DE19734986B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE19734986B4
DE19734986B4 DE1997134986 DE19734986A DE19734986B4 DE 19734986 B4 DE19734986 B4 DE 19734986B4 DE 1997134986 DE1997134986 DE 1997134986 DE 19734986 A DE19734986 A DE 19734986A DE 19734986 B4 DE19734986 B4 DE 19734986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
braking
actuation
desired braking
phbz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997134986
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734986A1 (de
Inventor
Eberhardt Schunck
Juergen Hachtel
Michael Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997134986 priority Critical patent/DE19734986B4/de
Publication of DE19734986A1 publication Critical patent/DE19734986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734986B4 publication Critical patent/DE19734986B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage,
– wobei ein Maß für den Betätigungsweg (SPED) des Bremspedals und für die Betätigungskraft (PHBZ) des Bremspedals ermittelt wird,
– wobei auf der Basis des Betätigungsweges (SPED) und der Betätigungskraft (PHBZ) ein Bremswunschwert (ASOLL) zur Steuerung der Bremsanlage gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet,
– daß ein erster Bremswunschwert nach Maßgabe eines vorgegebenen Zusammenhangs (F1) abhängig vom Betätigungsweg (SPED) gebildet wird,
– daß ein zweiter Bremswunschwert nach Maßgabe eines vorgegebenen Zusammenhangs (F2) abhängig von der Betätigungskraft (PHBZ) gebildet wird,
– daß der zeitliche Verlauf des Pedalweges (SPED) und der zeitliche Verlauf der Betätigungskraft (PHBZ) ermittelt wird,
– daß aus dem zeitlichen Verlauf des Betätigungsweges (SPED) nach Maßgabe eines vorgegebenen Zusammenhangs (F3) ein Anteil des ersten Bremswunschwertes und aus dem zeitlichen Verlauf der Betätigungskraft (PHBZ) nach Maßgabe eines vorgegebenen Zusammenhangs (F4) ein Anteil des zweiten Bremswunschwertes gebildet wird,
–...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 195 10 525 A1 bekannt. Dort wird die Betätigung des Fahrpedals eines Fahrers durch wenigstens zwei Meßeinrichtungen erfaßt. Diese geben Signale ab, die den Betätigungsweg des Bremspedals und die Betätigungskraft des Bremspedals repräsentieren. Aus diesen beiden Betätigungssignalen wird nach Maßgabe vorbestimmter Kennlinien jeweils ein den Bremswunsch des Fahrer repräsentierender Sollwert für die Steuerung der nachfolgenden Bremsanlage bestimmt. Der an die Bremsanlagensteuerung ausgegebene Sollwert (Bremswunschwert) wird dann auf der Basis einer Mittelwertbildung oder einer Maximalwertauswahl aus den aus den Betätigungssignalen ermittelten Werten gebildet.
  • Durch die bekannte Lösung ist zwar die Bremscharakteristik durch Vorgabe veränderbarer Kennlinien an unterschiedliche Fahrzeuge anpaßbar, die Dynamik der Bremsbetätigung wird in diesem Zusammenhang jedoch nicht berücksichtigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, bei welchen bei Bestimmung eines Sollwertes (Bremswunsches) zur Steuerung einer elektrisch steuerbaren Bremsanlage auch die Dynamik der Bremspedalbetätigung berücksichtigt wird.
  • Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • Aus der DE 195 26 659 A1 ist eine Bremsanlage mit Verzögerungsregelung bekannt. Dabei wird der Verzögerungssollwert für die Regelung und damit der Sollwert zur Steuerung der Bremsanlage auf der Basis eines Betätigungssignals des Bremspedals sowie dessen zeitlicher Ableitung bestimmt.
  • In vorteilhafter Weise läßt sich mit der Erfindung das Bremsverhalten des Fahrzeugs an unterschiedliche Fahrzeuge und Randbedingungen anpassen, sowohl bezüglich der absoluten Betätigung des Bremspedals als auch bezüglich der Dynamik der Pedalbetätigung.
  • Besonders vorteilhaft dabei ist, daß der Zusammenhang zwischen dem zur Steuerung der Bremsanlage dienenden Sollwert (Bremswunschwert) und den Betätigungssignalen in Form von Kennlinien oder Funktionen einstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß als Betätigungssignale der Weg des Pedals, d. h. dessen Auslenkung, sowie der Druck im Hauptbremszylinder einer hydraulischen Bremsanlage erfaßt werden. Im Zusammenhang mit der Sollwertbestimmung für die nachfolgende Verzögerungs-, Bremskraft- oder Bremsmomentenregelung werden beide Betätigungssignale, sowie deren Ableitung in paralleler Weise zur Bildung des Sollwerts herangezogen. Dadurch läßt sich ein Optimum an Sicherheit und Verfügbarkeit der Bremsensteuerung erreichen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt 1 ein Übersichtsblockschaltbild einer elektrohydraulischen Bremsanlage, während in 2 die erfindungsgemäße Vorgehensweise bei der Bildung eines Bremswunschwerts (Sollwerts) zur Steuerung einer solchen elektrohydraulischen Bremsanlage als Blockschaltbild dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein Übersichtsblockschaltbild einer elektrohydraulischen Bremsanlage. Diese besteht im wesentlichen aus einem Bremspedal 10, einem elektronischen Steuergerät 12 sowie einer Hydraulikeinheit 14, die elektrisch steuerbare Hydraulikventile zur Beeinflussung des Bremsdrucks in den Radbremsen umfaßt. Das Bremspedal wirkt bei Ausfall des elektronischen Systems über ein Hydrauliksystem 16 auf die Hydraulikeinheit 14, an die die Hydraulikleitungen 18 bis 20 für die Radbremsen 22 bis 24 angeschlossen sind. Das Hydrauliksystem 16 umfaßt ferner einen Hauptbremszylinder 26, in dem durch eine Meßeinrichtung 28 der vom Fahrer eingestellte Druck PHBZ gemessen wird. Der Meßwert wird über die Leitung 30 dem Steuergerät 12 zugeführt. Zwischen Bremspedal 10 und Hauptbremszylinder 26 ist eine mechanische Verbindung 32, an der bzw. am Bremspedal durch eine Meßeinrichtung 34 die Bremspedalauslenkung, der Bremspedalweg SPED gemessen wird. Der Meßwert wird über eine Leitung 36 der Steuereinheit 12 zugeführt. Diese weist ferner Eingangsleitungen 38 bis 40 von Meßeinrichtungen 42 bis 44 auf, die weitere Betriebsgrößen zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage wie Radgeschwindigkeiten, Bremsdrücke, etc. erfassen. Die Steuereinheit selbst umfaßt im wesentlichen eine Eingangsschaltung 46, wenigstens einen Mikrocomputer 48 sowie eine Ausgangsschaltung 50. Diese Elemente sind über ein Kommunikationssystem 52 miteinander verbunden. Die Eingangsleitungen werden der Eingangsschaltung 46 zugeführt, während von der Ausgangsschaltung 50 Ausgangsleitungen 54 zur Hydraulikeinheit 14 führen. Die Ausgangsleitungen 54 sind dabei in 1 der Einfachheit halber als eine Sammelleitung ausgeführt. Die Hydraulikeinheit 14 weist steuerbare Ventile, Pumpenelemente, etc. auf, mit deren Hilfe die Steuereinheit 12, dort der wenigstens eine Mikrocomputer 48, die für jedes Rad vorgegebenen Sollwerte (für den Bremsdruck, für das Bremsmoment oder für die Bremskraft) über Regelkreise einstellt. Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit im Fehlerfall des elektrischen Weges wird das Hydrauliksystem 16 ebenfalls der Hydraulikeinheit 14 zugeführt, wobei im Fehlerfall der Durchgriff des Fahrers vom Bremspedal 10 über das Hydrauliksystem 16 und die Hydraulikeinheit 14 auf die Radbremsen 22 bis 24 gewährleistet ist.
  • Im Normalbetrieb erfaßt die Steuereinheit 12, dort der wenigstens eine Mikrocomputer 48, die Betätigungssignale SPED und PHBZ sowie die weiteren, zur Regelung bzw. Steuerung der Bremsanlagen auszuwertenden Betriebsgrößen. Aus den Betätigungssignalen und deren zeitlichen Verhalten, insbesondere deren zeitlichen Ableitung, bildet der wenigstens eine Mikrocomputer jeweils einzeln Bremswunschwerte des Fahrers. Diese sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Verzögerungssollwerte ASOLL1 und ASOLL2 bezeichnet. In anderen vorteilhaften Ausführungsbeispielen wird anstelle der vom Fahrer gewünschten Verzögerung die gewünschte Bremskraft, das gewünschte Bremsmoment, etc. vorgegeben. Aus dem Bremswunschwert wird dann unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse und gegebenenfalls eines Antiblockiersystems, einer Antriebsschlupfregelung und/oder einer Fahrdynamikregelung radindividuelle Sollwerte für den an jedem Rad einzustellenden Bremsdruck, das einzustellende Bremsmoment oder die einzustellende Bremskraft gebildet. Diese werden im bevorzugten Ausführungsbeispiel an die Hydraulikeinheit 14, an die eine zweite Steuereinheit angebaut ist, abgegeben. Dort werden die radindividuellen Sollwerte in entsprechenden Regelkreisen (z.B. Druckregelkreisen) für jede Radbremse unter Berücksichtigung des an der Radbremse herrschenden Istwerts (z.B. Bremsdruck) eingeregelt. Auf diese Weise wird der vom Fahrer vorgegebene Bremswunsch in tatsächliche Bremswirkung umgesetzt.
  • Bei der Bestimmung des Bremswunsches aus den Betätigungssignalen bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage sind verschiedene Randbedingungen, wie Bremskomfort, Pedalgefühl, etc. zu berücksichtigen. Entsprechend ist für jede Fahrzeug typ und/oder für jeden Bremsanlagentyp die Bremswunschbestimmung anzupassen.
  • Eine bevorzugte Vorgehensweise zur Bestimmung des Fahrerbremswunsches aus den Betätigungssignalen ist in 2 anhand eines Blockschaltbilds dargestellt. Das Blockschaltbild zeigt dabei die Struktur eines im bevorzugten Ausführungsbeispiel im wenigstens einen Mikrocomputer 48 ablaufendes Programm.
  • Die beiden zur Verfügung stehenden Betätigungssignale SPED und PHBZ werden jeweils vorgegebenen Kennlinien F1 und F2 zugeführt. In diesen Kennlinien sind Sollverzögerungswerte über dem jeweiligen Betätigungssignal nach Maßgabe der Randbedingungen und des Fahrzeugtyps bzw. Bremsanlagentyp abgelegt. Sie werden experimentell für jeden Fahrzeugtyp bzw. Bremsanlagentyp bestimmt. Ferner werden in Elementen 100 bzw. 102 den zeitlichen Verlauf der Betätigung repräsentierende Signale gebildet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die zeitlichen Ableitungen bzw. die zeitlichen Änderungen der Betätigungssignale SPED bzw. PHBZ gebildet. Diese Signale werden ebenfalls für jeden Fahrzeugtyp bzw. Bremsanlagentyp experimentell bestimmten Kennlinien F3 für den Pedalweg und F4 für den Hauptbremszylinderdruck zugeführt. In diesen Kennlinien sind ebenfalls Sollverzögerungswerte nach Maßgabe der jeweiligen Randbedingungen und des jeweiligen Fahrzeugtyps abgelegt in Abhängigkeit des jeweils zugeführten, die Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung repräsentierenden Signals abgelegt. Die aus den Kennlinien F1 und F3 in Abhängigkeit des Bremspedalbetätigungsweg SPED ausgelesenen Verzögerungswerte werden in einem Verknüpfungselement 104 zum Verzögerungssollwert (Bremswunschwert) ASOLL1 ver knüpft. Entsprechend werden die aus den Kennlinien F2 und F4 in Abhängigkeit der Betätigungskraft PHBZ ausgelesenen Verzögerungswerte in einem Verknüpfungselement 106 zum Verzögerungssollwert (Bremswunschwert) ASOLL2 verknüpft. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel stellen diese Verknüpfungen Additionen dar. Die beiden ermittelten Bremswunschwerte ASOLL1 und ASOLL2 werden einer Auswahlstufe 108 zugeführt, in der durch Mittelwertbildung unter Gewichtung beider Anteile oder durch eine Maximalwertauswahl der Sollwert (Bremswunsch) ASOLL ausgewählt wird. Die Mittelwertbildung unter Gewichtung der beiden Anteile erfolgt beispielsweise durch folgende Gleichung: RSOLL = g1·ASOLLI + g2·ASOLL2 mit g1 + g2 = 1 (1)
  • Durch die Mittelung oder die Maximalwertauswahl wird bei Ausfall eines Betätigungssignals der Bremswunsch noch auf der Basis des anderen Anteils bestimmt, so daß die Verfügbarkeit der Bremsanlage und die Betriebssicherheit der Bremsanlage gewährleistet ist. Der ermittelte Verzögerungssollwert ASOLL wird in einer Sollwertbildungseinheit 110 in radindividuelle Drucksollwerte PSOLL1 bis PSOLLN nach Maßgabe einer vorgegebenen Bremskraftverteilung BKV, gegebenenfalls eines Antiblockiersystems, einer Antriebsschlupfregelfunktion und/oder einer Fahrdynamikregelfunktion in Abhängigkeit der über die Eingangsleitungen 38 bis 40 zugeführten Betriebsgrößen umgesetzt. In für jedes Rad vorgesehenen Druckregler 112 bis 114 werden die Sollwerte unter Berücksichtigung der gemessenen Bremsdruckistwerte PIST1 bis PISTN in Ansteuersignale für die den Radbremsen zugeordneten Ventilen und Pumpen der Hydraulikeinheit 14 umgerechnet und über die Ausgangsleitungen 54 ausgegeben.
  • Die Verknüpfung zwischen dem aufgrund des Meßsignals gebildeten Verzögerungsanteilen und der in Abhängigkeit des Betätigungsgeschwindigkeit (Gradienten) gebildeten Verzögerungsanteilen erfolgt in vorteilhafter Weise durch folgende Gleichungen: ASOLL1 = F1(SPED) + F3(dSPED/dt) (2) ASOLL2 = F2(PHBZ) + F4(dPHBZ/dt) (3)
  • Die Sollwert ASOLL, ASOLL1 und ASOLL2 repräsentieren im bevorzugten Ausführungsbeispiel Werte für die gewünschte Verzögerung des Fahrzeugs. In anderen Ausführungsbeispielen repräsentieren sie die gewünschte Bremskraft, Bremswirkung , Bremsmoment, etc. Die Betätigungskraft wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel durch den Hauptbremszylinderdruck PHBZ erfaßt. In anderen Ausführungsbeispielen wird die Betätigungskraft durch Kraftsensoren im Bereich des Pedals, durch Drucksensoren außerhalb des Hauptbremszylinders, etc. erfaßt.
  • Stellt der Bremswunsch die Verzögerung des Fahrzeugs dar, so ist in einem Ausführungsbeispiel ein überlagerter Regelkreis vorgesehen, in dem die Istverzögerung des Fahrzeugs unter Einstellung der radindividuellen Bremswirkung der vorgegebenen Sollverzögerung angenähert wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage, – wobei ein Maß für den Betätigungsweg (SPED) des Bremspedals und für die Betätigungskraft (PHBZ) des Bremspedals ermittelt wird, – wobei auf der Basis des Betätigungsweges (SPED) und der Betätigungskraft (PHBZ) ein Bremswunschwert (ASOLL) zur Steuerung der Bremsanlage gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, – daß ein erster Bremswunschwert nach Maßgabe eines vorgegebenen Zusammenhangs (F1) abhängig vom Betätigungsweg (SPED) gebildet wird, – daß ein zweiter Bremswunschwert nach Maßgabe eines vorgegebenen Zusammenhangs (F2) abhängig von der Betätigungskraft (PHBZ) gebildet wird, – daß der zeitliche Verlauf des Pedalweges (SPED) und der zeitliche Verlauf der Betätigungskraft (PHBZ) ermittelt wird, – daß aus dem zeitlichen Verlauf des Betätigungsweges (SPED) nach Maßgabe eines vorgegebenen Zusammenhangs (F3) ein Anteil des ersten Bremswunschwertes und aus dem zeitlichen Verlauf der Betätigungskraft (PHBZ) nach Maßgabe eines vorgegebenen Zusammenhangs (F4) ein Anteil des zweiten Bremswunschwertes gebildet wird, – daß diese Anteile mit dem jeweiligen Bremswunschwert zu jeweils einem Bremswunschwert (ASOLL1, ASOLL2) verknüpft werden, und – daß die beiden Bremswunschwerte (ASOLL1, ASOLL2) durch gewichtete Mittelwertbildung (g1, g2) oder durch Maximalwertauswahl zum Bremswunschwert (ASOLL) verknüpft werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf durch Gradientenbildung ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenhänge zwischen Bremswunschwerten und Meßwerten und zwischen Bremswunschwerten und den zeitlichen Verläufen in vorgebbaren Kennlinien abgelegt sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremswunschwert unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Bremskraftverteilung, gegebenenfalls einer Antriebsschlupfregelung, einer Antiblockierregelung und/oder einer Fahrdynamikregelung in radindividuelle Sollwerte umgewandelt wird, welche durch Regelkreise an den einzelnen Radbremsen eingestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Betätigungssignal abhängige Anteil des Bremswunschwertes und der gradientenabhängige Anteil des Bremswunschwertes durch Addition zum ersten bzw. zweiten Bremswunschwertes verknüpft werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremswunschwert ein Sollverzögerungswert ist, der über eine Verzögerungsregelung oder durch eine Bremskraftverteilung in Sollbremsdrücke für die Druckregelkreise der Räder umgesetzt wird.
  7. Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage, – mit einer elektronischen Steuereinheit (12), die Erfassungsmittel (46) für den Betätigungsweg (SPED) des Bremspedals und für die Betätigungskraft (PHBZ) des Bremspedals umfaßt, – die Mittel (48) aufweist zur Bildung eines Bremswunschwert (ASOLL) zur Steuerung der Bremsanlage (14) auf der Basis des Betätigungsweges (SPED) und der Betätigungskraft (PHBZ), gekennzeichnet durch – Mittel (F1), die einen ersten Bremswunschwert nach Maßgabe eines vorgegebenen Zusammenhangs abhängig vom Betätigungsweg (SPED) bilden, – Mittel (F2), die einen zweiten Bremswunschwert nach Maßgabe eines vorgegebenen Zusammenhangs abhängig von Basis der Betätigungskraft (PHBZ) bilden, – Mittel (100, 102), die den zeitlichen Verlauf des Pedalweges und den zeitlichen Verlauf der Betätigungskraft ermitteln, – Mittel (F3, F4), die aus dem zeitlichen Verlauf des Betätigungsweges nach Maßgabe eines vorgegebenen Zusammenhangs einen Anteil des ersten Bremswunschwertes und aus dem zeitlichen Verlauf der Betätigungskraft nach Maßgabe, eines vorgegebenen Zusammenhangs einen Anteil des zweiten Bremswunschwertes bilden, – Mittel (104, 106), die diese Anteile mit dem jeweiligen Bremswunschwert zu jeweils einem Bremswunschwert (ASOLL1, ASOLL2) verknüpfen, und – Mittel (108), die die beiden Bremswunschwerie (ASOLL1, ASOLL2) durch gewichtete Mittelwertbildung (g1, g2) oder durch Maximalwertauswahl zum Bremswunschwert (ASOLL) verknüpfen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanlage eine elektrohydraulische Bremsanlage ist.
DE1997134986 1997-08-13 1997-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage Expired - Lifetime DE19734986B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134986 DE19734986B4 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134986 DE19734986B4 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734986A1 DE19734986A1 (de) 1999-02-25
DE19734986B4 true DE19734986B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7838792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997134986 Expired - Lifetime DE19734986B4 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734986B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE44677E1 (en) 1996-03-07 2013-12-31 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034326A1 (de) * 2005-07-22 2007-04-12 Audi Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsanlage
DE102021214069A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Bremskraftanpassung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510525A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19526659A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510525A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19526659A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE44677E1 (en) 1996-03-07 2013-12-31 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734986A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526659C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0497939B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrzeugdynamik
EP0642435B1 (de) Verfahren zum regeln eines bremsdruckes mit einem bremskraftverstärker
EP0128582B1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0481043B1 (de) Verbundregelsystem für kraftfahrzeuge
DE19642054A1 (de) Fahrzeugstabilitätsteuervorrichtung, die mit der Fußbremsbetätigung kompatibel ist
DE19637297B4 (de) Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle
DE102017102021A1 (de) Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen Brems- und Lenkeinrichtung
DE19616732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19521872B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE69809033T2 (de) Bremssystem für fahrzeuge
DE19733379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19648936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0189077B1 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung
DE19707210C5 (de) Verfahren zur achslastabhängigen Bremskraftverteilung in einer Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE19954807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE3720172B4 (de) Antiblockier-Steuersystem
EP1233893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsanlage
EP0844954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE19739825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2013167457A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch steuerbaren bremssystems
DE19633834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE19734986B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE2933085A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP3634821B1 (de) Verfahren und bremsanlage zur elektronischen einstellung der bremskraftverteilung und kraftfahrzeug mit einer solchen bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right