DE19735994A1 - Verfahren zur enzymatischen Synthese von Guanosindiphosphat-6-desoxyhexosen und deren Verwendung zur Herstellung von Oligosacchariden - Google Patents
Verfahren zur enzymatischen Synthese von Guanosindiphosphat-6-desoxyhexosen und deren Verwendung zur Herstellung von OligosaccharidenInfo
- Publication number
- DE19735994A1 DE19735994A1 DE1997135994 DE19735994A DE19735994A1 DE 19735994 A1 DE19735994 A1 DE 19735994A1 DE 1997135994 DE1997135994 DE 1997135994 DE 19735994 A DE19735994 A DE 19735994A DE 19735994 A1 DE19735994 A1 DE 19735994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gdp
- mannose
- keto
- enzyme
- enzymes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
- C12P19/28—N-glycosides
- C12P19/30—Nucleotides
- C12P19/32—Nucleotides having a condensed ring system containing a six-membered ring having two N-atoms in the same ring, e.g. purine nucleotides, nicotineamide-adenine dinucleotide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/18—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a glycosyl transferase, e.g. alpha-, beta- or gamma-cyclodextrins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen in vivo (d. h. in
Mikroorganismenzellen) und in vitro Synthese von Guanosindiphosphat(GDP)-6-
desoxyhexosen, beispielsweise GDP4-Keto-6-desoxy-D-mannose, GDP-L-Fucose und GDP-L-
Perosamin, ausgehend von einfachen Nährstoffen bzw. von GDP-D-Mannose. Das Verfahren
betrifft weiterhin die Verwendung der in Mikroorganismen bzw. in situ gebildeten GDP-(6-
Desoxy-)hexosen zur Synthese von Oligo- oder Polysacchariden mittels Glycosyltransferasen.
In der Natur in großer Menge auftretende einfache Hexosen, beispielsweise D-Glucose,
D-Glucosamin, D-Mannose und D-Galactose, werden in Oligo- oder Polysaccharide eingebaut
indem sie zunächst mittels Nucleosidtriphosphaten (NTP) zu NDP-Hexosen (UDP-, dTDP-,
GDP-, CDP-Hexosen) aktiviert werden und anschließend durch spezifische
Glycosyltransferasen auf entsprechende Vorläufermoleküle übertragen werden. Vielfach werden
aber diese einfachen Zucker zunächst noch biosynthetisch zu sekundär veränderten NDP-
aktivierten Hexosederivaten umgesetzt. Eine große Gruppe dieser Zuckermoleküle, NDP-6-
Desoxyhexosen (meist dTDP-, GDP-, oder CDP-aktivierte Hexosederivate), ist durch den
Verlust der 6-Hydroxylgruppe gekennzeichnet und wird in vielerlei Abwandlungen in viele
biologische Moleküle mit charakteristischer Funktion eingebaut. Typische Vertreter dieser
Stoffgruppe sind die L-Fucose (aus GDP-D-Mannose), die L-Rhamnose (aus dTDP-D-Glucose)
und die 3,6-Didesoxyhexosen der Enterobakterien (z. B. D-Colitose; aus CDP-D-Glucose). Aus
GDP-D-Mannose hergestellte Zuckerderivate, wie z. B. L-Fucose und D-Perosamin, werden über
Enzyme hergestellt, die vielfach Endprodukt-gehemmt sind. Ein großer Vorteil für die
Überproduktion in einem Wirtsorganismus sind dabei Enzymtypen, die nur schwache oder
keine Endprodukthemmung zeigen, wie z. B. die ManB (Phospomannomutase) und ManC
(Mannose-1-phosphat Guanylyltransferase [GDP-Mannose Pyrophosphorylase od. Synthase])
Enzyme aus dem gram-negativen Bakterium Escherichia coli (Stevenson, G., Andrianopoulos,
K., Hobbs, M., Reeves, PR., J Bacteriol 178 (16), 4885-4893, 1996 Aug).
Der charakteristische Biosyntheseweg der 6-Desoxyhexosen startet mit einer
Dehydratieserungsreaktion katalysiert durch eine NAD(+)-abhängige NDP-Hexose 4,6-
Dehydratase, wodurch eine NDP-6-Desoxy-D-4-hexulose entsteht (Fig. 1; Piepersberg, W.,
Crit. Rev. Biotechnol. 14, 251-285, 1994; Liu, H.-W. .O Thorson, J.S., Ann. Rev. Microbiol.
48, 223-56, 1994; Piepersberg, W., Distler, J. In: Biotechnology (2nd Ed.), Vol. 7, Products
of Secondary Metabolism (Rehm, H.-J., Reed, G., Pühler, A., Stadler, P., Eds.), S. 397-488,
1997). Weitere Modifikationsreaktionen können sich auf der Stufe der D-Konfiguration
abspielen und benützen beispielsweise die 4-Ketoverbindung entweder zur Transaminierung,
Dehydroxylierung der benachbarten 3-Hydroxygruppe über eine Dehydrasereaktion oder zur
enantioselektiven Reduktion zur 4-Hydroxygruppe. Andere Biosynthesezweige wandeln die
NDP-6-Desoxy-D-4-hexulose zunächst über eine Epimerasereaktion in eine NDP-6-Desoxy-L-4-
hexulose um, wobei meist neben der Position 5 auch die Positionen 3 der Hexose gleichzeitig in
ihrer Stereospezifität umgekehrt werden (Fig. 1).
Die direkte Herstellung von Fucose ausgehend von Mannose kann im Stoffwechsel nur in der
Nukleotid-aktivierten Form erfolgen. Die biosynthetischen Enzyme sind daher auf eine
Aktivierung, d. h. den Nukleotidteil, angewiesen. Die Biosynthese anderer sekundärer, d. h.
stark modifizierter Zucker erfolgt ebenfalls in der Nukleotid-aktivierten Form, wie andere und
wir am Beispiel der dTDP-L-Rhamnose gezeigt haben (Dt. Patentanmeldung 195 37 217.4;
Verseck, S., Dissertation, Universität Wuppertal, 1997). Dabei ist dTDP-6-Desoxy-D-Xylo-4-
Hexulose ein Zwischenprodukt des Biosyntheseweges. Die enzymatische Synthese und
Isolierung dieser Substanz wurde beschrieben (Marumo, K., Lindqvist, L., Verma, N.,
Weintraub, A., Reeves, P. R., Lindberg, A. A., Eur. J. Biochem. 204, 539-545, 1992).
Aus der GDP-D-Mannose wird beispielsweise die GDP-L-Fucose in zwei bis drei
aufeinanderfolgenden enzymatischen Schritten hergestellt, wie von Chang et al. am Beispiel der
Schweine-Speicheldrüsen erarbeitet wurde (J. Biol. Chem., 263, 1693-1697, 1988) und in
Analogie zur Biosynthese der L-Rhamnose und der L-(Dihydio-)Streptose in Bakterien
(Marumo, K., Lindqvist, L., Verma, N., Weintraub, A., Reeves, P. R., Lindberg, A. A., Eur.
J. Biochem. 204, 539-545, 1992; Verseck, Dissertation, Wuppertal, 1997) vermutet wurde.
Reeves et al. (Stevenson,G., Andrianopoulos, K., Hobbs, M., Reeves, P.R., J. Bacteriol.
178, 4885-4893, 1996) vermuteten aufgrund der genetischen Hinweise in Escherichia coli, daß
die beiden Gene gmd (GDP-D-Mannose 4,6-Dehydiatase) und wcaG (vermutliche GDP-4-
Keto-6-desoxy-D-mannose 3,5-Epimerase/4-Ketoreduktase), im Gencluster für die Synthese der
Colansäure ausreichen, um die Umsetzung zur GDP-L-Fucose zu bewerkstelligen. Folglich
würden im Gegensatz zur Synthese von dTDP-L-Rhamnose aus dTDP-D-Glucose für die GDP-L-
Fucose-Synthese aus GDP-D-Mannose nur zwei statt drei Enzyme benötigt (Marumo, K.,
Lindqvist, L., Verma, N., Weintraub, A., Reeves, P. R., Lindberg, A. A., Eur. J. Biochem.
204, 539-545, 1992; Verseck, S., Dissertation, Wuppertal, 1997). Chang et al. (J. Biol.
Chem., 263, 1693-1697, 1988) beschrieben bereits die Umwandlung von GDP-D-Mannose erst
GDP4-Keto-6-Desoxy-D-Mannose mittels einer spezifischen Dehydratase, anschließend
mittels einer Epimerase- und Ketoreduktase-Aktivität zu GDP-L-Fucose. Von dem gemeinsamen
Zwischenprodukt, GDP-4-Keto-6-Desoxy-D-Mannose, leiten sich dann vermutlich auch andere
Desoxyhexosen ab, wie z. B. das Transaminierungsprodukt GDP-D-Perosamin, das von der
Beteiligung des Gens rfbE in dem Enterobakterium Vibrio cholerae abhängen soll, die für eine
mögliche Perosamin Synthase kodieren soll (Manning, P.A., Stroeher, U.H., Karageorgos,
L.E., Morona, R., Gene 158, 1-7, 1995). Die direkte Herstellung von L-Fucose, D-Perosamin
und anderen Abkömmlingen des beschriebenen GDP-6-Desoxyhexose Biosyntheseweges
ausgehend von der D-Mannose kann im Stoffwechsel ohne Anwesenheit der spezifischen
Nukleotidgruppe jedenfalls nicht vollzogen werden.
L-Fucose und D-Perosamin sind wichtige Bausteine von extrazellulären Polysacchariden, von
Glycoproteinen und anderer Zelloberflächen-Glycokonjugate, beispielsweise des
Tetrasaccharids Sialyl LewisX, und für die jeweiligen Wirkstoffqualitäten wichtige Bestandteile
anderen Naturstoffen, beispielsweise des Macrolid-Antibiotikums Perimycin. Die
Übertragung der Zucker aus den GDP-aktivierten Vorstufen in solche (pseudo-) saccharidischen
Endprodukte erfolgt über spezifische Glycosyltransferasen. Quellen für Fucosyltransferasen
sind beispielsweise der Mensch, Fucosyltransferasen Fut1 (Flegel W. A., Universität Ulm, (im
Druck), Fut2 (Kelly,R.J., Rouquier,S., Giorgi,D., Lennon,G.G., J.Biol.Chem. 270 (9),
4640-4649, 1995) oder Fut3 (Cameron,H.S., Szczepaniak,D. and Weston,B., J. Biol. Chem.
270 (34), 20112-20122, 1995),
und verschiedene Bakterien, z. B. das Escherichia coli Genprodukt RffT (Stevenson,G.,
Hobbs, M., Andrianopoulos,K. and Reeves,P., J. Bacteriol. 178 (16), 4885-4893 (1996)), das
Yersinia enterocolitica Genprodukt WbcH (Zhang, L., Radziejewska-Lebrecht, J., Krajewska-
Pietrasik, D., Toivanen, P., Skumik, M., Mol. Microbiol. 23, 63-76, 1997), oder das
Genprodukt FucT aus Helicobacter pylori (Martin,S.L., Edbrooke,M.R., Van den
Eijnden,D.H. Bird,M.I., Glycobiology (im Druck)).
Die Patentanmeldung beschreibt: (1) ein Verfahren zur Überproduktion der GDP-4-Keto-6-
Desoxy-D-Mannose und der GDP-L-Fucose Biosyntheseenzyme Phosphomannomutase ManB,
GDP-D-Mannose Synthase ManC (Pyrophosphorylase, Mannose-1-Phosphat
Guanylyltransferase), GDP-D-Mannose-4,6-Dehydratase Gmd, und GDP4-Keto-6-Desoxy-D-
Mannose 3,5-Epimerasse/4-Ketoreduktase WcaG (GDP-L-Fucose Synthase) aus Escherichia
coli (Stevenson,G., Andrianopoulos, K., Hobbs, M., Reeves, P.R., J. Bacteriol. 178, 4885-
4893, 1996) in geeigneten Wirtsorganismen, beispielsweise Escherichia coli; (2) ein Verfahren
zur präparative in vitro Gewinnung und Aufreinigung der GDP-4-Keto-6-Desoxy-D-Mannose
und der GDP-L-Fucose; (3) ein Verfahren zur Überproduktion der GDP-D-Perosamin Synthase
RfbE (GDP4-Keto-6-Desoxy-D-Mannose 4-Aminotransferase) aus Vibrio cholerae O1 und
dessen Nutzung zur präparativen Herstellung von GDP-D-Perosamin; (4) ein Verfahren zur in
vitro und in vivo L-Fucosylierung und D-Perosaminylierung durch Glycosyltransfer auf
geeignete Substrate und durch Bereitstellung optimierter Mengen des Substrats GDP-L-Fucose.
Die GDP-L-Fucose kann beispielsweise zur enzymatische Synthese von Oligosacchariden, z. B.
2-Fucosyl-beta-Galactosiden oder 3-Fucosyl-beta-N-Acetylgalactosaminen, mittels
geeigneter Fucosyltransferasen eingesetzt werden; das GDP-D-Perosamin kann ebenfalls zur
Glycosylierung geeigneter Rezeptormoleküle wie Oligosaccharide oder Sekundärmetabolite
(z. B. Makrolide wie das Perimycin) mittels geeigneter Glycosyltransferasen, z. B. die
Perosaminyltransferase aus Vibrio cholerae O1 bzw. anderer gram negativen oder gram
positiven Bakterien, verwendet werden.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur rekombinanten Herstellung von
Enzymen zur Biosynthese und Übertragung (Glycosyltransferasen) von GDP-Hexosen, zur
enzymatischen Herstellung von Guanosindiphosphat-D-Mannose, Guanosindiphosphat-6-
desoxy-D-hexulosen (z. B. GDP-4-Keto-6-desoxy-D-mannose), Guanosindiphosphat-6-desoxy-
L-hexosen (z. B. GDP-L-Fucose) und Guanosindiphosphat-4,6-didesoxy-D-hexosamine (z . B.
GDP-D-Perosamin). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß durch das beschriebene
Verfahren bisher nicht in größeren Mengen herstellbare GDP-aktivierte Zucker in präparativem
Maßstab gewinnbar werden und daß darüberhinaus die gewonnenen Bausteine zur in vitro oder
in vivo Synthese von wertvollen Wirkstoffen weiterverwendet werden können. Das Verfahren
ist gekennzeichnet durch Isolierung von geeigneten Genen aus Bakterien und deren
gentechnischen Einbau in neue Empfängerorganismen, bevorzugt unter Kontrolle geeigneter
Kontrollelemente (z. B. Promotoren) zur stärkeren oder steuerbaren Expression der
Genprodukte, oder in neue Stoffwechselbeziehungen mit anderen Genen, um so für für die
genannten Zwecke und Nutzungsmöglichkeiten verwertbar zu werden.
In folgenden wird das Verfahren gemaß der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen
näher beschrieben.
E.coli DH5α und E.coli BL21(DE3) wurden vorzugsweise in LB-Medium (Trypton 10 g/l,
Hefeextrakt 5 g/l, Natriumchlorid 5 g/l) bei 37°C bebrütet. Plasmid-tragende Bakterien wurden
unter Selektionsdruck von Antibiotika gehalten (Ampicillin 100 µl/ml; Chloramphenicol
30 µl/ml). Die Kultivierung erfolgte auf einem Rundschüttler bei 270 rpm. Als Übernachtkultur
wurden Ansätze bezeichnet, die mindestens 12 h bebrütet wurden.
Für die Präparation von Plasmid-DNA wurden die Zellen aus einer 1,5 ml Übernachtkultur,
unter Selektionsdruck bebrütet, eingesetzt. Die Isolierung der Plasmide erfolgte nach der
Methode der alkalischen SDS-Lyse (Birnboim, H.C., Doly, J., Nucleic Acid Res. 7, 1513,
1979).
Zur Hydrolyse von Vektor-DNA wurden ausschließlich Restriktionsendonukleasen nach
Vorschrift des Herstellers (Gibco BRL, Eggenstein) eingesetzt. Zur Restriktion von 10 µg
Plasmid-DNA wurden 5 U (Unit) der jeweiligen Restriktionsendonuklease eingesetzt und 2 h
bei 37 °C inkubiert. Um eine vollständige Hydrolyse zu gewährleisten wurde die gleiche Menge
Restriktionsendonuklease ein zweites Mal zugegeben und wiederum wenigstens für 1 h
inkubiert.
Die gespaltete DNA wurde mit Hilfe eines 1%igen horizontalen Agarosegel elektrophoretisch
getrennt. Zur Elution wurde die Gelstücke, welche die DNA-Fragmente enthielten, mit einem
sterilen Skalpell ausgeschnitten. Die Elution der DNA-Fragmente aus der Agarose erfolgte nach
Vorschrift mit dem JETsorb-Kit (Genomed, Bad Oeynhausen).
Für E. coli DH5α Zellen wurde eine 1,5 ml ÜN-Kultur bei 37°C in LB-Medium angezogen und
durch Zentrifugation (5 min, 7000 rpm) geerntet. Das Zellsediment wurde in 567 µl TE-Puffer
resuspendiert und zusammen mit 30 µl SDS (10%), 20 µl Lysozym-Lösung (20 mg/ml) und 3
µl Proteinase K (20 mg/ml) für 1 h bei 37°C inkubiert. Danach wurden 100 µl 5 M
Natriumchlorid-Lösung und 80 µl CTAB-Lösung (Hexadecyltrimethylammonium-bromid)
zugegeben und mehrfach invertiert und bei 65°C für 10 min inkubiert. Nach der Zugabe von 800
µl Chloroform/Isoamylalkohol wurde 5 min zentrifugiert (3000 rpm) und die wäßrige Phase in
einem neuen Gefäß mit dem selben Volumen Phenol/Chloroform vermischt. Durch
Zentrifugation wurden die Phasen erneut getrennt und die wäßrige Phase mit 0,6 Volumenteilen
2-Propanol zusammengegeben und die gefällte DNA abzentrifugiert. Die DNA wurde einmal mit
1 ml Ethanol (70%) gewaschen und nach dem Trocknen bei RT in 100 µl TE-Puffer (Tris/HCl
10 mM, EDTA 1 mM) resuspendiert.
Die PCR dient der gezielten in vitro Vermehrung ausgesuchter DNA-Bereiche.
Für die Reaktionen wurde vorzugsweise Vent-DNA-Polymerase nach Angaben des Herstellers
(New England Biolabs, Schwalbach) eingesetzt. Durchgeführt wurde die Reaktion in einem
Thermocycler (Biometra, Göttingen).
Die Amplifikation eines DNA-Abschnittes mittels der PCR-Technik (Polymerase Chain
Reaction, Salki et al., 1985) wurde in einem 100 µl Standardansatz durchgeführt (Tab. 1).
Die PCR-Ansätze zur Amplifikation bestimmter DNA-Bereiche wurden den tabellarisch
aufgeführten Temperaturprogrammen (Tab. 2) unterzogen.
Der PCR-Programmverlauf wurde so gewählt das die Schritte 2-4 in einem Durchlauf 6 mal,
und die Schritte 5-7 30 mal wiederholt wurden.
Für die Überexpression von ManB, ManC, Gmd, RfbD, RfbE und WcaG in E. coli wurden die
durch PCR isolierten Leserahmen in Expressionsvektoren kloniert. In diesem Fall wurden
hierfür vorzugsweise die Expressionsvektoren pET11a und pET16b der Firma Novagen
(Studier, F. W., et al., Methods Enzymol. 189, 113-130, 1990) ausgewählt. Bei diesen
Vektorn handelt es sich um starke Klonierungs- und Expressionssysteme für rekombinante
Proteine in E. coli.
Für die Klonierung in die Vektoren wurde diese mit Hilfe der Hydrolyse durch die
Restriktionsendonucleasen NdeI bzw. NcoI und BamHI linearisiert. Die mit NdeI bzw. NcoI
und BglII bzw. BamHI hydrolysierten Fragmente der PCR-Produkte von manB, manC, gmd
und wcaG wurden in die zuvor NdeI bzw. NcoI und BamHI hydrolysierten
Expressionsvektoren ligiert (pCAW13.1 (qbD); pCAW14.1 (qbE); pCAW19.1 (manB);
pCAW20.1 (manC); pCAW21.1 (gmd); pCAW22.1 (wcaG); pCAW21.2 (his-gmd);
pCAW22.2 (his-wcaG), siehe Fig. 2-9) und in E. coli transformiert. Durch die Kloniernng in
die NdeI bzw. die NcoI-Schnittstelle der pET-Vektoren wurde sichergestellt, daß das
Startcodon erhalten bleibt und im optimalen Abstand zur Shine-Dalgarno Sequenz auf dem
Vektor liegt.
Der Vektor pET16b ermöglicht durch seine leader Sequenz (his) eine Fusion von 12
Histidinresten an den N-Terminus des überexprimierten Proteins, welche eine Voraussetzung
für eine Aufreinigung des Proteins über eine Ni-Agarose-Säule waren. Die auf diese Weise
entstandenen rekominanten Proteine werden im Folgenden als His-Gmd bzw. als His-WcaG
und die für diese codierenden Gene als his-gmd bzw. als his-wcaG bezeichnet.
Ligation: Die zu ligierenden Fragmente und Vektoren wurden durch Elutionen (Beispiel 1) aus
Agarosegelen aufgereinigt. Bei Ligationen von DNA-Fragmenten mit überstehenden Enden
("sticky end") wurde das zu ligierende Fragment im vierfachen Überschuß zum geschnittenen
Vektor eingesetzt und bei RT mit 1 U T4-DNA-Ligase für 4 h inkubiert.
Transformation bei E. coli Zellen: Die kompetenten Zellen (Hanahan, D., J. Mol. Biol. 166,
557-580, 1983) wurden auf Eis aufgetaut und mit 2-20 µl DNA-Lösung versetzt. Nach einer
Inkubationszeit von mindestens 30 min auf Eis wurden die Zellen für 90 s auf 42°C
(Hitzeschock) und danach mindestens 2 min auf Eis gestellt. Zur Regenerierung wurde zu den
Zellen 800 µl SOC-Medium (2,0% Trypton, 10 mM NaCl, 2,5 mM KCl, 0,5% Hefeextrakt, 10
mM MgCl2, 10 mM MgSO4, 20 mM D-Glucose) zupipetiert und 45 min bei 37°C inkubiert. Von
dieser Zellsuspension wurden 100-1000 µl auf Selektionsagarplatten ausplattiert und UN bei 37°C
gelagert.
