DE19733714C1 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE19733714C1
DE19733714C1 DE1997133714 DE19733714A DE19733714C1 DE 19733714 C1 DE19733714 C1 DE 19733714C1 DE 1997133714 DE1997133714 DE 1997133714 DE 19733714 A DE19733714 A DE 19733714A DE 19733714 C1 DE19733714 C1 DE 19733714C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
actuating rod
stationary
elements
transducers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997133714
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Muckle
Hans-Juergen Dr Melhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendrion Binder Magnete GmbH
Original Assignee
Binder Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Magnete GmbH filed Critical Binder Magnete GmbH
Priority to DE1997133714 priority Critical patent/DE19733714C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733714C1 publication Critical patent/DE19733714C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung nach Art eines Joysticks oder Kreuzknüppels gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine solche Steuervorrichtung ist bereits aus US 3,942,148 be­ kannt. Weitere ähnlich gestaltete Steuervorrichtungen be­ schreiben die Dokumente DE 37 24 915 A1 und DD 289 146 A5.
Derartige Steuervorrichtungen umfassen als Betätigungselement einen Knüppel, der um ein oder zwei Achsen gleichzeitig dreh­ bar gelagert ist, und Wandler, die die Stellung des Knüppels erfassen und ein diese Stellung repräsentierendes Steuersignal ausgeben. Diese Steuervorrichtungen werden insbesondere zur Eingabe von quantitativen Steuerbefehlen mit zwei Freiheits­ graden in elektronische Datenverarbeitungsanlagen, Maschinen etc. verwendet. Diese Freiheitsgrade können z. B. Freiheits­ grade der Translation in zwei verschiedene Raumrichtungen oder der Rotation um zwei verschiedene Achsen sein.
Es sind Steuervorrichtungen dieser Art verbreitet, bei denen Dreh- oder Leiterplattenpotentiomenter in zwei Ebenen angeord­ net sind und über Schwenkbügel betätigt werden, so daß der Schleifer einen bogenförmigen Weg um die Achse beschreibt und der Widerstand bzw. Spannungsabfall des Potentiometers ein Maß für die Stellung des Knüppels in der betreffenden Schwenkrich­ tung abgibt.
Problematisch bei den bekannten Steuervorrichtungen ist die fehlende Spielfreiheit des Steuerknüppels. Dies bedeutet, daß sich der Steuerknüppel in einem kleinen Winkelbereich bewegen läßt und folglich Spiel hat. Dieses Spiel führt zu keinem Steuersignal der Vorrichtung, was selbstverständlich ungewollt ist.
Besonders deutlich wird diese Problematik bei Betrachtung der Fig. 1 in US 3,942,148. Dort ist der Steuerknüppel über eine Kugel mit einer Nadel verbunden. Diese Nadel sitzt in der Öff­ nung eines ringförmigen Elementes, dessen innere Umfangswan­ dung keilförmig ausgebildet ist. Die Nadelspitze sitzt zwangs­ läufig mit etwas Spiel in diesem ringförmigen Element. Durch dieses Spiel hat der Steuerknüppel einen Kippbereich, bei dem kein Ausgangssignal erzielt wird. Dieser Kippbereich kann bei +/- 5° liegen und hängt von den Einbaugenauigkeiten und der Öffnung des ringförmigen Elementes sowie dem Durchmesser der Nadelspitze des Steuerknüppels ab.
Problematisch ist weiterhin die Tatsache, daß die beiden Ver­ schiebeschienen in der Steuervorrichtung des genannten Doku­ mentes verhältnismäßig kompliziert an Drehpotentiometer an­ greifen. Hierfür müssen die Verschiebeschienen mit Schlitzen ausgestattet sein, in welchen Nasen der Drehpotentiometer an­ greifen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird deshalb darin gesehen, die bekannte Steuervorrichtung so wei­ terzubilden, daß diese kein Spiel aufweist und zu­ sätzlich sehr einfach zu realisieren ist. Des weiteren soll sich hierbei das Ausgangssignal der Steuereinrichtung durch eine gleichgroße Empfindlichkeit auszeichnen. Dies bedeutet, daß bei Bewegung des Steuerknüppels in X-Richtung und bei gleichgroßer Bewegung in Y-Richtung, abgesehen von einem Richtungs­ signal, gleichgroße Ausgangssignale vorliegen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Steuervorrichtung nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Um zu gewährleisten, daß bei beiden Wandlern die mit einem be­ stimmten Schwenkwinkel verbundene Verschiebung der bewegbaren Elemente dieselbe ist, obwohl nicht die Verschiebeschienen beider Wandler in derselben Ebene liegen können, sind die Verschiebeschienen beider Wandler zwischen ih­ rem mit der Betätigungsstab im Eingriff befindlichen Bereich und jedem an ein bewegbares Element angreifenden Bereich so gekröpft, daß alle an ein bewegbares Element angreifenden Be­ reiche in derselben Ebene liegen.
Die Wandler der Steuervorrichtung können Potentiometer und ih­ re stationären Elemente Schleiferbahnen der Potentiometer sein. In diesem Fall ist vorteilhafterweise die gemeinsame Ebene durch eine Leiterplatte bestimmt, die die Schleiferbah­ nen trägt.
Für die Betriebssicherheit und Dauerhaftigkeit der Steuervor­ richtung ist es günstig, wenn wenigstens einer der Wandler je­ weils ein zusätzliches stationäres bzw. bewegbares Element um­ faßt, wobei die stationären und bewegbaren Elemente symme­ trisch bezüglich einer durch die Mittelachse und die vom be­ treffenden Wandler erfaßte Schwenkrichtung aufgespannten Ebene angeordnet sind.
In bevorzugter Weise weist die Betätigungsstab einen ersten Endbereich, der von einem Benutzer ergriffen und geschwenkt werden kann, und einen zweiten Endbereich auf, der dazu dient, die bewegbaren Elemente der Wandler zu verschieben. Der zweite Endbereich ist vorzugsweise geschlitzt, wobei durch den Schlitz eine Verschiebeschiene eine ersten der Wandler ver­ läuft, die eingerichtet ist, um das bewegbare Element oder die bewegbaren Elemente des Wandlers einer Bewegung des Betäti­ gungsstabes folgend an dem stationären Element zu verschieben. Der zweite Endbereich kann noch einen zweiten Schlitz aufwei­ sen, der den ersten Schlitz kreuzt und durch den eine Ver­ schiebeschiene des zweiten Wandlers verläuft.
Wenigstens einer der Wandler kann eine Verschiebeschiene mit einem Langloch aufweisen, in das die Be­ tätigungsstab eingreift. In diesem Fall kann der zweite Endbe­ reich auch stiftförmig sein.
Damit senkrecht auf die Betätigungsstab wirkende Kräfte die Steuervorrichtung nicht beschädigen können, ist bevorzugt, daß der Eingriff der Verschiebeschiene(n) und der Betätigungsstab ineinander ein Spiel in Längsrichtung der Betätigungsstab auf­ weist.
Um eine Hysterese der Steue­ rung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der im Eingriff befindliche Bereich der Verschiebeschiene jedes Wandlers in der von dem Wandler erfaßten Schwenkrichtung unverdrehbar mit dem Betätigungsstab verbunden ist.
Zur zuverlässigen Führung der bewegbaren Elemente können Stan­ gen verwendet werden, die durch die bewegbaren Elemente hin­ durch verlaufen.
Bei Bedarf können weitere Paare von Wandlern in verschiedenen, zur Achse senkrechten Ebenen angeordnet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erge­ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahmen auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste erfindungsgemäße Steu­ ervorrichtung entlang einer Mittelachse ihres Steuer­ knüppels;
Fig. 2 eine Ansicht der Steuervorrichtung der Fig. 1 von unten bei entfernter Platine;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Mittelachse einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung mit geschlitzter Verschiebeschiene;
Fig. 4 die Ausführungsform von Fig. 3 mit Blick von oben auf die Platine;
Fig. 5 eine Detailansicht der Steuereinrichtung von Fig. 3 im Bereich der geschlitzten Verschiebeschienen.
In Fig. 1 ist ein Joystick als Beispiel für eine erfindungsge­ mäße Steuervorrichtung im Schnitt entlang der Mittelachse YY' des in Mittelstellung befindlichen Steuerknüppels 2 gezeigt. Der Steuerknüppel 2, der als Betätigungsstab dient, umfaßt in einem oberen Endbereich einen Knebelgriff 4, der von einem Be­ nutzer gegriffen und in zwei zueinander senkrechten Ebenen, der Ebene xy der Zeichnung und einer dazu senkrechten Ebene yz, um einen Mittelpunkt geschwenkt werden kann, der als Ge­ lenklager 6 ausgebildet ist. Das Gelenklager 6 hat die Form einer Kugel mit einer mittigen Bohrung, durch die der Schaft 3 des Steuerknüppels 2 hindurch verläuft, und die in einer kom­ plementär zur Kugel geformten Fassung 8 so gehaltert ist, daß der Knüppel 2 in jede Richtung aus seiner Mittellage um wenig­ stens ca. 25° auslenkbar ist. Die Fassung 8 ist in eine Öff­ nung eines Gehäuses 10 eingelassen, das einen unteren Endbe­ reich 40 des Steuerknüppels 2 und zwei als Wandler fungierende Potentiometer enthält.
Das Gehäuse ist an seiner Oberseite mit einer Grundplatte 14 verschraubt, verklebt oder in sonstiger Weise fest verbunden, die in ihrem Randbereich Befestigungseinrichtungen wie etwa Gewindelöcher 18 zum Einbau der Steuervorrichtung z. B. in ein Bedienfeld eines zu steuernden Geräts aufweist. Der Steuer­ knüppel verläuft durch ein mittiges Loch der Grundplatte 14.
Das Loch weist in seinem unteren Bereich zwei zylindrische Ab­ schnitte auf, die durch eine Schulter getrennt sind. In den oberen der beiden Abschnitte, dessen Durchmesser größer als der des unteren ist, ist eine Kulissenscheibe 16 aus schlagzä­ hem, beschränkt elastischem Material auf der Schulter auflie­ gend eingelassen. Die Öffnung der Kulissenscheibe 16, durch die der Steuerknüppel 2 verläuft, ist so bemessen, daß sie die Bewegungsfreiheit des Steuerknüppels auf ca. 25° in jede Rich­ tung von der Mittellage aus beschränkt. Die Innenfläche der Öffnung hat zweckmäßigerweise die Form eines Kegelstumpfs mit einem der Bewegungsfreiheit des Steuerknüppels entsprechenden Öffnungswinkel von 25°, so daß dieser, wenn er an die Kulis­ senscheibe anschlägt, von ihr nicht punktuell, sondern über ihre gesamte Höhe hinweg aufgefangen wird.
Der obere Bereich des Lochs der Grundplatte 14 ist durch eine flach kegelstumpfförmige Vertiefung 20 gebildet, deren Öff­ nungswinkel deutlich größer als 25° ist und im Bereich von 60-75° liegen kann. Am Boden der Vertiefung 20 ist eine ringför­ mige Nut 22 vorgesehen. Ein Druckstück 24 in Form einer umge­ stülpten Schale mit einem schaftartigen Fortsatz ist um den Schaft 3 des Steuerknüppels 2 herum angeordnet. Eine Rück­ stellfeder 26 erstreckt sich um den Schaft 3 herum von einem in der Nähe des Griffs 4 abgestützten oberen Ende zu einem un­ teren Ende, das den schaftartigen Fortsatz umgreift und die Schale des Druckstücks 24 abwärts preßt. Durch die Wirkung dieser Feder 26 wird der Steuerknüppel 2 im Ruhezustand stabil in seiner Mittelposition gehalten. Wird der Steuerknüppel 2 ausgelenkt, so verrutscht der untere Rand des Druckstücks 24 auf der kegelstumpfförmigen Oberfläche der Vertiefung 20, gleitet am Schaft 3 entlang aufwärts, wie in der Figur gestri­ chelt dargestellt, und drückt so die Rückstellfeder 26 zusam­ men. Wird der Steuerknüppel 2 losgelassen, so kehrt er durch Wirkung der Rückstellfeder 26 selbsttätig in die Mittelstel­ lung zurück.
Ein erster Faltenbalg 28 aus Gummi oder einem ähnlichen flexi­ blen Material ist wahlweise in der Höhlung der Schale des in Ruhestellung befindlichen Druckstücks 24 untergebracht. Die äußeren und inneren Ränder des Faltenbalgs 28 sind in die Ringnut 22 und eine Rille am Schaft 3 des Steuerknüppels 2 eingelassen und dichten so das darunterliegende Gelenklager 6 gegen Verunreinigungen oder Feuchtigkeit ab.
Ein zweiter Faltenbalg 30 erstreckt sich vom unteren Rand des Griffs 4 bis um den äußeren Rand der Grundplatte 14 herum. Ein unterer Randabschnitt 32 des zweiten Faltenbalgs 30 hinter­ greift eine Schulter am äußeren Rand der Grundplatte 14 und wird beim Festschrauben der Grundplatte auf einer Unterlage fest zwischen beiden eingeklemmt. An der Innenoberfläche des zylindrischen oberen Randabschnitts des Faltenbalgs 30 ist ein Ringwulst 34 vorgesehen, der in eine komplementäre Nut am Schaft 3 des Steuerknüppels 2 eingreift. Auf diese Weise ist die Rückstellmechanik der Steuereinrichtung aus Druckstück 24 und Feder 26 zuverlässig gegen das Eindringen von Fremdkör­ pern, Staub, Flüssigkeiten etc. geschützt.
Der untere Endbereich 40 des Steuerknüppels 2 ist durch einen Stift 40 gebildet, der in seinem unteren Abschnitt einen Ga­ belkopf mit zwei zueinander senkrechten Schlitzen, einem in der Ebene xy der Zeichnung und einem in der dazu senkrechten yz-Ebene, aufweist. Der obere Abschnitt des Stifts 40 ist in eine Bohrung im Schaft 3 eingeschoben und dort axial unver­ schiebbar aber drehbar gehaltert. Dadurch ist sichergestellt, daß vom Benutzer versehentlich auf den Steuerknüppel ausgeübte Drehkräfte nicht auf den Gabelkopf übertragen werden und dort zu einem Verkanten oder zu einer Beschädigung der Wandler füh­ ren können.
In den Schlitzen des Gabelkopfs sind in rechtem Winkel zuein­ ander zwei Verschiebeschienen 44C, 46C aufgenommen, von denen sich eine 46C in x-Richtung (horizontal in der Zeichnungsebe­ ne) erstreckt und einem in z-Richtung (senkrecht zur Zeich­ nungsebene in Fig. 1) verstellbaren Wandler 46 zugeordnet ist und die andere 44C sich in z-Richtung erstreckt und einem in x-Richtung verstellbaren Wandler 44 zugeordnet ist. Jeder Wandler umfaßt zwei bewegliche Elemente oder Schieber 44A, 46A, die entlang von Führungsstangen 44B, 46B verschiebbar sind, die durch Bohrungen in den Schiebern 44A, 46A verlaufen und in den Ecken des Gehäuses 10 verankert sind (siehe auch Fig. 2). Beide Schieber 44A bzw. 46A tragen an ihrer Untersei­ te Schleifer 44D, 46D, die ein oder mehrere Widerstands- oder Schaltelementstreifen 44E, 46E berühren, welche auf einer Pla­ tine 42 angeordnet sind, die das Gehäuse 10 an seiner Unter­ seite verschließt und durch ein mehradriges Kabel 48 kontak­ tiert sind.
Die Enden der Verschiebeschienen 44C, 46C sind zylindrisch ge­ formt und in Bohrungen der Schieber 44A, 46A drehbar aufgenom­ men, wie insbesondere in Fig. 1 für die Verschiebeschiene 46C zu sehen. Beide Verschiebeschienen haben einen Mittelab­ schnitt, dessen Querschnitt einem hochkant stehenden Rechteck mit abgerundeten Schmalseiten gleicht. Diese Mittelabschnitte verlaufen mit minimalem seitlichem Spiel durch die Schlitze des Gabelkopfs 40. Dadurch ist sichergestellt, daß z. B. bei einer Schwenkung des Steuerknüppels 2 in der xy-Ebene, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, die Verschiebeschiene 46C unbe­ wegt bleibt, die Verschiebeschiene 44C hingegen der Schwenkung exakt folgt. Der Mittelabschnitt ist mit den Enden jeweils über Kröpfabschnitte verbunden, im Fall der Verschiebeschiene 44C ist er dadurch gegen die Enden nach oben, im Fall der Ach­ se 46C nach unten versetzt, so daß sich die Verschiebeschienen im Gabelkopfkreuzen können, obwohl ihre Enden sämtlich in ei­ ner Ebene liegen. Durch diese Anordnung der Endabschnitte ist sichergestellt, daß der von den Schiebern 44A bei einer Aus­ lenkung des Knüppels aus der Mittelstellung um den Winkel α in der xy-Ebene (der Ebene der Fig. 1) zurückgelegte Weg exakt genauso groß ist wie der der Schieber 46A bei Schwenkung in der xz-Ebene, nämlich
x = k tan α,
wobei k der Abstand vom Mittelpunkt des Schwenklagers 6 zur durch die Enden der Verschiebeschienen definierten Ebene ist.
Die elektrische Kontaktierung der Wandler 44 und 46 kann auf vielerlei unterschiedliche Weisen erfolgen. Wenn die Wandler Potentiometer sind, d. h. die Streifen 44E, 46E Widerstands­ streifen sind, so kann z. B. jeder Schleifer 44A, 46A über seine Führungsstange 44B, 46B auf ein festes Potential gelegt werden oder das am Ort der Schleifer auf dem Widerstandsstrei­ fen herrschende Potential über dieselben Führungsstangen abge­ griffen werden. Es ist auch möglich, den einem Schieber gegen­ überliegenden Widerstandsstreifen in zwei parallele Streifen zu unterteilen, die miteinander durch die Schleifer des Schie­ bers kurzgeschlossen sind, so daß die effektive Länge des von den zwei Streifen gebildeten Widerstands von der Position des Schiebers abhängt. In diesem Fall kann auf eine Kontaktierung des Schiebers ganz verzichtet werden.
Die Widerstandsstreifen der zwei Schieber eines Potentiometers können parallel verdrahtet sein, so daß einer der beiden Schieber redundant ist und nur dazu dient, die Betriebssicher­ heit der Steuervorrichtung zu erhöhen oder das Auftreten einer Störung wie etwa eines Leiterbruchs detektieren zu können. Wenn die Streifen antiparallel verdrahtet sind, können zwei gegenläufig mit der Position der Schieber veränderliche Steu­ erspannungen abgegriffen werden, was für bipolare Steuerungs­ anwendungen vorteilhaft sein kann.
Die Widerstandsstreifen sind jeweils länger als die Bahnlänge der zugeordneten Schieber, so daß wenn an einem ersten Ende des Streifens ein Potential U1 und am zweiten Ende ein Poten­ tial U2 anliegt, die mit den Schiebern einstellbaren Poten­ tialwerte z. B. auf das Intervall zwischen U1+0,2 (U2-U1) und U1+0,8 (U2-U1) beschränkt ist. Es können auch kleinere Faktoren als 0,2 bzw. größere als 0,8 gewählt werden, sofern die durch die Steuervorrichtung gesteuerte Schaltung in der Lage ist, zwischen dem eingestellten Potentialwert und U1 bzw. U2 sicher zu unterscheiden. Dies erleichtert die Erkennung von Störungen der Potentiometer.
Anstelle von Widerstandsstreifen können Schaltelementstreifen vorgesehen sein, die aus einer Mehrzahl getrennter Kontaktfel­ der in einer Reihe bestehen. Wenn die Schleifer 44D, 46D zwei benachbarte Kontaktfelder gleichzeitig berühren, kann zwischen beiden ein Strom fließen, der einen Rückschluß auf die Positi­ on des Schiebers zuläßt und als Steuersignal verwendet werden kann.
Es ist auch möglich, von den zwei Schiebern eines Wandlers nur einen mit Schleifern zu versehen. In diesem Fall dient der schleiferlose Schieber lediglich dazu, ein Verkanten der Ver­ schiebeschiene bei der Verstellung zu verhindern.
Es ist unschwer erkennbar, daß im Rahmen der Erfindung zahl­ reiche weitere Abwandlungen des anhand der Figuren beschriebe­ nen Beispiels möglich sind. So ist es z. B. ohne weiteres mög­ lich, den Gabelkopf 40 nicht am vom Griff 4 abgewandten Ende des Steuerknüppels 2 vorzusehen, sondern ihn zwischen Griff und Schwenklager vorzusehen. Die vorgeschlagene Anordnung trennt jedoch die Krafteinleitung und Sensorik räumlich so voneinander, daß diese zerstörungssicher ist.
Auch können ohne Schwierigkeiten mehr als zwei Wandler in ei­ ner der beschriebenen Weisen an dem Steuerknüppel angeordnet sein, vorzugsweise paarweise in verschiedenen Ebenen, wobei die Winkel, die die Orientierungen der Wandler verschiedener Ebenen zueinander einnehmen können, beliebig sind.
In den Fig. 3 bis 5 ist eine weitere Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Steuerknüppels dargestellt. Die Verschiebe­ schienen 110 und 112 sind jetzt im Gegensatz zu den vorgenann­ ten Beispielen geschlitzt ausgeführt. In den Kreuzungspunkt der übereinaderliegenden Verschiebeschienen 110 und 112 greift das Ende eines Stiftes 114 ein, welcher an seinem oberen Ende feststehend mit dem Schaft 3 des Steuerknüppels in Verbindung steht. Schwenkbar ist der Schaft 3 samt Stift 114 wieder über das Gelenklager 6.

Claims (13)

1. Steuervorrichtung mit einem in zwei Richtungen unabhängig voneinander um eine Mittelstellung schwenkbar gelagerten Betä­ tigungsstab (2), welcher in seiner Mittelstellung eine Mittel­ achse (YY') definiert, wobei der Betätigungsstab (2) an zwei senkrecht zueinander und zu der Mittelachse (YY') angeordnete Verschiebeschienen (44c, 46c) gekoppelt ist, mit einem Paar von Wandlern (44, 46) mit jeweils einem stationären Element (44E, 46E) und einem am stationären Element (44E, 46E) ent­ lang bewegbaren Element (44A, 46A), welches an einer der Ver­ schiebeschienen (44C, 46C) sitzt, wobei die stationären Ele­ mente (44E, 46E) sich in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Mittelachse (YY') erstrecken, und die Positionen der bewegba­ ren Elemente (44A, 46A) jeweils durch die Stellung des Betäti­ gungsstabes (2) in einer der zwei Schwenkrichtungen bestimmt sind, und mit Einrichtungen (48) zum Ausgeben eines besagter Position entsprechenden Steuersignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ schiebeschienen (44C, 46C) zwischen ihrem mit dem Betätigungs­ stab (2) in Eingriff befindlichen Bereich und jedem an ein be­ wegbares Element (44A, 46A) angreifenden Bereich so gekröpft sind, daß alle an ein bewegbares Element (44A, 46A) angrei­ fenden Bereiche in der selben Ebene liegen, und daß die Enden der Verschiebeschienen (44C, 46C) drehbar in den bewegbaren Elementen (44A, 46A) aufgenommen sind, und daß die stationä­ ren Elemente (44E, 46E) linear ausgebildet sind.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stationä­ ren Elemente (44E, 46E) sich in rechtem Winkel zueinander er­ strecken.
3. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (44, 46) Potentiometer und die stationä­ ren Elemente (44E, 46E) Schleiferbahnen der Potentiometer sind.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gungsfreiheit des Betätigungsstabes (2) derart beschränkt ist, daß er die bewegbaren Elemente (44A, 46A) der Potentiometer nur auf einem Bereich der Schleiferbahnen zu bewegen vermag, der die Enden der Schleiferbahnen nicht umfaßt.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemein­ same Ebene durch eine Leiterplatte (42) bestimmt ist, die die Schleiferbahnen trägt.
6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Wandler (44, 46) jeweils ein zusätzliches stationä­ res und bewegbares Element (44E, 46E; 44A, 46A) umfaßt, wobei die stationären und bewegbaren Elemente symmetrisch bezüglich einer durch die Mittelachse (YY') und die vom betreffenden Wandler erfaßte Schwenkrichtung aufgespannten Ebene angeordnet sind.
7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betäti­ gungsstab (2) einen ersten Endbereich (4), der von einem Benutzer ergriffen und geschwenkt werden kann, und einen zweiten Endbe­ reich (40) aufweist, der geschlitzt ist, wobei durch den Schlitz eine Verschiebeschiene (44C, 46C) eines ersten (44, 46) der Wandler verläuft.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Endbereich (40) einen zweiten Schlitz aufweist, der den ersten Schlitz kreuzt und durch den eine Verschiebeschiene (46C, 44C) des zweiten Wandlers (46, 44) verläuft.
9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Verschiebeschienen (44C, 46C) ein Langloch aufweist, in das der Betätigungsstab (2) eingreift.
10. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff der Verschiebeschiene(n) (44C, 46C) und des Betätigungsstabes (2) ineinander ein Spiel in Längsrichtung des Betätigungssta­ bes (2) aufweist.
11. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ein­ griff befindliche Bereich der Verschiebeschienen (44C, 46C) jedes Wandlers (44, 46) in der von dem Wandler erfaßten Schwenkrichtung unverdrehbar mit dem Betätigungsstab (2) ver­ bunden ist.
12. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegba­ ren Elemente (44A, 46A) auf Stangen (44B, 46B) geführt sind, die durch die bewegbaren Elemente hindurch verlaufen.
13. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Paare von Wandlern in verschiedenen, zur Mittelachse (YY') senkrech­ ten Ebenen angeordnet sind.
DE1997133714 1997-08-04 1997-08-04 Steuervorrichtung Expired - Fee Related DE19733714C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133714 DE19733714C1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133714 DE19733714C1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733714C1 true DE19733714C1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7837971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997133714 Expired - Fee Related DE19733714C1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19733714C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101291B3 (de) * 2016-01-26 2017-06-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Joystick mit Einrichtungen zur Nullstellung von auslenkungsabhängigen Rückstellkräften

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942148A (en) * 1974-05-29 1976-03-02 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Device for simultaneously controlling a plurality of variable resistors
DE3724915A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Steuereinrichtung fuer elektrische rollstuehle oder dergl.
DD289146A5 (de) * 1989-11-14 1991-04-18 Hs F. Verkehrswesen "Friedrich List",De Verfahren zur ansteuerung elektro-hydraulischer antriebe in mobilen maschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942148A (en) * 1974-05-29 1976-03-02 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Device for simultaneously controlling a plurality of variable resistors
DE3724915A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Steuereinrichtung fuer elektrische rollstuehle oder dergl.
DD289146A5 (de) * 1989-11-14 1991-04-18 Hs F. Verkehrswesen "Friedrich List",De Verfahren zur ansteuerung elektro-hydraulischer antriebe in mobilen maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101291B3 (de) * 2016-01-26 2017-06-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Joystick mit Einrichtungen zur Nullstellung von auslenkungsabhängigen Rückstellkräften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
EP2867739B1 (de) Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente
DE3425932C2 (de)
DE102008013280B4 (de) Joystick mit einer Sensoreinrichtung
DE102018113280B4 (de) Joystick zur Dreherkennung
DE102008029214B4 (de) Multidirektionale Betätigungsvorrichtung
DE60204030T2 (de) Elektrischer membranschalter mit sieben kontaktstellungen
DE102006038087A1 (de) Magnetsteuereinrichtung
WO2009090137A1 (de) Joystick
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
EP1907915A1 (de) Multifunktionales bedienelement
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
EP2776267A2 (de) Fahrzeug-steuerungsvorrichtung
DE2504240C3 (de) Vorrichtung für die Steuerung von zwei gekreuzten proportionalen Stelleinrichtungen mittels eines Steuerknüppels
DE4123503C2 (de) Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl. auf mehr als einem Stellwege
DE19733714C1 (de) Steuervorrichtung
CH647092A5 (de) Drucktastenschalter.
EP0677926B2 (de) Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
DE60220811T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät
DE1752862A1 (de) Tastvorrichtung fuer Kopierwerkzeugmaschinen
EP0743664B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3506214C2 (de)
DE102016212542A1 (de) Bedieneinrichtung
DE19636183C2 (de) Vierwegeschalter mit einem um zwei zueinander senkrechte Achsen verschiebbaren Betätigungselement
EP0746005B1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KENDRION BINDER MAGNETE GMBH, 78048 VILLINGEN-SCHW

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301