DE19734123A1 - Querträger für eine Kraftfahrzeug-Dachreling - Google Patents

Querträger für eine Kraftfahrzeug-Dachreling

Info

Publication number
DE19734123A1
DE19734123A1 DE1997134123 DE19734123A DE19734123A1 DE 19734123 A1 DE19734123 A1 DE 19734123A1 DE 1997134123 DE1997134123 DE 1997134123 DE 19734123 A DE19734123 A DE 19734123A DE 19734123 A1 DE19734123 A1 DE 19734123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clamping
gallery
channel
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997134123
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Lumpe
Thomas Stertkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAC Products Deutschland GmbH
Original Assignee
JAC Products Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAC Products Deutschland GmbH filed Critical JAC Products Deutschland GmbH
Priority to DE1997134123 priority Critical patent/DE19734123A1/de
Publication of DE19734123A1 publication Critical patent/DE19734123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Querträger zur Anordnung an den sich in Längsrichtung eines Kraftfahrzeugs auf dessen Dach erstreckenden Gale­ riestäben einer Dachreling, der einen unteren rohrförmigen Hohlkanal und einen oberen, nach oben offenen C-förmigen Aufnahmekanal für Ladegut-Halte­ elemente und weiterhin an jedem Endbereich unterseitig eine Befesti­ gungsvorrichtung zur Befestigungsanordnung an jeweils einem Galeriestab aufweist, die einen sich auf dem Galeriestab abstützenden Spannbacken und einen gegen den Galeriestab mittels eines verschließbaren Spannhebels und einer Hebelmechanik schwenkbaren Spannbacken umfaßt.
Ein Querträger der vorgenannten Art ist in der DE 44 16 339 A1 gezeigt. Der bekannte Querträger nach den Fig. 1 bis 7 der genannten Druckschrift hat sich in der Praxis an sich hervorragend bewährt, während die verlängerte Ausführung des als Griffschale gestalteten Spannhebels nach Fig. 8 weniger Anklang gefunden hat. Damit ergibt sich aber für den Gegenstand der DE 44 16 339 A1 (Fig. 1 bis 7) das Problem, daß die in der C-förmigen Aufnahme­ nut angeordneten Ladegut-Halteelemente zusammen mit dem jeweiligen La­ degut, wie Skier, Surfbretter usw. aus der Aufnahmenut herausgezogen wer­ den können, sofern keine separaten Sicherungselemente, wie verschließbare Kappen, vorgesehen werden. Solche verschließbaren Kappen sind zwar be­ kannt aber relativ teuer und verlangen zudem Manipulationen am Querträger für eine auch diebstahlsichere Anordnung.
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, bei einem Querträger der eingangs genannten Art Vorsorge dafür zu treffen, daß die im C-förmigen Aufnahmekanal befindlichen Ladegut-Halteelemente nicht aus dem an den Enden offenen Aufnahmekanal herausgezogen werden können, also eine zu­ verlässige Diebstahlsicherung für das jeweilige Ladegut zu schaffen, die zu­ dem einfach und preiswert sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Hebel der Hebelmechanik einen daran fest angeordneten Sperrbolzen trägt, der durch ein Betätigen des Spannhebels und dadurch bewirktes Einspannen des Galeriestabs zwischen den Spannbacken durch Schlitzöffnungen im rohrför­ migen Hohlkanal hindurch in den C-förmigen Aufnahmekanal einschwenkbar ist.
Ein solcher erfindungsgemäß vorgesehener Sperrbolzen fällt kostenmäßig nicht ins Gewicht, zumal er einstückig und materialeinheitlich mit dem zuge­ hörigen Hebel ausgebildet sein kann und löst dennoch ohne Einsatz einer zu­ sätzlichen Kappe mit Schloß an jedem Querträgerende in optimaler Weise die gestellte Aufgabe. Insbesondere tritt die Sperrfunktion des Sperrbolzens beim Aufspannen des Querträger auf die Galeriestäbe einer Dachreling automatisch ein und bedarf keiner Kontrolle.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nungen näher erläutert, und es zeigen:
Fig. 1 eine auf einem Fahrzeugdach angeordnete Dachreling mit Querträgern,
Fig. 2 einen Endbereich eines Querträgers mit einer daran ange­ ordneten Befestigungsvorrichtung im geöffneten Zustand, aufgesetzt auf einen Galeriestab und
Fig. 3 die Befestigungsvorrichtung und ihre Anordnung nach Fig. 2, jedoch im geschlossenen, gespannten Zustand.
Fig. 1 läßt das Dachblech 1 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs mit ei­ nem darauf angeordneten Dachlastenträger erkennen. Der Dachlastenträger wird aus zwei Relings, bestehend aus Stützfüßen 2 und Galeriestäben 3 sowie aus Querträger 4, die an dem Galeriestäben 3 befestigt sind, gebildet.
Die Querträger 4 weisen jeweils einen unteren rohrförmigen Hohlkanal 5 und einen oberen, nach oben offenen C-förmigen Aufnahmekanal 6 für nicht ge­ zeigte Ladegut-Halteelemente auf.
Die an jedem Endbereich eines jeden Querträgers 4 angeordnete Befesti­ gungsvorrichtung besteht aus einem Gehäuse 7 sowie aus einer vom Gehäuse 7 aufgenommenen Hebelmechanik.
Das nach oben und bereichsweise nach vorne und unten offene Gehäuse 7 bildet einen festen, sich auf den Galeriestab 3 abstützenden Spannbacken 8. Das Gehäuse 7 umfaßt Seitenwände, in denen Lagerbolzen 9, 10 und 11 der Hebelmechanik gelagert sind.
Die Hebelmechanik umfaßt einen als Spannhebel 12 dienenden Winkelhebel, einen Zwischenhebel 13, einen Positionshebel 14, eine Lasche 15, einen schwenkbaren Spannbacken 16 und einen Einstellhebel 17. Der als Spannhe­ bel 12 dienende Winkelhebel ist um den gehäusefesten Lagerbolzen 9 schwenkbar. Am kurzen Hebelarm des Spannhebels 12 ist der Zwischenhebel 13 einendig über einen ersten Gelenkbolzen 18 angelenkt. Anderendig ist der Zwischenhebel 13 einerseits am Positionshebel 14, der um den gehäusefesten Lagerbolzen 10 schwenkbar ist, und andererseits an der Lasche 15 einendig angelenkt, und zwar über einen zweiten Gelenkbolzen 19. Die Lasche 15 ist mit ihrem anderen Endbereich über einen dritten Gelenkbolzen 20 am oberen Ende des etwa sichelförmig gestalteten Spannbackens 16 angelenkt, der sei­ nerseits etwa mittig um einen vierten Gelenkbolzen 21 schwenkbar ist. Am vierten Gelenkbolzen 21 ist zudem der Einstellhebel 17 einendig angelenkt, der anderendig um den Lagerbolzen 11 schwenkbar ist.
Am Positionshebel 14 ist starr ein Sperrbolzen 22 angeordnet, der eine Schlitzöffnung 23 in der unteren Wandung des Hohlkanals 5 durchsetzt, wenn die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 2 geöffnet ist und auch eine Schlitzöffnung 24 in der oberen Wandung des Hohlkanals 5 durchsetzt, wenn die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 3 geschlossen und gespannt ist. In der ersten, offenen Stellung ist der Sperrbolzen 22 schräg und in der zweiten, ge­ schlossenen Stellung der Befestigungsvorrichtung senkrecht zum Querträger 4 ausgerichtet und greift dabei mit seinem freien Endbereich in den Aufnahme­ kanal 6 ein und bewirkt dadurch eine unüberwindbare Sperre für im Aufnah­ mekanal 6 angeordnete Ladegut-Halteelemente.
Zum Befestigen eines Querträgers 4 an den Galeriestäben 3, wird dieser mit seinen an den beiden Enden befindlichen Befestigungsvorrichtungen auf die Galeriestäbe 3 aufgesetzt. Der Spannbacken 16 ist dabei, wie Fig. 2 zeigt, geöffnet und der Spannhebel 12 befindet sich in einer nach unten geschwenk­ ten Position. Durch Hochschwenken des Spannhebels 12 wird der erste Ge­ lenkbolzen 18 auf einer Kreisbogenbahn um den Lagerbolzen 9 geschwenkt, damit der zweite Gelenkbolzen 19 auf einer Kreisbogenbahn um den Lager­ bolzen 10 geschwenkt wodurch wiederum zum einen der Positionshebel 14 mit Sperrbolzen 22 verschwenkt und zum anderen der Spannbacken 16 über die Lasche 15 um den vierten Gelenkbolzen 21 geschwenkt und gegen den Galeriestab gespannt wird. Der kurze Hebelarm des Spannhebels 12 bildet mit dem Zwischenhebel 13, ebenso wie der Positionshebel 14 mit der Lasche 15 jeweils einen Kniehebel, dessen Hebelarme beim Einspannen des Galerie­ stabs 3 aus einer stark angewinkelten Position (Fig. 2) in eine Übertotpunkt­ lage (Fig. 3) gestreckt werden. Ein ungewolltes Lösen der Befestigungsvor­ richtung oder des Sperrbolzens 22 ist daher nicht möglich.
Der Einstellhebel 17 dient in hier nicht näher dargestellter Weise im Zusam­ menwirken mit einer Stellschraube dazu, die Befestigungsvorrichtung an Ga­ leriestäbe 3 mit unterschiedlichen Querschnittsformen und Größen anpassen zu können.
Der Spannhebel 12 ist mit einer das Gehäuse 7 vorderseitig abdeckenden Griffschale 25 und mit einem durch einen Schlüssel zu betätigenden Schließ­ zylinder 26 mit Schließriegel 27 ausgestattet.

Claims (2)

1. Querträger (4) zur Anordnung an den sich in Längsrichtung eines Kraftfahrzeugs auf dessen Dach erstreckenden Galeriestäben (3) einer Dachreling, der einen unteren rohrförmigen Hohlkanal (5) und einen oberen, nach oben offenen C-förmigen Aufnahmekanal (6) für Ladegut-Halte­ elemente und weiterhin an jedem Endbereich unterseitig eine Be­ festigungsvorrichtung zur Befestigungsanordnung an jeweils einem Ga­ leriestab (3) aufweist, die einen festen sich auf den Galeriestab (3) ab­ stützenden Spannbacken (8) und einen gegen den Galeriestab (3) mittels eines verschließbaren Spannhebels (12) und einer Hebelmechanik schwenkbaren Spannbacken (16) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (14) der Hebelmechanik einen daran fest angeordneten Sperr­ bolzen (22) trägt, der durch ein Betätigen des Spannhebels (12) und da­ durch bewirktes Einspannen des Galeriestabs (3) zwischen den Spann­ backen (8, 16) durch Schlitzöffnungen (23, 24) im rohrförmigen Hohl­ kanal (5) hindurch in den C-förmigen Aufnahmekanal (6) einschwenk­ bar ist.
2. Querträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (14) einstückig mit dem Sperrbolzen (22) ausgebildet ist.
DE1997134123 1997-08-07 1997-08-07 Querträger für eine Kraftfahrzeug-Dachreling Withdrawn DE19734123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134123 DE19734123A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Querträger für eine Kraftfahrzeug-Dachreling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134123 DE19734123A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Querträger für eine Kraftfahrzeug-Dachreling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734123A1 true DE19734123A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7838208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997134123 Withdrawn DE19734123A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Querträger für eine Kraftfahrzeug-Dachreling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634773A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Dachträger für Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334331A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Happich Gmbh Gebr Querträger für Dachlasten an einem mit einer Dachreling ausgestatteten Kraftwagen
DE4416339A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Happich Fahrzeug Dachsysteme Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334331A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Happich Gmbh Gebr Querträger für Dachlasten an einem mit einer Dachreling ausgestatteten Kraftwagen
DE4416339A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Happich Fahrzeug Dachsysteme Befestigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634773A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Dachträger für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890701C2 (de) System für einen auf einem Fahrzeug montierten Lastenträger für ein Fahrrad oder eine andere Last
EP0681943A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4334331A1 (de) Querträger für Dachlasten an einem mit einer Dachreling ausgestatteten Kraftwagen
AT409250B (de) Vorrichtung zum befestigen von lasten an einem kraftfahrzeug
DE102006018237A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters an dem Gepäckträger eines Zweirades
DE3004919C2 (de) Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger, Skihalter oder dergleichen
EP0019873A1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
DE4033817A1 (de) Fahrradhalter, insbesondere zur befestigung an einem lastentraeger fuer ein fahrrad
DE4122823A1 (de) Hubvorrichtung zum anheben und absenken eines fahrrades auf einen dachtraeger eines kraftfahrzeugs
DE3405357C2 (de)
DE3406431C2 (de)
DE3817470C2 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE69905676T2 (de) Trägerkonstruktion an dem heck eines kraftfahrzeuges
DE19934384A1 (de) Fahrrad-Träger zur lösbaren Befestigung an einem Fahrzeug
DE19734123A1 (de) Querträger für eine Kraftfahrzeug-Dachreling
EP0530403B1 (de) Gepäckträger für ein Zweirad, insbesondere ein Fahrrad
DE19922752B4 (de) Lastenträgersystem für eine Anhängekupplung
DE3137348A1 (de) Fahrradtraeger zur befestigung auf traegerbruecken von kraftfahrzeugen
DE3543514A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dachlasten
DE19509754C1 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE3340137C2 (de)
DE4041309C2 (de) Lastenträger
DE2710222B2 (de) Stütze für einen Autodachträger
DE102021207883B3 (de) Trägersystem für ein Zweirad
DE1655826C3 (de) Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAC PRODUCTS DEUTSCHLAND GMBH, 42285 WUPPERTAL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee