DE19733337C2 - Wälzlagerung für die Drehanode einer Röntgenröhre - Google Patents
Wälzlagerung für die Drehanode einer RöntgenröhreInfo
- Publication number
- DE19733337C2 DE19733337C2 DE19733337A DE19733337A DE19733337C2 DE 19733337 C2 DE19733337 C2 DE 19733337C2 DE 19733337 A DE19733337 A DE 19733337A DE 19733337 A DE19733337 A DE 19733337A DE 19733337 C2 DE19733337 C2 DE 19733337C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- treads
- ray tube
- rolling elements
- rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
- H01J35/1017—Bearings for rotating anodes
- H01J35/1024—Rolling bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/10—Drive means for anode (target) substrate
- H01J2235/1046—Bearings and bearing contact surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wälzlagerung für die Drehanode
einer Röntgenröhre, aufweisend ein mit der Drehanode verbun
denes rotierendes Lagerteil mit zwei im Abstand voneinander
vorgesehenen ersten Laufflächen für Wälzkörper und ein mit
dem Vakuumgehäuse der Röntgenröhre verbundenes Lagerteil mit
zwei den ersten Laufflächen gegenüberliegend angeordneten
zweiten Laufflächen für Wälzkörper, wobei zwischen den ersten
und zweiten Laufflächen kugelförmige Wälzkörper angeordnet
sind und die zweiten Laufflächen entsprechend dem Durchmesser
der Wälzkörper rillenförmig oder schulterförmig ausgeführt
sind.
Bei derartigen Wälzlagerungen tritt das Problem auf, daß im
Betrieb der Röntgenröhre das mit der Drehanode verbundene ro
tierende Lagerteil infolge der im Betrieb der Röntgenröhre
auftretenden hohen thermischen Belastung der Drehanode, ca.
99% der einer Röntgenröhre zugeführten elektrischen Energie
werden in Wärme umgewandelt, deutlich stärker als das mit dem
Vakuumgehäuse verbundene Lagerteil erwärmt wird. Infolge der
unterschiedlichen Erwärmung der beiden Lagerteile ändert sich
im Betrieb der Röntgenröhre das Lagerspiel der Wälzkörper
zwischen den Laufflächen u. U. erheblich. Dies wirkt sich im
Falle einer Vergrößerung des Lagerspieles dahingehend aus,
daß die Drehanode in unerwünschter Weise unruhig läuft. Im
Falle einer Verringerung des Lagerspieles besteht Klemmge
fahr.
Aus der US 2 648 025 und der DE 87 05 478 U1 ist es bekannt,
Schwankungen des Lagerspiels durch Beaufschlagung der
Lagerung mit einer Vorspannung zu kompensieren, wobei diese
Vorspannung durch Federwirkung oder durch Gewinde erzeugt
werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlagerung
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die im Betrieb
der Röntgenröhre auftretenden Änderungen des Lagerspieles
vermindert sind.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Wälz
lagerung für die Drehanode einer Röntgenröhre, aufweisend ein
mit der Drehanode verbundenes, rotierendes Lagerteil mit zwei
im Abstand voneinander vorgesehenen, ein Laufflächenpaar bil
denden ersten Laufflächen für Wälzkörper und ein mit dem Va
kuumgehäuse der Röntgenröhre verbundenes, relativ zu dem Va
kuumgehäuse feststehendes Lagerteil mit zwei den ersten Lauf
flächen gegenüberliegend angeordneten, ebenfalls ein Laufflä
chenpaar bildenden zweiten Laufflächen für Wälzkörper, wobei
zwischen den ersten und zweiten Laufflächen kugelförmige
Wälzkörper angeordnet sind, wobei wenigstens eine der Lauf
flächen eines Laufflächenpaares als ringförmiger Abschnitt
einer Kegelmantelfläche ausgeführt ist, und wobei die Kegel
mantelfläche derart angeordnet und der Öffnungswinkel derart
gewählt ist, daß sich zumindest die durch die im Betrieb der
Röntgenröhre auftretende temperaturbedingte Längenänderung
des rotierenden Lagerteils bedingte Änderung des Lagerspiels
im Bereich der Wälzkörper der kegelmantelförmigen Lauffläche
und die durch die im Betrieb der Röntgenröhre auftretenden
temperaturbedingten Durchmesseränderung des rotierenden La
gerteils bedingte Änderung des Lagerspiels im Bereich der
Wälzkörper der kegelmantelförmigen Lauffläche wenigstens an
nähernd kompensieren, und wobei die Laufflächen des anderen
Laufflächenpaares mit einer dem Durchmesser der Wälzkörper
entsprechend gekrümmten Querschnittskontur ausgeführt sind.
Für den Fall, daß im Betrieb der Röntgenröhre die Temperatur
verteilung in dem zwischen den ersten Laufflächen befindli
chen und die ersten Laufflächen umgebenden Bereich des rotie
renden Lagerteiles bzw. in dem zwischen den zweiten Laufflä
chen befindlichen und die zweiten Laufflächen umgebenden Be
reich des feststehenden Lagerteiles zumindest annähernd homo
gen ist, gilt für den obengenannten Öffnungswinkel unter der
Voraussetzung, daß beide Laufflächen des maßgeblichen Lauf
flächenpaares kegelmantelförmig ausgebildet sind
wobei D der Durchmesser der Laufflächen des jeweiligen Lauf
flächenpaares, L der Abstand zwischen den beiden Laufflächen
des jeweiligen Laufflächenpaares, k der Temperaturausdeh
nungskoeffizient des Materials des rotierenden bzw. festste
henden Lagerteiles und ΔT die auftretende Temperaturänderung
sind.
Der Quotient Q ist also sowohl von dem Temperaturausdehnungs
koeffizienten k als auch von der Temperaturänderung ΔT unab
hängig. Er hängt vielmehr nur von dem Durchmesser D der Lauf
flächen des jeweiligen Laufflächenpaares und dem Abstand L
zwischen den beiden Laufflächen des jeweiligen Laufflächen
paares ab.
Nachdem sich das feststehende und das rotierende Lagerteil
zwar nicht im Abstand L zwischen den beiden Laufflächen des
jeweiligen Laufflächenpaares, wohl aber im Durchmesser D der
Laufflächen unterscheiden, können mit dem im Falle der Erfin
dung auf das rotierende Lagerteil abgestimmten Öffnungswinkel
α die Auswirkungen von Temperaturänderungen nur des rotieren
den Lagerteiles auf das Lagerspiel völlig kompensiert werden.
Die Auswirkungen von Temperaturänderungen des feststehenden
Lagerteiles auf das Lagerspiel können dagegen nur teilweise
kompensiert werden. Es genügt unter Umständen, den Öffnungs
winkel α auf das rotierende Lagerteil abzustimmen, da im Be
trieb der Röntgenröhre das mit der Drehanode verbundene ro
tierende Lagerteil in der Regel größeren Temperaturänderungen
ausgesetzt ist. Es ist aber im Sinne der Erfindung auch mög
lich, bei der Festlegung des Öffnungswinkels α die tempera
turbedingten Maßveränderungen der Wälzkörper und die tempera
turbedingten Durchmesserveränderungen der zweiten Laufflächen
zu berücksichtigen. Die Gleichung zur Festlegung des Öff
nungswinkels lautet dann unter der Voraussetzung, daß beide
Laufflächen des maßgeblichen Laufflächenpaares kegelmantel
förmig ausgebildet sind:
Dabei sind
ΔLS0 = ΔD1,0 - 2 Δwk,0 - ΔD2,0 die durch Temperaturänderung hervorgerufene Lagerspielän derung am äußeren Laufflä chenpaar,
ΔLSu = ΔD1,u - 2 Δwk,u - ΔD2,u die durch Temperaturänderung hervorgerufene Lagerspielän derung am inneren Laufflä chenpaar, und
ΔLeff = ΔL1 - ΔL2 die effektive Änderung des Abstands zwischen unterem und oberen Laufflächenpaar, mit
ΔD1/10 bzw. ΔD1/u als temperaturänderungsbe dingter Durchmesseränderung an der äußeren bzw. inneren ersten Lauffläche (rotierend es Lagerteil),
ΔD2/0 bzw. ΔD2/u als temperaturänderungsbe dingter Durchmesseränderung an der äußeren bzw. inneren zweiten Lauffläche (feststehendes Lagerteil),
ΔDwk als temperaturänderungsbe dingter Durchmesseränderung der Wälzkörper,
ΔL1 als temperaturänderungsbe dingter Veränderung des Ab standes zwischen den beiden ersten Laufflächen, und
ΔL2 als temperaturänderungsbe dingter Veränderung des Ab standes zwischen den beiden zweiten Laufflächen.
ΔLS0 = ΔD1,0 - 2 Δwk,0 - ΔD2,0 die durch Temperaturänderung hervorgerufene Lagerspielän derung am äußeren Laufflä chenpaar,
ΔLSu = ΔD1,u - 2 Δwk,u - ΔD2,u die durch Temperaturänderung hervorgerufene Lagerspielän derung am inneren Laufflä chenpaar, und
ΔLeff = ΔL1 - ΔL2 die effektive Änderung des Abstands zwischen unterem und oberen Laufflächenpaar, mit
ΔD1/10 bzw. ΔD1/u als temperaturänderungsbe dingter Durchmesseränderung an der äußeren bzw. inneren ersten Lauffläche (rotierend es Lagerteil),
ΔD2/0 bzw. ΔD2/u als temperaturänderungsbe dingter Durchmesseränderung an der äußeren bzw. inneren zweiten Lauffläche (feststehendes Lagerteil),
ΔDwk als temperaturänderungsbe dingter Durchmesseränderung der Wälzkörper,
ΔL1 als temperaturänderungsbe dingter Veränderung des Ab standes zwischen den beiden ersten Laufflächen, und
ΔL2 als temperaturänderungsbe dingter Veränderung des Ab standes zwischen den beiden zweiten Laufflächen.
Es wird also deutlich, daß im Falle der erfindungsgemäßen
Wälzlagerung die im Betrieb der Röntgenröhre auftretenden Än
derungen des Lagerspieles deutlich vermindert sind.
Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, daß im
Falle wenigstens eines der Lagerteile der Abstand zwischen
den Laufflächen einstellbar ist. Auf diese Weise kann sicher
gestellt werden, daß das Lagerspiel, das in der Größenordnung
von 1 bis 10 µm liegen sollte, so eingestellt werden kann,
daß es tatsächlich in dem genannten Bereich liegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten
Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Wälz
lagerung,
Fig. 2 das Detail II in vergrößerter Darstellung, und
Fig. 3 bis 5 Abwandlungen der Wälzlagerung gemäß den Fig. 1
und 2.
Die Drehanode 1 weist einen Anodenteller auf, der mit dem
einen Ende einer das rotierende Lagerteil der Wälzlagerung
bildenden Lagerungswelle 6 fest verbunden ist. Die Lagerungs
welle 6 weist zwei im Abstand voneinander angebrachte erste
Laufflächen 7, 8 für kugelförmige Wälzkörper 9 auf.
Die Wälzlagerung weist außerdem ein mit dem Vakuumkolben 2
der Röntgenröhre fest verbundenes Lagerteil auf, das als
Rohrabschnitt 10' ausgeführt ist. Dieser ist mittels eines
manschettenartigen Bauteiles 11 mit dem Vakuumkolben 2 vaku
umdicht verbunden und an seinem von der Drehanode 1 entfern
ten Ende durch einen Boden 12 vakuumdicht verschlossen.
Der Rohrabschnitt 10' weist zweite Laufflächen 13, 14 auf, die
den ersten Laufflächen 7, 8 derart gegenüberliegend angeord
net sind, daß die Wälzkörper 9 bei Rotation der Drehanode
zwischen den Laufflächen 7 und 13 sowie 8 und 14 abrollen.
Die zweiten Laufflächen 13, 14 sind mit entsprechend dem
Durchmesser der Wälzkörper 9 gekrümmter Querschnittskontur,
nämlich rillenförmig, ausgebildet (siehe auch Fig. 2).
Die ersten Laufflächen 7, 8 sind als ringförmige Abschnitte
von Kegelmantelflächen mit dem gleichen Öffnungswinkel α
ausgeführt. Im einfachsten Falle der erfindungsgemäßen Wälz
lagerung ist der Öffnungswinkel α derart gewählt, daß gilt:
Der Tangens des halben Öffnungswinkels α/2 ist also gleich
dem Quotienten aus der im Betrieb der Röntgenröhre auftreten
den temperaturbedingten Durchmesseränderung ΔD der Lagerungs
welle 6 im Bereich der Wälzkörper 9, die hier den Durchmesser
D aufweist, und aus der im Betrieb der Röntgenröhre auftre
tenden temperaturbedingten Längenänderung ΔL des zwischen dem
Wälzkörper 9 befindlichen Bereichs der Länge L der Lagerungs
welle 6.
Da die die ersten Laufflächen 7, 8 bildenden ringförmigen Ab
schnitte von Kegelmantelflächen derart angeordnet sind, daß
ihre gedachten Spitzen aufeinander zu gerichtet sind, wirken
sich die temperaturbedingte Längenänderung ΔL der Lagerungs
welle 6 und die temperaturbedingte Durchmesseränderung ΔD der
Lagerungswelle 6 gegensinnig auf das Lagerspiel der zwischen
den Laufflächen 7 und 13 sowie 8 und 14 befindlichen Wälzkör
per 9 aus, d. h. die Längenänderung ΔL wirkt sich im Sinne
einer Vergrößerung und die Durchmesseränderung ΔD im Sinne
einer Verkleinerung des Lagerspiels aus. Da außerdem der Öff
nungswinkel α der die ersten Laufflächen 7 und 8 bildenden
Abschnitte von Kegelmantelflächen in der angegebenen Weise
dimensioniert ist, hebt die durch die Längenänderung ΔL der
Lagerungswelle 6 bedingte Änderung des Lagerspiels die durch
die Durchmesseränderung ΔD der Lagerungswelle 6 bedingte Än
derung des Lagerspiels auf.
Es wird also deutlich, daß im Falle der erfindungsgemäßen
Wälzlagerung die Erwärmung der mit der Drehanode 1 verbunde
nen Lagerungswelle 6 ohne Einfluß auf das Lagerspiel der
Wälzlagerung bleibt.
Im Falle der erfindungsgemäßen Wälzlagerung ändert sich das
Lagerspiel im Vergleich zu herkömmlichen Wälzlagerungen im
Betrieb der Röntgenröhre also nur geringfügig, so daß nach
teilige Einflüsse von Änderungen des Lagerspieles auf das Be
triebsverhalten der Wälzlagerung praktisch ausgeschlossen
sind.
Um das Spiel der Wälzlagerung im kalten Zustand und vor Ein
bau in die Röntgenröhre auf einen vorgegebenen Wert einstel
len zu können, ist der Rohrabschnitt 10' zwei durch Feinge
winde 15 miteinander verbundene Teilabschnitte 10a und 10b
unterteilt. Da sich die Teilstelle wie dargestellt zwischen
den zweiten Laufflächen 13 und 14 befindet, kann durch Ändern
des Abstandes der zweiten Laufflächen voneinander das Lager
spiel für die Wälzkörper 9 eingestellt werden. Um sicherzu
stellen, daß sich das eingestellte Lagerspiel im Betrieb der
Röntgenröhre nicht verändert, sind nicht dargestellte Siche
rungsmittel vorgesehen, die verhindern, daß sich der Ab
schnitt 10a relativ zu dem Abschnitt 10b des Rohrabschnittes
10' verdreht.
Um die Drehanode 1 in Rotation versetzen zu können, ist ein
Elektromotor vorgesehen, der als Rotor 16 ein aus einem elek
trisch leitenden Werkstoff gebildetes topfförmiges Bauteil
aufweist, das das dem Anodenteller 5 zugewandte Ende des
Rohrabschnittes 10' übergreift. Der schematisch angedeutete
Stator 17 ist im Bereich des Rotors 16 auf die Außenwand des
Vakuumkolbens 2 aufgesetzt und bildet mit dem Rotor 16 einen
elektrischen Kurzschlußläufermotor, der bei Versorgung mit
dem entsprechenden Strom die Drehanode 1 rotieren läßt.
Wird in üblicher, nicht dargestellter Weise die Heizspannung
für die Glühwendel der Kathode 3 und die Röntgenröhrenspan
nung, die zwischen Kathode 3 und Drehanode 1 liegt, an die
Röntgenröhre angelegt, geht von der Kathode 3 ein Elektronen
strahl aus, der im Brennfleck auf den Anodenteller 5 auf
trifft und dort Röntgenstrahlen auslöst, die durch den Vaku
umkolben 2 aus der Röntgenröhre austreten. Infolge der Rota
tion der Drehanode 1 bildet sich eine sogenannte Brennfleck
bahn aus, da ständig eine andere Stelle des Anodentellers 5
mit dem Elektronenstrahl beaufschlagt wird.
In den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispie
len sind gleiche oder ähnliche Elemente mit den gleichen Be
zugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 versehen.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich
von der zuvor beschriebenen dadurch, daß als rotierendes La
gerteil ein mit dem Anodenteller 5 der Drehanode 1 verbun
dener Rohrabschnitt 10 vorgesehen ist, der die ersten als Ke
gelmantelflächen ausgeführten Laufflächen 7 und 8 aufweist.
Als mit dem Vakuumkolben 2 verbundenes Lagerteil ist eine La
gerungsachse 19 vorgesehen, die die zweiten Laufflächen 13
und 14 trägt. Bezüglich der Ausbildung der ersten und zweiten
Laufflächen 7, 8 und 13, 14 gilt das zuvor Gesagte.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich
von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 dadurch, daß
nicht die ersten Laufflächen 7, 8 des rotierenden Lagerteiles
6, sondern die zweiten Laufflächen 13, 14 des feststehenden
Lagerteiles 10' als Kegelmantelflächen ausgeführt sind. Außer
dem ist in Fig. 4 veranschaulicht, daß die ersten und zweiten
Laufflächen 7, 8 bzw. 13, 14 nicht wie im Falle der zuvor be
schriebenen Ausführungsbeispiele direkt an dem rotierenden
bzw. feststehenden Lagerteil vorgesehen sein müssen, sondern
daß statt dessen auch Laufringe 20 bis 23 vorgesehen sein
können, die die ersten und zweiten Laufflächen 7, 8 und 13,
14 tragen und an dem rotierenden Lagerteil bzw. dem mit dem
Vakuumkolben 2 verbundenen Lagerteil angebracht sind. Die
Laufringe 20 bis 23 sind in den Rohrabschnitt 10' ein- bzw.
auf die Lagerungswelle 6 aufgesetzt.
Dabei müssen nicht notwendigerweise wie im Falle der Fig. 4
sämtliche Laufflächen 7, 8 und 13, 14 auf Laufringen 20 bis
23 vorgesehen sein. Es besteht vielmehr auch die Möglichkeit,
so wie dies im jeweiligen Anwendungsfall zweckmäßig ist, nur
einen Teil der Laufflächen auf Laufringen vorzusehen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 entspricht weitgehend
dem gemäß Fig. 3, unterscheidet sich von diesem jedoch da
durch, daß wie im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4
die zweiten Laufflächen 13, 14 des feststehenden Lagerteiles
10' und nicht die ersten Laufflächen 7, 8 des rotierenden La
gerteiles 6 als Kegelmantelflächen ausgeführt sind.
Außerdem ist in Fig. 5 veranschaulicht, daß die Laufflächen
mit gekrümmter Querschnittskontur nicht notwendigerweise ril
lenförmig ausgeführt sein müssen, sondern in von handelsübli
chen Schulterkugellagern an sich bekannter Weise auch schul
terartig geformt sein können.
Während im Falle der Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2
sowie 4 mit zunehmender Betriebstemperatur der Wälzlagerung
ohne deren erfindungsgemäße Ausbildung eine Verringerung des
Lagerspieles und somit Klemmgefahr auftreten würde, würde im
Falle der Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 5 eine Ver
größerung des Lagerspieles und somit unruhiger Lauf auftre
ten.
Im Falle der Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 4 ist im
Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2
sowie 5 zur Einstellung des Lagerspieles nicht der Abstand
zwischen den zweiten Laufflächen 13 und 14, sondern zwischen
den ersten Laufflächen 7 und 8 verstellbar.
Im Falle der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist jeweils
das äußere als Rohrabschnitt 10 bzw. 18 ausgeführte Lagerteil
derart ausgeführt, daß der Abstand zwischen den entsprechen
den Laufflächen verstellbar ist. Es besteht statt dessen auch
die Möglichkeit, diese Verstellbarkeit am inneren Lagerteil,
d. h. der Lagerungswelle 6 oder der Lagerungsachse 19, vorzu
sehen.
Der Rotor 16 ist bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 3
und 5 mit dem Rohrabschnitt 18 verbunden.
Abweichen von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen
besteht auch die Möglichkeit, nur eine Lauffläche kegelman
telförmig auszuführen. In diesem Falle ist der Tangens des
halben Öffnungswinkels halb so groß wie im Falle der zuvor
beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Claims (2)
1. Wälzlagerung für die Drehanode (1) einer Röntgenröhre,
aufweisend ein mit der Drehanode (1) verbundenes, rotierendes
Lagerteil (6, 10) mit zwei im Abstand voneinander vorgesehe
nen, ein Laufflächenpaar bildenden ersten Laufflächen (7, 8)
für Wälzkörper (9) und ein mit dem Vakuumgehäuse (2) der
Röntgenröhre verbundenes, relativ zu dem Vakuumgehäuse (2)
feststehendes Lagerteil (10', 19) mit zwei den ersten Laufflä
chen (7, 8) gegenüberliegend angeordneten, ebenfalls ein
Laufflächenpaar bildenden zweiten Laufflächen (13, 14) für
Wälzkörper (9), wobei zwischen den ersten und zweiten Lauf
flächen (7, 8; 13, 14) kugelförmige Wälzkörper (9) ange
ordnet sind, wobei wenigstens eine der ersten Laufflächen (7, 8) ei
nes Laufflächenpaares als ringförmiger Abschnitt einer Kegel
mantelfläche ausgeführt ist, und wobei die Kegelmantelfläche
derart angeordnet und der Öffnungswinkel (α) derart gewählt
ist, daß sich zumindest die durch die im Betrieb der Röntgen
röhre auftretende temperaturbedingte Längenänderung (ΔL) des
rotierenden Lagerteils (6, 10) bedingte Änderung des Lager
spiels im Bereich der Wälzkörper (9) der kegelmantelförmigen
Lauffläche und die durch die im Betrieb der Röntgenröhre auf
tretenden temperaturbedingten Durchmesseränderung (ΔD) des
rotierenden Lagerteils (6, 10) bedingte Änderung des Lager
spiels im Bereich der Wälzkörper (9) der kegelmantelförmigen
Lauffläche wenigstens annähernd kompensieren, und wobei die zweiten
Laufflächen (13, 14) des anderen Laufflächenpaares mit einer
dem Durchmesser der Wälzkörper (9) entsprechend gekrümmten
Querschnittskontur ausgeführt sind.
2. Wälzlagerung nach Anspruch 1, wobei bei wenigstens einem
Lagerteil (10; 10') der Abstand zwischen den Laufflächen einstell
bar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733337A DE19733337C2 (de) | 1997-08-01 | 1997-08-01 | Wälzlagerung für die Drehanode einer Röntgenröhre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733337A DE19733337C2 (de) | 1997-08-01 | 1997-08-01 | Wälzlagerung für die Drehanode einer Röntgenröhre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19733337A1 DE19733337A1 (de) | 1999-02-11 |
DE19733337C2 true DE19733337C2 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=7837717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19733337A Expired - Fee Related DE19733337C2 (de) | 1997-08-01 | 1997-08-01 | Wälzlagerung für die Drehanode einer Röntgenröhre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19733337C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10533608B2 (en) | 2017-02-07 | 2020-01-14 | General Electric Company | Ring seal for liquid metal bearing assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648025A (en) * | 1950-04-01 | 1953-08-04 | Machlett Lab Inc | Electron discharge device |
DE8705478U1 (de) * | 1987-04-13 | 1988-08-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgenröhre mit einer in einem Vakuumgehäuse untergebrachten Drehanode |
-
1997
- 1997-08-01 DE DE19733337A patent/DE19733337C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648025A (en) * | 1950-04-01 | 1953-08-04 | Machlett Lab Inc | Electron discharge device |
DE8705478U1 (de) * | 1987-04-13 | 1988-08-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgenröhre mit einer in einem Vakuumgehäuse untergebrachten Drehanode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19733337A1 (de) | 1999-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2787226B1 (de) | Hydrodynamisches Radialgleitlager für große Turbosätze | |
EP2049016A2 (de) | Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen rotationskörper und aerostatisches lager | |
EP3222863A1 (de) | Lageranordnung | |
DE19837580A1 (de) | Rotor- und Stator-Einrichtung für eine Röntgenröhre | |
DE1538811A1 (de) | Laeufer fuer Dynamomaschinen | |
DE2845007C2 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben | |
DE19510068A1 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager | |
DE2610660C3 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre | |
DE102006031156A1 (de) | Lagereinrichtung und Röntgenröhre | |
DE19733337C2 (de) | Wälzlagerung für die Drehanode einer Röntgenröhre | |
WO2021115526A1 (de) | Wälzlageranordnung | |
DE60128610T2 (de) | Röntgenröhre mit Lager | |
DE60101640T2 (de) | Lager für Röntgenröhre | |
DE10161820A1 (de) | Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau | |
DE19931296A1 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre mit axialer Lagerung | |
DE102015220101A1 (de) | Drehanodenlageranordnung und Drehanode für eine Röntgenröhre | |
DE2420996C2 (de) | Vorrichtung zur Strombegrenzung | |
DE2449225C3 (de) | Verdampfungstiegel für Vakuumbedampfungs anlagen | |
DE8029066U1 (de) | Isoliertes Wälzlager | |
DE102018218432B4 (de) | Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre | |
EP0270807B1 (de) | Vorrichtung zur Uebertragung elektrischer Ströme auf rotierende Maschinenteile | |
DE3245455A1 (de) | Roentgenroehre mit drehanode | |
DE102015215308A1 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager | |
EP0462657A1 (de) | Drehanodenröntgenröhre | |
DE102017112895B4 (de) | Ausgleichswelle und Ausgleichswellenbaugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |