DE19737142A1 - Anordnung zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes und Verfahren zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mittels einer solchen Anordnung - Google Patents

Anordnung zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes und Verfahren zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mittels einer solchen Anordnung

Info

Publication number
DE19737142A1
DE19737142A1 DE1997137142 DE19737142A DE19737142A1 DE 19737142 A1 DE19737142 A1 DE 19737142A1 DE 1997137142 DE1997137142 DE 1997137142 DE 19737142 A DE19737142 A DE 19737142A DE 19737142 A1 DE19737142 A1 DE 19737142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
movement
axis
measurement object
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997137142
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737142C2 (de
Inventor
Luc Jansseune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997137142 priority Critical patent/DE19737142C2/de
Publication of DE19737142A1 publication Critical patent/DE19737142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737142C2 publication Critical patent/DE19737142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/022Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mit einem an das Meßob­ jekt gekoppelten Magneten, zwei Magnetfeldsensoren, einer Um­ rechnungseinheit, einer Speichereinheit, einer Auswerteein­ heit und einer Ausgabeeinheit sowie ein Verfahren zur zweidi­ mensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mittels ei­ ner solchen Anordnung.
Mittels der bekannten Weglängen- und Winkelmeßsysteme können im wesentlichen lediglich eindimensionale Bewegungen erfaßt werden. Um eine zweidimensionale Positionsbestimmung durch­ führen zu können, sind zwei Sensoren erforderlich, von denen mindestens einer entweder direkt oder über einen geeigneten Mechanismus an das Meßobjekt gekoppelt ist. Im Fall einer di­ rekten Kopplung eines Sensors an das Meßobjekt sind zur Über­ tragung der Sensorsignale zusätzliche Meßleitungen erforder­ lich.
Der Erfindung liegt daher das Ziel zugrunde, eine berührungs­ lose analoge Abtasteinrichtung zur zweidimensionale Positi­ onserfassung eines Meßobjektes zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Anordnung zur zweidimen­ sionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mit
  • - einem an das Meßobjekt koppelbaren, im wesentlichen fla­ chen, quaderartigen Magneten aus einem hartmagnetischen Werkstoff, wobei die Magnetisierungsrichtung des Magneten parallel zu einer ersten Bewegungsachse des Meßobjektes verläuft, und wobei sich die Grundseite des Magneten paral­ lel zum Bewegungsbereich des Meßobjektes erstreckt,
  • - einem ersten und einem zweiten Magnetfeldsensor, welche auf einer zur Grundseite des Magneten parallelen Fläche ange­ ordnet sind, zur Erfassung der durch den Magneten hervorge­ rufenen Normalkomponente des Magnetfeldes senkrecht zur Grundseite des Magneten, wobei die beiden Sensoren
    • entlang der ersten Bewegungsachse denselben Abstand zum Meßobjekt,
    • entlang einer zweiten Bewegungsachse, welche im Bewe­ gungsbereich des Meßobjektes senkrecht zur ersten Be­ wegungsachse verläuft, einen festen Abstand zueinander und
    • zur Grundseite des Magneten denselben festen Abstand aufweisen,
  • - einer Umrechnungseinheit, welche an die beiden Sensoren ge­ koppelt ist und einer Aufbereitung von Sensormeßwerten dient,
  • - einer Speichereinheit, in welcher die Normalkomponente des Magnetfeldes als Kennfeld bzw. in Form von Kennlinien abge­ legt ist,
  • - einer Auswerteeinheit und
  • - einer Ausgabeeinheit erreicht.
Vorzugsweise sind die Magnetfeldsensoren in einer Ruhe- bzw. Ursprungslage des Meßobjektes entlang der zweiten Bewegungs­ achse in einem Bereich angeordnet, in dem die Normalkomponen­ te des Magnetfeldes entlang der ersten Bewegungsachse ein Ma­ ximum aufweist, welches mindestens der Hälfte des absoluten Maximalbetrages der Normalkomponente entspricht. Der Grund dafür besteht darin, daß das gespeicherte Kennfeld, welches den über die Grundebene des Magneten aufgetragenen Verlauf der betrachteten Normalkomponente des Magnetfeldes wieder­ gibt, in diesem Bereich in guter Näherung die Gestalt einer schiefen Ebene aufweist, wodurch die Auswertung der durch die Sensoren gewonnenen Meßwerte erleichtert wird.
Vorzugsweise ist der Magnet aus einem kunststoffgebundenen Material oder einem hartmagnetischen Material, welches sich leicht verformen läßt, gefertigt. Die Verwendung von Magneten aus seltene Erden Verbindungen oder gesinterten Werkstoffen ermöglicht ebenfalls eine kreissegmentartige Krümmung des Ma­ gneten entlang einer der beiden oder entlang beider Bewe­ gungsachsen des Meßobjektes, wodurch in einem begrenzten Win­ kelbereich auch die Auswertung translatorischer und rotatori­ scher Bewegungen bzw. rotatorischer Bewegungen um zwei Rota­ tionsachsen möglich ist. Unter dieser Voraussetzung lassen sich jeweils zwei Koordinaten in einem dreidimensionalen Raum bestimmen. Dabei ist es möglich, der Koordinatenbestimmung ein kartesisches Koordinatensystem, ein Polarkoordinatensy­ stem oder ein Kugelkoordinatensystem zugrunde zu legen. Im Sinne einer platzsparenden und kostengünstigen Realisierung der beschriebenen Meßanordnung sind die Magnetfeldsensoren vorzugsweise durch Hall-Sensoren realisiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung mit einem Quadermagnet und zwei Ma­ gnetfeldsensoren, welche den grundlegenden Aufbau einer er­ findungsgemäßen Anordnung verdeutlicht,
Fig. 2 einen typischen Verlauf einer Normalkomponente eines durch einen Magneten gemäß Fig. 1 hervorgerufenen Magnetfel­ des senkrecht zur Grundebene des Magneten als dreidimensiona­ les Kennfeld,
Fig. 3 einen Schnitt entlang einer ersten Bewegungsachse durch ein Kennfeld gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Kennfeld gemäß Fig. 2 ent­ lang einer zweiten Bewegungsachse,
Fig. 5 eine durch Umrechnung der Kennlinie aus Fig. 4 her­ vorgegangene Kennlinie,
Fig. 6 ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Anord­ nung zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßob­ jektes und
Fig. 7 ein gegenüber Fig. 6 abgewandeltes Prinzipschaltbild mit zwei Magnetfeldsensoren, einem Analog-Digital-Wandler, einem Ausgabepuffer und einem Prozessor.
Fig. 1 zeigt einen Quadermagneten 1, welcher an ein nicht näher dargestelltes Meßobjekt gekoppelt ist, und zwei ortsfe­ ste Magnetfeldsensoren S1 und S2. Die Magnetisierungsrichtung M des flachen Quadermagneten 1 verläuft parallel zu einer er­ sten Bewegungsachse X des Meßobjektes. Senkrecht zur ersten Bewegungsachse X des Meßobjektes und parallel zur Grundebene des Magneten 1 verläuft eine zweite Bewegungsachse Y des Meß­ objektes. Wie nachfolgend noch erläutert wird, begrenzen die Länge XM und die Breite YM des Magneten 1 den durch die Sen­ soren S1 und S2 erfaßbaren Bewegungsbereich des Meßobjektes. Die beiden Magnetfeldsensoren S1 und S2 sind in einer zur Grundebene des Magneten 1 parallelen Ebene angeordnet. Ent­ lang der ersten Bewegungsachse X des Meßobjektes weisen beide Sensoren S1 und S2 denselben Abstand zum Meßobjekt auf, wäh­ rend sie entlang der zweiten Bewegungsachse Y um einen Ab­ stand DS zueinander versetzt sind. Auf diese Weise werden zwei unterschiedliche Meßwerte gewonnen, welche die Stärke des durch den Quadermagneten 1 hervorgerufenen Magnetfeldes an zwei voneinander verschiedenen Meßpunkten wiedergeben.
