DE19736775A1 - Teleskopierbare Baustütze - Google Patents

Teleskopierbare Baustütze

Info

Publication number
DE19736775A1
DE19736775A1 DE19736775A DE19736775A DE19736775A1 DE 19736775 A1 DE19736775 A1 DE 19736775A1 DE 19736775 A DE19736775 A DE 19736775A DE 19736775 A DE19736775 A DE 19736775A DE 19736775 A1 DE19736775 A1 DE 19736775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
connecting ring
support according
adjusting nut
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19736775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736775B4 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Lojewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUENNEBECK GMBH, 40885 RATINGEN, DE
Original Assignee
Thyssen Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Huennebeck GmbH filed Critical Thyssen Huennebeck GmbH
Priority to DE19736775A priority Critical patent/DE19736775B4/de
Publication of DE19736775A1 publication Critical patent/DE19736775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736775B4 publication Critical patent/DE19736775B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine teleskopierbare Baustütze, welche ein Außenrohr und ein teleskopartig verstellbar in diesem steckendes Innenrohr, ferner eine auf dem Außenrohr angeordnete Stellmutter und schließlich ein fixiert auf der Stellmutter abstützbares Fixiermittel für das Innenrohr aufweist.
Derartige aus Stahl bestehende Baustützen sind nach DIN 4424 bzw. pr EN 1065 ausgebildet und gefertigt. Bei diesen bekannten Baustützen enthält das Innenrohr für die Längeneinstellung quer zur Längsachse verlaufende durchgehende Bohrungen, die zur Aufnahme eines Steckbolzens dienen, dessen beide Enden nach dem Einstecken aus dem Innenrohr herausragen und auf die am Außenrohr angeordnete Stellmutter aufgelegt werden. Der Steckbolzen muß verliersicher mit der Baustütze verbunden sein.
Bei dieser bekannten Konstruktion von Baustützen ist die schlechte Handhabung des Steckbolzens und die Form der Verliersicherung des Steckbolzens von Nachteil. Die Verliersicherung hat große Abmessungen, so daß die als Verliersicherung dienende Schlaufe weit über das Innenrohr und auch das Außenrohr übersteht. Das führt unter anderem zu Problemen beim Stapeln der Baustützen und damit verbunden zu häufigen Beschädigungen der Baustützen und der Bolzenverbindung. Die Schlaufen der Verliersicherungen aufeinandergestapelter Baustützen können sich mit anderen Teilen verhaken, so daß die Handhabung der gelagerten Stützen umständlich und zeitaufwendig sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes und gut zu handhabendes Fixiermittel für das Innenrohr einer teleskopierbaren Baustütze zu schaffen, das die Handhabung, die Lagerung und den Transport derartiger Baustützen nicht spürbar behindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer teleskopierbaren Baustütze gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Erfindung wird eine neuartige Fixierung des teleskopierbaren Innenrohres einer Baustütze geschaffen. Abweichend von bekannten teleskopierbaren Baustützen, bei denen eine Fixierung mittels Abstecken eines Bolzens durch die Bohrungen des im Grundriß kreisrunden Innenrohres erzielt wird, sieht die Erfindung ein Innenrohr mit in Längsrichtung desselben verlaufenden äußeren Nuten und einen auf dem Innenrohr sitzenden buchsenartigen bzw. hülsenartigen Verbindungsring vor, der im Inneren Nocken enthält, welche in die kanalförmigen äußeren Nut des Innenrohres mit Spiel passen. Das Innenrohr ist in regelmäßigen Abständen jeweils auf einer Seite der Nuten mit Rasten versehen, welche als Langlöcher ausgebildet sein können. Die Teleskopierbarkeit des Innenrohres ist möglich, wenn sich die Nocken des Verbindungsringes innerhalb der Nuten des Innenrohres befinden. Eine Fixierung des Innenrohres wird erreicht, wenn man die Nocken durch Verdrehen des Verbindungsringes in die Rasten bzw. Langlöcher des Innenrohres einrückt, so daß sie dort einrasten.
Gegen ein ungewolltes Lösen der Fixierung ist es zweckmäßig, eine Rückdrehsicherung des Verbindungsringes vorzusehen.
Der erfindungsgemäß vorgesehene kompakte Verbindungsring enthält vorzugsweise wenigstens zwei radial nach innen vorstehende Nocken, während das Innenrohr als Gegenführung eine gleiche Anzahl von in axialer Richtung verlaufenden kanalförmigen Nuten aufweist. Es ist zwar auch denkbar, nur eine in Längsrichtung verlaufende Nut am Innenrohr und nur eine Nocke im Verbindungsring vorzusehen, jedoch ist eine derartige Konstruktion nicht optimal, weil Verkantungen möglich sind.
Zum schnellen Verstellen der teleskopierbaren Baustütze werden die Nocken des Verbindungsringes mit den Nuten des Innenrohres zur Deckung gebracht. Das Innenrohr läßt sich sodann schnell in das Außenrohr einschieben und auch schnell aus dem Außenrohr herausziehen. Für die Grobeinstellung wird der Verbindungsring um seine Längsachse so weit verdreht, bis die Nocken aus den Nuten in daneben angeordnete Rasten bzw. Langlöcher gelangen.
Ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Verbindungsringes wird mittels der in den Verbindungsring integrierten Rückdrehsicherung verhindert. Diese Rückdrehsicherung kann beispielsweise ein elastischer Kunststoffeinsatz, eine Feder, aber auch ein einsteckbarer Verriegelungsbolzen bzw. ein Keil sein. Eine Feder oder ein elastischer Kunststoffeinsatz haben den weiteren Vorteil, daß ein zu schnelles unerwünschtes Einrutschen des Innenrohres in das Außenrohr verhindert wird.
Der Verbindungsring ist zweckmäßig zudem so ausgestaltet, daß er zug- und druckfest mit der Stellmutter zu verbinden ist, wodurch die Baustütze insgesamt zug- und druckfest ausgebildet ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und deren Vorteilen ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen teleskopierbaren Baustütze schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Baustütze in der Betriebsposition,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verbindungsring in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Verbindungsringes aus Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Innenrohr der teleskopierbaren Baustütze, auf welches der Verbindungsring aus Fig. 2 und 3 paßt,
Fig. 5 eine Teilansicht des in Fig. 4 gezeigten Innenrohres, das zwei in Längsrichtung verlaufende Nuten aufweist, in welche zwei diametral gegenüberliegende Nocken des Verbindungsringes mit Spiel passen, so daß das Innenrohr in axialer Richtung geführt gegenüber dem Verbindungsring verschoben werden kann,
Fig. 6 einen Querschnitt des Innenrohres wie in Fig. 4, wobei jedoch zu erkennen ist, wie dieses von einem Verbindungsring gemäß Fig. 2 und 3 aufgenommen wird, um eine axiale teleskopierbare Verschiebung gegenüber dem Außenrohr zu ermöglichen,
Fig. 7 einen Querschnitt wie in Fig. 6, wobei jedoch der Verbindungsring um seine Längsachse in eine Rastposition verdreht ist, in der das Innenrohr gegenüber dem Außenrohr formschlüssig in axialer Richtung fixiert ist,
Fig. 8 einen Querschnitt wie in Fig. 6, wobei jedoch eine gegenüber Fig. 6 und 7 abgewandelte Rückdrehsicherung vorgesehen ist,
Fig. 9 einen Querschnitt wie in Fig. 7, woraus die Verriegelungsposition der Rückdrehsicherung gemäß Fig. 8 erkennbar ist,
Fig. 10 einen weiteren Querschnitt wie in Fig. 6 und 8 mit einer anderen Ausführungsform der Rückdrehsicherung,
Fig. 11 einen Querschnitt wie in Fig. 7 und 9, wobei sich die Rückdrehsicherung gemäß Fig. 10 in der verriegelten Position befindet, und
Fig. 12 einen Querschnitt wie in Fig. 6, wobei jedoch das Innenrohr vier jeweils um 90° zueinander versetzte, in axialer Richtung verlaufende Nuten aufweist und der Verbindungsring dementsprechend mit vier um jeweils 90° zueinander versetzten, radial nach innen vorstehenden Nocken versehen ist.
Die teleskopierbare Baustütze 1 besteht, wie Fig. 1 zeigt, aus einem Außenrohr 2 mit am äußeren bzw. unteren Ende desselben angebrachter Bodenplatte 3 und einem im Außenrohr steckenden, teleskopierbar gegenüber diesem verschiebbaren Innenrohr 4, an dessen äußerem oder oberem Ende eine Kopfplatte 5 befestigt ist. Auf das obere bzw. offene Ende des Außenrohres 2 ist eine Stellmutter 6 aufgeschraubt, wobei das auf dem Außenrohr 2 angeordnete Außengewinde des Außenrohres und das in der Stellmutter 6 vorgesehene, auf das Außengewinde passende Innengewinde nicht mehr dargestellt sind.
Ein auf der Stellmutter 6 verschwenkbar gelagerte Handgriff 7 dient zum Verdrehen der Stellmutter 6 und damit zum Verstellen derselben gegenüber dem Außenrohr 2, um die axiale Position der Stellmutter 6 gegenüber dem Außenrohr 2 verändern zu können, und zwar auch unter axialer Belastung der Baustütze 1.
Auf der Stellmutter 6 ist ein hülsenartiger oder buchsenartiger Verbindungsring 8 abgestützt, durch den das Innenrohr 4 in das Außenrohr 2 in axialer Richtung verschiebbar eingesteckt ist.
Am oberen Ende der Stellmutter 6 befindet sich ein radial nach außen vorstehender umlaufender Flansch 9, den zwei diametral einander gegenüberliegend am Verbindungsring 8 befestigte Haken 10 und 11 formschlüssig übergreifen, so daß der Verbindungsring 8 zwar um seine Längsachse 12 verdrehbar, jedoch in axialer Richtung der Baustütze 1 unverschiebbar praktisch zug- und druckfest mit der Stellmutter 6 verbunden ist. Zwischen beiden Teilen ist ein ausreichendes Spiel vorhanden, um die gewünschte Verdrehbarkeit des Verbindungsringes 8 gegenüber der Stellmutter 6 zu gewährleisten.
Zur Montage des Verbindungsringes 8 an der Stellmutter 6 wird der Verbindungsring von der Seite auf den Flansch 9 der Stellmutter 6 aufgeschoben, damit die Haken 10 und 11 den Flansch 9 der Stellmutter 6 formschlüssig übergreifen. Sodann wird das Innenrohr 4 durch den Verbindungsring 8 hindurch in das Außenrohr 2 eingesteckt, wodurch der Verbindungsring 8 unverlierbar mit der auf das Außenrohr aufgeschraubten Stellmutter 6 und damit auch unverlierbar mit der Baustütze 1 insgesamt verbunden wird.
Das Innenrohr 4 weist im Außenumfang, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, zwei diametral gegenüberliegende, im Querschnitt etwa U-förmige Nuten 13 auf, die sich kanalförmig in Längsrichtung des Innenrohres über dessen gesamte Länge erstrecken. In axialem Abstand voneinander sind an jeweils einer Seite jeder Nut 13 als Rasten dienende Ausnehmungen 14 in Form von Langlöchern vorgesehen, die wie die Nuten 13 diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, wie insbesondere Fig. 4 zeigt.
Der hülsenartige oder buchsenförmige Verbindungsring 8 enthält an seiner Innenwand 15 zwei diametral gegenüberliegende, radial nach innen vorstehende Nocken 16, die mit ausreichendem Spiel in die beiden Nuten 13 des Innenrohres 4 eingreifen können, wie Fig. 6, 8 und 10 zeigen. Dadurch läßt sich das Innenrohr 4 in axialer Richtung geführt gegenüber dem Außenrohr 2 teleskopartig verschieben, wenn sich der Verbindungsring 8 in der in Fig. 6, 8 und 10 dargestellten Position befindet. Da der Verbindungsring 8 jedoch um seine Längsachse gegenüber der Stellmutter 6 verdrehen läßt, können die in ihm angeordneten Nocken 16 die in als Rasten dienenden Ausnehmungen 14 eingerückt werden, sofern sich der Verbindungsring 8 in einer entsprechenden axialen Position gegenüber dem Innenrohr 4 befindet, wie Fig. 7, 9 und 11 zeigen. Sind diese Nocken 16 des Verbindungsringes 8 in die als Langlöcher ausgebildete Ausnehmungen 14 eingedrückt und damit eingerastet, ist eine axiale Verschiebung des Innenrohres 4 gegenüber dem Verbindungsring 8 und damit dem Außenrohr 2 nicht mehr möglich. Dadurch wird eine Grobeinstellung des teleskopierbaren Innenrohres 4 gegenüber dem Außenrohr 2 herbeigeführt. Zur Feineinstellung der Ausfahrlänge des Innenrohres 4 gegenüber dem Außenrohr 2 wird die Stellmutter 6 mit Hilfe des Handgriffes 7 gegenüber dem Außenrohr 2 verdreht.
Auf der Außenseite 17 des Verbindungsringes 8 sind um jeweils 90° zueinander versetzt radial überstehende Ansätze 18 angeordnet, die als Handgriffe oder für den Angriff von Stellwerkzeugen dienen, um das Verdrehen des Verbindungsringes 8 um seine Längsachse 12 zu erleichtern.
An der Innenwand 15 des Verbindungsringes 8 ist eine radial nach innen überstehende Rückdrehsicherung vorgesehen, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, 6 und 7 als aus elastisch verformbarem Kunststoff bestehender Einsatz 19 ausgebildet ist. Fig. 6 zeigt, daß dieser Einsatz 19, wenn sich die Nocken 16 des Verbindungsringes 8 im Bereich der in Längsrichtung U-förmig ausgebildeten Nuten 13 des Innenrohres 4 befinden, zwischen der zylindrischen äußeren Mantelfläche 20 des Innenrohres 4 und der Innenwand 15 des Verbindungsringes 8 liegt und damit in Umfangsrichtung verquetscht ist, so daß ein Reibungsschluß ein zu schnelles Einschieben bzw. Einrutschen des Innenrohres in das Außenrohr verhindert. Fig. 7 zeigt hingegen, daß der elastisch verformbare Einsatz 19 in eine der Nuten 13 formschlüssig eingreift, wenn sich die Nocken 16 des Verbindungsringes 8 in Ausnehmungen 14 des Innenrohres 4 befinden, um ein unerwünschtes Verdrehen des Verbindungsringes 8 bei Handhabung der Baustütze zu verhindern, insbesondere wenn diese nicht axial belastet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 ist als Rückdrehsicherung oder auch Drehsicherung ein etwa radial im Verbindungsring 8 verstellbarer Bolzen 21 vorgesehen, der eine vergleichbare Funktion wie der Einsatz 19 erfüllt, wie die Fig. 8 und 9 zeigen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 11 ist als Rück- oder Verdrehsicherung eine elastisch verformbare Blattfeder 22 vorgesehen, die in gleicher Weise die in Verbindung mit Fig. 6 und 7 erläuterte Funktion erfüllt.
Obwohl bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 bis 11 jeweils nur eine Rück- bzw. Verdrehsicherung vorgesehen ist, kann es aus Symmetriegründen zweckmäßig sein, jeweils zwei Verdrehsicherungen diametral einander gegenüberliegend anzuordnen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist das Innenrohr 4 der Baustütze mit jeweils zwei Paaren von diametral einander gegenüberliegend angeordneten Nuten 13 versehen, wobei der Verbindungsring 8 dementsprechend vier jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnete Nocken 16 enthält.
Diese Ausführungsform ist für größere und damit für höhere Belastungen geeignete Baustützen zweckmäßig. Die Funktion ist aber im übrigen ebenso wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen.

Claims (9)

1. Teleskopierbare Baustütze (1), mit einem Außenrohr (2) und einem teleskopartig verstellbar in diesem steckenden Innenrohr (4), mit einer auf dem Außenrohr angeordneten Stellmutter (6) und mit einem Fixiermittel für das Innenrohr, welches auf der Stellmutter abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiermittel ein buchsenartiger Verbindungsring (8) ist, der das Innenrohr (4) mit Spiel umschließt und im Inneren wenigstens eine radial nach innen vorstehende Nocke (16) enthält, die in eine in Längsrichtung des Innenrohres verlaufende Nut (13) und in im axialen Abstand voneinander, an einer Seite der Nut angeordnete Rasten (14) paßt.
2. Baustütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsring (8) wenigstens zwei diametral einander gegenüberliegende Nocken (16) enthält und das Innenrohr (4) wenigstens zwei entsprechend angeordnete Nuten (13) aufweist.
3. Baustütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten Ausnehmungen (14) in Form von Langlöchern sind.
4. Baustütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsring (8) um seine Längsachse verdrehbar in axialer Richtung unverlierbar auf der Stellmutter (6) angebracht ist.
5. Baustütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmutter (6) am oberen Ende einen nach außen vorstehenden umlaufenden Flansch (9) aufweist und der Verbindungsring (8) mit den Flansch formschlüssig übergreifende Haken (10, 11) versehen ist.
6. Baustütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsring (8) eine Rück- oder Verdrehsicherung enthält.
7. Baustütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rück- oder die Verdrehsicherung wenigstens ein mit Reibungsschluß gegen die äußere Mantelfläche (20) des Innenrohres (4) anlegbares elastisches Teil wie eine Feder oder ein aus Kunststoff bestehender Einsatz (19) ist.
8. Baustütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück- oder Verdrehsicherung wenigstens ein Verriegelungsbolzen (21) oder Keil ist.
9. Baustütze nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück- oder Verdrehsicherung an der den Rasten (14) gegenüberliegenden Seiten der Nuten (13) des Innenrohres (4) neben diesen Nuten angeordnet ist.
DE19736775A 1997-08-23 1997-08-23 Teleskopierbare Baustütze Expired - Fee Related DE19736775B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736775A DE19736775B4 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Teleskopierbare Baustütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736775A DE19736775B4 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Teleskopierbare Baustütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736775A1 true DE19736775A1 (de) 1999-02-25
DE19736775B4 DE19736775B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=7839980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736775A Expired - Fee Related DE19736775B4 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Teleskopierbare Baustütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736775B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039422A2 (en) * 2005-09-21 2007-04-12 Pilosio Spa Support device for making formworks for floors or similar building structures
EP2679746A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Hofin GmbH Stütze für Betonierungsschalungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1877212U (de) * 1963-05-29 1963-08-08 Friedrich Ischebeck Fa Stuetze.
DE1984288U (de) * 1968-02-01 1968-04-25 Bader Soehne G M B H D Laengenverstellbare stahlrohrstuetze.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039422A2 (en) * 2005-09-21 2007-04-12 Pilosio Spa Support device for making formworks for floors or similar building structures
WO2007039422A3 (en) * 2005-09-21 2007-07-05 Pilosio Spa Support device for making formworks for floors or similar building structures
EP2679746A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Hofin GmbH Stütze für Betonierungsschalungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736775B4 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596308B1 (de) Karabinerhaken
AT390697B (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes in der oeffnung einer wand
DE4232665A1 (de) Dreifuss-verriegelungseinrichtung
DE19706866A1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
DE102017127750A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
DE10107635A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Festlegung eines Seilzuges
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE202017105457U1 (de) Sperrbalken
DE19736775B4 (de) Teleskopierbare Baustütze
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
DE29620818U1 (de) Arretiermechanismus
DE20212656U1 (de) Haltebolzenanordnung
DE2819255A1 (de) Waeschetrockner
DE102018101944A1 (de) Unlösbare Befestigungsvorrichtung
EP2767659A2 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
EP0477586A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Containern
DE10015506C2 (de) Teleskophalter
DE3005692A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP0317661A1 (de) Teleskopgabelbaum
DE8812589U1 (de) Kofferscharnier
AT234316B (de) Zwischenglied zum Zusammensetzen rohrförmiger Streben zu Gestellen
DE202020105570U1 (de) Höhenverstellbarer Möbelfuß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUENNEBECK GROUP GMBH, 40885 RATINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUENNEBECK GMBH, 40885 RATINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee