DE19735094A1 - Anordnung zur geometrischen Umformung eines Strahlungsfelds - Google Patents

Anordnung zur geometrischen Umformung eines Strahlungsfelds

Info

Publication number
DE19735094A1
DE19735094A1 DE19735094A DE19735094A DE19735094A1 DE 19735094 A1 DE19735094 A1 DE 19735094A1 DE 19735094 A DE19735094 A DE 19735094A DE 19735094 A DE19735094 A DE 19735094A DE 19735094 A1 DE19735094 A1 DE 19735094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
arrangement
reflection
angle
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19735094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735094B4 (de
Inventor
Keming Du
Peter Loosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19735094A priority Critical patent/DE19735094B4/de
Publication of DE19735094A1 publication Critical patent/DE19735094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735094B4 publication Critical patent/DE19735094B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • G02B19/0057Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode in the form of a laser diode array, e.g. laser diode bar
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0905Dividing and/or superposing multiple light beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0972Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur geometrischen Umformung ei­ nes Strahlungsfelds, insbesondere eines Strahlungsfelds eines Diodenlaserarrays, das sich in z-Richtung ausbreitet, mit einem Strahlungsquerschnitt, der in der einen Richtung, als x-Richtung definiert, senkrecht zu der z-Richtung verläuft, eine gegen­ über der dazu senkrecht stehenden Richtung, als y-Richtung definiert, eine größere Ausdehnung bei geringerer Strahlqualität aufweist, wobei x, y und z ein rechtwinkli­ ges Koordinatensystem bilden, wobei die Strahlung in Strahlungsanteile in x-Rich­ tung gruppiert ist oder wird und die Strahlungsanteile in Bezug auf ihre Strahlquer­ schnitte umorientiert werden, wobei die Anordnung mindestens zwei reflektive Ele­ mente umfaßt.
Eine solche Anordnung ist allgemein bekannt.
Die Anwendungsbereiche solcher Anordnungen, wie sie vorstehend angeführt sind, sind unter anderem die Geometrieumformung von Diodenlaserstrahlung, um defi­ nierte Strahlungsfelder aufzubauen, sowie die Umformung eines rechteckigen Strahlungsfelds eines Lasers mit einem zum Beispiel slab- bzw. stabförmigen Ver­ stärkungsmedium, um dadurch die Strahlqualität über den Querschnitt des Strahls zu homogenisieren bzw. an spezifische Anwendungen zu adaptieren.
Hochleistungs-Diodenlaserarrays bzw. -Feldanordnungen haben typischerweise ak­ tive Medien mit einem Querschnitt von 1 µm × 10 mm. Dadurch bedingt ist die Di­ odenlaserstrahlung unter anderem gekennzeichnet durch einen typischen, ellipti­ schen Strahlquerschnitt und dem großen Divergenzwinkel in der Fastrichtung (senk­ recht zum PN-Übergang) und einer relativ geringen Divergenz in der Slowrichtung (parallel zum PN-Übergang).
Ein solches Diodenlaserarray mit einem Strahlquerschnitt von 1 µm × 10 mm besitzt extrem unterschiedliche Strahlqualitäten in den beiden Richtungen senkrecht und parallel zu dem PN-Übergang. So ist die Strahlqualität in der Fastrichtung beu­ gungsbegrenzt und in der Slowrichtung ca. 1000- bis 2000-fach beugungsbegrenzt. Aus diesem Grund kann die von einem Diodenlaserarray emittierte Strahlung nicht mit zylindrischen und sphärischen Linsen in einen kleinen und kreisförmigen Fleck fokussiert werden. Dadurch werden die Anwendungen von Hochleistungs-Diodenla­ sern auf Einsatzgebiete beschränkt, wo nur geringe Intensitäten pro Flächeneinheit notwendig sind. Die Ausweitung der Anwendungen auf Gebiete wie die Medizintech­ nik und die Materialbearbeitung, die Fasereinkopplung und das End-On-Pumpen von Festkörperlasern und Faserlasern, erfordert eine Homogenisierung der Strahl­ qualität in beiden Richtungen.
Ausgehend von dem vorstehend angegebenen Stand der Technik und der vorste­ hend geschilderten Problematik, die sich bei dem Einsatz von Diodenlaserstrahlung stellt, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Strahlqualität senkrecht zur Ausbreitungsrichtung homogen ist.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer Anordnung mit den eingangs angegebenen Merk­ malen dadurch, daß jedes reflektive Element ein Paar Reflexionsflächen aufweist, die annähernd unter 90° oder gleich zu 90° zueinander stehen, und dieser Öffnungswinkel entgegen der Ausbreitungsrichtung gerichtet ist und die mit ihrer Schnittlinie annähernd unter 45° zu der x-Richtung orientiert sind.
Mit einer solchen Anordnung kann das Strahlungsfeld von Diodenlaserarrays durch die Abbildung einzelner Emittergruppen gruppiert werden, indem das Strahlungsfeld auf die Anordnung mit den mindestens zwei reflektiven Elementen gerichtet wird. Da die einzelnen Reflexionsflächen jeweils paarweise unter 90° zueinander orientiert sind und die Strahlung unter 45° auf die Spiegelflächen geführt wird, wird jeder Strahlungsteil an den paarweise zugeordneten Reflexionsflächen jeweils zweifach reflektiert und dadurch um einen bestimmten Winkel, vorzugsweise um 90°, gedreht. Hierdurch werden die Teilstrahlen bzw. Gruppen in der Richtung senkrecht zur ur­ sprünglichen Gruppierung orientiert, d. h. die Gruppen, die zunächst in der x-Rich­ tung gruppiert wurden, stehen nun als einzelne Abschnitte in der y-Richtung nach der zweifachen Reflexion an den Reflexionsflächenpaaren der reflektiven Elemente übereinander. Durch diese geometrische Umformung und Umorientierung der einzel­ nen Strahlungsanteile kann die Strahlqualität über den Querschnitt homogenisiert werden. Die Schnittlinie der zwei ein Paar bildenden Reflexionsflächen jedes reflek­ tiven Elements kann unter einem Winkel ungleich 90° zu der z-Richtung orientiert werden, damit kein Polarisationsstrahlteiler benötigt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Anordnung ist derart, daß die Schnittlinie eines Paars zueinander zugeordneter Reflexionsflächen eines reflektiven Elements unter einem Winkel von 90° zu der z-Richtung orientiert ist und in Strahlausbrei­ tungsrichtung gesehen die Strahlung zunächst auf einen Polarisationsteiler fällt und nach Rückreflexion von dem Reflexionsflächenpaar mit gedrehter Polarisationsrich­ tung auf den Polarisationsteiler zurückgeführt und dort ausgekoppelt wird.
Zum Umformen von Strahlung eines Strahlungsfelds können mehrere reflektive Ele­ mente aneinandergefügt werden. So entsteht eine fortlaufend w-förmige Struktur der Reflexionsflächen, die wechselweise unter einem Winkel von 90° zueinander orien­ tiert sind, wobei dann die Gruppierung der Strahlungsanteile des Strahlungsfelds, das auf eine solche Anordnung auftrifft, durch die Schnittlinien der unmittelbar benachbarten Reflexionsflächen der jeweils benachbarten zwei Reflexionsflächen­ paare erfolgt.
Es wird ersichtlich werden, daß das Strahlungsfeld, das mit der erfindungsgemäßen Anordnung umorientiert wird, aus den Strahlungsanteilen mehrerer Strahlungsquel­ len zusammengesetzt sein kann. Die einzelnen Strahlungsquellen bzw. die Strah­ lungsanteile werden dann auf die jeweiligen Flächenpaare für die Gruppierung mit­ tels einer Abbildungsoptik abgebildet derart, daß dann jedem Strahlungsanteil je­ weils ein Reflexionsflächenpaar zugeordnet ist. An den Spiegelflächen eines Refle­ xionsflächenpaars erfolgt dann eine Zweifachreflexion unter Drehung des jeweiligen Strahlanteils, um diesen Strahlanteil in Bezug auf eine Beobachtungsebene aus­ gangsseitig der zweiten Reflexionsfläche, d. h. nach der zweiten Reflexion, in seiner Lage zu drehen.
Bei bevorzugten Ausführungen haben die einzelnen Strahlungs- bzw. Strahlanteile große Divergenzwinkel. Dies ist von Vorteil, da jedem von einem Reflexionsflächen­ paar reflektierten Strahlungsanteil eine Optik zugeordnet wird, die die Dimension des Strahlquerschnitts in der y-Richtung bzw. der Richtung der höheren Strahlquali­ tät vergrößert bzw. den Divergenzwinkel in dieser Richtung reduziert.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1A eine Anordnung zur Umformung von Diodenlaserstrahlung, in der die Spiegelanordnung, wie sie in den Fig. 2A gezeigt ist, eingesetzt ist, wobei Fig. 1C und 1D zwei Beobachtungsebenen jeweils vor und nach der Reflexion zeigen, die die jeweiligen Strahlungsgruppen, entspre­ chend gruppiert und umgeformt, darstellen.
Fig. 1B eine Seitenansicht aus Richtung des Sichtpfeils IB in Fig. 1A auf die Spiegelanordnung, die Diodenlaserstrahlenquelle und eine Kollimationseinrichtung,
Fig. 2A eine Seitenansicht einer Spiegelanordnung, die ein wesentliches Bauteil der erfindungsgemäßen Anordnung darstellt,
Fig. 2B eine Draufsicht auf die Spiegelanordnung der Fig. 2A aus Richtung des Sichtpfeils IIB,
Fig. 3A eine Anordnung zur On-Axis-Umformung von polarisierter oder zumindest quasi-polarisierter Strahlung, wobei Fig. 3B die Gruppierung des Strah­ lungsfelds nach Gruppierung an der Spiegelanordnung, wie sie in Fig. 3A gezeigt ist, darstellt, und wobei Fig. 3C die Strahlungsgruppierung in einer Beobachtungsebene nach zweifacher Reflexion an der Spiegelanordnung darstellt,
Fig. 4A eine weitere Anordnung, die mit der Anordnung der Fig. 3A vergleichbar ist, die allerdings eine zusätzliche Abbildungsoptik aufweist, wobei Fig. 4B die Abbildung der Strahlungsgruppen auf die Spiegelanordnung zeigt und Fig. 4C die Umorientierung der Strahlungsquerschnitte der Strah­ lungsgruppen nach zweifacher Reflexion an der Spiegelanordnung zeigt,
Fig. 5A eine Anordnung, die dazu dient, den Füllfaktor zu erhöhen, wobei Fig. 5B das Eingangsstrahlenfeld und Fig. 5C das ausgangsseitige Strah­ lungsfeld der Anordnung der Fig. 5A darstellen,
Fig. 6A eine zweite Anordnung, mit der der Füllfaktor erhöht werden kann, mit dem eingangs- und ausgangsseitigen Laserstrahlungsfeld in der Fig. 6B gezeigt, und
Fig. 7 eine dritte Anordnung, mit der ebenfalls der Füllfaktor erhöht werden kann.
Die Fig. 1A und 1B zeigen eine Anordnung zur Umformung eines Strahlungs­ felds. Bei der Strahlungsquelle 1 handelt es sich um eine lineare Feldanordnung mit einzelnen Diodenlaseremittern 2, die ein in der x-Richtung langgestrecktes (linea­ res) Feld bilden. Die Abstrahlung der Strahlung erfolgt in der z-Richtung. Hierbei liegt die Slowrichtung der Diodenlaserstrahlung, d. h. die Richtung des elliptischen Strahlquerschnitts mit relativ geringem Divergenzwinkel (parallel zum PN-Übergang) in der x-Richtung, während die Fastrichtung, d. h. die Richtung des elliptischen Strahlquerschnitts mit großem Divergenzwinkel, in der y-Richtung (siehe Fig. 1B) orientiert ist. Die x-, y- und z-Richtung stellen hierbei ein rechtwinkliges Koordina­ tensystem dar. Die Diodenlaserstrahlung wird zunächst durch eine Kollimationslinse 3 kollimiert bzw. der Divergenzwinkel wird in dieser Richtung reduziert. Die Dioden­ laserstrahlung wird dann, durch den Strahlungspfeil 4 angedeutet, unter einem klei­ nen Winkel, d. h. einem Winkel im Bereich von etwa 10 Grad, wie auch in Fig. 1B zu erkennen ist, auf eine Spiegelanordnung 5 gestrahlt. Diese Spiegelanordnung 5, wie sie in einer vergrößerten Darstellung in Fig. 2A und in einer Draufsicht aus Richtung des Sichtpfeils IIB in Fig. 2B gezeigt ist, umfaßt eine Anzahl reflektiver Elemente, in der gezeigten Ausführungsform insgesamt vier solcher reflektiver Ele­ mente 6, von denen jedes aus einem Paar Reflexionsflächen 7, 8 zusammengesetzt ist. Die beiden Reflexionsflächen 7, 8 jedes reflektiven Elements 6 schließen einen Winkel von annähernd 90° ein, wobei dieser Öffnungswinkel 9 entgegen der Aus­ breitungsrichtung 4 der Diodenlaserstrahlung gerichtet ist. Die jeweiligen Schnittlinien der Reflexionsflächen-Paare sind unter einem Winkel von etwa 45° zu der x-Richtung ausgerichtet. Hierdurch ergibt sich eine w-förmige, fortlaufende Anordnung der Reflexionsflächen 7, 8. Die Strahlung 4, die auf die Spiegelanordnung 5 ge­ strahlt wird, wird an den Außenkanten, d. h. den Schnittlinien 10, die zu der Dioden­ laseranordnung 1 hin vorstehen, in einzelne Strahlungsanteile gruppiert, wie dies in der Fig. 1C dargestellt ist. Bei einem durchgehenden oder fortlaufenden Strah­ lungsfeld ergeben sich Teilstrahlen, die quer zur Ausbreitungsrichtung einen rauten­ förmigen Strahlungsquerschnitt besitzen. Von der einen Reflexionsfläche 7 bzw. 8 wird dann der jeweilige Strahlungsanteil zu der gegenüberliegenden Reflexionsflä­ che 8 bzw. 7 reflektiert und von dort abgestrahlt. Jeder Teilstrahl 11, der aus der Spiegelanordnung 5 austritt, wird anschließend in der Slowrichtung kollimiert, wozu in der in den Fig. 1A und 1B gezeigten Anordnung eine Kollimationslinse 12 ein­ gesetzt ist.
Eine On-Axis-Umformungsanordnung, d. h. eine Anordnung, bei der die Kanten 10 senkrecht zur z-Richtung stehen, ist in Fig. 3A dargestellt. Vorausgesetzt wird bei dieser Anordnung, daß die umzuformende Strahlung polarisiert oder zumindest quasi-polarisiert ist. Diese Bedingung wird beispielsweise durch ein Diodenlaserar­ ray 1, wie es auch in der Ausführungsform der Fig. 1A eingesetzt ist, erfüllt.
Soweit in Fig. 3A sowie in den weiteren Figuren Bauteile und Bauelemente darge­ stellt sind und erläutert werden, die mit Bauelementen der Fig. 1A und 1B ver­ gleichbar sind, so sind dieselben Bezugszeichen verwendet und eine Wiederholung der Beschreibung solcher Bauteile oder Bauelemente wird weggelassen.
Die Strahlung des Diodenlaserarrays 1 bzw. der Diodenlaseremitter 2 wird durch ei­ ne Kollimationslinse 3 in dieser Ausführungsform in der Fastrichtung kollimiert und somit wird der Divergenzwinkel reduziert. Die Diodenlaserstrahlung führt dann durch eine λ/2-Platte 13, die die p-Polarisation der Diodenstrahlung in eine s-Polarisation umwandelt. Die Strahlung trifft dann auf den Polarisator 14, der die Diodenstrahlung zu der Spiegelanordnung 5, die der Spiegelanordnung 5 entspricht, die in Fig. 2A und 2B dargestellt ist, führt. An den Außenkanten 10 der w-förmig angeordneten re­ flektiven Elemente 6 bzw. deren Reflexionsflächen 7, 8 wird das Strahlungsfeld so gruppiert, wie dies in Fig. 3B dargestellt ist, so daß rautenförmige Strahlungsgrup­ pen entstehen. Nach einer Zweifachreflexion an den jeweiligen Reflexionsflächen­ paaren 7, 8 werden die Teilstrahlen in sich sowohl bezüglich des Querschnitts als auch bezüglich der Polarisation um 90° gedreht, so daß sich ein Strahlungsbild aus den einzelnen Strahlungsquerschnitten ergibt, wie dies in Fig. 3C gezeigt ist. Die Strahlung bzw. die Strahlungsgruppen werden dann durch den Polarisator 14 aus­ gekoppelt, mit dem Pfeil 15 angedeutet, und die aus dem Polarisator 14 austretende Strahlung kann mit weiteren optischen Anordnungen 16 geformt werden, wobei zweckmäßigerweise eine Kollimation der Strahlung in der Slowrichtung erfolgt.
Bei den vorstehend anhand der Fig. 1 bis 3 diskutierten Ausführungsformen wird das Strahlungsfeld mittels der Außenkanten der reflektiven Elemente 6 der Spie­ gelanordnung 5 gruppiert. Dadurch bedingt sind die Teilstrahlen rautenförmig, wie dies anhand der Fig. 1C und 1D sowie 3B und 3C zu sehen ist. Dies stellt zwar ein einfaches Verfahren einer Gruppierung dar, allerdings wird als ein idealer, um­ geformter Strahlungsquerschnitt ein annähernd rechteckiger oder quadratischer Querschnitt gefordert.
Eine Anordnung, mit der die Forderung nach einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt erfüllt werden kann, ist in Fig. 4A gezeigt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Anordnung der Fig. 3A entspricht. Zusätzlich ist zwischen der λ/2-Platte 13 und dem Polarisator 14 eine Abbildungsoptik 17 eingefügt, die die Strahlung der Diodenlaseremitter 2 oder die aus der Strahlung der Diodenlaseremitter 2 gebildeten Strahlungsgruppen in der Breiten-Richtung, d. h. in der x-Richtung in Fig. 4A, auf die jeweiligen reflektiven Elemente 6 bzw. die Reflexionsflächen 7, 8 abbildet, wie dies in Fig. 4b dargestellt ist, wobei die vier etwa rechteckigen Strahlungsquer­ schnitte den vier reflektiven Elementen 6 der Spiegelanordnung 5 zuzuordnen sind. Nach der zweifachen Reflexion an den jeweiligen Reflexionsflächen 7, 8 besitzt dann, aufgrund der erfolgten Drehung der Strahlquerschnitte, das aus dem Polarisa­ tor 14 austretende Strahlungsfeld eine gegenüber der Fig. 4B gedrehte Orientie­ rung, wie dies in Fig. 4C gezeigt ist. Die einzelnen Strahlungsquerschnitte sind dann übereinander gestapelt und können durch weitere Abbildungsoptiken so zu­ sammengeschoben werden, daß sie übereinanderliegend ein geschlossenes Strah­ lungsfeld bilden.
In allen Ausführungsformen, wie sie vorstehend diskutiert sind, können die reflekti­ ven Elemente 6 der Spiegelanordnung 5 auch durch einzelne Dachkantenprismen, die zu einem entsprechenden Feld zusammengesetzt sind, ersetzt werden.
Bei der Umformung der Strahlung bzw. der Querschnitte der Strahlungsgruppen so­ wohl mit einer Abbildungsoptik als auch ohne eine Abbildungsoptik kann es von Vor­ teil sein, die Abmessung des Strahlungsfelds in der Richtung senkrecht zur Gruppie­ rung kleiner zu halten. Dies führt dazu, daß der Füllfaktor des Ausgangsstrahlungs­ felds wesentlich kleiner als 1 ist, wie sich dies aus den Fig. 1D, 3C und 4C un­ mittelbar ergibt. Dies hat zur Folge, daß die Strahlqualität verringert wird. Um diesen nachteiligen Effekt aufzuheben, sind zusätzliche, optische Abbildungsanordnungen von Vorteil, mit denen der Füllfaktor erhöht wird. Drei mögliche, bevorzugte Ausfüh­ rungsformen solcher Anordnungen sind in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt.
Die Ausführungsform, wie sie in Fig. 5A dargestellt ist, zeigt ein zylindrisches Teleskop-Array 18, bei dem die einzelnen eingangsseitigen Strahlungsanteile 19 (siehe Fig. 5) mittels negativen Zylinderlinsen 20 aufgeweitet werden, die dann in einer jeder Strahlungsgruppe zugeordneten positiven Zylinderlinse 21 parallelisiert werden, so daß aus den einzelnen Ausgangsstrahlungsanteilen 22 ein geschlosse­ nes, zusammenhängendes Strahlungsfeld mit dem Füllfaktor 1 entsteht, wie dies in Fig. 5C gezeigt ist.
In einer zweiten, bevorzugten Anordnung, die in Fig. 6A dargestellt ist, werden die jeweiligen eingangsseitigen Strahlungsanteile 19, wobei in dem Beispiel der Fig. 6A drei Strahlungsgruppen gebildet sind, in jeweils ein refraktives Element 23, des­ sen Eintrittsfläche 24 abgeschrägt ist, schräg unter einem Winkel eingestrahlt, und zwar so, daß die gesamte Eintrittsfläche 24 ausgeleuchtet wird. Ausgangsseitig der refraktiven Elemente 23 werden dann die Querschnitte der einzelnen Ausgangs­ strahlungsanteile 22 aufgeweitet und näher zusammengeschoben, so daß ein Füll­ faktor von annähernd 1 erzielt wird, wie dies auch der Vergleich der Eingangsstrah­ lungsanteile 19 mit den Ausgangsstrahlungsanteilen 22 entsprechend der Fig. 6 verdeutlicht.
Schließlich ist in Fig. 7 eine dritte Ausführungsform zur Erhöhung des Füllfaktors dargestellt, bei der, im Gegensatz zu der Ausführungsform der Fig. 6, reflektive Elemente verwendet werden. Hierbei fallen die einzelnen Strahlungsanteile 19 schräg auf jeweilige Reflexionsflächen 25 so auf, daß die einzelnen Strahlungsquer­ schnitte der Ausgangsstrahlungsanteile 22 näher zusammengeschoben werden, so daß ein erhöhter Füllfaktor erzielt werden kann. In Bezug auf die Eingangsstrah­ lungsanteile 19 werden die jeweiligen Koordinaten durch die Reflexionsflächen 25 entsprechend dem gewünschten ausgangsseitigen Strahlungsfeld geändert.

Claims (6)

1. Anordnung zur geometrischen Umformung eines Strahlungsfelds, insbesonde­ re eines Strahlungsfelds eines Diodenlaserarrays, das sich in z-Richtung aus­ breitet, mit einem Strahlungsquerschnitt, der in der einen Richtung, als x-Rich­ tung definiert, die senkrecht zu der z-Richtung verläuft, eine gegenüber der da­ zu senkrecht stehenden Richtung, als y-Richtung definiert, eine größere Aus­ dehnung bei geringerer Strahlqualität aufweist, wobei x, y und z ein rechtwinkli­ ges Koordinatensystem bilden, wobei die Strahlung in Strahlungsanteile in x-Richtung gruppiert ist oder wird und die Strahlungsanteile in Bezug auf ihre Strahlquerschnitte umorientiert werden, wobei die Anordnung mindestens zwei reflektive Elemente umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes reflektive Ele­ ment (6) ein Paar Reflexionsflächen (7, 8) aufweist, die annähernd unter 90° oder gleich zu 90° zueinander stehen, und dieser Öffnungswinkel (9) entgegen der Ausbreitungsrichtung gerichtet ist, und die mit ihrer Schnittlinie (10) annä­ hernd unter 45° zu der x-Richtung orientiert sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie (10) jeweils unter einem Winkel ungleich 90° zu der z-Richtung orientiert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie (10) unter einem Winkel von 90° zu der z-Richtung orientiert ist, wobei in Strahlungsausbreitungsrichtung gesehen die Strahlung zunächst auf einen Po­ larisationsstrahlteiler (14) fällt und nach Rückreflexion von dem Reflexionsflä­ chenpaar (7, 8) auf den Polarisationsteiler (14) zurückgeführt und dort ausge­ koppelt wird.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung der Strahlungsanteile durch die Schnittlinien (10) der unmittel­ bar benachbarten Reflexionsflächen (7, 8) der benachbarten zwei Reflexions­ flächenpaare erfolgt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsfeld aus den Strahlungsanteilen mehrerer Strahlungsquellen zu­ sammengesetzt ist und auf Reflexionsflächenpaare (7, 8) mittels einer Abbil­ dungsoptik (3) abgebildet wird derart, daß jedem Strahlungsanteil jeweils ein Reflexionsflächenpaar (7, 8) zugeordnet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem von einem Reflexionsflächenpaar (7, 8) reflektierten Strahlungsanteil ei­ ne Optik (12) zugeordnet ist, die die Dimension des Strahlquerschnitts in der y-Richtung bzw. der Richtung der höheren Strahlqualität vergrößert bzw. der Divergenzwinkel in dieser Richtung reduziert wird.
DE19735094A 1996-08-16 1997-08-13 Anordnung zur geometrischen Umformung eines Strahlungsfelds Expired - Lifetime DE19735094B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735094A DE19735094B4 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Anordnung zur geometrischen Umformung eines Strahlungsfelds

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633132.3 1996-08-16
DE19633132 1996-08-16
DE19735094A DE19735094B4 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Anordnung zur geometrischen Umformung eines Strahlungsfelds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735094A1 true DE19735094A1 (de) 1998-02-19
DE19735094B4 DE19735094B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=7802843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735094A Expired - Lifetime DE19735094B4 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Anordnung zur geometrischen Umformung eines Strahlungsfelds

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6324190B1 (de)
DE (1) DE19735094B4 (de)
WO (1) WO1998008128A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065190A2 (de) * 2001-02-10 2002-08-22 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg STRAHLFORMUNGSVORRICHTUNG und -VERFAHREN
DE102004034253A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für die Beleuchtung einer Fläche
EP2498117A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-12 Seiko Epson Corporation Beleuchtungsvorrichtung und Projektor
WO2013126378A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Corning Incorporated Method and apparatus for combining laser array light sources

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1062540B1 (de) 1998-03-10 2003-05-28 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs GmbH & Co.KG Vorrichtung und verfahren zur optischen strahltransformation
FR2783056B1 (fr) * 1998-09-04 2000-11-24 Thomson Csf Systeme de mise en forme d'un faisceau optique
DE10113019A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-19 Lissotschenko Vitalij Strahlformungsvorrichtung, Anordnung zur Einkopplung eines Lichtstrahls in eine Lichtleitfaser sowie Strahldreheinheit für eine derartige Strahlformungsvorrichtung oder eine derartige Anordnung
DE10128470A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Lissotschenko Vitalij Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
US7260131B2 (en) * 2005-01-14 2007-08-21 Institut National D'optique Symmetrization device and laser diode system provided with the same
CA2732739C (en) * 2008-08-13 2014-09-09 Institut National D'optique Laser diode illuminator device and method for optically conditioning the light beam emitted by the same
US8767304B2 (en) * 2009-03-26 2014-07-01 Yi-Xuan Xiao Beam shaping device for focusing light beams from semiconductor laser
US8830587B2 (en) 2011-05-31 2014-09-09 Corning Incorporated Method and apparatus for combining light sources in a pump laser array
US8599485B1 (en) 2012-05-25 2013-12-03 Corning Incorporated Single-emitter etendue aspect ratio scaler
US9081169B2 (en) 2012-10-09 2015-07-14 Dingrong Qian One piece light beam twister
DE102013102599A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung
CN208637788U (zh) * 2014-11-24 2019-03-22 斯特塔思有限公司 具有激光器组件的增材制造系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58134616A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Ricoh Co Ltd 結像光学装置
DE4023904A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Zeiss Carl Fa Spiegel zur veraenderung der geometrischen gestalt eines lichtbuendels
US5168401A (en) * 1991-05-07 1992-12-01 Spectra Diode Laboratories, Inc. Brightness conserving optical system for modifying beam symmetry
EP0772791A1 (de) * 1994-07-29 1997-05-14 Polaroid Corporation Vorrichtung zur optischen strahlformung mehrerer lichtstrahlen
DE19514625C2 (de) * 1995-04-26 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Formung des geometrischen Querschnitts eines Strahlungsfelds eines oder mehrerer Festkörper- und/oder Halbleiterlaser(s)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065190A2 (de) * 2001-02-10 2002-08-22 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg STRAHLFORMUNGSVORRICHTUNG und -VERFAHREN
WO2002065190A3 (de) * 2001-02-10 2003-11-20 Hentze Lissotschenko Patentver STRAHLFORMUNGSVORRICHTUNG und -VERFAHREN
US6816318B2 (en) 2001-02-10 2004-11-09 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co. Kg Beam shaping device for shaping the cross-section of a light beam and system for launching into an optical fiber a light beam having an elongated cross-section and being emitted by an elongated laser beam source
DE102004034253A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für die Beleuchtung einer Fläche
EP2498117A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-12 Seiko Epson Corporation Beleuchtungsvorrichtung und Projektor
US8926100B2 (en) 2011-03-08 2015-01-06 Seiko Epson Corporation Illumination device having improved illumination light symmetricalness and projector having the illumination device
WO2013126378A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Corning Incorporated Method and apparatus for combining laser array light sources

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998008128A1 (de) 1998-02-26
US6324190B1 (en) 2001-11-27
DE19735094B4 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484276B1 (de) Verfahren, bei dem mehrere, in einer oder mehreren Reihen angeordnete Strahlungsquellen abgebildet werden und Vorrichtung hierzu
EP0984312B1 (de) Laserdiodenanordnung
DE19735094A1 (de) Anordnung zur geometrischen Umformung eines Strahlungsfelds
DE19514625C2 (de) Anordnung zur Formung des geometrischen Querschnitts eines Strahlungsfelds eines oder mehrerer Festkörper- und/oder Halbleiterlaser(s)
EP0824774B1 (de) Anordnung und verfahren zur formung und führung eines strahlungsfelds eines oder mehrerer festkörper- und/oder halbleiterlaser(s)
EP0788673B1 (de) Anordnung zur führung und formung von strahlen eines geradlinigen laserdiodenarrays
DE19645150C2 (de) Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdioden
DE19537265C1 (de) Anordnung zur Zusammenführung und Formung der Strahlung mehrerer Laserdiodenzeilen
EP1075719B1 (de) Optisches emitter-array mit kollimationsoptik
EP1222488A1 (de) Vorrichtung zur symmetrierung der strahlung von linearen optischen emittern
DE19725262A1 (de) Optische Strahltransformationsvorrichtung
DE19751716C2 (de) Anordnung zur Formung und Führung von Strahlung
DE102007057868A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102007045845A1 (de) Laservorrichtung
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
EP1062540B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen strahltransformation
EP1836512A1 (de) Strahlteileranordnung
DE19918444C2 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser
DE19841285C1 (de) Optische Anordnung zur Verwendung bei einer Laserdiodenanordnung sowie Diodenlaser
DE102011085978A1 (de) Laser-leuchtstoff-vorrichtung mit laserarray
EP1176450A2 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE10012480A1 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser mit einer solchen Optik
DE19820154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahltransformation
DE102021126377B4 (de) Diodenlaseroptik und zugehöriges Diodenlasersystem
DE102020109422B4 (de) Transformationsvorrichtung für Laserstrahlung und Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right