Fig. 2 zeigt einen typischen Verlauf einer durch den Quader­ magneten 1 hervorgerufenen Normalkomponente eines Magnetfel­ des senkrecht zur Grundebene des Magneten 1 entlang beider Bewegungsachsen X und Y des Meßobjektes als durch die Senso­ ren S1 und S2 meßbares dreidimensionales Kennfeld HXY. Die Schmalseiten des Magneten 1 erstrecken sich parallel zu den Bewegungsachsen X resp. Y. Neben der geometrischen Form des Magneten 1 beeinflußt der Abstand zwischen einem durch die Lage eines Sensors S1 bzw. S2 bestimmten Meßpunkt und dem Magnet 1 entlang einer dritten zu den beiden Bewegungsachsen X und Y senkrechten Achse Z die Gestalt des Kennfeldes HXY. Deswegen gilt der Verlauf des Kennfeldes HXY nur für einen konstanten Abstand zwischen Meßpunkt und Magnet 1 entlang der dritten Achse Z.
Die Normalkomponente des Magnetfeldes nimmt in einem mittle­ ren Bereich des Magneten 1 entlang der ersten Bewegungsachse X einen quasi-sinusförmigen Verlauf an (siehe auch Fig. 3), wobei der Betrag der Normalkomponente entlang der zweiten Be­ wegungsachse Y an den Randbereichen des Magneten 1 stark ab­ nimmt (siehe auch Fig. 4). Die maximale Abtastbreite YT ist daher durch die Ausdehnung dieses Bereiches entlang der zwei­ ten Bewegungsachse Y bestimmt, während die maximale Abtast­ länge XT durch den Abstand zwischen Minimum und Maximum des Kennfeldes HXY entlang der ersten Bewegungsachse X begrenzt ist. Der durch die maximale Abtastbreite YT und die maximale Abtastlänge XT definierte Abtastbereich geht entlang der zweiten Bewegungsachse Y etwas über den Bereich hinaus, in dem das Kennfeld HXY einen sinusartigen und von der Position des Meßpunktes entlang der zweiten Bewegungsachse Y weitge­ hend unabhängigen Verlauf annimmt (siehe auch Fig. 4). Prin­ zipiell ist der Abtastbereich damit annähernd durch die Grundfläche des Quadermagneten 1 gegeben.
Innerhalb eines mittleren Bereiches des Magneten 1 entlang der ersten Bewegungsachse X nimmt die Normalkomponente des Magnetfeldes einen Verlauf an, welcher weitestgehend unabhän­ gig von der Position des Meßpunktes entlang der zweiten Bewe­ gungsachse Y ist (siehe auch Fig. 4). Die Lage der Sensoren S1 und S2 und der Abstand DS der Sensoren S1 und S2 voneinan­ der sollte so gewählt sein, daß sich in Ruhe- bzw. Ursprungs­ lage des Magneten 1 stets beide durch die Position der Senso­ ren S1 und S2 bestimmte Meßpunkte innerhalb des Abtastberei­ ches befinden.
Fig. 3 zeigt eine durch einen Schnitt durch das Kennfeld HXY gemäß Fig. 2 in der Mitte des Abtastbereiches entlang der ersten Bewegungsachse X entstandene Kennlinie HX. Die in Fig. 3 dargestellte Kennlinie HX weist zwar insgesamt einen nicht­ linearen Verlauf auf, jedoch ist die Stärke der Normalkompo­ nente des Magnetfeldes innerhalb der maximalen Abtastlänge XT eine monoton steigende Funktion des Abstandes zwischen Meß­ punkt und Mittelpunkt des Magneten 1 bezüglich der ersten Be­ wegungsachse X. Aufgrund der in diesem Bereich gegebenen Mo­ notonie ist die in Fig. 3 dargestellte Kennlinie HX umkehr­ bar, so daß aus dem Betrag der Magnetfeldstärke eine eindeu­ tige Aussage hinsichtlich der Position des Meßobjektes bezüg­ lich der ersten Bewegungsrichtung X ableitbar ist, wodurch eine erste Koordinate PX des Meßobjektes bestimmbar ist.
Im Gegensatz dazu läßt sich eine in Fig. 4 dargestellte Kennlinie HY, welche einen Schnitt durch das Kennfeld HXY ge­ mäß Fig. 2 entlang der zweiten Bewegungsachse Y darstellt, aufgrund ihres glockenförmigen Verlaufes nicht zu einer ein­ deutigen Kennlinie umkehren. Der Verlauf und der Maximalbe­ trag der Kennlinie HY ist zudem abhängig von der Position des Meßpunktes bezüglich der ersten Bewegungsachse X. Anhand der eingetragenen Lage der Sensoren S1 und S2, welche einen Ab­ stand DS entlang der zweiten Bewegungsachse Y zueinander auf­ weisen, ist zu erkennen, daß sich stets beide Sensoren S1 und S2 bei Bewegung des Magneten 1 bzw. des Meßobjektes innerhalb des zulässigen Abtastbereiches befinden.
Die maximale Abtastbreite YT ist durch ein Intervall IT der Kennlinie HY definiert, in dem die Kennlinie HY mindestens die Hälfte ihres Maximalbetrages annimmt. Bei zunehmendem Ab­ stand der Magnetfeldsensoren S1 und S2 vom Meßobjekt bezüg­ lich der dritten Achse Z wird das Intervall IT zunehmend schmaler, woraus eine verringerte maximale Abtastbreite YT resultiert. In diesem Fall ist der Abstand DS zwischen den Sensoren S1 und S2 entsprechend geringer zu bemessen.
Da eine eindeutige Aussage bezüglich einer zweiten Koordinate PY für die Position des Meßobjektes bezüglich der zweiten Be­ wegungsachse Y aus der Kennlinie HY gemäß Fig. 4 nicht ab­ leitbar ist, ist eine Umrechnung der von den Magnetfeldsenso­ ren S1 und S2 gewonnenen Meßwerte zu einer Hilfsgröße und der Vergleich dieser Hilfsgröße mit einer eindeutig umkehrbaren, aus der Kennlinie HY gemäß Fig. 4 vorteilhafterweise durch Differentiation hervorgegangenen Kennlinie HY* erforderlich (Fig. 5). Die aus der Umrechnung der beiden Meßwerte der Ma­ gnetfeldsensoren hervorgegangene Hilfsgröße ist mit den Wer­ ten der Kennlinie HY* gemäß Fig. 5 vergleichbar, woraus die zweite Koordinate PY des Meßobjektes bestimmbar ist. Durch diese Vorgehensweise wird zudem der zuvor angesprochene Ein­ fluß der Position des Meßobjektes bezüglich der ersten Bewe­ gungsachse X auf die Berechnung der zweiten Koordinate PY eliminiert.
Fig. 6 zeigt ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung zur zweidimensionalen Positionsbestimmung. Die bei­ den Magnetfeldsensoren S1 und S2 sind an eine Umrechnungsein­ heit 2 gekoppelt, welche wiederum an eine Auswertungseinheit 3 gekoppelt ist. Zusätzlich an die Auswertungseinheit 3 ist eine Speichereinheit 4 gekoppelt, in der das Kennfeld HXY ge­ mäß Fig. 2 bzw. die Kennlinien HX und HY* gemäß der Fig. 3 und 5 abgespeichert sind. Eine mit der Auswertungseinheit 3 verbundene Ausgabeeinheit 5 stellt den Ankopplungspunkt zu peripheren Steuerungs- und Kontrolleinheiten, die hier nicht weiter dargestellt sind, dar.
In der Umrechnungseinheit 2 erfolgt ein Vergleich der Beträge der Meßwerte M1 und M2, die durch die Sensoren S1 und S2 ge­ wonnen werden. Sofern der Meßwert M1 von Sensor S1 betragsmä­ ßig den Wert M2 von Sensor S2 überschreitet, wird dieser Meß­ wert M1 als Bestimmungsgröße H1 für die Koordinate PX bezüg­ lich der ersten Bewegungsachse X ausgewählt. Entsprechendes gilt für den Fall, daß der Meßwert M2 von Sensor S2 den Meß­ wert M1 von Sensor S1 betragsmäßig übertrifft. Zusätzlich er­ folgt in der Umrechnungseinheit 2 die Berechnung einer Hilfs­ größe H2 zur Auswertung der Koordinate PY bezüglich der zwei­ ten Bewegungsrichtung Y. Dieser Berechnung werden ebenfalls die Meßwerte M1 und M2 der Sensoren S1 und S2 zugrundegelegt. Für die aus dieser Umrechnung hervorgehende Hilfsgröße H2 gilt folgende Beziehung:
In der Auswerteeinheit 3 werden die umgerechneten bzw. ausge­ wählten Meßwerte H1 bzw. H2 mit den in der Seichereinheit 4 abgelegten Kennlinien HX bzw. HY* verglichen und daraus die Koordinaten PX bzw PY des Meßobjektes abgeleitet. Der be­ tragsgrößte Meßwert H1, der durch einen der beiden Sensoren S1 oder S2 geliefert wird, wird zur Bestimmung der Koordinate PX bezüglich der ersten Bewegungsachse X mit einer Kennlinie HX gemäß Fig. 3 verglichen. Die Hilfsgröße H2 wird mit der Kennlinie HY* gemäß Fig. 5 verglichen und daraus die Koordi­ nate PY bezüglich der zweiten Bewegungsachse Y bestimmt.
Fig. 7 zeigt eine alternative Ankopplungsmöglichkeit der beiden Sensoren S1 und S2, welche über einen Analog-Digital-Wand­ ler 6, eine Ausgabeeinheit bzw. einen Ausgabepuffer 5 und ein nicht explizit dargestelltes Bus-System mit einem Prozes­ sor 7 verbunden sind. Der Prozessor 7 nimmt diejenigen Aufga­ ben wahr, die gemäß Fig. 6 in der Umrechnungseinheit 2, Aus­ werteeinheit 4, Speichereinheit 3 und in der Ausgabeeinheit 5 ausgeführt werden. Eine alternative Anordnung gemäß Fig. 7 eignet sich insbesondere für Applikationen mit einer zeitun­ kritischen Auswertung der Sensorsignale.
Aufgrund der Auswahl eines hartmagnetischen Werkstoffes für den Quadermagneten ist eine spezielle Abschirmung der Meß­ anordnung gegenüber eventuellen Störfeldern nicht notwendig, da diese hinsichtlich ihrer Stärke als vernachlässigbar ge­ ring anzusehen sind. Dies gilt insbesondere für den Einsatz derartiger Positionsmeßsysteme in Kraftfahrzeugen oder ver­ gleichbaren Umgebungen.

Claims (7)

1. Anordnung zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mit
  • - einem an das Meßobjekt koppelbaren, im wesentlichen fla­ chen, quaderartigen Magneten (1) aus einem hartmagnetischen Werkstoff, wobei die Magnetisierungsrichtung (M) des Magne­ ten (1) parallel zu einer ersten Bewegungsachse (X) des Meßobjektes verläuft, und wobei sich die Grundseite des Ma­ gneten (1) parallel zum Bewegungsbereich des Meßobjektes erstreckt,
  • - einem ersten und einem zweiten Magnetfeldsensor (S1, S2), welche auf einer zur Grundseite des Magneten (1) parallelen Fläche angeordnet sind, zur Erfassung der durch den Magne­ ten (1) hervorgerufenen Normalkomponente des Magnetfeldes senkrecht zur Grundseite des Magneten (1), wobei die beiden Sensoren (S1, S2)
    • entlang der ersten Bewegungsachse (X) denselben Ab­ stand zum Meßobjekt,
    • entlang einer zweiten Bewegungsachse (Y), welche im Bewegungsbereich des Meßobjektes senkrecht zur ersten Bewegungsachse (X) verläuft, einen festen Abstand (DS) zueinander und
    • zur Grundseite des Magneten (1) denselben festen Ab­ stand aufweisen,
  • - einer Umrechnungseinheit (2), welche an die beiden Sensoren (S1, S2) gekoppelt ist und einer Aufbereitung von Sensor­ meßwerten (M1, M2) dient,
  • - einer Speichereinheit (4), in welcher die Normalkomponente des Magnetfeldes als Kennfeld (HXY) bzw. in Form von Kenn­ linien (HX, HY*) abgelegt ist,
  • - einer Auswerteeinheit (3) und
  • - einer Ausgabeeinheit (4).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet­ feldsensoren (S1, S2) in Ruhe- bzw. Ursprungslage des Meßob­ jektes entlang der zweiten Bewegungsachse (Y) in einem Be­ reich angeordnet sind, in dem die Normalkomponente des Ma­ gnetfeldes entlang der ersten Bewegungsachse (X) ein Maximum aufweist, welches mindestens der Hälfte des absoluten Maxi­ malbetrages der Normalkomponente entspricht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (1) aus einem kunststoffgebundenen Material gefertigt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (1) entlang der ersten Bewegungsachse (X) des Meßobjektes kreissegmentartig gekrümmt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (1) entlang der zweiten Bewegungsachse (Y) des Meßobjektes kreissegmentartig gekrümmt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnetfeldsensoren (S1, S2) durch Hall-Elemente realisiert sind.
7. Verfahren zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mittels einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Bestimmung von zwei Meßwerten (M1, M2) für die Normalkom­ ponente des Magnetfeldes mittels des ersten und des zwei­ ten Magnetfeldsensors (S1, S1),
  • b) Vergleich der beiden Meßwerte (M1, M2) und Zuordnung des betragsgrößten Meßwertes (H1) zu einer ersten Kennlinie
  • c) Bestimmung einer ersten Koordinate (PX) des Meßobjektes aus Vergleich der Werte der ersten Kennlinie (HX) mit dem zuge­ ordneten Meßwert (H1),
  • d) Umrechnung der beiden Meßwerte (M1, M2) zu einer Hilfsgrö­ ße (H2) mit
  • e) Bestimmung einer zweiten Koordinate (PY) des Meßobjektes aus Vergleich der Werte einer zweiten Kennlinie (HY*) mit der Hilfsgröße (H2).
DE1997137142 1997-08-26 1997-08-26 Anordnung zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes und Verfahren zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mittels einer solchen Anordnung Expired - Lifetime DE19737142C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137142 DE19737142C2 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Anordnung zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes und Verfahren zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mittels einer solchen Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137142 DE19737142C2 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Anordnung zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes und Verfahren zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mittels einer solchen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737142A1 true DE19737142A1 (de) 1999-03-04
DE19737142C2 DE19737142C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7840213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137142 Expired - Lifetime DE19737142C2 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Anordnung zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes und Verfahren zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mittels einer solchen Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737142C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002101333A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Elesystems, S.R.L. Position transducer
DE10321563A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-23 Audi Ag Verfahren zur Auswertung der Bewegung eines analogen Eingabeelements
DE102004043402A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Positionieren eines linear beweglichen Gegenstandes und Positioniervorrichtung
EP1698861A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 Robert Seuffer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Permanentmagnetfeld
DE102007054434B3 (de) * 2007-11-13 2009-02-19 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zur Auswertung eines Sensorsystems zur Bestimmung der Position einer Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
DE102008048506A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Sensors, Verfahren und System zum Bestimmen einer Einstellposition einer Schaltwelle eines Getriebes und Sensor zum Erfassen einer Einstellposition einer Schaltwelle eines Getriebes
US9057629B2 (en) 2010-03-25 2015-06-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Sensor assembly and method for determining a magnetization direction of an indicator magnet
DE102014216350A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Messung und Bewertung des Bremspedalverhaltens
EP4325168A1 (de) 2022-08-15 2024-02-21 National Yang Ming Chiao Tung University Messvorrichtung mit gekrümmter oberfläche und verfahren zur herstellung davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708104A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Positionsmessvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708104A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Positionsmessvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002101333A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Elesystems, S.R.L. Position transducer
DE10321563A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-23 Audi Ag Verfahren zur Auswertung der Bewegung eines analogen Eingabeelements
DE102004043402A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Positionieren eines linear beweglichen Gegenstandes und Positioniervorrichtung
EP1698861A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 Robert Seuffer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Permanentmagnetfeld
US8131501B2 (en) 2007-11-13 2012-03-06 Getrag Ford Transmissions Gmbh Analyzing method for a sensor system determining the position of a shifting fork in a change gear transmission
DE102007054434B3 (de) * 2007-11-13 2009-02-19 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zur Auswertung eines Sensorsystems zur Bestimmung der Position einer Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
US20090120160A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Helmuth Bosch Analyzing method for a sensor system determining the position of a shifting fork in a change gear transmission
DE102008048506A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Sensors, Verfahren und System zum Bestimmen einer Einstellposition einer Schaltwelle eines Getriebes und Sensor zum Erfassen einer Einstellposition einer Schaltwelle eines Getriebes
DE102008048506B4 (de) 2008-09-23 2018-12-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Sensors, Verfahren und System zum Bestimmen einer Einstellposition einer Schaltwelle eines Getriebes und Sensor zum Erfassen einer Einstellposition einer Schaltwelle eines Getriebes
US9057629B2 (en) 2010-03-25 2015-06-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Sensor assembly and method for determining a magnetization direction of an indicator magnet
DE102014216350A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Messung und Bewertung des Bremspedalverhaltens
US9707950B2 (en) 2014-05-16 2017-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for measurement and evaluation of brake pedal performance
EP4325168A1 (de) 2022-08-15 2024-02-21 National Yang Ming Chiao Tung University Messvorrichtung mit gekrümmter oberfläche und verfahren zur herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737142C2 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767804B1 (de) Schaltung und Messsystem
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
EP2754996B1 (de) Messsystem
DE102012205903B4 (de) Verfahren zum berührungslosen messen einer relativen position mittels eines magnetfeldsensorarrays auf halleffektbasis und weggeber
DE102010025170B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers
AT510377A1 (de) Verfahren und ausführungsformen zur absoluten positionsbestimmung mittels zweier hallsensoren
DE4400616C2 (de) Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3903359A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des lenkraddrehwinkels eines kraftfahrzeuges
DE19836599A1 (de) Verfahren zur berührungslosen magnetischen Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und elektronischen Sensoren
EP0726448A1 (de) Magnetische Positionssensoreinrichtung
WO2009121193A1 (de) Magnetische linearsensoranordnung
DE19737142C2 (de) Anordnung zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes und Verfahren zur zweidimensionalen Positionsbestimmung eines Meßobjektes mittels einer solchen Anordnung
DE112018003012T5 (de) Positionssensor
DE112016000720B4 (de) Sensoranordnung zur Positionserfassung und Verfahren zum Unterstützen des Bestimmens der Position eines Objekts
EP1527324B1 (de) Magnetoresistiver sensor
DE69924598T2 (de) Linearer winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen widerständen
EP1260787A1 (de) Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
DE19621886C2 (de) Magnetische Positionsmeßeinrichtung
EP0233618A2 (de) Bewegungssensor
EP1321743B1 (de) Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
EP2754997B1 (de) Messsystem
DE19928557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE102020108684A1 (de) Antriebseinheit, Sensoreinheit und Verfahren zur Erfassung einer Winkelposition
DE10140710A1 (de) Winkelaufnehmer mit magneto-resistiven Sensorelementen
DE10023503B9 (de) Positionsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80797 MUENCHEN

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R071 Expiry of right