DE19733992C2 - Vorrichtung zum Erfassung von über dem Gefahrenpegel liegender Bestrahlungsstärke bei unsichtbaren Strahlungen - Google Patents
Vorrichtung zum Erfassung von über dem Gefahrenpegel liegender Bestrahlungsstärke bei unsichtbaren StrahlungenInfo
- Publication number
- DE19733992C2 DE19733992C2 DE19733992A DE19733992A DE19733992C2 DE 19733992 C2 DE19733992 C2 DE 19733992C2 DE 19733992 A DE19733992 A DE 19733992A DE 19733992 A DE19733992 A DE 19733992A DE 19733992 C2 DE19733992 C2 DE 19733992C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- radiation
- collimator
- hemisphere
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/491—Details of non-pulse systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
- G01J1/0422—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using light concentrators, collectors or condensers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0801—Means for wavelength selection or discrimination
- G01J5/0802—Optical filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0815—Light concentrators, collectors or condensers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0818—Waveguides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0896—Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/481—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
- G01S7/4811—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/025—Interfacing a pyrometer to an external device or network; User interface
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schutz gegen Strahlungen, die von
Lichtsendern nach dem Oberbegriff des A1 ausgestrahlt werden und in der Nähe ihrer
Austrittsstelle, genannt das Nahfeld, unter bestimmten Bedingungen über dem Gefahrenpegel
liegen und die maximal zulässige Bestrahlungsstärke, genannt MZB, überschreiten nach der
Hauptanmeldung 196 36 626.7-52.
Große Bestrahlungsstärken werden zum Anlasern von weit entfernt liegenden Objekten,
beispielsweise zur Objekterkennung bis zu einer Entfernung von mehreren Kilometern, bei
schlechten Sichtverhältnissen oder auch nachts angewendet. Die Erfindung nach der o. g.
Hauptanmeldung verwendet hierfür einen von Hand verstellbaren und von einer Lichtquelle
gespeisten Kollimator, dessen Strahlen im Fernfeld liegende Objekte treffen und ihre
Reflektionen in einer dafür vorgesehenen Empfängereinheit auswerten. Die Strahlen sind
zwar bis zum Zielobjekt und nach ihrer Reflektion für die Empfängereinheit auf einen
gefahrenlosen Pegel abgeschwächt, weisen jedoch in der Nähe der Austrittsstelle für zufällig
das sogenannte Nahfeld gelangte Objekte gefährliche Bestrahlungsstärken auf. Die
Vorrichtung nach der Erfindung selektiert nun die aus dem Nahfeld kommenden Strahlen von
denen aus dem Fernfeld kommenden aus und schaltet beim Auftreten die Schaltschwelle
überschreitender Strahlungsstärken den Lichtsender aus.
Zum Empfangen der aus dem Nahfeld kommenden Strahlen verwendet die Vorrichtung einen
separaten Halbkugelspiegel als Reflektor, der in seinem Brennpunkt einen Sensor aufweist,
um die reflektierten Strahlen zu sammeln und seine Signale nach ihrer Verstärkung an den
Lichtsender weiterzuleiten.
Bei ungenauer Justierung des Sensors auf der Symmetrieachse des Halkugelspiegels wird der
Sensor von den reflektierten Strahlen nicht ausreichend getroffen, was die Empfindlichkeit
dieser Schutzvorrichtung nachteilig beeinflußt. Zu diesem Nachteil addiert sich noch die
eingeschränkte Empfangsmöglichkeit der Reflektorfläche durch die zentrische und teilweise
innerhalb des Halbkugelraumes vorgenommene Anordnung des Kollimators, wodurch den
reflektierten Strahlen ein wesentlicher Empfangsbereich, nämlich im Bereich der Symmetrie
achse, versperrt bleibt und ein Hantieren am Kollimator für seine optische Verstellung
eingeschränkt ist. Um nun die maximal zulässige Bestrahlungsstärke zuverlässig empfangen zu
können sind eine praktisch durchführbare Einstellbarkeit der Optik des Kollimators, eine
optimale Aufnahmemöglichkeit der reflektierten Strahlen sowie Bauelemente der elektrischen
Schaltung mit kleinen Ansprechzeiten zweckmäßig.
Zur Erfüllung dieser Anforderungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
Vorrichtung nach der Hauptanmeldung so weiter auszubilden, daß bei vereinfachter Fertigung
der Vorrichtung ein optimaler Empfang der aus dem Nahfeld kommenden Strahlen
gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Duch die achsparallele Verschiebung des Kollimators aus der Symmetrieachse wird Platz
geschaffen im Bereich der Symmetrieachse für einfallende Strahlen aus dem Nahfeld, die vom
Sensor wirkungsvoller erfaßt werden können. Im anderen Fall könnten Strahlen nur im
äußeren Bereich des Spiegels auftreffen, die aber vielfach am Sensor vorbeilaufen,
insbesondere auch dann, wenn der Sensor nicht an der für den Empfang der Strahlen
günstigsten Stelle angebracht ist. Für den Fall, daß die aus dem Kollimator ausstretenden
Strahlen für eine Veränderung ihrer Reichweite in Bezug auf ihre Strahlenstärke verändert
werden, muß auch der einzuhaltende Sicherheitsabstand ab der Strahlenaustrittsstelle
verändert werden. Eine motorische Verstellbarkeit der Kollimator-Optik erweist sich hierbei
als zweckmäßig, da diese mit der Reichweitenverstellung der Lichtquelle und der Einstellung
der Schaltschwelle im Sensor-Komparatorschaltkreis schaltungstechnisch gegeneinander
abgestimmt wird. Die Anordnung des Kollimators außerhalb des Halbkugelraumes machte
die Verwendung eines Stellantriebs für den Kollimator konstruktiv möglich.
Zur Vermeidung von Fremdeinflüssen auf das sehr kleine Eingangssignal des Sensors wird
der Sensor unmittelbar in den Vorverstärkerkreis integriert, der zusammen mit Verstärker-
und Komparatorschaltkreis auf einer innerhalb des Halbkugelraumes befindlichen
Schaltungsplatte aufgebracht ist. Der Sensor mußte deshalb aus seiner Brennpunktlage in die
Nähe des Krümmungsmittelpunktes versetzt werden. Um nun die vom Halbkugelspiegel
erfaßten Strahlen optimal dem Sensor zuzuführen, ist zunächst der Sensor mit einer
Sammellinse versehen. Ferner dient ein über Linse und Sensor gestülptes Glasrohr mit leicht
angeätzter Innenwandung dazu, auch die im Halkugelraum reflektierten Strahlen einzufangen,
die andernfalls am Brennpunkt vorbeilaufen. Durch die ausreichende Länge des Glasrohres,
das sich innerhalb des Halbkugelraumes über fast die gesamte Länge der Symmetrieachse
erstreckt, wird der größte Teil der an der Spiegelfläche reflektierten Strahlen vom Glasrohr
eingefangen, um dann einmal oder mehrmals an der leicht angeätzten Innenwand bzw. am
Parabolspiegel zu reflektieren bis sie schließlich auf die Sammellinse und den Sensor treffen.
Durch den Einsatz eines Glasrohres als Strahlensammler können aufwendige
Montagearbeiten, wie sie bei einer exakten Einjustierung eines Sensors an der günstigsten
Stelle innerhalb des Halbkugelraumes erforderlich sind, entfallen.
Bei einer Empfangseinrichtung nach der DE 35 17 650 A1 werden aus der Atmosphäre
kommende Laserstrahlen von einem zylindrischen Körper empfangen. Dieser Körper ist beim
Bekannten der Strahlenempfänger. Er ist stirnseitig abgeschlossen und weist in seinem
Inneren jeweils endseitig einen oder zwei Detektoren auf. Die strahlendurchlässige
Mantelfläche des Körpers ist mehrschichtig, deren einzelne Schichten unterschiedliche
Brechungsindices aufweisen. Außerdem sind die Flächen profiliert oder aufgerauht, um eine
möglichst effektive Streuung der einfallenden Strahlen im Inneren des Körpers zu erzeugen,
der nach dem Prinzip eines Lichtleiters diese Strahlen durch Reflektionen den Detektoren
zuleitet. Durch die so erzeugte Streuung läßt sich die Empfindlichkeit der
Empfangseinrichtung erhöhen und bei definierten Abmessungen des zylindrischen Körpers
die Einfallsrichtung der Laserstrahlen bestimmen.
Bei der Erfindung dagegen werden nach Obigem die aus dem Nahfeld der Lichtquelle
reflektierten Strahlen von einem Halbkugelspiegel empfangen und teils dem Sensor direkt und
teils über einen ebenfalls als Lichtleiter wirkenden Strahlensammler zugeführt. Der Sensor ist
im Vorverstärkerkreis der Gesamtschaltung integriert. Er empfängt ein Signal, das von Streu-
und Fremdstrahlung selektiert wird. Dazu genügt ein einfaches Glasrohr mit angeätzten
Wandungen, das sich im Halbkugelspiegel auf den Elementen der Schaltungsplatte leicht
einbauen läßt.
Zur Erzielung kürzerer Abschaltzeiten wird als weitere Ausbildung des Gegenstandes nach
Anspruch 1 als Sensor eine PIN-Photodiode verwendet. Bei Betrieb des Kollimators mit kleinem
Streuwinkel erweist sich zum Empfangen der reflektierten Strahlen als Reflektor ein
Parabolspiegel als vorteilhaft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Danach ist mit 1 die
Strahleroptik, Kollimator genannt, bezeichnet, dessen mit einer Divergenz ausgesandte
Strahlen 2 auf ein Zielobjekt gerichtet sind. Der Kollimator 1 selbst besteht aus einem
zylindrischen Metallgehäuse zur Aufnahme der erforderlichen optischen Elemente. Er ist
teleskopartig durch motorischen Antrieb verstellbar. An seiner Rückseite 3 befindet sich der
Lichtleiteranschluß für die von einem Lichtsender kommende Einspeiseleitung 5, die
zusammen mit der elektrischen Leitung 10 über die im Scheitel A der Halbkugelkappe 6
eingesetzte Leiterhaltung 11 durch den Halbkugelraum 6 geführt ist. An die Rückseite 3 des
Kollimators 1 schließt sich - aus der Symmetrieachse verschoben - die Fläche des in der
Ebene des Krümmungsmittelpunktes 0 liegenden Wellenfilters 12 an, der den Raum des
Halbkugelspiegels 6 abschließt. Der Halbkugelspiegel 6 hat die Aufgabe, die von einem in das
Nahfeld des Kollimators 1 gelangten Objekt reflektierten Strahlen 8 zu sammeln und diese
einem auf der Symmetrieachse 7 im Halbkugelraum 6 angeordneten Sensor 9 zuzuführen, der
die reflektierten Strahlen 8 in ein Gleichspannungssignal umformt, das nach seiner
Weiterleitung über die elektrische Leitung 10 den Lichtsender abschaltet. Damit das sehr
kleine Eingangssignal des Sensors 9 nicht durch Fremdeinflüsse verfälscht werden kann, ist
der Sensor 9 in den Vorverstärkerkreis der zugehörigen elektrischen Schaltung integriert und
gemeinsam mit den übrigen Schaltkreisen wie Verstärker, Schaltschwellenkreis,
Komparatorschaltkreis und Endverstärkerkreis auf einer Schaltungsplatte 13 angeordnet. Auf
die obere Seite des Sensors 9 ist eine Sammellinse 16 gesetzt. Über die Teile 9 und 16 ist
dann ein Glasrohr 14 gestülpt, dessen innere Wandungen leicht angeätzt sind. Die dem Sensor
9 gegenüberliegende Öffnung des Glasrohres 14 ist mit einem Parabolspiegel 15 zur
Erhöhung der Reflektionsfähigkeit gasdicht abgeschlossen. Die in den Halbkugelspiegel 6
einfallenden Strahlen 8 werden an seinen Spiegelflächen reflektiert und dringen anschließend
in den in der Symmetrieachse 7 liegenden Glasrohrraum 14 ein, wo sie an den angeätzten
Wandungen und am Parabolspiegel 15 mehrfach reflektieren, um dann schließlich über die
Sammellinse 16 den Sensor 9 zu treffen.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Erfassen von über dem Gefahrenpegel liegender Bestrahlungsstärke beim
Aussenden unsichtbarer Strahlungen im Bereich des infraroten Lichts, die zum Zwecke der
Objektvermessung oder der Objekterkennung in einem Fernfeld dienen und von einer
Lichtquelle ausgehen, wobei die Lichtquelle für den Strahlenaustritt mit einem die
Strahlenoptik enthaltenden Kollimator (1) verbunden ist, dessen von dem Objekt aus dem
Fernfeld reflektierte Strahlen von einem Bildempfänger empfangen und ausgewertet werden,
bei der zum Empfangen refektierter Strahlungen (8) von Objekten, die zufällig oder
unvorhergesehen in das Nahfeld des Kollimators (1) gelangen, eine vom Bildempfänger
separat arbeitende Strahler- und Empfängereinheit vorgesehen ist und dergestalt ausgebildet
ist, daß über die Rückseite (3) des Kollimators (1) als Reflektor ein Halbkugelspiegel (6)
gestülpt ist, der in der Ebene seines Krümmungsmittelpunktes (0) zur Bildung eines
Halbkugelraumes (6) durch einen Wellenfilter (12) abgeschlossen ist, von dem der
zylinderförmige Kollimator (1) wegragt, so daß als zusammenhängende Einheit ein etwa
pilzartiger Körper entsteht, bei dem auf der Symmetrieachse (7) des Halbkugelspiegels (6) ein
Sensor (9) angeordnet ist, um die durch das Wellenfilter (12) achsenparallel gelangten und
von der konkaven Fläche des Halbkugelspiegels (6) reflektierten Strahlungen (8) im Sensor
(9) zu sammeln und seine Signale über durch den Scheitel (A) der Halbkugelkappe (6)
geführte elektrische Leitungen (10) an die Lichtquelle weiterzuleiten, um die Abschaltung der
Lichtquelle zu bewirken, von der auch die Einspeiseleitung (5) durch den Scheitel (A) der
Halbkugelkappe (6) zum Kollimator (1) geführt ist, nach der Hauptanmeldung 196 36 626.7-
52,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kollimator (1) motorisch verstellbar sowie außerhalb des Halkugelraumes (6) und
achsparallel zur Symmetrieachse (7) verschoben angeordnet ist, daß der Sensor (9) auf der
Symmetrieachse (7) in der Nähe des Krümmungsmittelpunktes (0) in einen Vorverstärkerkreis
integriert ist, der gemeinsam mit der gesamten elektrischen Schaltung für den Sensor (9) auf
einer Schaltungsplatte (13) aufgebracht ist, daß auf die obere Seite des Sensors (9) eine
Sammellinse (16) aufgesetzt und über Sensor (9) und Sammellinse (16) ein zylinderförmiges
Glasrohr (14) mit leicht angeätzter Innenwandung gestülpt ist, dessen dem Sensor (9)
gegenüberliegende Öffnung durch einen Parabolspiegel (15) gasdicht abgeschlossen ist, wobei
sich das Glasrohr (14) über fast die gesamte Länge der Symmetrieachse (7) innerhalb des
Halbkugelraumes (6) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (9) eine PIN-Photodiode ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor (6) ein Parabolspiegel ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733992A DE19733992C2 (de) | 1996-09-10 | 1997-08-06 | Vorrichtung zum Erfassung von über dem Gefahrenpegel liegender Bestrahlungsstärke bei unsichtbaren Strahlungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636626A DE19636626C2 (de) | 1996-09-10 | 1996-09-10 | Vorrichtung zum Erfassen von über dem Gefahrenpegel liegender Bestrahlungsstärke bei unsichtbaren Strahlungen |