Die DNA-Sequenzierung, der isolierten Leserahmen, erfolgte mit rekombinanten
pET11a-Plasmiden nach der Methode von Sanger et al. (Sanger, F., Nicklen, S., Coulson,
A.R., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74, 5463-5467, 1977). Für die automatisierte
Sequenzanalyse mit dem A.L.F. Express Sequenzierer (Pharmacia, Freiburg) wurde die
Sequenzreaktion mit Fluorescein markierten "termi"- und "promo"-Primern und dem Thermo
Sequenase fluorescent labelled primer cycle sequencing kit mit 7-deaza-dGTP entsprechend den
Anweisungen des Herstellers (Amersham, Braunschweig) durchgeführt.
termi-Primer 5'GCTAGTTATTGCTCAGCGGTG 3'
promo-Primer 5'GAAATAAATACGACTCACTATAGGG 3'.
promo-Primer 5'GAAATAAATACGACTCACTATAGGG 3'.
Die Genprodukte lassen sich vorzugsweise mit Hilfe eines T7-RNA-Polymerase/Promotor-
Systems in E. coli BL21 (DE3) überexprimieren (Studier et al., 1990). Dazu wurde hinter dem
ϕ10 Promotor das entsprechende Gen in die MCS der Vektoren pET16b bzw. pET11a kloniert
(s. Beispiel 4), die eine geeignete SD-Sequenz im optimalen Abstand zum Startcodon des
Zielgens besitzen. Die entstandenen rekombinanten Plasmide wurden durch Transformation in
kompetente Zellen des E. coli Stamms BL21 (DE3) eingebracht.
Überexpression in E. coli BL21 (DE3) pLysS: Von einer ÜN-Kultur des Stammes mit
entsprechendem Plasmid wurde LB-Medium (mit Ampicillin, Chloramphenicol) auf eine
OD540nm von 0,05 angeimpft und im Schütteler bei 37°C bis zu einer OD540nm von 0,6-0,8
inkubiert. Durch Zugabe von 1,0 mM Isopropylthiogalaktosid (IPTG) wurde die T7-RNA-
Polymerase induziert. 90 min nach Zugabe von IPTG wurden die Zellen geerntet.
Für Proteinextrakte aus E. coli Überexpressionsklonen wurden die Zellen durch
Abzentrifugieren geerntet und zweimal mit Zellaufschlußpuffer gewaschen. Zum
Resuspendieren wurden 1,5 ml Zellaufschlußpuffer auf 1,0 g Zellen gegeben. Zum
Aufschließen der Zellen wurden zwei Methoden alternativ verwendet, wobei sich die Wahl
danach richtete, wieviel Puffer zum Resuspendieren nötig war. Bei einem Volumen von weniger
als 5 ml wurden die Zellen mit Hilfe von Ultraschall aufgeschlossen, wobei die Zellen 5 min mit
Ultraschall (50 Zyklen, 15 s Pulsen und 15 s Pause) beschallt und gleichzeitig mit einer
Eis/Wasser-Mischung gekühlt wurden. Zur Kontrolle der Vollständigkeit des Aufschlusses
wurde der Extrakt unter dem Mikroskop überprüft.
Wenn die Zellen in einem Volumen von mehr als 5 ml Aufschlußpuffer resuspendiert wurden,
konnten sie zweimal mit 1300 psi durch eine French-Press (American Instrument Company,
Maryland, USA) aufgeschlossen werden.
Die Suspensionen mit den aufgeschlossenen Zellen wurden im SS-34 Rotor (Sorvall, DuPont,
Bad Nauheim) zwischen 3045 min bei 16000 rpm zentrifugiert, wobei Zellbruchstücke
sedimentieren.
Die Anreicherung von rekombinanten Proteinen läßt sich vorzugsweise durch eine C- oder N-
terminal Fusion, mit Histidin haltigen Oligopeptiden ermöglichen (Beispiel 4). Mit Hilfe der Ni-
NTA-Agarose der Firma Qiagen (Haan) und in Anlehnung an das QIAexpress-Protokoll wurde
die Anreicherung durchgeführt. Diese Affinitätschromatographie beruht auf der Bindung der
Nickel-Ionen der Ni-NTA-Agarose mit dem His-Tag des speziell konstruierten, rekombinanten
Proteins (His-Gmd, His-WcaG). Für die Aufreinigung wurde eine FPLC-Anlage, die aus
Liquid Chromatography Controller (LCC-500 Plus, Firma Pharmacia), zwei Kolbenpumpen
(P500, Firma Pharmacia), einem Durchfluß UV-Monitor (UV-1, l280nm, Firma Pharmacia),
einem 2-Kanal-Schreiber (Rec 482, Firma Pharmacia) und einem Fraktionssammler (Frac 100,
Firma Pharmacia) bestand benutzt.
Denaturierende Trennung von Proteinen in SDS-Polyacrylamidgelen und deren Färbung mit
Coomassie-Farbstoff
Die Elektrophorese erfolgte mit der SERVA Blue-Vertica1 100/C Apparatur (BioRad, München)
(Gelform, 80 × 100 × 0,75 mm). Die Bestimmung der Proteinkonzentration der zu
analysierenden Proben erfolgte mit dem Protein-Assay (BioRad, München), wobei mit BSA
eine Eichgerade erstellt wurde. Als Standard für die Molekulargewichte der getrennten Proteine
diente der "VIIL Dalton-Marker (14,2 kDa-66 kDa) von Sigma (Deisenhofen).
Die Bestimmung der Phosphomannomutase-Aktivität erfolgte nach (Verseck, S., Ritter, E.,
Elling, L., Glycobiology 6, 591-597, 1996).
Tris/HCl, pH 8,0 | 50 mM |
MgCl2 | 10 mM |
NADP⁺ | 1 mM |
Glucose-1,6-bisphosphat | 0.25 mM |
Mannose-1-phosphat | 1 mM |
Rohextr. ManB | variabel |
Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase | 0,5 U/ml |
Phosphomannose-Isomerase | 0,5 U/ml |
Phosphoglucose-Isomerase | 0,5 U/ml |
Endvolumen | 500 µl |
Die Reaktion wurde durch Zugabe von Mannose-1-phosphat gestartet. Der Reaktionsverlauf
wurde, bei 30°C, durch die Extinktion bei λ340nm spektroskopisch verfolgt.
Die Bestimmung der GDP-D-Mannosepyrophosphorylase-Aktivität erfolgte mit dem PPi-
Reagenz von Sigma (Deisenhofen).
PPi-Reagenz | 170 µl |
Tris/HCl, pH 8,0 | 50 mM |
MgCl2 | 10 mM |
GTP | 2 mM |
Mannose-1-phosphat | 10 mM |
Rohextr. ManC | variabel |
Endvolumen | 500 µl |
Die Reaktion wurde durch Zugabe von Mannose-1-phosphat gestartet. Die Abnahme, bei 37°C,
von NADH wurde spektroskopisch bei λ340nm verfolgt. Der molare Extinktionkoeffizient für
NADH2 betrug ε340 = 6,22 × 106 l/(mol × cm).
Die Bestimmung der GDP-D-Mannose-4,6-Dehydratase-Aktivität erfolgte nach (Kornfeld et al.
1965).
Tris/HCl, pH 7,5 | 50 mM |
GDP-D-Mannose | 4 mM |
Rohextr. Gmd bzw. RfbD | variabel |
Endvolumen | 300 ml |
Es wurden zu definierten Zeiten 50 µl Probe entnommen, zu 950 µl 1 N NaOH gegeben und
weitere 20 min bei 37 °C inkubiert. Die Messung der Extinktion erfolgte bei λ320nm (ε320 ≈ 4600
1/(mol × cm)). In der negativ-Kontrolle wurde GDP-D-Mannose durch Wasser ersetzt.
Tris/HCl, pH 7,5 | 50 mM |
GDP4-Keto-6-desoxymannose | 2 mM |
NADPH2 | 1 mM |
Rohextr.WcaG | variabel |
Endvolumen | 0,5 ml |
Die Reaktionen wurden durch die Zugabe des zu testenden Rohextraktes gestartet. Gemessen
wurde die Abnahme von NADPH2 bei λ340nm (ε340 = 6,22 × 106 l/mol × cm), bei einer
Temperatur von 37°C.
Tris/HCl, pH 7,5 | 50 mM |
GDP-4-Keto-6-desoxymannose | 2 mM |
L-Glutamat | 2,5 mM |
Pyridoxalphosphat | 8 mM |
Magnesiumchlorid | 1 mM |
Rohextr.RfbE | variabel |
Endvolumen | 0,5 ml |
Als Aminodonor wurde die Aminosäure L-Glutamat verwendet.
Der Enzymansatz wurde bei 37°C inkubiert, und die Reaktion durch Erhitzen auf 100°C im
Wasserbad für 1 min gestoppt. Nach dem Abzentrifugieren des Proteines wurde die Lösung
einer HPLC-Analyse unterzogen.
Mit RfbD, RfbE, ManB, ManC, WcaG und Gmd sind die jeweiligen Überexpressionsklone
bezeichnet (s. Beispiel 6).
Tris/HCl, pH 8,0 | 50 mM |
Mannose-6-phosphat | 150 µmol |
MgCl2 | 10 mM |
Rohextr. ManB | 120 nat |
Rohextr. ManC | 120 nat |
GTP | 150 µmol |
Endvolumen | 6 ml |
Es wurde Rohextrakt von E. coli BL21(DE3) /pLysS pCAW19.1 oder pCAW20.1 für die
Umsetzung zu GDP-D-Mannose eingesetzt. Der Ansatz wurde für 1 h bei 37°C inkubiert. Die
Reaktion wurde durch Kochen von 1 min abgestoppt. Die Proteine wurden durch Ultrafiltration
in Mikrosep-Röhrchen (Ausschlußgröße 3 kDa; Amicon, Heidelberg) bei 8000 rpm (SS-34
Rotor; Sorvall DuPont, Bad Nauheim) über Nacht abgetrennt.
Tris/HCl, pH 7,5 | 300 µmol |
GDP-D-Mannose | 165 µmol (100 mg) |
Rohextr.Gmd bzw. RfbD | 120 nkat |
Endvolumen | 6 ml |
Es wurde Rohextrakt von E. coli BL21(DE3) /pLysS pCAW21.1 bzw. 2 oder pCAW13.1 für
die Umsetzung von GDP-D-Mannose eingesetzt. Der Ansatz wurde für 1 h bei 37°C inkubiert.
Die Reaktion wurde durch Kochen von 1 min abgestoppt. Die Proteine wurden durch
Ultrafiltration in Mikrosep-Röhrchen (Ausschlußgröße 3 kDa; Amicon, Heidelberg) bei 8000
(SS-34 Rotor; Sorvall DuPont, Bad Nauheim) über Nacht abgetrennt. Der Überstand
wurde für die präparative Synthese von weiteren GDP-Hexosen wie GDP-L-Fucose oder GDP-
D-Perosamin weiter verwendet.
Tris/HCl, pH 7,5 | 400 µmol |
dTDP4-Keto-6-desoxymannose | 82 µmol (50 mg) |
NADPH2 | 123 µmol |
Rohextrakt WcaG | 3,5 U |
Endvolumen | 8 ml |
Zur Regenerierung von oxidiertem Nicotinamid-adenindinukleotid-phosphat (NADP⁺) bzw.
Nicotinamid-adenindinukleotid (NAD⁺) wird dieses z. B. durch die enzymatische Reaktion mit
Isocitrat unter Katalyse von Isocitrat-Dehydrogenase wieder reduziert.
Die GDP4-Keto-6-desoxymannose stammt aus dem in Beispiel beschriebenen Ansatz. Es
wurde für die Umsetzungen Rohextrakte von E. coli BL21(DE3) /pLysS pCAW22.1 (WcaG).
Diese Ansätze wurden 1 h bei 37°C inkubiert. Der Reaktionsansatz wurde dann auf Eis gekühlt
und 150 µl 0,3 M Perchlorsäure dazugegeben. Die so gefällten Proteine wurden bei 30000g für
1 h abzentrifugiert. Der Überstand wurde dann mit 1 M Kaliumhydroxid neutralisiert.
Tris/HCl, pH 7,5 | 400 µmol |
dTDP4-Keto-6-desoxymannose | 82 µmol (50 mg) |
L-Glutamat | 123 µmol |
Rohextrakt RfbE | 3,5 U |
Pyridoxal-phosphat | 100 µmol |
Endvolumen | 8 ml |
Die GDP-4-Keto-6-desoxymannose stammt aus dem in Beispiel 11 beschriebenen Ansatz. Es
wurde für die Umsetzungen Rohextrakte von E. coli BL21(DE3) /pLysS pCAW14.1 (RfbE).
Diese Ansätze wurden 1 h bei 37°C inkubiert. Der Reaktionsansatz wurde dann auf Eis gekühlt
und 150 µl 0,3 M Perchlorsäure dazugegeben. Die so gefällten Proteine wurden bei 30000 g für
1 h abzentrifugiert. Der Überstand wurde dann mit 1 M Kaliumhydroxid neutralisiert.
Neben den in den Beispielen 10-13 beschriebenen Enzymreaktionen im Batch-Verfahren wird
die Reaktion desweiteren mit immobilisierten Enzymen erreicht welche von der Substrat- und
Pufferlösung, vorzugsweise bei einer Temperatur von 30-37°C, umspült wird. Eine
Immobilisierung der Enzyme wird z. B. durch die Bindung der His-Taq-Fusionsproteine (His-
Gmd, His-WcaG) an eine Ni-NTA-Agarose Säule (Qiagen, Hilden) oder durch die Verwendung
eines Membranreaktors erreicht.
Um das Nebenprodukt NADP⁺ bzw. NAD⁺ und das Restsubstrat NADPH2 bzw. NADH2 bei der
Synthese von GDP-L-Fucose bzw. um Pyridoxal-phosphat, L-Glutamat und α-Ketogutarat bei
der Synthese von GDP-D-Perosamin abzutrennen wurde eine Anionen-
Austauschchromatographie mittels eines 1 × 8 DOWEX-Harzes ("mesh'' = 200-400; Serva,
Heidelberg) mit Formiat als Gegenion gewählt. Das Harz wurde in eine SR 25/50-Säule
(Pharmacia, Freiburg) gefüllt. Die Gelbetthöhe betrug 12,5 cm und das Gesamtvolumen 61 ml.
Für die Trennung wurde eine FPLC-Anlage (Pharmacia, Freiburg) mit einem UV-Monitor Filter
für λ254nm benutzt. Die Elution erfolgte wie folgt:
Elutionsvolumen (ml): | Dowex-Puffer A (%) |
1200 | 50 |
1400 | 100 |
Das Gesamtvolumen betrug 1400 ml und die Flußrate 6 ml/min. Es wurden Fraktionen zu
15 ml aufgefangen. Die Elution erfolgte bei 5°C. Es folgte eine HPLC-Analyse der Fraktionen,
wonach die Fraktionen vereinigt wurden, die die GDP-aktivierte Hexose enthielten.
Anschließend wurde diese Lösung im Hochvakuum (Drehschieber-Vakuumpumpe RD4,
Vakuubrand GmbH+Co, Wertheim) unter rühren bei ca. 25°C auf 10-20 ml eingeengt.
Nach jedem Lauf wurde die Säule mit 185 ml 4 M Ameisensäure regeneriert und solange mit
H2O gespült, bis ein neutraler pH gemessen wurde.
Zum Entsalzen der nach der Ionenaustauscherchromatographie erhaltenen Fraktion wurde eine
Sephadex G-10-Säule (SR 25/100-Säule; Pharmacia, Freiburg) benutzt. Die Gelbetthöhe betrug
81 cm und das Gesamtvolumen 398 ml. Die Detektion der GDP-aktivierten Hexose erfolgte über
einen UV-Monitor (Uvicord SII, l254nm, Pharmacia, Freiburg) und einem 2-Kanal-Schreiber
(Rec 482, Pharmacia, Freiburg). Die Proben wurden mit einem Fraktionssammler (Frac 100,
Pharmacia, Freiburg) aufgefangen. Die eingeengte Fraktion der Anionen-
Austauschchromatographie wurde mit einer Peristaltikpumpe (Pump P-1; Pharmacia, Freiburg)
und einer Fußrate von 0,5 ml/min auf die Säule aufgetragen. Die Elution erfolgte mit H2O zuerst
mit einer Flußrate von 0,5 ml/min für 20-30 ml, danach mit 1 ml/min. Es folgte eine HPLC-
Analyse der Fraktionen, wonach die Fraktionen vereinigt wurden, die die GDP- aktivierte
Hexose enthielten.
Um die Reste des Ammoniumformiats gegen NaCl auszutauschen wurde die Fraktion der
Gelfiltration mit 10 ml/min auf das Membran-Anionenaustauschmodul Q15 (Sartorius,
Göttingen) gepumpt (Pump P-1; Pharmacia, Freiburg). Danach wurde das
Anionenaustauschmodul mit 20-50 ml H2O gespült und anschließend die aktivierte Hexose mit
150 mM NaCl von der Membran eluiert. Die Flußrate betrug immer 10 ml/min. Anschließend
wurde diese Lösung im Hochvakuum (Drehschieber-Vakuumpumpe RD4, Vakuubrand
GmbH+Co, Wertheim) unter rühren bei ca. 25°C auf 10-20 ml eingeengt. Nach jedem Lauf
wurde die Membran mit 20-30 ml 0,2 M NaOH regeneriert und solange mit H2O gespült, bis ein
neutraler pH gemessen wurde.
Das Entsalzen der nach der Umsalzung erhaltenen Lösung wurde mit einer Sephadex G-10-
Säule wie oben beschrieben durchgeführt.
Nach dem Entsalzen wurde der Pool der GDP-aktivierten Hexose in flüssigem Stickstoff
eingefroren und bei RT gefriergetrocknet Cryograph LCD-1, Christ GmbH, Osterode am Harz
und Drehschieber-Vakuumpumpe RD4, Vakuubrand GmbH+Co, Wertheim).
Zur Reaktionskontrolle und zur Analyse der Nukleotid-aktivierter Zucker wurde vorzugsweise
die Hochdruckflüssigchromatographie eingesetzt. Die HPLC-Trennungen wurden durchgeführt
mit einem Gerät der Firma Beckmann (Beckmann Instruments, München), bestehend aus UV-
Detektor 166, Pumpmodul 125 und Autosampler 502. Folgendes Trennsystem (Payne, S.M.,
Ames, B.N., Anal. Biochem. 123, 151-161, 1982) wurden verwendet:
"reversed" phase-Chromatographie
Säule: Eurospher 100 C18; Korngröße 5 mm; 250 × 4,6 mm (Knauer, Berlin)
"reversed" phase-Chromatographie
Säule: Eurospher 100 C18; Korngröße 5 mm; 250 × 4,6 mm (Knauer, Berlin)
Laufmittel A:@ | Kaliumphosphatpuffer, pH 6: | 30 mM |
Tetrabutylammoniumhydrogensulfat: | 5 mM | |
Acetonitril: | 2% | |
Laufmittel B:@ | Acetonitril: | 100% |
Elutionsprogramm:@ | Flußrate: | 1,5 ml/min |
von 0% bis 40% Laufmittel B: | 60 min | |
100% Laufmittel A: | 15 min |
Alle Laufmittel wurden vor der Benutzung in einer Sterilfilter-Einheit mit einer MF12-Membran
(Durchmesser: 0,2 µm; Schleicher & Schüll, Dassel) filtriert und entgast. In allen
Chromatographien besaß die Probenschleife ein Volumen von 20 µl. Die Detektion fand bei 260
nm statt. Die Auswertung der Elutionsprofile erfolgte mit dem Computerprogramm Gold
Version 7.11U (Beckmann Instruments, München). Die Identifizierung der Nukleotid
aktivierten Zucker erfolgte durch Cochromatographie, sowie durch den Vergleich der Retenti
onszeiten mit Standardsubstanzen. Für die Quantifizierung der Zucker wurde mit
Standardsubstanzen eine Dreipunkteichung der Peakflächen in Abhängigkeit von der
Konzentration vorgenommen.
Die Identifizierung der GDP-aktivierten Zucker erfolgte durch NMR-Spektroskopie. Die
Aufnahmen der 1H-, 13C- und 31P-Spektren erfolgte all einem 400 MHz-Gerät (Bruker AC 400,
Fa. Bruker-Franzen Analytik, Bremen). Die zu messenden Proben wurden in D2O gelöst. Die
Messungen erfolgten bei Raumtemperatur. Als Referenz standen für GDP-β-L-Fucose die H-
NMR Daten von Bis(triethylammonium)-β-L-Fucopyranosyl Guanosin 5'-Pyrophosphat aus
chemischen Synthese zur Verfügung (Schmidt, R., Wegmann, B., Jung, K., Liebigs Ann.
Chem., 121-124, 1991).
Klonierte Gene (siehe Beispiel 4) werden in Vektoren unter Kontrolle konstitutiver oder
induzierbarer Promotoren in einer gemeinsamen Transskriptionseinheit kloniert und in
Mikroorganismen, bevorzugt E. coli, Streptomyces sp. oder Saccharomyces cerevisiae
transformiert. Alternativ werden dazu auch die natürlichen Gene mit ihren eigenen Promotoren
verwendet. Die aktivierten Zucker werden intrazellulär mit Hilfe geeigneter Glycosyltransferasen
z. B. WcbH (Galactoside-2-L-Fucosyltransferase) aus Yersinia enterocolitica auf geeignete
Substrate z. B. β-Galactoside übertragen, die entweder biosynthetisch in der Wirtszelle
hergestellt oder von außen gefüttert werden.
Claims (14)
1. Verfahren nach Beispielen 3 und 4 zur Isolierung und Klonierung der Gene manB (kodiert
Phosphomannomutase), manC (kodiert GDP-D-Mannose Synthase), gmd (kodiert GDP-D-
Mannose 4,6-Dehydratase), rfbD (kodiert GDP-D-Mannose 4,6-Dehydratase), wcaG (kodiert
GDP4-Keto-6-desoxymannose-3,5-Epimerase.4-Reduktase), rffT (kodiert Fucosyltransferase)
aus Escherichia coli, wbcH (kodiert Fucosyltransferase) aus Yersinia enterocolitica, fucT
(kodiert Fucosyltransferase) aus Helicobacter pylori, Perosaminyltransferasen aus Vibrio
cholerae O1 u. a. Bakterien in geeigneten Kloniervektoren und Transformation in geeignete
bakterielle (z. B. Escherichia coli, Bacillus subtilis, Coryrtebacterium sp., Staphylococcus
carnosus, Streptomyces lividans) und pilzliche (z. B. Saccharomyces cerevisiae,
Schizosaccharamyces pombe, Hansenula polyniorpha Pichia stipidis) Empfängerstamme
biotechnisch nutzbarer Mikroorganismen.
2. Verfahren nach Beispiel 6 und 7 zur aktiven Expression der Gene manB (kodiert
Phosphomannomutase), manC (kodiert GDP-D-Mannose Synthase), gmd (kodiert GDP-D-
Mannose 4,6-Dehydratase), rfbD (kodiert GDP-D-Mannose 4,6-Dehydratase), wcaG (kodiert
GDP-4-Keto-6-desoxymannose-3,5-Epimerase-4-Reduktase), rffT (kodiert Fucosyltransferase)
aus Escherichia coli, wbcH (kodiert Fucosyltransferase) aus Yersinia enterocolitica, fucT
(kodiert Fucosyltransferase) aus Helicobacter pylori, Perosaminyltransferasen aus Vibrio
cholerae O1 u. a. Bakterien und Anreicherung der kodierten Enzyme. Das Verfahren ist
gekennzeichnet durch die Verwendung geeigneter Promotoren und Ribosomenbindestellen (falls
notwendig) nach den Beispielen 6, um in der Konstruktionskassette eine Produktion einer
möglichst hohen Proteinkonzentration und als lösliches, aktives Enzym zu erzielen. Die
Enzymproteine werden mit klassischen Methoden der Enzympräparation oder alternativ als His
tag-Fusionsproteine nach den Beispielen 6 in hochangereicherter Form präpariert und in stabiler
Form konserviert.
3. Verfahren unter Verwendung der Enzyme (ManB, ManC) nach Anspruch 2 zur
enzymatischen in vitro Produktion von GDP-D-Mannose im präparativen Ansatz basierend auf
Beispiele 10. Das Verfahren ist gekennzeichnet das als Substrate für die Synthese Mannose-6-
Phosphat und Guanosintriphosphat verwendet wird.
4. Verfahren unter Verwendung der Enzyme (RfbD oder Gmd) nach Anspruch 2 zur
enzymatischen in vitro Produktion von GDP-4-Keto-6-desoxy-D-mannose nach dem Beispiel
11. Das Verfahren ist gekennzeichnet das als Substrate für die Synthese GDP-D-Mannose
verwendet wird bzw. ausgehend von Mannose-6-Phosphat und Guanosintriphosphat die
RfbD/Gmd-Reaktion mit der Enzymreaktion nach Anspruch 3 gekoppelt wird.
5. Verfahren unter Verwendung des Enzyms (WcaG) nach Anspruch 2 zur enzymatischen in
vitro Produktion von GDP-L-Fucose und nach dem Beispiel 12. Das Verfahren ist
gekennzeichnet das als Substrate für die Synthese GDP-4-Keto-6-desoxy-D-mannose,
Nicotinamid-adenindinukleotid-phosphat bzw. Nicotinamid-adenindinukleotid (reduziert)
verwendet wird bzw. ausgehend von Mannose-6-Phosphat und Guanosintriphosphat die WcaG-
Reaktion mit der Enzymreaktion nach Anspruch 3 und 4 gekoppelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Nicotinamid-adenindinukleotid
phosphat bzw. Nicotinamid-adenindinukleotid (reduziert) durch eine Enzymreaktion, wie in
Beispiel 12 beschrieben, regeneriert wird.
7. Verfahren unter Verwendung des Enzyms (RfbE) nach Anspruch 2 zur enzymatischen in
vitro Produktion von GDP-Perosamin nach dem Beispiel 13. Das Verfahren ist gekennzeichnet
das als Substrate für die Synthese GDP4-Keto-6-desoxy-D-mannose und L-Glutamat, sowie als
Co-Faktor Pyridoxal-phosphat verwendet wird, bzw. ausgehend von Mannose-6-Phosphat und
Guanosintriphosphat die RfbE-Reaktion mit der Enzymreaktion nach Anspruch 3 und 4
gekoppelt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren als Batch-
Verfahren durchgeführt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem
Enzym-Membran-Reaktor kontinuierlich durchgeführt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Substrate
enthaltene Pufferlösung über ein festes Trägermaterial kontinuierlich perkoliert wird, an
welchem die Enzyme inimobilisiert sind.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Substrate
enthaltende Pufferlösung zu einem wiederholten Kontakt mit den Enzymen mehrfach zyklisch
zurückgeführt wird.
12. Verfahren zur in vivo Produktion von GDP-D-Mannose, GDP-4-Keto-6-desoxy-D-mannose,
GDP-L-Fucose und GDP-D-Perosamin nach dem Beispiel 18. Dazu werden die Gene unter
Kontrolle eines konstitutiven oder anschaltbaren Promoters mit geringerer Expressionsleistung
kloniert, z. B. lacP, um eine gleichbleibend optimale Synthese der Enzyme in einer
Fermenterkultur oder einem Reaktor mit immobilisierten Zellen zu gewährleisten.
13. Verfahren zur Übertragung der GDP-aktivierten Zucker mittels Glycosyltransferasen, z. B.
Fucosyltransferasen aus Säugetieren und Mensch, bakterielle Fucosyltransferasen aus
Escherichia coli (RffT) oder Yersinia enterocolitica (WbcH), oder Perosaminyltransferase aus
Vibrio cholerae O1, auf geeignete Akzeptorsubstanzen, z. B. beta-Galactoside. Das Verfahren ist
gekennzeichnet durch die Klonierung der Glycosyltransferasegene vergleichbar mit den
Beispielen 3 und 4 in geeignete Vektoren und unter Kontrolle geeigneter Promotoren nach
Beispiel 18. Die rekombinanten Gene werden entsprechend Anspruch 2 in geeigneten
Wirtsorganismen vergleichbar Beispiel 4 zur aktiven Expression gebracht und zur in vivo
Glycosylierung präpariert (s. Beispiel 18). Alternativ werden die Glycosyltransferasen
gemeinsam mit den GDP-Hexose Biosyntheseenzymen (s. Anspruch 12) in denselben
rekombinanten Wirtsorganismen zur Expression gebracht.
14. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene durch in vivo
bzw. in vitro Mutagenese verändert werden, so daß die dadurch gebildeten Enzyme eine
verändertes Substratspektrum haben bzw. in ihrem Regulationsverhalten (z. B.
Endproduktinhibition) verbessert sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997135994 DE19735994A1 (de) | 1997-08-19 | 1997-08-19 | Verfahren zur enzymatischen Synthese von Guanosindiphosphat-6-desoxyhexosen und deren Verwendung zur Herstellung von Oligosacchariden |
PCT/EP1998/005242 WO1999009180A2 (de) | 1997-08-19 | 1998-08-18 | Verfahren zur enzymatischen herstellung von guanosindiphosphat-6-desoxyhexosen und deren verwendung zur herstellung von oligosacchariden |
EP98943894A EP1005554A2 (de) | 1997-08-19 | 1998-08-18 | Verfahren zur enzymatischen herstellung von guanosindiphosphat-6-desoxyhexosen und deren verwendung zur herstellung von oligosacchariden |
JP2000509844A JP2001514896A (ja) | 1997-08-19 | 1998-08-18 | グアノシン二リン酸−6−デオキシヘキソースの酵素的生産方法およびオリゴ糖製造のためのその使用 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997135994 DE19735994A1 (de) | 1997-08-19 | 1997-08-19 | Verfahren zur enzymatischen Synthese von Guanosindiphosphat-6-desoxyhexosen und deren Verwendung zur Herstellung von Oligosacchariden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19735994A1 true DE19735994A1 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=7839464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997135994 Withdrawn DE19735994A1 (de) | 1997-08-19 | 1997-08-19 | Verfahren zur enzymatischen Synthese von Guanosindiphosphat-6-desoxyhexosen und deren Verwendung zur Herstellung von Oligosacchariden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1005554A2 (de) |
JP (1) | JP2001514896A (de) |
DE (1) | DE19735994A1 (de) |
WO (1) | WO1999009180A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2796082A1 (fr) * | 1999-07-07 | 2001-01-12 | Centre Nat Rech Scient | Procede de production d'oligosaccharides |
RU2460800C2 (ru) * | 2010-08-04 | 2012-09-10 | Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт сельскохозяйственной микробиологии Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ВНИИСХМ Россельхозакадемии) | Способ ферментативного получения пента-n-ацетилхитопентаозы |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6500661B1 (en) | 1998-01-15 | 2002-12-31 | Neose Technologies, Inc. | Enzymatic conversion of GDP-mannose to GDP-fucose |
JP2001112488A (ja) * | 1999-08-10 | 2001-04-24 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | Gdp−フコースの製造法 |
US6875591B1 (en) * | 1999-08-10 | 2005-04-05 | Kyowa, Hakko Kogyo Co., Ltd. | Process for producing GDP-fucose |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0506262A1 (de) * | 1991-03-29 | 1992-09-30 | Takara Shuzo Co. Ltd. | Herstellung von L-Fucose-Dehydrogenase |
EP0380470B1 (de) * | 1986-03-24 | 1995-02-15 | Texaco Development Corporation | Herstellungsverfahren von zuckernukleotiden mittels rekombinantverfahrens |
WO1996040971A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Neose Technologies, Inc. | Method of transferring at least two saccharide units with a polyglycosyltransferase |
WO1997037682A1 (en) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Cytel Corporation | Nucleic acids encoding gdp-fucose pyrophosphorylase |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395217A3 (de) * | 1989-04-28 | 1991-01-23 | The Biomembrane Institute | Bio-organische Synthese von dimerem LeX (difucosyl y2; III3FucV3FucnLc6Cer) und Analogen hiervon |
US6821756B2 (en) * | 1996-09-17 | 2004-11-23 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Processes for reproducing sugar nucleotides and complex carbohydrates |
US5728568A (en) * | 1996-11-22 | 1998-03-17 | Genetics Institute, Inc. | Human GDP-mannose 4,6 dehydratase |
-
1997
- 1997-08-19 DE DE1997135994 patent/DE19735994A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-08-18 EP EP98943894A patent/EP1005554A2/de not_active Withdrawn
- 1998-08-18 JP JP2000509844A patent/JP2001514896A/ja active Pending
- 1998-08-18 WO PCT/EP1998/005242 patent/WO1999009180A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0380470B1 (de) * | 1986-03-24 | 1995-02-15 | Texaco Development Corporation | Herstellungsverfahren von zuckernukleotiden mittels rekombinantverfahrens |
EP0506262A1 (de) * | 1991-03-29 | 1992-09-30 | Takara Shuzo Co. Ltd. | Herstellung von L-Fucose-Dehydrogenase |
WO1996040971A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Neose Technologies, Inc. | Method of transferring at least two saccharide units with a polyglycosyltransferase |
WO1997037682A1 (en) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Cytel Corporation | Nucleic acids encoding gdp-fucose pyrophosphorylase |
Non-Patent Citations (14)
Title |
---|
BIOSIS, 97:390317 * |
Chemical Abstracts: Vol.127, Ref. 304631 * |
JP 5-276974 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-1159,Jan. 31,1994,Vol.18,No. 58 * |
Vol.113, Ref.189743k * |
Vol.114, Ref.225461y * |
Vol.116, Ref.190820b * |
Vol.117, Ref. 21239j * |
Vol.119, Ref. 24394h * |
Vol.121, Ref.153029h * |
Vol.124, Ref.108060n * |
Vol.125, Ref.319500q * |
Vol.126, Ref.101534c * |
Vol.127, Ref. 258343 * |
Vol.l19, Ref. 7278f * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2796082A1 (fr) * | 1999-07-07 | 2001-01-12 | Centre Nat Rech Scient | Procede de production d'oligosaccharides |
WO2001004341A1 (fr) * | 1999-07-07 | 2001-01-18 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Procede de production d'oligosaccharides |
EP1637611A1 (de) * | 1999-07-07 | 2006-03-22 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Verfahren zur Herstellung von Oligosacchariden |
US7521212B1 (en) | 1999-07-07 | 2009-04-21 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Method for producing oligopolysaccharides |
US8586332B2 (en) | 1999-07-07 | 2013-11-19 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Method for producing oligopolysaccharides |
RU2460800C2 (ru) * | 2010-08-04 | 2012-09-10 | Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт сельскохозяйственной микробиологии Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ВНИИСХМ Россельхозакадемии) | Способ ферментативного получения пента-n-ацетилхитопентаозы |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999009180A3 (de) | 1999-04-15 |
WO1999009180A2 (de) | 1999-02-25 |
EP1005554A2 (de) | 2000-06-07 |
JP2001514896A (ja) | 2001-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US11390855B2 (en) | Synthesis of fucosylated compounds | |
DE60026142T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oligosaccharide | |
AU2016319304B2 (en) | Production of human milk oligosaccharides in microbial hosts with engineered import / export | |
US9938549B2 (en) | Process for producing monosaccharides | |
DE202011111144U1 (de) | Metabolisch veränderte Organismen für die Herstellung von Bioprodukten mit Mehrwert | |
WO2019020707A1 (en) | SIALYL-TRANSFERASES AND THEIR USE IN THE PRODUCTION OF SIALYLATED OLIGOSACCHARIDES | |
EP4077678A1 (de) | Herstellung von sialyliertem oligosaccharid in wirtszellen | |
EP4172350A1 (de) | Verbesserter export von oligosacchariden aus bakterienzellen | |
EP3954778B1 (de) | Herstellung eines gemischs aus neutralen, nicht fucosylierten oligosacchariden durch eine zelle | |
DE19735994A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Synthese von Guanosindiphosphat-6-desoxyhexosen und deren Verwendung zur Herstellung von Oligosacchariden | |
JP2002516574A (ja) | 組換え細菌宿主における非生来細菌性エキソ多糖の産生 | |
DE19606651A1 (de) | Enzymatisches Verfahren zur Herstellung von GDP-alpha-D-Mannose dafür geeignete Enzyme und deren Gewinnung sowie Enzymtest | |
WO2022152915A1 (en) | Extracellular production of glycosylated products | |
CN116240251A (zh) | 一种酶催化合成核苷酸糖的方法 | |
WO2024165524A1 (en) | Production of a saccharide by a cell with reduced synthesis of lactobionic acid | |
WO2024017987A1 (en) | Production of oligosaccharides in host cells | |
DE102018116200A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nukleotidzuckers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |