DE197323C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197323C
DE197323C DENDAT197323D DE197323DA DE197323C DE 197323 C DE197323 C DE 197323C DE NDAT197323 D DENDAT197323 D DE NDAT197323D DE 197323D A DE197323D A DE 197323DA DE 197323 C DE197323 C DE 197323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
grippers
support part
closing
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197323D
Other languages
German (de)
Publication of DE197323C publication Critical patent/DE197323C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

'■- M 197323 KLASSE 35 b. GRUPPE'■ - M 197323 CLASS 35 b. GROUP

DUISBURGER MASCHINENBAU-AKT-GES. vorm. BECHEM & KEETMAN in DUISBURG.DUISBURGER MASCHINENBAU-AKT-GES. vorm. BECHEM & KEETMAN in DUISBURG.

Zangenhebevorrichtung für Blöcke u. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1906 ab.Pliers lifting device for blocks and the like. Patented in the German Empire on January 11, 1906 .

Die Erfindung betrifft eine Zangenhebevorrichtung für Blöcke u. dgl. mit durch Zugwirkung sich schließenden Greifern. Für die Erfindung kommen irisbesondere solche Zangenhebevorrichtungen in Betracht, deren Zangenklauen senkrechte Drehachsen haben und das Laststück von beiden Seiten zugleich erfassen. Bei Greifvorrichtungen dieser Art war es bisher schwierig, den Block nach demThe invention relates to a pincer lifting device for blocks and the like Pulling effect of closing grippers. For the invention, there are particularly those Pincer lifting devices into consideration, the pincer claws have vertical axes of rotation and grasp the load from both sides at the same time. With gripping devices of this type so far it has been difficult to get the block after

to Einspannen anzuheben. Dieser Ubelstand wird durch die Erfindung dadurch beseitigt, daß das Zugmittel beide seitlich fassenden Zangenklauen erst gegen das Laststück in wagerechter oder nahezu wagerechter Ebene dreht und dadurch schließt, und darauf in senkrechter Ebene mit dem eingespannten Laststück nach aufwärts schwingt, um den Block o. dgl. von seiner Unterlage zu entfernen. Beide Greiferklauen der Zangenhebevorrichtung führen also zwei Bewegungen aus: erstens in wagerechter Richtung von beiden Seiten zugleich gegen das Laststück hin und zweitens in senkrechter Richtung nach dem Erfassen des Laststückes nach aufwärts.to raise clamp. This disadvantage is eliminated by the invention by that the traction means both laterally gripping pliers claws against the load piece in horizontally or almost horizontally plane rotates and thereby closes, and then in vertical plane with the clamped load swings upwards to the To remove block or the like from its base. Both gripper claws of the gripper lifting device therefore perform two movements: first, in the horizontal direction of both sides at the same time towards the load and secondly in the vertical direction upwards after gripping the load.

Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.In the drawing, the subject matter of the invention is, for example, in one embodiment shown.

Fig. ι ist eine Seitenansicht eines Laufkranes mit der neuen Zangenhebevorrichtung zum Bedienen von Wärm-, Martinöfen o. dgl.Fig. Ι is a side view of an overhead crane with the new tongs lifting device to operate heating ovens, martin ovens or the like.

Fig. 2 zeigt die Antriebsvorrichtung fürFig. 2 shows the drive device for

das Zugmittel der Zangenklauen im Grundriß.the traction means of the pincer claws in plan.

Fig. 3 ist im größeren Maßstab eine Seitenansicht des Greiferendes der Hebevorrichtung nach dem Erfassen des Laststückes.Fig. 3 is a side elevational view, on a larger scale, of the gripper end of the hoist after detecting the load.

Fig. 4 zeigt die Lage der Teile am Greiferende nach dem Anheben des Blockes.Fig. 4 shows the position of the parts at the end of the gripper after lifting the block.

Die Laufbühne 1 trägt in bekannter Weise die beliebig angetriebene Laufkatzen, an der das Gerüst 3 für die Drehsäule 4 der Greifvorrichtung hängt. Die Einrichtungen für den Antrieb der Laufbühne, der Laufkatze und für das Heben und Senken sowie für das Drehen der Greifvorrichtung um die Drehachse sind beliebig und gehören nicht zum Gegenstand der Erfindung.The gangway 1 carries in a known manner the arbitrarily driven trolleys on which the frame 3 for the rotating column 4 of the gripping device is hanging. The facilities for the drive of the gangway, the trolley and for lifting and lowering as well as for rotating the gripping device around the The axes of rotation are arbitrary and are not part of the subject matter of the invention.

An der Drehbühne 5 der Greifvorrichtung ist ein Auslegerarm 6 angeordnet, an dessen Vorderende ein Gelenkstück 7 um die wagerechte Achse 8 drehbar ist. An dem Gelenkstück 7 sind um senkrechte Achsen 9 schwingend die Greiferzangen IO in wagerechter Ebene drehbar. Das Vorderende 71 des Gelenkstückes 7 ist über die Achsen 9 hinaus nach vorn verlängert, während durch eine hintere Verlängerung 72 unter Zusammenwirkung mit dem Arm 6 ein Begrenzungsanschlag für die Bewegung des Gelenkstückes 7 nach unten geschaffen istA cantilever arm 6 is arranged on the revolving platform 5 of the gripping device, at the front end of which a joint piece 7 can be rotated about the horizontal axis 8. On the joint piece 7, the gripper tongs IO are pivotable about vertical axes 9 in a horizontal plane. The front end 7 1 of the joint piece 7 is extended forward beyond the axes 9, while a rear extension 7 2 in cooperation with the arm 6 creates a limit stop for the movement of the joint piece 7 downwards

(Fig· ι)· An den Schenkeln 11 der Greiferzangen greift das Zuggestänge 12 an. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der mit den Zangenschenkeln verbundene Gestängeteil 13 bei 14 an das Zuggestänge 12 angelenkt ist,(Fig · ι) · On the legs 11 of the gripper tongs the pull rod 12 engages. The arrangement is made so that with the Pliers legs connected rod part 13 is articulated at 14 to the pull rod 12,

wobei der Teil 13 beim Hin- und Herschieben des Zuggestänges um das Gelenkstück 14 auf und ab schwingt.the part 13 when the pull rod is pushed back and forth around the articulation piece 14 swings up and down.

Der Antrieb des Zuggestänges erfolgt in dem dargestellten Beispiel durch einen Motor 15, der durch Vermittlung des Zahnradvorgeleges 16, 17 die Zugspindel 12 in Bewegung setzt. Das Zahnrad 17 ist in Lagern 18 so drehbar gelagert, daß es sich seitlich nicht verschieben kann (Fig. 2). Die Nabe 19 des Rades 17 ist als Schraubenmutter ausgebildet, so daß sich bei Drehung des Rades die an dem einen Ende mit Gewinde 20 versehene Spindel 12 hin und her bewegt. Das andere Ende der Spindel 12 endet in dem mit dem Gelenk 14 verbundenen Teil 21.
Die Wirkungsweise ist foldende:
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, geschieht · das Schließen der Zangenschenkel 10 bei einer Bewegung der Spindel 12 in Richtung des Pfeiles a, das öffnen bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles b. In der dargestellten Lage haben die Greiferzangen bereits den im Wärmofen 22 liegenden Block 23 seitlich erfaßt. Bei einer Weiterbewegung der Zugspindel 12 in Richtung des Pfeiles α wird auf das Gelenkstück 7 eine Zugwirkung ausgeübt und dieses mit den an ihm sitzenden Greiferzangeh ιό: um :die -wagerechte Achse 8 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise nach aufwärts gedreht. Dadurch wird auch der von den Greiferzangen erfaßte Block 23 von seiner Unterlage abgehoben,, so daß sich ein bequemes und erleichtertes Herausziehen ohne Reibungswiderstände ■ ..ergibt. Die Verlängerung 71 des Gelenkstückes 7 verhindert dabei ein Kippen des Laststückes um die Angriffspunkte 24 der Greiferzangen.
In the example shown, the pull rod is driven by a motor 15 which sets the pull spindle 12 in motion through the intermediary of the gear train 16, 17. The gear 17 is rotatably mounted in bearings 18 so that it cannot move laterally (FIG. 2). The hub 19 of the wheel 17 is designed as a screw nut, so that when the wheel is rotated, the spindle 12 provided at one end with a thread 20 moves back and forth. The other end of the spindle 12 ends in the part 21 connected to the joint 14.
The mode of action is as follows:
As can be seen from FIG. 2, the pliers legs 10 are closed when the spindle 12 moves in the direction of arrow a, and they open when the spindle 12 moves in the direction of arrow b. In the position shown, the grippers have already grasped the block 23 lying in the heating furnace 22 from the side. With a further movement of the tension spindle 12 in the direction of the arrow α , a tensile effect is exerted on the joint piece 7 and this with the gripper tongs sitting on it is rotated upwards in the manner shown in FIG. As a result, the block 23 grasped by the grippers is also lifted from its base, so that it can be pulled out comfortably and easily without frictional resistance. The extension 7 1 of the joint piece 7 prevents tilting of the load piece about the points of application 24 of the grippers.

Die Erfindung kann in den Einzelheiten abgeändert ausgeführt sein. Dies gilt insbesondere für den Antrieb des Zuggestänges sowie für die Ausführung des die Greiferzangen tragenden Hebezeuges. Die Greiferzangen selbst können beliebig gestaltet sein, beispielsweise mehrere Maulöffnungen für verschieden breite Blöcke besitzen. Wesentlich ist in jedem Fall, daß das Zuggestänge zum Schließen der Zangen nach dem Schließen ein Anheben des Laststückes bewirkt.The invention can be carried out modified in the details. This is especially true for the drive of the pull rod as well as for the execution of the gripper tongs load-bearing hoist. The grippers themselves can be designed in any way, for example several mouth openings for have blocks of different widths. It is essential in each case that the pull rod causes the load to be lifted to close the tongs after closing.

■n■ n ■■■■

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Zangenhebevorrichtung für Blöcke u. dgl. mit durch Zugwirkung sich schließenden Greifern, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel beide seitlich fassenden Greifer erst gegen das Laststück in wagerechter oder nahezu wagerechter Ebene um senkrechte Drehzapfen dreht und dadurch schließt, und darauf in senkrechter Ebene mit dem eingespannten Laststück nach aufwärts bewegt.1. Pliers lifting device for blocks and the like with closing by pulling action Grippers, characterized in that the traction means both laterally gripping grippers only against the load in the horizontal position or almost horizontal plane rotates around vertical pivot and thereby closes, and then in vertical Level with the clamped load moved upwards. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um senkrechte Achsen (9) schwingenden, das Laststück (23) seitlich erfassenden Greiferzangen (10) derart an einem um eine wagerechte Achse (8) drehbaren Tragteil (7) angeordnet sind, daß das Laststück (23) nach dem Schließen der Greiferzangen (10) unter der Einwirkung des Zuggestänges (12, 13) um !die Drehachse' (8) des Tragteiles (7) nach aufwärts gedreht wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the order perpendicular Axes (9) swinging, the load (23) laterally gripping grippers (10) in such a way on a support part rotatable about a horizontal axis (8) (7) are arranged that the load piece (23) after closing the grippers (10) under the action of the pull rod (12, 13) around! The axis of rotation ' (8) of the support part (7) is rotated upwards. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (7) mit einer Verlängerung (71) derart als Anschlag für das Laststück wirkt, daß beim Anheben des letzteren ein Kippen um die Angriffspunkte (24) der Greiferzangen verhindert wird..3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the support part (7) with an extension (7 1 ) acts as a stop for the load piece that when the latter is lifted, tilting about the points of application (24) of the grippers is prevented .. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT197323D Active DE197323C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197323C true DE197323C (en)

Family

ID=460216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197323D Active DE197323C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197323C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440954A1 (en) DEVICE FOR GRAPPING AND DEPOSITING PARTS
DE952746C (en) Gripper for conveying and tilting plates and ring-shaped goods, such as sheet metal packages, metal coils or the like.
DE197323C (en)
DE2718586B2 (en) Gripping device for filled sacks
DE876595C (en) Method for loading bulk cargo or the like.
DE7540443U (en) DEVICE FOR LIFTING OUT AND INSERTING DUCT COVERS OR THE SAME
DE538414C (en) Method and device for placing the stopper on bottles with a wire clip by mechanical means
DE887398C (en) Gripper for block stripper cranes
DE240449C (en)
DE840586C (en) Pulling and lifting device with a metal cable
DE29633C (en) Gripper device for street ropes with rope operation
DE175557C (en)
DE277200C (en)
DE271987C (en)
DE260292C (en)
CH628314A5 (en) Barrel grab
EP0754404A1 (en) Pole mounted pruning shears
DE242799C (en)
DE1939800U (en) GRIPPING PLIERS TO BE HANGED IN A CRANE HOOK FOR TURNING CHILLES, BLOCKS, BRAMEN OD. DGL.
DE294673C (en)
DE214563C (en)
DE289209C (en)
DE882605C (en) Cable car crane
DE188610C (en)
DE175817C (en)