DE19733992A DE19733992C2 (de) | 1996-09-10 | 1997-08-06 | Vorrichtung zum Erfassung von über dem Gefahrenpegel liegender Bestrahlungsstärke bei unsichtbaren Strahlungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19733992A1 DE19733992A1 (de) | 1999-02-25 |
DE19733992C2 true DE19733992C2 (de) | 2000-05-18 |
Family
ID=26029201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19733992A Expired - Lifetime DE19733992C2 (de) | 1996-09-10 | 1997-08-06 | Vorrichtung zum Erfassung von über dem Gefahrenpegel liegender Bestrahlungsstärke bei unsichtbaren Strahlungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19733992C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013134846A1 (en) * | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence | Portable device for analysing a plurality of widely spaced laser beams |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517650A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg | Integrierende empfangseinrichtung fuer laserstrahlung |
DE19636626A1 (de) * | 1996-09-10 | 1997-04-30 | Walz Heinz Gmbh | Vorrichtung zum Erfassen von über dem Gefahrenpegel liegender Bestrahlungsstärke bei unsichtbaren Strahlungen |
-
1997
- 1997-08-06 DE DE19733992A patent/DE19733992C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517650A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg | Integrierende empfangseinrichtung fuer laserstrahlung |
DE19636626A1 (de) * | 1996-09-10 | 1997-04-30 | Walz Heinz Gmbh | Vorrichtung zum Erfassen von über dem Gefahrenpegel liegender Bestrahlungsstärke bei unsichtbaren Strahlungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19733992A1 (de) | 1999-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012102395B3 (de) | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Testen der Lichtdurchlässigkeit einer Frontscheibe | |
DE10326848B4 (de) | Optischer Sensor | |
DE102009028861B4 (de) | Messvorrichtung mit verringertem Anteil an Störlicht und Herstellungsverfahren für diese | |
DE2754139C3 (de) | Rauchdetektor | |
EP3270362B1 (de) | Brandmelder mit einer messkammer und mit einem schaltungsträger zur gemeinsamen anordnung eines brandsensors der messkammer sowie zumindest eines weiteren sensors zur erfassung einer messgrösse in der umgebung ausserhalb des brandmelders | |
EP2836818B1 (de) | Gasdetektorsystem | |
EP1012805B1 (de) | Rauchmelder | |
DE3628072A1 (de) | Aerosol- und feinstaubmessgeraet nach dem streulichtprinzip | |
EP1170707B1 (de) | Handsensor für die Echtheitserkennung von Signets auf Dokumenten | |
DE10341548A1 (de) | Optoelektronische Erfassungseinrichtung | |
DE19907546C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE3304780C2 (de) | ||
EP1160719A2 (de) | Sensor für die Echtheitserkennung von Signets auf Dokumenten | |
DE2262855A1 (de) | Abtastvorrichtung | |
DE19733992C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassung von über dem Gefahrenpegel liegender Bestrahlungsstärke bei unsichtbaren Strahlungen | |
DE102013000751B4 (de) | Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe | |
DE60035826T2 (de) | Entfernungsmesser | |
EP2235503A1 (de) | Anordnung zum bestimmen des reflexionsgrades einer probe | |
DE102004038321B4 (de) | Lichtfalle | |
DE1957494C3 (de) | Lichtelektrische Abtastvorrichtung | |
EP0254282B1 (de) | Spektralanalytisches Gasmessgerät | |
EP2101189B1 (de) | Optischer Sensor | |
DE10016349A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Detektieren bzw. Erkennen eines Objektes | |
DE102005045280B3 (de) | Distanzsensor | |
DE1206169B (de) | Verfahren zur Sichtweitenmessung unter Einwirkung vollen Tageslichtes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19636626 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19636626 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |