. Zur Realisierung eines billigen der Preisebene von den konkurrierenden Motoren mit Generatoren führen jedoch nur die Brennstoffzellen mit niedrigen Temperaturen zu Verhältnissen, die ein vergleichbares Preisniveau denkbar werden lassen. Das gilt auch für die Betriebsbereitschaft, die bei Niedertemperaturbrennstoffzellen ausreichend kurz erreichbar ist, d. h. sie kann immer betriebsbereit sein.
Ziel der Entwicklungen eines neuen billigen Brennstoffzellensystems war es deshalb, auf der Basis der bekannten Verfahren nach völlig neuen Komponenten zu suchen, die preiswert in Serie hergestellt werden können und die eine hohe Lebenserwartung bei hohem Wirkungsgrad, d. h. hoher Energieausnutzung zur Erzeugung von Strom und Wärme, ermöglichen. Dieses ist bei den jetzigen Brennstoffzellen aus vielen Gründen noch nicht erreicht. Die Entwicklungen sind auf Schwierigkeiten gestoßen, die nicht beseitigbar erscheinen.
Dieses gilt insbesondere für die alkalische Brennstoffzelle mit der Kalilauge als Elektrolyt, die wegen der nicht überwindbar erscheinenden Schwierigkeiten kein Entwicklungsschwerpunkt der Brennstoffzellentechnik mehr ist. Diese Schwierigkeiten bestehen darin, daß die Haltbarkeit und der Wirkungsgrad der alkalischen Brennstoffzelle nicht zufriedenstellend sind. Dieses hat seine Ursache in der Lösung, wie die Entfernung des Reaktionswassers erfolgt und der Art der gewählten Elektroden.
Überaschenderweise wurde nun gefunden, daß es tatsächlich möglich ist, diese Schwierigkeiten mit völlig neuartigen und preiswerten Komponenten zu überwinden. Dabei wurde als Voraussetzung dafür gefunden, daß eine innige Vernetzung zwischen der Brennstoffzelleneinheit und der Erzeugung des Wasserstoffes für die Brennstoffzelle aus Methanol diese Schwierigkeiten überwinden hilft. Beide Teileinheiten, die Brennstoffzelle und die Herstellungseinheit von Wasserstoff aus Methanol, bringen durch die erfindungsgemäßen Elemente die Überwindung der Schwierigkeiten.
In dem erfinderischen Verfahren wurden die Elemente flammlos katalytische Verbrennung, Sinterelektroden, Reaktionswasserent­ fernung in der Destillation, Reaktionswärmeeinbringung in der Methanolspaltung durch Heat-pipe-Wärmetauscher und die Verteilung der Reaktionsgase in der Brennstoffzelle über Verschäumung als die Komponenten gefunden, die die Erreichung des erfinderischen Zieles ermöglichen.
Das erfinderische Verfahren wird an Hand der Fig. 1 näher erläutert. Es zeigt dieses die erfinderischen Komponenten mit den Bezeichnungen 3, 5, 9, 10, 15, 18, 1, 17, 19, 26 und 30.
Das erfinderische Verfahren ist in Fig. 1 dargestellt. Mit 1 ist die Brennstoffzelle bezeichnet. Der Wasserstoffstrom 7 wird in der Verschäumungskammer 9 mit der ca. 60°C warmen Kalilauge so gemischt, daß dabei ein Schaum entsteht. Dieses wird erreicht, indem Tenside der Kalilauge zugegeben sind. Das Gemisch gelangt in die Verteilungskammer 2 und reagiert an der Sinterelektrode 3. Diese Sinterelektrode ist eine Kupferkugelsinterplatte, die oberflächlich mit einer Legierung von Nickel und Aluminium bedampft ist. Diese gesinterte Elektrode wird in Natronlauge von dem Aluminium befreit, so daß die Oberfläche aus Raneynickel besteht.
Die Verteilungskammer 2 ist von der Verteilungskammer 6 getrennt durch ein Diapragma, also einer Ionendurchlässigen Wand. Auf der anderen Seite des Diapragmas ist die Sinterelektrode aus Raneysilber auf dem Kupferkugelsinterkörper. Beide Sinterkörper sind über den Stromkreis leitend miteinander verbunden. In die auf der rechten Seite befindliche Verteilungskammer 6 gelangt der Schaum aus Luft 8 und Kalilauge, der sich in der Mischeinheit 10 bildet.
In den Abscheidern von Gas und Lauge 11 werden die nicht umgesetzten Gasanteile aus der Brennstoffzelle von der Lauge getrennt, die als Lauge von ca. 70°C 24 zur Abtrennung des Reaktionswassers in den Wärmetauscher 26 eingeleitet wird. Das abgeschiedene Gas, der Restwasserstoff 12 und die Restluft 13 werden in dem Gasmischer für die Verbrennungsgasleitung 14 gemischt und in die flammlos katalytische Verbrennung 15 weitergeleitet.
In der flammlos katalytischen Verbrennungseinheit 15 ist eine temperaturfeste Auskleidung aus beispielsweise Siliziumkarbid, Siamant. In der flammlos katalytischen Verbrennungseinheit 15 sind nacheinander die Flammenrückschlagsperre 16, die aus einem Wabenkörper besteht, der Verbrennungskatalysator 17, der aus einem mit katalytisch aktiven Materialien wie LaCeCoO3, Platin und Rhodium, beschichtet ist. Diesem katalytisch aktiven Wabenkörper ist ein Heat-pipe-Wärmetauscher 18 nachgeordnet der aus Heat-pipe- Rohren und katalysatorabgewandt Heat-pipe-Rippenrohren besteht.
Dem Erwärmungsteil des Heat-pipe-Wärmetauschers nachgeschal­ tet ist die katalytische Nachverbrennungswabe 19, die ebenfalls mit Aktivmaterial für die Nachverbrennung beschichtet ist. Das in der flammlos katalytischen Verbrennung aus dem Restgas der Brenn­ stoffzelle erzeugte heiße Rauchgas wird in die Wärmetauscher­ kammer 20 eingeleitet. In der Wärmetauscherkammer befinden sich der Wärmetauscher 21, der das flüssige Methanol 22 verdampft und das dampfförmige Methanol 23 erzeugt. Diesem Wärmetauscher 21 ist der Wärmetauscher 26, der die warme Kalilauge 24 mit dem Reak­ tionswasser zu einem Gemisch von Kalilauge ohne Reaktionswasser 25, also in der Konzentration 6-normal, und den Wasserdampf umwandelt.
Zu dem Wärmetauscher 26 gehört auch der Dampfabscheider auf der rechten Seite, der die Kalilauge von dem Dampf trennt, der in der Mischkammer 27 mit dem Methanoldampf gemischt wird. Das Dampfgemisch gelangt in den Methanolzersetzungsreaktor 28, in dem hintereinander die Rückschlagsperre 29, der Heat-pipe- Wärmetauscher 30 und die Katalysatorschüttung für die Methanolzersetzungsreaktion 31 angeordnet ist. Der Heat-pipe- Wärmetauscher 30 ist mit dem Wärmetauscher 18 verbunden und heizt das Gemisch auf Reaktionstemperatur auf. Zweckmäßigerweise sind die Katalysatorelemente der Schüttung auch zwischen den Rippen des Heat-pipe-Wärmetauschers angeordnet.
Die in dem Methanolzersetzungsreaktor 28 erreichte Reinheit an Wasserstoff ist nicht ausreichend. Deshalb ist dem Methanol­ zersetzungsreaktor 28 die Konvertierung 32 nachgeschaltet, die die Katalysatorelemente 33 besitzt. Durch Temperaturregelung mit zusätzlicher Wassereinspritzung wird bei einer Reaktionstemperatur von etwa 200°C mit kupferhaltigen Katalysatoren eine sehr niedrige CO-Konzentration erreicht, so daß das Gemisch 34 fast nur aus CO2, Wasserdampf und Wasserstoff besteht.
Das Gemisch 34 gelang über einen Kondensator 35 in den Feststoffadsorber 37. Die Kühlung des Kondensators 36 geschieht über Wasser, das in die Dampfform 35 dabei überführt wird. Dieses ist möglich, da die Kondensation unter Druck und die Verdampfung drucklos erfolgt. Der drucklose Wasserdampf wird dazu verwendet, den beladenen Feststoffadsorber 38 durch Temperaturerhöhung und Strippen zu reinigen und das CO2 und CO der Beladung abzuführen.
Nach Wärmeabfuhr ist das Gemisch aus hauptsächlich CO2 und kleine Verunreinigungen an CO ein relativ reines Abgas, da die Verunreinigungen an CO innerhalb der zugelassenen Abgas­ grenzwerte sind. Die Adsorber 36 werden somit periodisch umgeschaltet. Ihr Adsorptionsmaterial sind übliche Materialien aus Molekularsieben, Aktivkohlen oder speziellen Aluminiumoxiden.
Ein nachfolgendes Ausführungsbeispiel zeigt die erfinderischen Verhältnisse des Verfahrens näher.
Eine Brennstoffzelle mit 30 Zellen, bestehend aus dem Wasserstoffteil und dem Luftteil in der Größe von 200 × 200 mm Sinterelektrodengröße wird mit Sinterelektroden aus einem Sinterprozeß auf einem Sinterband mit gesinterten Kupferkugeln und Raneysilber und gesinterten Eisenkugeln und Raneynickel bestückt. Die elektrische Leistung der Einheit ist 5 kW. Dabei werden 2,2 kg/h Methanol verbraucht und ca. 5 kW Wärme an der Laugenkühlung, der Rauchgaskühlung der flammlos-katalytischen Verbrennung und der Dampfkühlung nach der Desorption der Adsorber 37 oder 38 gewonnen.
Die Heat-pipe-Wärmetauscher übertragen eine Wärmeleistung von 2 kW und bestehen aus 10 Heat-pipe-Röhren in der ersten Reihe ohne Rippen und 5 Heat-pipe-Röhren mit Rippen und haben eine Länge 420 mm mit einer Zwischenlänge zwischen den beiden Teilen 15 und 28 von 20 mm. Die Querschnittmaße der beiden Teile 15 und 28 haben einen inneren Querschnitt von 200 × 200 mm.
Der erreichte Wirkungsgrad der Umsetzung in der Brennstoffzelle ist 90%, wobei 45% auf die Abgabe der elektrischen Leistung und 45% auf die Abgabe von Wärmeenergie entfallen. Als Katalysatoren für die flammlos-katalytische Verbrennung werden Beschichtungen von Platin, Rhodium und Lanthan-Cer-Kobaltit und für die Methanol­ zersetzung Katalysatorgemische von Zn : Chrom von 3 : 1 als Oxide auf keramischen Träger verwendet.
Es wird als Elektrolyt Kalilauge in der mittleren Konzentration von 6-n verwendet. Die Materialien für das Gerüst der Brennstoffzelle Polyethylen. Die Zellen werden durch Zuganker zusammengehalten, wobei die Dichtungen aus Viton in die Rahmen eingelegt sind.
Für die Niedertemperaturkonvertierung wird ein TT-Kon­ vertierungskontakt aus Kupfer eingesetzt. Die Abscheider sind mit Demistoren ausgerüstet, Drahtgeflechten, die eine Tropfenabscheidung in dem vom Hersteller angegebenen Maße bei den eingehaltenen Strömungsgeschwindigkeiten gewährleisten.
Bezugszeichenliste
1
Brennstoffzellenanlage
2
Wasserstoffseite der Brennstoffzelle
3
Wasserstoffelektrode aus Raneynickel
4
Diapragma zwischen den Katalysatoren
5
Sauerstoffelektrode aus Raneysilber
6
Sauerstoff- bzw. Luftseite der Brennstoffzelle
7
Wasserstoffanschluß verbunden mit
37
8
Luftanschluß vom Ventilator
9
Mischeinheit mit Schaumbildung zwischen Wasserstoff und Lauge
10
Mischeinheit mit Schaumbildung zwischen Sauerstoff oder Luft und Lauge
11
Abscheider der Lauge von den Gasen
12
Restwasserstoffleitung ohne Lauge
13
Restsauerstoff- oder Restluftleitung ohne Lauge
14
Gasmischer für die Verbrennungsgasleitung
15
Flammlos katalytischer Brenner mit Spezialauskleidung (Siamant)
16
Flammenrückschlagsperre aus Wabenkörper
17
Katalysatorwabe mit Oxidationskatalysatoren beschichtet
18
Heat-pipe-Röhrenbündel
19
Nachverbrennungskatalysator mit Oxidationskatalysatoren beschichtet
20
Wärmetauscherkammer zur Erwärmung und Verdampfung von Methanol und Wasser
21
Methanolverdampfer
22
Eingangsleitung für das flüssige Methanol
23
Abgangsleitung für das dampfförmige Methanol
24
Eingangsleitung für die Lauge mit Reaktionswasser
25
Ausgangsleitung des Gemisches der Lauge ohne Reaktionswasser und dem Reaktionswasserdampf
26
Wärmetauscher zur Verdampfung des Reaktionswassers mit der Wärme der flammlos katalytischen Verbrennung
27
Mischkammer des Reaktionswasserdampfes mit dem Methanoldampf
28
Methanolzersetzungsreaktor als steam reformer
29
Reaktionsrückschlagsperre als Wabenkörper
30
Heat-pipe-Wärmetauscher zur Aufheizung des Methanol- /Wasserdampfes auf Reaktionstemperatur
31
Katalysatorschüttung für die Methanolzersetzungsreaktion
32
Konvertierungsreaktor
33
Katalysatorschüttung für die Konvertierungsreaktion
34
Wasserstoffgas aus der TT-Konvertierung
35
Kondensator und Kühler zur Abscheidung des Wasserdampfes unter Druck, gekühlt durch Wasser, das verdampft wird für die Desorption
36
CO2
-Adsorber
37
Gereinigter und reiner Wasserstoff zur Einleitung in die Brennstoffzelle an Stelle
7
38
In Regeneration befindlicher CO2
-Adsorber, der durch Dampf­ beaufschlagung von dem CO2
freigestrippt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch eine Brennstoffzelle verbunden mit einer Methanolzersetzungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Restgase aus der Brennstoffzelle in einer flammlos-katalytischen Verbrennung sowohl die Reaktions­ partner der Methanolzersetzung verdampfen, als auch die Reaktionswärme über eine Heat-pipe Wärmeübertragung einleiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heat­ pipe-Elemente auf der Seite der Heizung durch die flammlos­ katalytische Verbrennung keine Rippen und auf der der Heizung abgewandten Seite Rippen besitzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Brennstoffzelle als stromerzeugende Elektroden Sinterscheiben haben, die auf den gesinterten Grundkugeln die Raney­ beschichtungen aufgedampft haben.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Gase in der Brennstoffzelle über eine Verschäumung vergleichmäßigt wird und nach der Brennstoffzelle über Demistoren wieder aufgelöst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionswasser aus der Lauge verdampft wird und anschließend dem Methanoldampf für die Reaktion in der Methanolzersetzung und Konversion als Reaktionspartner zur Verfügung steht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizenergie durch Wassererwärmung in den Stufen nach der Desorption, dann nach der Abtrennung des Reaktionswassers mit den heißen Laugen und schließlich nach der flammlos-katalytischen Verbrennung erfolgt.
DE19740657A 1997-09-16 1997-09-16 Billigbrennstoffzellensystem mit Methanol als Brennstoff Withdrawn DE19740657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740657A DE19740657A1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Billigbrennstoffzellensystem mit Methanol als Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740657A DE19740657A1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Billigbrennstoffzellensystem mit Methanol als Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740657A1 true DE19740657A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740657A Withdrawn DE19740657A1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Billigbrennstoffzellensystem mit Methanol als Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740657A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045456A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zum verdampfen und/oder überhitzen eines kohlenwasserstoffs
DE10004800A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Opel Adam Ag Brennstoffzellensystem
EP1231658A2 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffzellenverbrenner zur Wiedergewinnung von Abfallenernergie
WO2004033963A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Nachbrenneinrichtung
DE102006017615A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensytem
WO2011020560A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045456A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zum verdampfen und/oder überhitzen eines kohlenwasserstoffs
US6696188B1 (en) 1999-01-27 2004-02-24 Ballard Power Systems Ag Device for evaporating and/or overheating a hydrocarbon in a fuel cell
DE10004800A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Opel Adam Ag Brennstoffzellensystem
EP1231658A2 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffzellenverbrenner zur Wiedergewinnung von Abfallenernergie
EP1231658A3 (de) * 2001-02-13 2007-11-07 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffzellenverbrenner zur Wiedergewinnung von Abfallenernergie
WO2004033963A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Nachbrenneinrichtung
DE102006017615A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensytem
WO2011020560A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4473622A (en) Rapid starting methanol reactor system
EP1465274B1 (de) Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE19908905C2 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wasserstofferzeugungsanlage
EP0807321A1 (de) Brennstoffzellenmodul, bei dem zellenstapel, katalytische verbrennungseinrichtung und reformer in einem isolierenden schutzgehäuse zusammengefasst sind
CN1862862A (zh) 具有一体化热交换器网络的高温燃料电池系统
US8961881B2 (en) Multi-stage catalytic air purification system
CN1862864A (zh) 具有一体化热交换器网络的高温燃料电池系统
CN1862863A (zh) 具有一体化热交换器网络的高温燃料电池系统
EP0197108A1 (de) Wärmetauscher
CN1298319A (zh) 过程气体提纯和燃料电池系统
US20070274905A1 (en) Thermal disassociation of water
JP2002276926A (ja) 燃料改質装置
DE19740657A1 (de) Billigbrennstoffzellensystem mit Methanol als Brennstoff
EP0699289B1 (de) Warmwasserbereiter
CN112820915A (zh) 一种结合co2捕集的熔融碳酸盐燃料电池系统及其工作方法
DE102014212972A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wasserstoffherstellung
DE102006003740A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
US20030138681A1 (en) System for supplying at least two components of a gas producing system
JP2572251B2 (ja) 燃料改質装置
CN112796886B (zh) 燃料电池化学回热燃气轮机再热式联合循环系统
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
AT408043B (de) Brennstoffzellenanordnung
BE1030221B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Ammoniak
CN213294670U (zh) 一种催化加热耦合甲醇制氢系统
US7785562B1 (en) System and method for separating hydrogen gas from a hydrocarbon using a hydrogen separator assisted by a steam sweep

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALPHAKAT GMBH, 96155 BUTTENHEIM, DE

8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee