DE19737942A1 - Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit - Google Patents

Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit

Info

Publication number
DE19737942A1
DE19737942A1 DE19737942A DE19737942A DE19737942A1 DE 19737942 A1 DE19737942 A1 DE 19737942A1 DE 19737942 A DE19737942 A DE 19737942A DE 19737942 A DE19737942 A DE 19737942A DE 19737942 A1 DE19737942 A1 DE 19737942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display unit
unit according
angular range
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19737942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737942C2 (de
Inventor
Christoph Rupp
Hermann Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19737942A priority Critical patent/DE19737942C2/de
Publication of DE19737942A1 publication Critical patent/DE19737942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737942C2 publication Critical patent/DE19737942C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1323Arrangements for providing a switchable viewing angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgese­ hene Anzeigeeinheit mit einem Display, wobei eine Abbildung auf dem Dis­ play entweder in einem kleinen, gerichteten Winkelbereich oder in einem großen Winkelbereich sichtbar ist.
Solche Anzeigeeinheiten werden beispielsweise für eine Satellitennavigation und zur Darstellung eines Fernsehbildes in heutigen Kraftfahrzeugen einge­ setzt und sind aus der Praxis bekannt. Das Display hat hierbei einen um eine senkrechte Achse schwenkbaren, in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeuges gelagerten Bildschirm. Hierdurch kann man den Bildschirm wahlweise zu dem Fahrer oder dem Beifahrer hinschwenken, so daß die Abbildung nur in einem kleinen Winkelbereich aus deren Blickwinkeln sichtbar ist. Alternativ dazu kann man das Display in eine Mittelstellung bringen, in der die Abbil­ dung in dem großen Winkelbereich von beiden gesehen werden kann. Des­ halb kann beispielsweise der Beifahrer während der Fahrt das Display in seine Richtung schwenken und ein Fernsehprogramm verfolgen, ohne daß der Fahrer vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. Alternativ dazu können sich Fahrer und Beifahrer auf demselben Display gemeinsam beispielsweise die Abbildung eines Stadtplans einer Satellitennavigation ansehen.
Nachteilig bei der bekannten Anzeigeeinheit ist, daß das Display aufwendig zu lagern ist und Anschlußleitungen für das Display schwierig zu verlegen sind. Weiterhin gestaltet sich die Anordnung der Anzeigeeinheit in dem Kraftfahrzeug sehr schwierig, da beispielsweise ein in einer Mittelkonsole montiertes, auf den Beifahrer geschwenktes Display häufig trotzdem aus dem Winkelbereich des Fahrers eingesehen werden kann. Der Fahrer wird deshalb dennoch vom Verkehrsgeschehen abgelenkt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anzeigeeinheit der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie eine Ablenkung des Fahrers bei ei­ ner für den Beifahrer vorgesehenen Abbildung zuverlässig verhindert und daß sie möglichst einfach an einer vorgesehenen Position im Kraftfahrzeug zu montieren ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Display ein LC-Element aufweist, welches in einer ersten Schaltstellung in dem großen Winkelbereich lichtdurchlässig und in einer zweiten Schaltstellung außerhalb des kleinen Winkelbereichs lichtundurchlässig ist.
Durch diese Gestaltung kann das Display fest im Armaturenbrett des Kraft­ fahrzeuges montiert und mit dem kleinen Winkelbereich auf den Beifahrer und mit dem großen Winkelbereich auf Fahrer und Beifahrer ausgerichtet werden. Die Abbildung auf dem Display ist in der zweiten Schaltstellung des LC-Elements aus dem Blickwinkel des Fahrers nicht sichtbar. Der Fahrer wird deshalb nicht von dem Verkehrsgeschehen abgelenkt. Erst in der ersten Schaltstellung wird die Abbildung auf dem Display in dem großen Winkelbe­ reich sichtbar. Hierbei können Fahrer und Beifahrer die Abbildung auf dem Display erkennen. Als LC-Element eignet sich beispielsweise eine sogenann­ te TN-Zelle. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung keine beweglichen me­ chanischen Bauteile enthält, ist sie besonders kostengünstig herstellbar und montierbar.
Der kleine Winkelbereich, in dem das Bild ständig sichtbar ist, läßt sich ge­ mäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nahezu beliebig begren­ zen, wenn mehrere LC-Elemente sandwichartig übereinander angeordnet sind. Die Begrenzung des kleinen Winkelbereichs erfolgt einfach durch eine Abstimmung der Polarisationsrichtungen und/oder der Reibrichtung der Glasplatten der LC-Elemente.
Eine Beeinträchtigung der Ablesbarkeit des Displays durch das LC-Element läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das LC-Element hinter dem durchleuchtbar gestal­ teten Display angeordnet ist.
Die Abbildung auf dem Display ist gemäß einer anderen vorteilhaften Wei­ terbildung der Erfindung gleichmäßig ausgeleuchtet, wenn das LC-Element auf einem zur Durchleuchtung des Displays vorgesehenen Lichtkasten an­ geordnet ist.
Auf das Display fallendes Fremdlicht könnte dazu führen, daß der Fahrer des Kraftfahrzeuges auch bei der lichtundurchlässigen Schaltstellung des LC-Elements eine Abbildung auf dem Display erkennen kann. Solche Fremdlichteinflüsse lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Display eine dunkel getön­ te Oberfläche aufweist.
Fremdlichteinflüsse lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das LC-Element vor dem Dis­ play angeordnet ist. Hierbei kann das Display auch selbstleuchtend gestaltet oder mit einer Auflichtbeleuchtung versehen sein.
Die Lichtdurchlässigkeit heutiger LC-Elemente weist in der Regel eine starke Temperaturabhängigkeit auf. Man könnte daran denken, eine Heiz- oder Kühleinrichtung an dem LC-Element anzuordnen. Hierdurch hätte die erfin­ dungsgemäße Anzeigeeinheit jedoch einen hohen Energieverbrauch. Wei­ terhin würde eine solche Heiz- oder Kühleinrichtung zu einer besonders ko­ stenintensiven Gestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit beitragen. Die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit ist jedoch in der Herstellung und im Betrieb besonders kostengünstig, wenn eine Ansteuerspannung des LC-Elements in Abhängigkeit von der Temperatur regelbar ist. Um immer die optimale Differenz zwischen den Lichtdurchlässigkeiten in z. B. Fahrer- und Beifahrerblickrichtung zu erhalten, kann eine solche temperaturabhängige Spannungssteuerung sehr vorteilhaft sein.
Zur Veränderung der Ansteuerspannung in Abhängigkeit von der Tempera­ tur könnte man einen elektronischen Temperaturfühler vorsehen und die Ansteuerspannung in Abhängigkeit von den Signalen des Temperaturfühlers regeln. Die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit benötigt keinen Tempera­ turfühler, wenn vor dem LC-Element in dem kleinen, gerichteten Winkelbe­ reich ein Fotosensor angeordnet ist. Dieser Fotosensor ermittelt aus dem von dem LC-Element durchgelassenen Licht elektrische Signale, nach de­ nen die Ansteuerspannung des LC-Elements geregelt werden kann. Weiter­ hin wird durch diese Gestaltung eine besonders hohe Differenz der Licht­ durchlässigkeiten der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit unter unterschied­ lichen Betrachtungsrichtungen sichergestellt.
Die Lichtdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit läßt sich für Fahrer und Beifahrer unabhängig voneinander einstellen, wenn ein zweiter Fotosensor außerhalb des kleinen, gerichteten Winkelbereichs angeordnet ist.
Der Winkelbereich der Fotosensoren läßt sich gemäß einer anderen vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung einfach begrenzen, wenn die Fotosenso­ ren jeweils eine spalt- oder rohrförmige, auf das LC-Element gerichtete Blende aufweisen.
Der Beifahrer kann die Lichtdurchlässigkeit in seiner Betrachtungsrichtung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit entsprechend seiner Größe oder Sitzposition auf einen optimalen Wert einstellen, wenn die Fotosensoren verschwenkbar sind.
Die Winkelbereiche, in denen eine Abbildung auf dem Display sichtbar ist, lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung im Kraftfahrzeug einfach durch ein optisches Element zur Abbildung des von dem LC-Element durchgelassenen Lichts begrenzen.
Das optische Element hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders geringe Bautiefe, wenn es eine Fresnel-Linse oder Prismenfolie ist. Dies ist insbesondere bei der in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges vorgesehenen Anzeigeeinheit besonders wichtig, da an dieser Stelle des Kraftfahrzeuges häufig besonders wenig Bauraum zur Verfügung steht.
Die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit hat ein besonders geringes Gewicht, wenn das optische Element aus einem dünnwandigen Kunststoff gefertigt ist.
Besonders vielseitig einsetzbar ist die Anzeigeeinheit, wenn das LC-Element mehrere voneinander unabhängig ansteuerbare Bereiche aufweist. Auf diese Weise können in verschiedenen Anzeigefeldern unterschiedliche Informatio­ nen dargestellt werden, die in bestimmten Winkelbereichen sichtbar oder unsichtbar sind. Z. B. können in einem Feld, das in einem großen Winkelbe­ reich für Fahrer und Beifahrer sichtbar ist, Angaben über einen Radiosender oder eines Verkehrsleitsystems angezeigt werden, wohingegen Unterhal­ tungsvideos in einem Anzeigefeld dargestellt werden, das nur in einem klei­ nen Winkelbereich (z. B. für den Beifahrer) sichtbar ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeut­ lichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit im Querschnitt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausbreitung von Licht in der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit aus Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen An­ zeigeeinheit.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße, in einem Armaturenbrett 1 eines Kraftfahrzeuges vor einem Fahrer 2 und einem Beifahrer 3 montierte Anzei­ geeinheit 4. Die Anzeigeeinheit 4 hat ein vor einem Lichtkasten 5 angeordne­ tes, als LC-Bildschirm ausgebildetes Display 6. Zwischen dem Display 6 und dem Lichtkasten 5 befindet sich ein beispielsweise als sogenannte TN-Zelle ausgebildetes LC-Element 7. Der Lichtkasten 5 dient zur Verteilung von von einer in einem Seitenbereich des Lichtkastens 5 angeordneten Lichtquelle 8 abgestrahltem Licht. Das LC-Element 7 und das Display 6 haben an ihren einander zugewandten Seiten einen gemeinsamen Polarisationsfilter 9. Weiterhin sind auf den einander abgewandten Seiten des LC-Elements 7 und des Displays 6 jeweils ein weiterer Polarisationsfilter 10, 11 angeordnet. Auf einem das Display 6 überragenden Bereich des LC-Elements 7 sind zwei in rohrförmigen Blenden 12, 13 angeordnete Fotosensoren 14, 15 in den Winkeln α und β gerichtet. Die Winkel α und β entsprechen jeweils in etwa den Blickwinkeln, in denen der Beifahrer 3 und der Fahrer 2 des Kraftfahr­ zeuges auf das Display 6 schauen.
Das Display 6 dient beispielsweise zur Darstellung von Fernsehprogrammen und Stadtplänen einer Satellitennavigation. Das LC-Element 7 weist zwei Schaltstufen auf. In einer ersten Schaltstufe dringt Licht aus dem Lichtkasten 5 durch das Display 6 in etwa in den Winkeln α und β hindurch, so daß eine Abbildung auf dem Display 6 von dem Fahrer 2 und dem Beifahrer 3 gese­ hen werden kann. In einer zweiten Schaltstufe des LC-Elements 7 wird das Display 6 ausschließlich in etwa in dem Winkel α durchleuchtet, so daß nur der Beifahrer 3 die Abbildung auf dem Display 6 erkennen kann. Zur Ver­ meidung von Fremdlichteinflüssen ist die Oberseite des Displays 6 dunkel getönt. Die Fotosensoren 14, 15 steuern über eine nicht dargestellte Elek­ tronik eine Ansteuerspannung des LC-Elements 7. Hierdurch wird eine größtmögliche Transmission des LC-Elements 7 in den vorgesehenen Win­ kelbereichen und eine größtmögliche Differenz der Lichtdurchlässigkeiten zwischen den Winkeln α und β in der zweiten Schaltstellung des LC-Elements 7 sichergestellt.
Die Fig. 2 zeigt schematisch die Ausbreitung des Lichts in der erfindungs­ gemäßen Anzeigeeinheit 4 aus Fig. 1 in der zweiten Schaltstellung des als TN-Zelle ausgebildeten LC-Elements 7. Aus dem Lichtkasten 5 austretendes diffuses Licht trifft zunächst auf den Polarisationsfilter 10 des LC-Elements 7. Dieser Polarisationsfilter 10 läßt nur polarisiertes Licht entsprechend seiner Polarisationsrichtung durch. Zur Verdeutlichung sind in der Zeichnung die Polarisationsrichtungen der Polarisationsfilter 9-11 und die Polarisation des Lichts mit Pfeilen gekennzeichnet. In dem LC-Element 7 erfährt das Licht eine Drehung seiner Polarisation. Der Grund hierfür liegt in einer Anisotropie von Flüssigkristallmolekülen des LC-Elements 7. Beispielsweise liegt bei dem als TN-Zelle ausgebildeten LC-Element 7 im spannungsfreien Zustand eine Helix-Struktur von Flüssigkristallmolekülen vor, welche die Polarisati­ onsrichtung des einfallenden Lichts um 90° dreht. Mit zunehmender Ansteu­ erspannung ordnen sich die Flüssigkristallmoleküle immer stärker zu den elektrischen Feldlinien, so daß eine Drehung der Polarisationsrichtung im­ mer weiter abnimmt. Nachdem das Licht das LC-Element 7 passiert hat, ge­ langt es auf den gemeinsamen Polarisationsfilter 9 des LC-Elements 7 und des Displays 6. Bei der eingezeichneten Polarisation des Lichts wird nur Licht in dem Winkel α durchgelassen. Das aus dem Winkel β kommende Licht wird absorbiert. Damit gelangt in der eingezeichneten Schaltstellung des LC-Elements 7 kein Licht zum in Fig. 1 symbolisierten Fahrer 2. Der Fahrer 2 kann damit keine Abbildung auf dem Display 6 erkennen. Durch eine entsprechende Wahl der Flüssigkristallmoleküle des LC-Elements 7 und der an dem LC-Element 7 angelegten Ansteuerspannung lassen sich die Winkel α und β nahezu beliebig wählen. Das LC-Element 7 läßt sich ent­ sprechend der geforderten Winkelbereiche, in denen das Licht durchgelas­ sen werden soll, statisch ansteuern.
Entgegen der Darstellung in Fig. 1 und 2 können zwischen Display 6 und LC-Element 7 statt eines gemeinsamen Polarisationsfilters 9 auch zwei Po­ larisationsfilter angebracht sein, so daß sowohl das Display 6 als auch das LC-Element 7 zwei (an Vorder- und Rückseite) eigene Filter besitzt. Unter Inkaufnahme eines größeren baulichen Aufwands erhält man auf diese Wei­ se eine Entkoppelung der Bauelemente 6 und 7. Somit kann das LC-Element 7 unabhängig von den Polarisationsfiltern des Displays 6ausgerich­ tet werden, womit die optischen Eigenschaften der Anzeigeeinheit verbes­ sert werden.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen An­ zeigeeinheit mit zwei vor einem Display 16 angeordneten LC-Elementen 17, 18. Mit einem zweiten LC-Element kann der Winkelbereich, unter dem das Display sichtbar ist, weiter eingeschränkt werden. Bei dem Display 16kann es sich beispielsweise um sogenannte Elektroluminescence Displays oder Field Emission Displays handeln. Die beiden LC-Elemente 17, 18 weisen einen gemeinsamen Polarisationsfilter 19 und auf ihren einander abgewand­ ten Seiten jeweils einen weiteren Polarisationsfilter 20, 21 auf. Der Strahlen­ gang des Lichts durch die beiden LC-Elemente 17,18 entspricht der in Fig. 2 dargestellten Ausbreitung des Lichts. Auf der dem Display 16 abgewand­ ten Seite der LC-Elemente 17,18 ist eine Prismenfolie 22 zur Abbildung des von dem Display 16 abgestrahlten Lichts angeordnet. Die Prismenfolie könnte aber auch zwischen Display und einem zugeordneten Lichtkasten (vgl. Fig. 1) angeordnet sein, wodurch eine mögliche Beeinträchtigung der Darstellungsqualität des Displays vermieden wird. Durch die Verwendung von zwei LC-Elementen 17, 18 und der Prismenfolie 22 läßt sich ein kleiner gerichteter Winkelbereich, in dem sich der in Fig. 1 dargestellte Beifahrer 3 befindet, nahezu beliebig begrenzen.

Claims (15)

1. Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit mit einem Display, wobei eine Abbildung auf dem Display entweder in einem kleinen, gerichteten Winkelbereich oder in einem großen Winkelbereich sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (6, 16) ein LC-Element (7, 17, 18) aufweist, welches in einer ersten Schaltstellung in dem großen Winkelbereich lichtdurchlässig und in einer zweiten Schalt­ stellung außerhalb des kleinen Winkelbereichs lichtundurchlässig ist.
2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehre­ re LC-Elemente (17, 18) sandwichartig übereinander angeordnet sind.
3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das LC-Element (7) hinter dem durchleuchtbar gestalteten Display (6) angeordnet ist.
4. Anzeigeeinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das LC-Element (7) auf einem zur Durchleuchtung des Displays (6) vorgesehenen Lichtkasten (5) ange­ ordnet ist.
5. Anzeigeeinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (6) eine dunkel getönte Oberfläche aufweist.
6. Anzeigeeinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das LC-Element (17, 18) vor dem Display (16) angeordnet ist.
7. Anzeigeeinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansteuerspannung des LC-Elements (7, 17, 18) in Abhängigkeit von der Temperatur regelbar ist.
8. Anzeigeeinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem LC-Element (7) in dem kleinen, gerichteten Winkelbereich ein Fotosensor (14) angeordnet ist.
9. Anzeigeeinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Fotosensor (15) außerhalb des kleinen, gerichteten Winkelbereichs angeordnet ist.
10. Anzeigeeinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotosensoren (14, 15) jeweils eine spalt- oder rohrförmige, auf das LC-Element (7) gerichtete Blende (12, 13) aufweisen.
11. Anzeigeeinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotosensoren (14, 15) verschwenk­ bar sind.
12. Anzeigeeinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein optisches Element (Prismenfolie 22) zur Ab­ bildung des von dem LC-Element (17, 18) durchgelassenen Lichts.
13. Anzeigeeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element eine Fresnel-Linse oder Prismenfolie (22) ist.
14. Anzeigeeinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element (Prismenfolie 22) aus einem dünnwandigen Kunststoff gefertigt ist.
15. Anzeigeeinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das LC-Element (7, 17, 18) mehrere von­ einander unabhängig ansteuerbare Bereiche aufweist.
DE19737942A 1997-08-30 1997-08-30 Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit Expired - Fee Related DE19737942C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737942A DE19737942C2 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737942A DE19737942C2 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737942A1 true DE19737942A1 (de) 1999-03-11
DE19737942C2 DE19737942C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7840705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737942A Expired - Fee Related DE19737942C2 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737942C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920789A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Mannesmann Vdo Ag Zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
EP1102109A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Mannesmann VDO AG Anzeigeinstrument
DE10022630A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Darstellung von Abbildungen auf einer Flüssigkristallzelle
DE10110757A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Bildschirm in einem Kraftfahrzeug
EP1352784A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen
WO2003095257A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 3M Innovative Properties Company Display device
WO2005031444A2 (en) * 2003-09-27 2005-04-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-view display
EP1564582A2 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Delphi Technologies, Inc. Anzeigesystem mit elektronisch gesteuertem Bildfenster
WO2009138066A2 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Xtronic Gmbh Mehrschichtige anzeigevorrichtung
FR3016722A3 (fr) * 2014-01-23 2015-07-24 Renault Sa Vehicule automobile equipe d'un ecran de visualisation face a une place passager comportant un filtre electronique de confidentialite
WO2021136687A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einem transparenten bildschirmelement, kraftfahrzeug
DE102020000347A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Sioptica Gmbh Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
DE102021110645B4 (de) 2021-04-26 2022-12-22 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung eines solchen Bildschirms

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008492A1 (de) 2009-02-11 2010-08-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Wiedergabeeinrichtung zur in Abhängigkeit der erfassten Sitzposition des Fahrers steuerbare Wiedergabe von Bildinformationen
DE102012208565B4 (de) * 2012-05-22 2020-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107021A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Nissan Motor Vorrichtung zur darstellung von fernsehbildern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107021A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Nissan Motor Vorrichtung zur darstellung von fernsehbildern

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920789A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Mannesmann Vdo Ag Zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
EP1102109A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Mannesmann VDO AG Anzeigeinstrument
DE10022630A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Darstellung von Abbildungen auf einer Flüssigkristallzelle
DE10110757A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Bildschirm in einem Kraftfahrzeug
EP1352784A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen
DE10214789A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Volkswagen Ag Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen
EP1352784A3 (de) * 2002-04-04 2004-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen
US6905219B2 (en) 2002-05-09 2005-06-14 3M Innovative Properties Company Display device
WO2003095257A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 3M Innovative Properties Company Display device
US8045069B2 (en) 2003-09-27 2011-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for providing multiple views directed to multiple viewing zones
US8300162B2 (en) 2003-09-27 2012-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-view display
WO2005031444A3 (en) * 2003-09-27 2006-03-09 Koninkl Philips Electronics Nv Multi-view display
US8891032B2 (en) 2003-09-27 2014-11-18 Koninklijke Philips N.V. Multi-view display
WO2005031444A2 (en) * 2003-09-27 2005-04-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-view display
EP1564582A3 (de) * 2004-02-17 2006-01-04 Delphi Technologies, Inc. Anzeigesystem mit elektronisch gesteuertem Bildfenster
EP1564582A2 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Delphi Technologies, Inc. Anzeigesystem mit elektronisch gesteuertem Bildfenster
WO2009138066A2 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Xtronic Gmbh Mehrschichtige anzeigevorrichtung
WO2009138066A3 (de) * 2008-05-15 2010-04-01 Xtronic Gmbh Mehrschichtige anzeigevorrichtung
FR3016722A3 (fr) * 2014-01-23 2015-07-24 Renault Sa Vehicule automobile equipe d'un ecran de visualisation face a une place passager comportant un filtre electronique de confidentialite
WO2021136687A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einem transparenten bildschirmelement, kraftfahrzeug
DE102020000347A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Sioptica Gmbh Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
US11378831B2 (en) 2020-01-17 2022-07-05 Sioptica Gmbh Method and display for the presentation of image contents in at least two operation modes
DE102021110645B4 (de) 2021-04-26 2022-12-22 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung eines solchen Bildschirms

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737942C2 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737942C2 (de) Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
EP3015915B1 (de) Eine mit einem energiesparenden rückbeleuchtungssystem versehene anzeigevorrichtung, die an eine fensterscheibe angebracht wird
DE102013219376A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015002228B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE4323082C2 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE102005003919A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE10137905C2 (de) Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
DE69012327T2 (de) Optische vorrichtung mit gesenkter anzeige, die den fahrer eines motorfahrzeugs mit information versorgt.
DE112018005630B4 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
EP0433289A1 (de) Anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102007061733A1 (de) Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102008044334A1 (de) Projektionseinrichtung und Verfahren zur Projektion
DE102021113845A1 (de) Fahrzeugseitige Anzeigevorrichtung
DE4228962C2 (de) Optisches System zum Vergrößern eines Anzeigefeldes
DE102018003735A1 (de) Spiegelanzeigevorrichtung
DE10139057B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102021107828B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19735177C2 (de) Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
DE102018131804B4 (de) Head-up-Display
EP1201501A2 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit Informationsanzeige
DE10062723A1 (de) Head-up Display
DE10154227A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE19737726C1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102022100553A1 (de) Anzeigesystem
DE19849973B4 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee