DE19734251A1 - Bicyclen aufweisende Organosiliciumverbindungen - Google Patents

Bicyclen aufweisende Organosiliciumverbindungen

Info

Publication number
DE19734251A1
DE19734251A1 DE19734251A DE19734251A DE19734251A1 DE 19734251 A1 DE19734251 A1 DE 19734251A1 DE 19734251 A DE19734251 A DE 19734251A DE 19734251 A DE19734251 A DE 19734251A DE 19734251 A1 DE19734251 A1 DE 19734251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
amino
substituted
hydrocarbon
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19734251A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr Fehn
Frank Dr Achenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19734251A priority Critical patent/DE19734251A1/de
Priority to PCT/EP1998/003878 priority patent/WO1999007713A1/de
Publication of DE19734251A1 publication Critical patent/DE19734251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0836Compounds with one or more Si-OH or Si-O-metal linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft monomere disilylierte Bicyclen, deren Herstellung und die Verwendung dieser Bicyclen zur Herstellung von Bicyclen-enthaltenden Siloxanpolymeren.
Aus der DE-A-41 28 932 sind Norbornenylgruppen aufweisende Or­ gano(poly)siloxane bekannt, wobei pro Norbornenyl-Rest ein di­ rekt gebundener Siloxanrest enthalten ist.
In der US-A-5,527,936 ist ein Verfahren zur Herstellung von hydrosilylierten Olefinen beschrieben, wobei über eine durch eine Azo-Verbindung initiierte Radikalreaktion Gemische herge­ stellt werden, die mono- und disilylierte Verbindungen enthal­ ten. Bei Radikalreaktionen besteht generell die Gefahr, daß die Olefine polymerisieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gezielt monomere disilylierte Bicyclen bereit zustellen, die als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Siloxanen, die über zumindest einen Bicy­ clus verbrückt sind, eingesetzt werden können.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I
R4 1R5 mR6 nSi-(R7)o-Bi-(R8)p-SiR3 kR2 jR1 i (I),
wobei
R1 und R4 jeweils einwertige, gegebenenfalls durch nicht be­ nachbart stehende Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff-, oder Phosphoratome unterbrochene unsubstituierte oder mit Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto- oder Phosphinogruppen substituierte C1-C20- Kohlenwasserstoffreste,
R2 und R5 jeweils einwertige Reste, die ausgewählt werden aus Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, -O-R1, Hydroxy-, Amino-, -O-Si(R1)2R3 oder -H,
R3 und R6 jeweils einwertige Reste R1 oder R2,
R7 und R8 jeweils zweiwertige aliphatische, gegebenenfalls durch nicht benachbart stehende Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff-, oder Phosphoratome unterbrochene unsubstitu­ ierte oder mit Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto- oder Phosphinogruppen substi­ tuierte C1-C14-Kohlenwasserstoffreste,
Bi einen zweiwertigen bicyclischen unsubstituierten oder mit Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto- Phosphinogruppen oder C1 -C13 -Kohlenwasserstoffresten substituierten C7-C20-Kohlenwasserstoffrest,
i und 1 die Werte 1, 2 oder 3,
j, k, m und n die Werte 0, 1 oder 2 und,
o und p die Werte 0 oder 1 bedeuten.
In der allgemeinen Formel (I) sind alle Reste R1 bis R8 sowie alle Indizes i, l, j, k, m, n, o und p unabhängig voneinander gleich oder verschieden.
Die Vierwertigkeit des Kohlenstoffatoms bedingt, daß i + j + k = 3 und 1 + m + n = 3.
Als Reste R1 und R4 werden geradkettige verzweigte oder cy­ clische Kohlenwasserstoffreste eingesetzt, z. B. Alkylreste wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexylrest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n- Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylenpentylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dode­ cylrest; Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Cycloalkyl­ reste wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Me­ thylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphtyl- und Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste und Aral­ kylreste, wie der Benzylrest, der - und der -Phenylethylrest; Acrylat- bzw. Methacrylatreste wie - (CH2)x-O-C(=O)-CH=CH2, -(CH2)x-O-C(=O)-C(CH3)=CH2 mit x=2-12 gewählt. Beispiele für substituierte C1-C20-Kohlenwasserstoffreste sind der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopro­ pylrest, und Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlor­ phenylrest. Bevorzugt sind der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl- und der Phenylrest.
Bei den Resten R1 und R4 kommen vorzugsweise höchstens 1 Sauerstoff- Schwefel- Stickstoff- oder Phosphoratom auf zwei, insbesondere auf 4 Kohlenstoffatome.
Die Aminoreste R2 und R5 sind beispielsweise für die Aminreste mit zwei gleichen oder verschiedenen Resten am Amin wie z. B. die für R1 aufgeführten Reste. Bevorzugt als Aminreste sind das Dimethyl-, Methyl-ethyl-, Diethyl-, Ethyl-n-propyl-, Ethyl-iso-propyl-, Ethyl-phenyl-, Diphenyl-, Methyl-phenyla­ min, wobei auch andere Reste am Amin z. B. cyclische und/oder aromatische Reste bevorzugt sein können.
Die zweiwertigen aliphatischen Reste R7 und R8 sind vorzugs­ weise geradkettig oder verzweigt. Vorzugsweise weisen die Re­ ste R7 und R8 nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome auf. Vor­ zugsweise weisen die Reste R7 und R8 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf.
Der zweiwertige bicyclische Rest Bi weist vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatome auf, insbesondere ist der Norbornenylrest bevorzugt. Bevorzugt sind unsubstituierte und mit C1-C6-Kohlenwasserstoffresten substituierte Reste Bi.
Bevorzugte Werte für i und 1 sind 2 und 3 besonders bevorzugt sind zwei Reste R1 und/oder R4 am jeweiligen Si-Atom.
Bevorzugte Werte für j und in sind 0 und 1, besonders bevorzugt der Wert 1.
Vorzugsweise weist p den Wert 0 auf.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Her­ stellung von Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel I, bei dem
unsubstituierter oder mit Amino-, Mercapto-, Phosphinogruppen oder C1-C13-Kohlenwasserstoffresten substituierter, zwei ali­ phatische C=C Doppelbindungen aufweisender bicyclischer C7-C38-Kohlenwasserstoff
mit Silan, das ausgewählt wird aus Silanen der allgemeinen Formeln II oder III
R4 lR5 mR6 nSi-H (II),
R1 iR2 jR3 kSi-H (III)
in Gegenwart von Hydrosilylierungskatalysator umgesetzt wird, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, i, j, k, l, m und n die vorstehenden Bedeutungen aufweisen.
Als bicyclische Diolefine werden bevorzugt billige und in gro­ ßen Mengen verfügbare Verbindungen wie 2-,5-Norbornadien, 5-C1-C14Alkylen-2-norbornen und 5-Vinyl-2-norbornen einge­ setzt. Von den 5-C1-C14Alkylen-2-norbornenen sind 5-Methylen-2-norbornen und 5-Ethyliden-2-norbornen und beson­ ders bevorzugt. Aus dem eingesetzten bicyclischen Diolefin er­ gibt sich der zweiwertige aliphatische Rest R7 in der allge­ meinen Formel I. Die Indizes o und p ergeben sich aus dem ver­ wendeten Grundgerüst des bicyclischen Diolefins.
Bei der Hydrosilylierungsreaktion am bicyclischen Diolefin können verschiedene Isomere entstehen, die entweder endo- und exo-ständig zum Bicyclus sind und die - beispielsweise bei Norbornadien als eingesetztem Bicyclus entweder 2-5- oder 2-6- oder 3-5- oder 3-6- substituierte Bicyclen sind. Die bevorzug­ te Bildung eines und/oder einiger dieser Isomere ist durch die Wahl der Reaktionsbedingungen, insbesondere durch die Wahl des Katalysators, beeinflußbar. Diese Isomere sind durch gängige Methoden wie Destillation, Kristallisation, Sublimation und/oder Derivatisierung voneinander trennbar. Je nach ge­ wünschtem Eigenschaftsprofil des Endproduktes kann die Isome­ renreinheit der hergestellten Verbindung bevorzugt gegenüber dem normalerweise durch die Herstellung erhaltenen Isomerenge­ misch sein. Dem Herstellungsverfahren würde sich in diesem Fall ein weiterer Schritt zur Abtrennung der Isomere anschließen.
Beispiele für Silane der allgemeinen Formeln II und III sind Chlordimethylsilan, Chlordiethylsilan, Chlordiphenylsilan, Ethoxydimethylsilan, Triethylsilan, Trimethylsilan, Dichlorme­ thylsilan, Dichlorphenylsilan und Dimethoxymethylsilan.
Der Hydrosilylierungskatalysator, der die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Doppelbindungen för­ dert, kann entweder nur dem bicyclischen Diolefin oder nur dem Silan der allgemeinen Formeln (II) und (III) oder beiden Reak­ tionspartnern vor deren Zusammentreffen zugegeben werden.
Als Hydrosilylierungskatalysator werden die gängigen Verbin­ dungen, die bisher zur Förderung der Anlagerung von Si-gebun­ denem Wasserstoff an Doppelbindungen eingesetzt wurden, ver­ wendet. Bei den Hydrosilylierungskatalysatoren handelt es sich vorzugsweise um ein Metall aus der Gruppe der Platinmetalle oder um eine Verbindung oder einen Komplex aus der Gruppe der Platinmetalle oder Mischungen derselben. Beispiele für solche Katalysatoren sind metallisches und feinverteiltes Platin, das sich auf Trägern, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Ak­ tivkohle befinden kann, Verbindungen oder Komplexe von Platin, wie Platinhalogenide, z. B. PtCl4, H2PtCl6.6H2O, Na2PtCl4.4H2O, Platin-Olefin-Komplexe, Platin-Alkohol-Komplexe, Platin-Alko­ holat-Komplexe, Platin-Ether-Komplexe, Platin-Aldehyd-Komple­ xe, Platin-Keton-Komplexe, einschließlich Umsetzungsprodukten aus H2PtCl6.6H2O und Cyclohexanon, Platin-Vinylsiloxankomple­ xe, wie in US-A-3,775,442 beschrieben oder Platin-1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxankomplexe mit oder ohne Gehalt an nachweisbarem anorganisch gebundenem Halo­ gen, Bis-(gammapicolin)-platindichlorid, Trimethylendipyridin­ platindichlorid, Dicyclopentadienplatindichlorid, Dimethylsul­ foxydethylenplatin-(II)-dichlorid, Cyclooctadien-Platindichlo­ rid, Norbornadien-Platindichlorid, Gammapicolin-Platindichlo­ rid, Cyclopentadien-Platindichlorid, sowie Umsetzungsprodukte von Platintetrachlorid mit Olefin und primärem Amin oder se­ kundärem Amin oder primärem und sekundärem Amin, wie das Um­ setzungsprodukt aus in 1-Octen gelöstem Platintetrachlorid mit sek.-Butylamin, oder Ammonium-Platinkomplexe und Palladiumkomplexe.
Der Hydrosilylierungskatalysator wird vorzugsweise in Mengen von 1 bis 100 Gew.-ppm, bevorzugt in 5 bis 40 Gew.-ppm, je­ weils berechnet als elementares Platin und bezogen auf das Ge­ samtgewicht von bicyclischem Diolefin und Silan, eingesetzt.
Das Herstellungsverfahren wird vorzugsweise beim Druck der um­ gebenden Atmosphäre, also etwa bei 1020 hPa (abs.) durchge­ führt, es kann aber auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Ferner wird das Verfahren vorzugsweise bei einer Temperatur von 25°C bis 180°C, bevorzugt bei 80°C bis 140°C, durchgeführt. Die Reaktion kann unter Luft oder un­ ter Inertgas, z. B. Stickstoff oder Argon, durchgeführt werden.
Abhängig von der Reaktionstemperatur, der Menge und Art des eingesetzten Katalysators und der Struktur der eingesetzten Edukte beträgt die Reaktionszeit vorzugsweise einige Minuten bis einen Tag.
Da die Doppelbindungen des bicyclischen Diolefins, insbesonde­ re bei höheren Temperaturen, zur Polymerisation neigen, können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Radikalinhibitoren, wie 4-Methoxyphenol, 2,6-Bis(tert.-butyl)-4-methylphenol, Pheno­ thiazin, Hydrochinon oder Brenzcatechin mitverwendet werden.
Die Radikalinhibitoren werden dabei vorzugsweise in Mengen von 10 bis 500 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht an bicy­ clischem Diolefin und Silan, eingesetzt.
Bei dem Verfahren können inerte, organische Lösungsmittel mit­ verwendet werden, obwohl deren Mitverwendung nicht bevorzugt ist. Beispiele für inerte organische Lösungsmittel sind To­ luol, Xylol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Glycoldimethyle­ ther, Diethylenglycoldimethylether, Octanisomere und Butylacetat.
Die einzelnen Komponenten lassen sich nach beendeter Reaktion also Bicyclen der allgemeinen Formel I, Edukte, Katalysator und gegebenenfalls Lösungsmittel nach den üblichen Aufarbei­ tungsmethoden, wie Destillation, Filtration, Kristallisation, Säulenchromatographie, Sublimation und Derivatisierung tren­ nen. Insbesondere sind die hergestellten disilylierten Bicy­ clen der allgemeinen Formel I in der Regel destillierbare Flüssigkeiten. Sie lassen sich deshalb destillativ in hoher Reinheit gewinnen. Die durch das Herstellungsverfahren erhal­ tenen disilylierte Bicyclen der allgemeinen Formel I lassen sich durch bekannte Substitutionsreaktionen anschließend in andere Verbindungen der allgemeinen Formel I überführen. Bei­ spiele für Substitutionsreaktionen sind: die Überführung von Chlorsilanen in Hydroxysilane, Alkoxysilane, Hydridosilane oder Aminosilane und die Überführung von Alkoxysilanen in Hydroxysilane.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der Verbin­ dungen der allgemeinen Formel I als Ausgangsstoffe zur Her­ stellung von Siloxanen, die über zumindest einen Bicyclus ver­ brückt sind.
Vorzugsweise werden aus der Verbindungen der allgemeinen For­ mel I Siloxanpolymere hergestellt. Bevorzugt werden dabei die disilylierten Bicyclen der allgemeinen Formel I durch Hydroly­ se/Kondensation, Kondensation, Addition und Äquilibrierung zu Polymeren verarbeitet. Die Erfindung umfaßt alle bekannten Me­ thoden, mittels derer die disilylierten Bicyclen zur Herstel­ lung von Siloxanpolymeren verwendet werden können.
Bicyclus-enthaltende Siloxanpolymere sind z. B.: nicht reaktive Polymere und reaktive Polymere, die z. B. eine oder mehrere der folgenden reaktiven Gruppen: Vinyl-, Acrylat-, Methacrylat-, H-, -OH, Hydroxypropyl-, Aminopropyl-, Acetoxy-, Alkoxy-, Oxi­ mato- und Amino- aufweisen können.
In den nachfolgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht an­ ders angegeben,
  • a) alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen;
  • b) alle Drücke 0,10 MPa (abs.);
  • c) alle Temperaturen 20°C
Beispiele Beispiel 1 Darstellung von Bis(chlordimethylsilyl)bicyclo[2.2.1.]heptan
Unter Stickstoffatmosphäre werden 100 ml 2,5-Norbornadien in 150 ml p-Xylol vorgelegt und auf 90°C-100°C erwärmt. 175,5 g HSi(CH3)2Cl (Chlordimethylsilan) werden, zusammen mit 20 ppm Platin in Form eines Platin-sym-Divinyltetramethyl­ siloxan-Komplexes (Lösung in Cyclohexan mit 1 Gew.-% Pt be­ rechnet als Element), zudosiert. Die Temperatur des Reaktions­ gemisches steigt dabei auf ca. 100°C-110°C. Nach 4 h wird ab­ gekühlt und aufgearbeitet. Destillativ können unter Vakuum (ca. 2 mbar) zwischen 110°C und 120°C 187,5 g des Produktes als klare, farblose Flüssigkeit isoliert werden. Das Produkt hat folgende Formel:
Die Identität des Produkts wurde durch NMR, IR, GC/MS und Ele­ mentaranalyse bestätigt.
Beispiel 2
Unter Stickstoffatmosphäre werden 100 g 5-Methylen-2-norbornen mit 20 ppm Platin in Form des in US-A-3,775,442 beschriebenen Katalysators auf 80°C-90°C erwärmt. Dazu werden 180 g Chlor­ dimethylsilan, zusammen mit 20 ppm Platin in Form des in US-A-3,775,442 beschriebenen Katalysators zudosiert. Das so entstandene Reaktionsgemisch wird 4 h gerührt, wobei die Tempe­ ratur auf 100°C-120°C ansteigt. Danach wird abgekühlt und aufgearbeitet. Destillativ können unter Vakuum (ca. 1 mbar) zwischen 100°C und 110°C 235 g des Produktes als klare, leicht gelbliche Flüssigkeit isoliert werden. Aufgrund der Reaktion hat das Produkt die Formel:
Die Identität des Produkts wurde durch NMR, IR, GC/MS und Ele­ mentaranalyse bestätigt.
Beispiel 3
144 g 5-Vinyl-2-norbornen und 35 ppm Platin in Form des in US-A-3,775,442 beschriebenen Katalysators auf 80°C erwärmt. Dazu werden 228 g Chlordimethylsilan zudosiert. Die Reaktions­ mischung wird über Nacht bei 90°C-110°C. Nach Abkühlung kön­ nen 276 g des Produktes als klare Flüssigkeit destillativ im Vakuum (2 mbar) zwischen 120°C und 130°C erhalten werden. Auf­ grund der NMR-, IR-, GC/MS-Daten und der Elementaranalyse er­ gibt sich folgende Formel:
Beispiel 4
100 g 5-Ethyliden-2-norbornen und 20 ppm Platin in Form eines Platin-sym-Divinyltetramethylsiloxan-Komplexes (Lösung in Cy­ clohexan mit 1 Gew.-% Pt berechnet als Element) werden auf 80-100°C erhitzt. Anschließend werden 152 g Chlordimethylhy­ drogensilan langsam zugetropft. Nach dem Zutropfen wird die Mischung über Nacht bei 100-120°C gerührt. Das Rohprodukt wird im Vakuum bei ca. 2 mbar destilliert. Zwischen 120 und 130°C werden 183 g Produkt mit folgender Zusammensetzung erhalten:
Gemisch aus
und
Die Identität des Produkts wurde durch NMR, IR, GC/MS und Ele­ mentaranalyse bestätigt.
Beispiel 5
Eine Lösung aus 16,4 g NaOH, 25,8 g Wasser und 5,2 ml Triethy­ lamin werden auf 0-5°C gekühlt. Zu dieser Lösung wird eine Mi­ schung aus 58,2 g des Produkts aus Bsp. 2 und 300 ml Diethyl­ ether zugetropft. Nach dem Zutropfen wird die Mischung 3 Std. bei RT nachgerührt. Die Mischung wird mit Wasser ausgeschüt­ telt und die Etherphase über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Natriumsulfats und des Diethylethers werden 43 g Produkt mit folgender Formel erhalten:
Die Identität des Produkts wurde durch NMR, IR, GC/MS und Ele­ mentaranalyse bestätigt.
Verwendungsbeispiel 1
28 g Produkt aus Beispiel 3, 12,5 g Dimethyldichlorsilan und 0,12 g einer 10 Gew.-%igen toluolischen PNCl2-Lösung werden auf 80-100°C erhitzt. Nach der Zugabe von 24 g Wasser rührt man 2 Std. bei 80-100°C und entfernt leichtflüchtige Anteile im Vakuum (2 mbar) bei 80°C. Man erhält ca. 32 g eines leicht gelblichen trüben Öls mit folgender Zusammensetzung (statisti­ sche Verteilung der Bicyclen)
Verwendungsbeispiel 2
12,5 g Dichlordimethylsilan werden langsam in eine Mischung aus 26,5 g Produkt aus Beispiel 5, 15 g Pyridin und 20 ml To­ luol getropft. Ein weißer Niederschlag wird gebildet und die Mischung wird über Nacht bei 40°C gerührt. Nach dem Filtrieren werden leichtflüchtige Anteile im Vakuum (2 mbar) bei 80°C ent­ fernt. Man erhält ca. 28 g eines leicht gelblichen alternie­ renden Copolymers mit folgender Zusammensetzung:
Verwendungsbeispiel 3
Unter Schutzgas werden 50,0 g Produkt aus Verwendungsbeispiel 1 und 91 g Polymethylhydrogensiloxan auf 80°C erhitzt. Nach der Zugabe von 0,2 ml einer 10 Gew.-%igen toluolischen PNCl2-Lösung wird eine Stunde bei 100°C und anschließend 1 Std. bei 120°C gerührt. Man läßt die Mischung auf Raumtempera­ tur abkühlen, gibt 0,5 ml Hexamethyldisilazan hinzu, rührt weitere 15 min und entfernt flüchtige Anteile im Vakuum (1 mbar) bei 80°C. Man erhält ca. 124 g eines leicht gelblichen Öls, welches gemäß der 1H-NMR-, 29SI-NMR-, und IR-Spektren folgende mittlere Zusammensetzung aufweist:
Verwendungsbeispiel 4
100 g Produkt aus Bsp. 3, 4,0 g ViSi2, 24 g eines a, w- Dihydroxypolydimethylsiloxan mit einer Viskosität bei 25°C von 1000 mPa.s, 30 g Toluol und 0,2 ml einer 10 Gew.-%igen toluo­ lischen PNCl2-Lösung werden 1 Std. Bei 100°C gerührt. An­ schließend werden bei 80°C 30 g Wasser zugetropft. Nach 1 Std. Rühren wird das überschüssige Wasser abdestilliert, man gibt nochmals 0,1 ml einer 10 Gew.-%igen toluolischen PNCl2-Lösung zur Reaktionsmischung und rührt 12 Std. bei 100-125°C. Abschließend entfernt man flüchtige Anteile im Vakuum (1 mbar) bei 100°C und erhält ca. 100 g eines viskosen Öls mit folgen­ der Zusammensetzung:

Claims (5)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
R4 lR5 mR6 nSi-(R7)o-Bi-(R8)p-SiR3 kR2 jR1 i (I),
wobei
R1 und R4 jeweils einwertige, gegebenenfalls durch nicht be­ nachbart stehende Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff-, oder Phosphoratome unterbrochene unsubstituierte oder mit Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto- oder Phosphinogruppen substituierte C1-C20- Kohlenwasserstoffreste,
R2 und R5 jeweils einwertige Reste, die ausgewählt werden aus Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, -O-R1, Hydroxy-, Amino-, -O-Si(R1)2R3 oder -H,
R3 und R6 jeweils einwertige Reste R1 oder R2,
R7 und R8 jeweils zweiwertige aliphatische, gegebenenfalls durch nicht benachbart stehende Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff-, oder Phosphoratome unterbrochene unsubstitu­ ierte oder mit Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, Cyano-, Hy­ droyxy-, Amino-, Mercapto- oder Phosphinogruppen substitu­ ierte C1-C14-Kohlenwasserstoffreste,
Bi einen zweiwertigen bicyclischen unsubstituierten oder mit Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, Cyano-, Hydroyxy-, Amino-, Mercapto-, Phosphinogruppen oder C1-C13-Kohlenwasserstoffresten substituierten C7-C20-Kohlenwasserstoffrest,
i und l die Werte 1, 2 oder 3,
j, k, m und n die Werte 0, 1 oder 2 und,
o und p die Werte 0 oder 1 bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen R1 und R4 jeweils Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl oder Phenylreste bedeuten.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, bei denen Bi einen Norbornenylrest bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, bei dem unsubstituierter oder mit Amino-, Mercapto-, Phosphino­ gruppen oder C1-C13-Kohlenwasserstoffresten substituier­ ter, zwei aliphatische C=C Doppelbindungen aufweisender bicyclischer C7-C38-Kohlenwasserstoff mit Silan, das ausgewählt wird aus Silanen der allgemeinen Formeln II oder III
R4 lR5 mR6 nSi-H (II)
R1 iR2 jR3 kSi-H (III)
in Gegenwart von Hydrosilylierungskatalysator umgesetzt wird, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, i, i, k, l, m und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
5. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Siloxa­ nen, die über zumindest einen Bicyclus verbrückt sind.
DE19734251A 1997-08-07 1997-08-07 Bicyclen aufweisende Organosiliciumverbindungen Withdrawn DE19734251A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734251A DE19734251A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Bicyclen aufweisende Organosiliciumverbindungen
PCT/EP1998/003878 WO1999007713A1 (de) 1997-08-07 1998-06-25 Bicyclen aufweisende organosiliciumverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734251A DE19734251A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Bicyclen aufweisende Organosiliciumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734251A1 true DE19734251A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7838299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734251A Withdrawn DE19734251A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Bicyclen aufweisende Organosiliciumverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19734251A1 (de)
WO (1) WO1999007713A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10287400B2 (en) 2016-04-14 2019-05-14 Momentive Performance Materials Inc. Curable silicone composition and applications and uses thereof
US10385210B2 (en) 2017-06-20 2019-08-20 Momentive Performance Materials Inc. Curable silicone composition and applications and uses thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527936A (en) * 1995-02-17 1996-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrosilylation of unsaturated compounds
NZ303624A (en) * 1995-03-08 1999-01-28 Du Pont Reactive organosilicons as coatings, adhesives, and sealants

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999007713A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396130B1 (de) Alkenyloxyfunktionelle Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0624591A1 (de) Organosiliciumverbindungen mit käfigartiger Struktur
EP0367222A2 (de) Durch Organooligosilsesquioxane vernetzte Silicone
DE2918254C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Organopolysiloxanen und deren Verwendung in abhäsiven Beschichtungsmassen
EP0638604A1 (de) Homogene Hydrosilylierungskatalysatoren
DE1221222B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen alkylenphenol-substituierten Organosiloxanen und/oder -silanolen
EP0646616B1 (de) Organopolysiloxane mit bifunktionellen endständigen Siloxaneinheiten
DE2115186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organo H silanen
EP0205932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoxysiloxanen oder Organo(poly)-siloxanen mit an Silicium direkt gebundenem Halogen
EP3596093B1 (de) Herstellung von siloxanen in gegenwart von kationischen silicium(ii)-verbindungen
EP0114636A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanen mit SiC-gebundener Bernsteinsäureanhydridgruppe und Silane mit derartiger Gruppe
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
CA1273351A (en) Method for making silylaroylhalides and reaction products
USRE32504E (en) Room temperature stable organopolysiloxane compositions
DE19734251A1 (de) Bicyclen aufweisende Organosiliciumverbindungen
EP3966218A1 (de) Herstellung von siloxanen in gegenwart von kationischen germanium(ii)-verbindungen
EP0424960A2 (de) Alkenylgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Organosiliciumverbindungen
JPH0559072A (ja) オレフイン系及びアセチレン系アザシラシクロペンタン並びにその調製方法
EP0503668A2 (de) Alkenylgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Organosiliciumverbindungen
WO2021069081A1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanen aus hydridosiliciumverbindungen
EP2872522B1 (de) Oxasilacyclen und verfahren zu deren herstellung
WO2021170225A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxysil(ox)anen aus hydridosiliciumverbindungen
DE60025684T2 (de) Organosiloxan und Verfahren zu deren Herstellung
DE4241696A1 (de) Verfahren zur Entfernung von wasserstoffhaltigen Silanen aus Silanen
Gießmann et al. Silyl‐functionalized Silsesquioxanes: New Building Blocks for Larger Si‐O‐Assemblies, including the First Si‐Si‐Bonded Silsesquioxanes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee