DE19735861B4 - Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren Trommelbremse - Google Patents

Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren Trommelbremse Download PDF

Info

Publication number
DE19735861B4
DE19735861B4 DE19735861A DE19735861A DE19735861B4 DE 19735861 B4 DE19735861 B4 DE 19735861B4 DE 19735861 A DE19735861 A DE 19735861A DE 19735861 A DE19735861 A DE 19735861A DE 19735861 B4 DE19735861 B4 DE 19735861B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake cable
actuating lever
spring
nipple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19735861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735861A1 (de
Inventor
Ralph Petri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19735861A priority Critical patent/DE19735861B4/de
Priority to PCT/EP1998/005086 priority patent/WO1999009333A1/de
Publication of DE19735861A1 publication Critical patent/DE19735861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735861B4 publication Critical patent/DE19735861B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • F16D2125/62Fixing arrangements therefor, e.g. cable end attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren Trommelbremse (1) mit einem Betätigungshebel (6), an dem an einem ersten Ende (7) ein Bremsseil (9) angreift und an einem zweiten Ende (8) zumindest eine Bremsbacke (4) der Trommelbremse (1) angelenkt ist, und mit einem sich in die Trommelbremse (1) erstreckenden Bremsseilende, an dem ein gegenüber dem Bremsseildurchmesser verdickt ausgeführter Bremsseilnippel (12) vorgesehen ist, der ohne visuelle Überwachung am ersten Ende (7) des Betätigungshebels (6) zu montieren und zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Ende (7) des Betätigungshebels (6) ein kombiniertes Federelement (15) angeordnet ist, an dem sowohl das Bremsseilende während der Montage geführt, als auch der Bremsseilnippel (12) verrastbar ist, mit einem Befestigungsschenkel (17) zur Fixierung des Federelements (15) am ersten Ende (7) des Betätigungshebels (6) und mit einem Federschenkel (21) zur Führung und Verrastung des Bremsseilnippels (12), wobei sich das Bremsseil (9) in betriebsbereitem, Montagezustand durch eine Durchgangsöffnung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren Trommelbremse gemäß dem Oberbegriff von. Patentanspruch 1. Die Vorrichtunng ist einem zumindest an einer Trommelbremsbacke angelenkten Betätigungshebel ausgestattet, wobei an dem Betätigungshebel ein mit einem vom Fahrer bedienbaren Betätigungselement verbundenes Bremsseil angreift. Für eine solche Anordnung besteht die besondere Schwierigkeit darin, während der Montage der gesamten Trommelbremse als einem der letzten Montageschritte das Bremsseil in der Regel ohne visuelle Überwachung am Betätigungshebel zu befestigen.
  • Im Stand der Technik sind dazu verschiedene Vorschläge gemacht worden, bei bereits am Fahrzeugrad angebrachter Trommelbremse das Bremsseil blind am Betätigungshebel in der Trommelbremse einzuhängen und dort zu fixieren. Die EP 0 315 313 A1 offenbart beispielsweise eine Trommelbremse mit einem mechanisch auslenkbaren Feststellbremsbetätigungshebel, der an seinem freien Ende eine trichterförmige Rampe ausbildet, in die das Bremsseil mit seinem am Seilende im Durchmesser verdickten Seilnippel eingeführt wird. Im einzelnen wird der an der Trommelbremse ankommende Bremsseilzug durch die Trägerplatte in das Innere der Trommelbremse eingeführt. Dabei sind alle wesentlichen Bestandteile der Trommelbremse, wie z.B. Radzylinder und Bremsbacken, auf der Trägerplatte befestigt. Im Inneren der Trommelbremse wird der Seilnippel auf seinem Weg ausgehend von der Öffnung in der Trägerplatte zum Ende des Feststellbremshebels durch ein Führungsrohr unterstützt und in die richtige Richtung geleitet. Am Ende des Feststellbremsbetätigungshebels wird schließlich der Seilendnippel von der trichterartigen Rampe aufgefangen, wobei der Seilendnippel nach Überwinden der Rampe am Feststellbremsbetätigungshebel einrastet. Ein derartiges System zur Bremsseilbefestigung erfordert neben dem metallischen Führungsrohr noch eine aufwendige und kostenintensive Blechumformung am Feststellbremsbetätigungshebel.
  • Der amerikanischen Patentschrift US 4 886 134 ist darüber hinaus eine Anordnung zur automatischen Bremsseileinfädelung an einer Trommelbremse zu entnehmen, bei der der im Durchmesser ebenfalls verdickte Endnippel des Bremsseiles am U-förmigen Endabschnitt eines Betätigungshebels eingehangen ist. Auch in dieser Variante wird der Bremsseilzug zwischen der Öffnung in der Trägerplatte und dem Ende des Betätigungshebels von einem Führungsrohr umschlossen. Zur Rückführung des Betätigungshebels in seine Lösestellung ist der Bremsseilzug von einer Druckfeder umschlungen, die ebenso am U-förmigen Endabschnitt des Betätigungshebels anliegt. Hierbei ist die letzte Windung der Druckfeder am Endabschnitt des Betätigungshebels rampenartig ausgebildet und fest mit dem Betätigungshebel verkrallt. Während der Endmontage des Bremsseilzuges an der Trommelbremse wird damit der Seilendnippel am Betätigungshebel an der rampenartigen letzten Windung der Druckfeder hinaufgeführt und schnappt schließlich nach Überwinden der Rampe in seine Endposition am Betätigungshebel ein. Zur Gewährleistung des gewünschten U-förmigen Endabschnittes des Betätigungshebels erfordert dieser eine unnötig aufwendige Blechumformung und zudem ergeben sich für eine derartige Anordnung Schwierigkeiten bei der beabsichtigten Befestigung der Druckfeder am Betätigungshebel.
  • Das gattungsbildende US-Patent US 5 137 120 zeigt außerdem eine Variante der Bremsseileinfädelung, wonach am Ende des Betätigungshebels zwei Hebelschenkel angeformt sind. Der erste Hebelschenkel mit einer Durchgangsöffnung dient der Halterung des Bremsseils und ein zweiter Hebelschenkel mit einer schlitzförmigen Ausnehmung dient der Führung sowie Verrastung des Bremsseilnippels. Der Betätigungshebel erfordert dadurch eine aufwändige Gestaltung. Nichtsdestotrotz ist zur Fixierung des Bremsseils neben der spezifischen Hebelgestaltung auch noch ein Federelement notwendig.
  • Ausgehend vom aufgeführten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren Trommelbremse anzugeben, die unter Einsatz einfacher und kostengünstiger Einzelbauteile eine funktionssichere, selbsttätige Bremsseilbefestigung im Inneren der Trommelbremse ohne visuelle Überwachung zuläßt.
  • Erfüllt wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1. Danach verfügt die Trommelbremse über einen Betätigungshebel, an dem an einem ersten Ende ein Bremsseil angreift und an einem zweiten Ende zumindest eine Bremsbacke der Trommelbremse angelenkt ist. Um das sich in die Trommelbremse erstreckende Bremsseilende ohne visuelle Überwachung am Betätigungshebel montieren und befestigen zu können, ist am Bremsseilende ein gegenüber dem Bremsseildurchmesser verdickt ausgeführter Bremsseilnippel vorgesehen. Am ersten Ende des Betätigungshebels selbst ist ein kombiniertes Federelement angeordnet, an dem sowohl das Bremsseilende während der Montage geführt wird als auch der Bremsseilnippel verrastbar ist. Damit wird der Bremsseilnippel gerade nicht wie in bisherigen Vorrichtungen zur Bremsseilbefestigung am eigentlichen Betätigungshebel selbst eingehängt, sondern vielmehr am kombinierten Federelement. Dadurch kann die Gestaltung des Betätigungshebels deutlich vereinfacht werden.
  • Das vorzugsweise aus Federblech gefertigte Federelement besitzt sowohl einen Befestigungsschenkel zur Fixierung am Ende des Betätigungshebels als auch einen Federschenkel, der die Führung und Verrastung des Bremsseilnippels übernimmt. Es entfällt hiermit vorteilhafterweise die Ausbildung einer rampenartigen Anordnung am Ende des Betätigungshebels, da der Bremsseilnippel während der Montage des Bremsseilzuges analog dazu am elastisch nachgiebigen Federschenkel geführt wird und an diesem entlanggleitet.
  • In einer besonders kostengünstigen Ausführung der Bremsseilbefestigung wird das Federelement mittels eines Trichters am Ende des Betätigungshebels fixiert, wobei der in Richtung des Bremsseiles sich öffnende Trichter seinerseits am ersten Ende des Betätigungshebels befestigt ist, beispielsweise durch Kleben, Löten, Verpressen oder Vernieten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Bremsseilbefestigung am Betätigungshebel ergeben sich aus den sonstigen Unteransprüchen und werden im folgenden anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise aufgebrochene schematische Seitenansicht einer entsprechend dem Hauptanspruch ausgeführten Bremsseilbefestigung am Betätigdngshebel,
  • 2 eine entlang der Linie A-A aus 1 geschnittene Ansicht der Bremsseilbefestigungsvorrichtung,
  • 3 wesentliche Bestandteile der Vorrichtung zur Bremsseilbefestigung,
  • 4 drei Darstellungen des Montageablaufes zur Einfädelung des Bremsseiles am Betätigungshebel der Trommelbremse.
  • Den 1 und 2 sind in schematischer Darstellung die für die Befestigung eines Bremsseiles innerhalb einer Trommelbremse wesentlichen Bestandteile der Trommelbremse 1 zu entnehmen. Hierbei handelt es sich um eine Trommelbremse, die sowohl hydraulisch als Betriebsbremse als auch mechanisch als Feststellbremse zu betätigen ist. Zur Herausstellung des Erfindungswesentlichen, wurde innerhalb der Zeichnung auf die Darstellung für die Erfindung unbedeutender Bauteile (z.B. Radzylinder, Druckstrebe, Rückstellfedern) verzichtet. Allgemein besitzt die Trommelbremse 1 ein am Achsschenkel des Kraftfahrzeuges zu befestigendes Trägerblech 2, an dem alle Bestandteile der Trommelbremse aufgenommen und befestigt sind. Insbesondere die Bremsbacken 3, 4 sind am Trägerblech 2 radial aufspreizbar gelagert. Im einzelnen sind für die in 1 und 2 dargestellte Trommelbremse 1 der Simplexbauart die Bremsbacken 3, 4 an einem mit dem Trägerblech verbundenen Abstützbock 5 abgestützt und liegen mit ihrem gegenüberliegenden Ende am nicht gezeigten hydraulisch aufspreizbaren Radzylinder an.
  • Zur mechanischen Betätigung während einer Feststellbremsung verfügt die Trommelbremse 1 über einen Betätigungshebel 6, an dem an einem ersten Ende 7 ein Bremsseil 9 angreift und an einem zweiten Ende 8 zumindest eine Bremsbacke 4 der Trommelbremse 1 angelenkt ist. Zur Übertragung der mechanischen Feststellbremsbetätigungskraft verfügt die Trommelbremse 1 noch über eine nicht gezeigte, zwischen den Bremsbacken 3, 4 angeordnete Druckstrebe, durch die die Betätigungskraft ausgehend von der direkt betätigten Bremsbacke 4 über den Betätigungshebel 6 auf die indirekt betätigte Bremsbacke 3 übertragen wird. Als Problem bei derartigen Trommelbremsen 1 mit Feststellbremsfunktion ergibt sich die Tatsache der schwierigen Montage speziell des Bremsseiles an der Trommelbremse. Aus Gründen der Montageerleichterung insbesondere beim Automobilhersteller wird gefordert, Trommelbremsen 1 bereitzustellen, bei denen sich das Bremsseil 9 ohne visuelle Überwachung an der bereits am Kraftfahrzeugrad befestigten Trommelbremse am Betätigungshebel 6 einfädeln und fixieren läßt. Dazu muß das Bremsseil durch eine Öffnung 10 im Trägerblech hindurchgeführt werden und im Inneren der Trommelbremse sicher bis zum Einfädelpunkt am Betätigungshebelende 7 geleitet werden. Vorteilhafter Weise wird dazu ein Führungsrohr 11 verwendet, das innerhalb der Trägerblechöffnung am Trägerblech selbst befestigt ist und aus Kostengründen vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt sein kann. Das Führungsrohr 11 endet unmittelbar in der Nähe des ersten Endes 7 des Betätigungshebels 6 und gestattet somit eine zielgenaue Zuführung des Bremsseiles 9 in Richtung seiner Befestigung am Betätigungshebel 6. Das Bremsseil 9 ist an seinem in das Innere der Trommelbremse 1 sich erstreckenden Ende mit einem gegenüber dem Bremsseildurchmesser verdickt ausgebildeten Bremsseilnippel 12 versehen. Des weiteren ist zumindest das Bremsseilende von einer Druckfeder 13 umgeben, die in der Lage ist, nach einer Feststellbremsbetätigung den Betätigungshebel 6 in seine Lösestellung zurückzuversetzen. Wie insbesondere auch 3 zu entnehmen ist, ist am ersten Ende 7 des Betätigungshebels 6 eine abgewinkelte Lasche 14 angeformt, an der ein kombiniertes Federelement 15 fixiert ist. Das Federelement 15 ist dabei mittels eines an der Lasche 14 befestigten Trichters 16 mit dem Betätigungshebelende 7 verbunden. Im einzelnen umgreift das im wesentlichen U-förmige Federelement 15 die Lasche 14 und wird dabei mit seinem Befestigungsschenkel 17 zwischen Trichter 16 und Lasche 14 in einer Klemmverbindung gehalten. Hierbei wird der Trichter 16 mit einem zylindrischen Abschnitt 18 innerhalb einer Durchgangsöffnung 19 der Lasche 14 beispielsweise durch einen Preßvorgang befestigt. Analog dazu läßt sich selbstverständlich auch eine Befestigung des Trichters mittels Kleben, Löten, Nieten oder ähnlichem am Betätigungshebel 6 realisieren. Entscheidend ist, daß das Federelement 15 sowie der Trichter 16 als einfache und kostengünstige Blech- bzw. Kunststoffteile ohne großen Fertigungsaufwand mit dem Betätigungshebel 6 verbunden sind. Zum zusätzlichen verdrehsicheren Halt des Federelementes 15 verfügt der Befestigungsschenkel 17 an seinem Ende über eine abgewinkelte Zunge 20, die formschlüssig den Rand der Lasche 14 umgreift. Der zweite Schenkel des U-förmigen Federelemen tes ist als elastisch nachgiebiger Federschenkel 21 ausgeführt, der dem Bremsseil 9 bzw. Bremsseilnippel 12 sowohl als Führung dient als auch die Arretierung des Bremsseilnippels 12 in seiner betriebsbereiten Endposition übernimmt.
  • Der eigentliche Vorgang der Bremsseileinfädelung am Betätigungshebel 6 während einer Trommelbremsmontage wird insbesondere innerhalb der Abbildungen a–c in 4 verdeutlicht. Danach wird durch das Führungsrohr 11 das Ende des Bremsseiles 9 in Richtung auf die Aufnahme am Betätigungshebel 6 zugeführt. Der sich in Richtung des Bremsseiles öffnende Trichter 16 stellt dabei eine Einfädelungshilfe für den Bremsseilendnippel 12 dar und verhindert somit eine Fehlmontage. Bei weiterem Vordringen des Bremsseiles 9 durchdringt der Bremsseilnippel 12 den Trichter 16 bzw. die Durchgangsöffnung 19 innerhalb der Lasche 14 und spreizt schließlich das Federelement 15. Im einzelnen wird der Federschenkel 21 aufgeweitet, wobei der an seiner Spitze abgerundet ausgeführte Bremsseilnippel 12 am Federschenkel 21 entlanggleitet und von diesem sicher geführt wird. Gleichzeitig wird die das Bremsseil umgebende Druckfeder 13 von einem im Trichter 16 angeformten Absatz 22 zurückgehalten, da der Durchmesser des Bremsseilnippels 12 gezielt derart abgestimmt ist, daß der Bremsseilnippel 12 zwar den Trichter durchdringen kann, jedoch eine zwischen Druckfeder 13 und Bremsseilnippel 12 angeordnete Scheibe 23 aufgrund größeren Durchmessers am Absatz 22 anliegt. Selbstverständlich ist es analog dazu auch möglich, den Durchmesser der Druckfeder 13 bzw. ihres letzten Windungsganges gezielt demgemäß auszulegen, so daß auch auf diesem Wege ein Durchrutschen der Druckfeder 13 durch den Trichter 16 verhindert wird. Am freien Ende des Federschenkels 21 besitzt das Federelement 15 einen sich nach außen öffnenden Schlitz 24, in den das Bremsseil 9 schließlich bei ausreichend durchgeschobenem Bremsseilnippel 12 einschnappt. Damit wird die Durchgangs öffnung 19 der Betätigungshebellasche 14 vom Federschenkel 21 für den Bremsseilnippel 12 verschlossen und verhindert dessen Zurückrutschen. Es ist somit nach 4c die betriebsbereite Endposition des Bremsseiles erreicht. Vorteilhafterweise ist zur Stabilisierung des Federschenkels 21 dieser an seinem freien Ende mit einem umgelegten Blechabschnitt versehen, wodurch sich eine großen Betätigungskräften widerstehende zweilagige Ausführung ergibt. Zur gezielten Auslegung der gewünschten Federrate je nach vorliegender Ausführung der Trommelbremse 1 ist es zu empfehlen, die beiden Schenkel des kombinierten Federelementes 15 durch einen bogenförmigen Federabschnitt 25 zu verbinden. Durch Auslegung dieses bogenförmigen Federabschnittes 25 kann somit gezielt Einfluß auf die zu überwindende Federkraft beim Einführen des Bremsseiles 9 genommen werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren Trommelbremse (1) mit einem Betätigungshebel (6), an dem an einem ersten Ende (7) ein Bremsseil (9) angreift und an einem zweiten Ende (8) zumindest eine Bremsbacke (4) der Trommelbremse (1) angelenkt ist, und mit einem sich in die Trommelbremse (1) erstreckenden Bremsseilende, an dem ein gegenüber dem Bremsseildurchmesser verdickt ausgeführter Bremsseilnippel (12) vorgesehen ist, der ohne visuelle Überwachung am ersten Ende (7) des Betätigungshebels (6) zu montieren und zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Ende (7) des Betätigungshebels (6) ein kombiniertes Federelement (15) angeordnet ist, an dem sowohl das Bremsseilende während der Montage geführt, als auch der Bremsseilnippel (12) verrastbar ist, mit einem Befestigungsschenkel (17) zur Fixierung des Federelements (15) am ersten Ende (7) des Betätigungshebels (6) und mit einem Federschenkel (21) zur Führung und Verrastung des Bremsseilnippels (12), wobei sich das Bremsseil (9) in betriebsbereitem, Montagezustand durch eine Durchgangsöffnung (19) im ersten Ende (7) des Betätigungshebels (6) und im Befestigungsschenkel (17) sowie eine schlitzförmige Ausnehmung (24) im Federschenkel (21) des Federelementes (15) erstreckt und der Bremsseilnippel (12) den Federschenkel (21) hintergreift.
  2. Vorrichtung zur Bremsseilbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) mittels eines Trichters (16) am ersten Ende (7) des Betätigungshebels (6) fixiert ist, wobei der in Richtung des Bremsseiles (9) sich öffnende Trichter (16) am ersten Ende (7) des Betätigungshebels befestigt ist.
  3. Vorrichtung zur Bremsseilbefestigung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Bremsseilende von einer zur Rückführung in die Lösestellung des Betätigungshebels (6) vorgesehenen Druckfeder (13) umgeben wird.
  4. Vorrichtung zur Bremsseilbefestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (13) im Betriebszustand der Bremse an einem Absatz (22) am ersten Ende (7) des Betätigungshebels (6) unter Federvorspannung anliegt.
DE19735861A 1997-08-19 1997-08-19 Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren Trommelbremse Expired - Fee Related DE19735861B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735861A DE19735861B4 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren Trommelbremse
PCT/EP1998/005086 WO1999009333A1 (de) 1997-08-19 1998-08-11 Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren trommelbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735861A DE19735861B4 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren Trommelbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735861A1 DE19735861A1 (de) 1999-02-25
DE19735861B4 true DE19735861B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=7839383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735861A Expired - Fee Related DE19735861B4 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren Trommelbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19735861B4 (de)
WO (1) WO1999009333A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328257B (en) * 1997-03-13 2001-08-22 Automotive Prod Co Ltd Automatic cable latching device for drum brake levers
DE19911646B4 (de) * 1999-03-16 2007-11-15 Volkswagen Ag Bowdenzugverbindung für eine Heiz/Lüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug
FR2841619B1 (fr) * 2002-06-27 2005-01-28 Bosch Gmbh Robert Frein a tambour a securite amelioree et procede de montage dudit frein a tambour
WO2004064018A1 (ja) * 2003-01-15 2004-07-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. 剥離方法及びその剥離方法を用いた表示装置の作製方法
JP2009024827A (ja) * 2007-07-23 2009-02-05 Nisshinbo Ind Inc 機械式ブレーキ作動装置
FR2923278B1 (fr) * 2007-11-06 2010-03-12 Bosch Gmbh Robert Segment pour frein a tambour.
DE102012201821B4 (de) 2012-02-07 2015-06-25 Johnson Controls Gmbh Befestigungsanordnung zwischen einem Betätigungszug und einem zu betätigenden Bauelement
DE102020133064A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Befestigung eines Seilzugelements an einem Kraftübertragungselement

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT199078B (de) * 1956-10-20 1958-08-11 Franz Wieser Fa Dipl Ing Lösbare Kupplung für Seile, Zug- oder Druckstangen
DE2009329A1 (de) * 1969-03-01 1970-12-03 Girling Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Hebelrohling für eine mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung
DE1450988B1 (de) * 1963-11-19 1972-07-13 Ft Products Ltd Einstueckiges Befestigungsglied
DE7503726U (de) * 1976-09-30 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Klemmstück zum Einklemmen eines Drahtzuges, Hebelteiles o.dgl
EP0315313A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 General Motors Corporation Trommelbremsen-Zusammenbau
DE8804606U1 (de) * 1988-04-07 1989-08-03 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
US4886134A (en) * 1988-12-19 1989-12-12 General Motors Corporation Blind cable assembly
US4886146A (en) * 1988-12-19 1989-12-12 General Motors Corporation Blind cable assembly
US5002159A (en) * 1989-04-17 1991-03-26 Lucas Industries Public Limited Company Drum brake in a motor vehicle comprising a parking brake with detachably connected cable
US5137120A (en) * 1991-06-11 1992-08-11 Orschorn Co. Blind cable lever arm stamping

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932503A (en) * 1988-12-19 1990-06-12 General Motors Corporation Blind assembly of parking brake cable to parking brake lever
WO1991015685A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-17 Alfred Teves Gmbh Bremsseilbefestigung für eine feststellbremse, insbesondere für eine duo-servo-topfhandbremse
US5377789A (en) * 1993-03-11 1995-01-03 General Motors Corporation Snap-in park brake cable

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7503726U (de) * 1976-09-30 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Klemmstück zum Einklemmen eines Drahtzuges, Hebelteiles o.dgl
AT199078B (de) * 1956-10-20 1958-08-11 Franz Wieser Fa Dipl Ing Lösbare Kupplung für Seile, Zug- oder Druckstangen
DE1450988B1 (de) * 1963-11-19 1972-07-13 Ft Products Ltd Einstueckiges Befestigungsglied
DE2009329A1 (de) * 1969-03-01 1970-12-03 Girling Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Hebelrohling für eine mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung
EP0315313A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 General Motors Corporation Trommelbremsen-Zusammenbau
DE8804606U1 (de) * 1988-04-07 1989-08-03 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
US4886134A (en) * 1988-12-19 1989-12-12 General Motors Corporation Blind cable assembly
US4886146A (en) * 1988-12-19 1989-12-12 General Motors Corporation Blind cable assembly
US5002159A (en) * 1989-04-17 1991-03-26 Lucas Industries Public Limited Company Drum brake in a motor vehicle comprising a parking brake with detachably connected cable
US5137120A (en) * 1991-06-11 1992-08-11 Orschorn Co. Blind cable lever arm stamping

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735861A1 (de) 1999-02-25
WO1999009333A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393211B1 (de) Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs mit einer Feststellbremse
EP0229350B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
EP0565768B1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse
DE19853656B4 (de) Verbindungseinheit
DE10307734B3 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
EP0523054B1 (de) Bremsseilbefestigung für eine feststellbremse, insbesondere für eine duo-servo-topfhandbremse
EP0738622A2 (de) Gaspedal mit Reibkörper
WO2007121809A1 (de) Rückenlehne mit kopfstütze, damit ausgestatteter fahrzeugsitz und montageverfahren
DE19735861B4 (de) Bremsseilbefestigung an einer mechanisch betätigbaren Trommelbremse
DE3336302A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2015004080A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE102007010091A1 (de) Fahzeugverbindungstechnik
DE4023047C2 (de) Verfahren zur Montage einer vormontierten Handbremsvorrichtung
EP1892140A2 (de) Baueinheit und Verfahren zur Montage einer Baueinheit aus einem Pedal und einem Hydraulikzylinder für ein Kraftfahrzeug
EP4141282A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug
WO2002002363A1 (de) An einem modulträger einer fahrzeugtür vormontierbare vorrichtung mit einem lagerbügel zur befestigung eines tür-aussengriffes
DE102011056804A1 (de) Bauteil zum Einbau in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE2842638A1 (de) Trommelbremse
EP0855527B1 (de) Anlenking von mechanischen Betätigungszügen
DE19840085C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schläuche
DE4039274C2 (de) Bremsseilbefestigung für eine Feststellbremse, insbesondere für eine Duo-Servo-Topfhandbremse
DE4424180A1 (de) Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE102018222273B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Druckstange an einem Pedalhebel, Fahrzeugbremssystem dazu sowie Fahrzeug mit einem solchen
EP1153226B1 (de) Bremsbelag mit einer haltefederanordnung
DE102014204990A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303