DE19732353A1 - Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte - Google Patents
Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose ChipkarteInfo
- Publication number
- DE19732353A1 DE19732353A1 DE1997132353 DE19732353A DE19732353A1 DE 19732353 A1 DE19732353 A1 DE 19732353A1 DE 1997132353 DE1997132353 DE 1997132353 DE 19732353 A DE19732353 A DE 19732353A DE 19732353 A1 DE19732353 A1 DE 19732353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recesses
- chip
- card
- card body
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/0775—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
- G06K19/07752—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna using an interposer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
- G06K19/07783—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kontaktlosen Chipkarten mit minde
stens einem Chip sowie eine kontaktlose Chipkarte.
Bereits heute werden Chipkarten in hoher Anzahl in allen Bereichen des privaten und öffent
lichen Lebens verwendet. Ihre Leistungsfähigkeit ist durch den Einsatz moderner integrierter
Schaltkreise noch weiter steigerbar. Denn durch Implementierung anwendungsspezifischer
Funktionen im Chip kann der Anwendungsbereich von Chipkarten über die Identifikation
und Telekommunikation hinaus auf folgende Gebiete ausgedehnt werden: Im Gesund
heitswesen etwa durch die Versichertenkarte, die Patienten-Datenkarte und Notfallkarte. Im
Kommunikationsbereich können Chipkarten zur Zugangskontrolle zu Kommunikationsnet
zen und zur Abrechnung von Leistungen sowie zur Verschlüsselung und zum Schutz von
Daten eingesetzt werden. Im Zahlungsverkehr sind Chipkarten als Scheckkarte, Kredit-/Debit
karte, elektronische Geldbörse und zur Gebührenerfassung im Nahverkehr und auf
Mautstraßen sehr gut geeignet. Des weiteren bieten sich Chipkarten an für Zugangskontrol
len und Identifikationszwecke, etwa beim Pay-TV, bei Freizeit-Dienstleistungen oder der
Produktionskontrolle.
Bei Chipkarten werden derzeit Speicher-ICs sowie Mikro-Controller verwendet. Ferner wer
den Krypto-Controller, in welche ein Verschlüsselungsschlüssel bzw. -algorithmus implemen
tiert ist, bei Chipkarten eingesetzt. Der Datenaustausch wird durch die Kontaktflächen mit
einem Lesegerät oder berührungslos durch kapazitive oder induktive Übertragung herge
stellt. Die Leistungsfähigkeit moderner Chipkartensysteme erfordert eine ständig steigende
Komplexität und zwingt zu immer höherer Integration. Waren es anfangs nur Speicher mit
minimaler Peripherie, so geht die Entwicklung auch zu komplexeren Systemen, die einen
Mikrocontroller mit unterschiedlichsten Funktionen und Spulen für kontaktlose Kommuni
kation erfordern.
Bei den bekannten kontaktlosen Chipkarten sind im Kartenkörper eine oder mehrere Spulen
integriert, die mit dem Chip verbunden sind. Die Übertragung der Energie und Daten erfolgt
durch kapazitive oder induktive Kopplung. Zum Aufbau dieser Chipkarten wird die so
genannte "Inlet Technik" eingesetzt. Dabei werden Spule und Chip auf einem Kunststoff
träger aufgebracht und dort fixiert. Dieser Träger wird dann in die eigentliche Chipkarte ein
gebaut. Dies kann durch Umspritzen oder Laminieren des Trägers erfolgen. Der Träger bildet
nach der Kartenmontage einen integralen Bestandteil der Chipkarte.
Als Träger werden bekanntermaßen Trägerfolien verwendet, auf denen gewickelte, geätzte
oder gedruckte Spule ausgebildet werden. Bei der gewickelten Spule wird ein Backlackdraht
zu einer Spule aufgewickelt und manuell auf die Trägerfolie aufgebracht und anschließend
mit dem Chip verbunden. Nachteilig sind hierbei vor allem das schwierige Aufbringen der
Spule auf die Chipkarte und die Verbindungen der dicken Drähte der Spule mit dem Chip.
Demgegenüber haben die geätzte und gedruckte Spule auf der Trägerfolie den Vorteil, daß
die Leiterbahnen integraler Bestandteil der Trägerfolie sind. Der Chip wird dann durch
Drahtbonden oder Flip-Chip-Technik mit der Spule verbunden. Anschließend wird die mit
Spule und Chip versehene Trägerfolie in den Kartenkörper integriert. Nachteilig sind hier die
hohen Herstellungskosten der Spule und die Schwierigkeiten bei der Laminierung des
gesamten Kartenkörpers. Die Laminierung ist zudem von Nachteil für die thermische und
mechanische Belastbarkeit und damit für die Lebensdauer der Chipkarte. Insbesondere wir
ken sich die beim Umspritzen herrschenden Temperaturen nachteilig auf die Funktion der
teuren Halbleiterchips aus. Hinzu kommt, daß bei Fehlern beim Umspritzen, also bei Fehlern
in einem vergleichsweise kostengünstigen Kunststoffteil die Karte mit dem teuren Halbleiter
chip zu Ausschuß wird.
Aus der DE 44 41 122 ist z. B. ein Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten be
kannt, wobei auf einem ca. 50 µm dickem Folienmaterial Elektrolytkupfer aufkaschiert ist
und aus diesem eine Antennenwicklung mit Anschlußflächen auf photoätztechnischem
Wege hergestellt wird. Weiterhin wird das Folienmaterial in einem Prägevorgang mit einem
abgesenkten Chipaufnahmebereich mit einer gestuft daran anschließenden Anschlußzone
versehen. In diesen Aufnahmebereich wird dann der Chip eingekittet und seine Kontaktflä
chen mit Bonddrähten mit den Anschlußflächen der Antennenwicklung verbunden. An
schließend wird diese bestückte Folie beidseitig mit Ausnahme des Chipaufnahmebereiches
zwischen zwei gleich starken Kunststoffschichten eingeklebt, die um den Chipaufnahmebe
reich durch etwa symmetrische Aussparungen als Schalen ausgebildet sind. Allerdings erfor
dert dieses Verfahren einen zusätzlichen Prägevorgang für den Chipaufnahmebereich sowie
ein aufwendiges Laminier- und Kaschierverfahren.
Aus der EP 0682231 A2 ist ein Datenträger mit integriertem Schaltkreis bekannt, wobei eine
Spule als Flachspule mittels Heißprägeverfahren in einen Kartengrundkörper und in eine auf
dieser Kartenseite liegende Vertiefung eingebracht ist. In die Vertiefung ist ein extra gefertig
tes Modul, welches zumindest einen integrierten Schaltkreis und wenigstens zwei Kontakt
elemente aufweist, eingesetzt und die Kontaktelemente sind mit der Spule elektrisch ver
bunden. Diese Datenkarte erfordert zur Herstellung insgesamt zu viele einzelne Herstellungs
schritte, zumal das in den Kartenkörper einzusetzende Modul, das den integrierteten Schalt
kreis enthält, ebenfalls erst in mehreren Schritten hergestellt werden muß.
Ausgehend von dem oben dargelegten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden
Erfindung eine kontaktlose Chipkarte anzugeben und ein Verfahren zur Herstellung einer
kontaktlosen Chipkarte derart weiterzubilden, daß die Chipkarte einfach und kostengünstig
herstellbar ist sowie eine gute mechanische Belastbarkeit und Zuverlässigkeit aufweist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren zur Herstellung
kontaktloser Chipkarten gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer kontaktlosen
Chipkarte nach Anspruch 17. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen
aufgeführt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein elektrisch isolierender Kartenkörper
mit einer oder mehreren Aussparungen auf einer Kartenkörperseite hergestellt. Anschließend
wird direkt auf die Oberfläche der mit wenigstens einer Aussparung versehenen Kartenseite
wenigstens eine Spule aufgebracht. Danach werden ein oder mehrere ungehäuste Chips
bzw. elektronische Bauelemente in zumindest einer der Aussparungen ausgerichtet und die
Anschlußflächen der Chips mit den Anschlüssen der Spulen durch Flip-Chip-Technik
elektrisch leitend verbunden. Der Einbau von ungehäusten Chips wird auch als Nacktchip
montage bezeichnet, weil der nackte bzw. ungehäuste Chip in die Aussparung des Karten
körpers eingesetzt wird.
Das hat die Vorteile, daß aufgrund der geringeren Höhe der ungehäusten Chips im Vergleich
zu den Höhen der gehäusten Chips oder sogar Chipmodulen, welche neben dem Chip noch
weitere Funktionsbausteine enthalten, die Tiefe der Aussparung so gewählt werden kann,
daß erstens der ungehäuste und kontaktierte Chip nicht über die Aussparung hinausragt
und daß zweitens die Kartenquerschnittdicke im Bereich einer Aussparung noch so groß ist,
daß eine gute mechanische Stabilität gewährleistet ist. Damit ist mit der Erfindung eine
Chipkarte mit einer minimalen Schichtdicke bei einer guten mechanischen Belastbarkeit
kostengünstig herstellbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Herstellung des Kartenkörpers mit einer
oder mehreren Aussparungen in einem einzigen Arbeitsschrift. Vorteilhafterweise erfolgt dies
durch Spritzguß, wodurch der Kartenkörper einstückig ausgebildet ist. Dabei kommen
bevorzugt thermoplastische Kunststoffe, wie z. B. PVC, ABS (Acrylnitril, Butadien, Styrol) oder
Polycarbonate in Betracht.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Oberfläche, insbesondere die
Bodenoberfläche, in den Aussparungen mit einer vorbestimmten Oberflächenform versehen.
Vorzugsweise werden in den Aussparungen Kontakthöcker oder Abstandshöcker ausgebil
det. Zudem ist es von Vorteil, die Aussparungsform und die Aussparungsoberflächenform
auf das spezielle eingesetzte Flip-Chip-Kontaktierungsverfahren abgestimmt auszubilden.
Letzters hat den Vorteil, daß nur das unbedingt notwendige Aussparungsvolumen aus dem
Kartengrundkörper ausgelassen wird, wodurch der Kartenkörper sehr wenig geschwächt
wird und somit eine hohe mechanische Belastbarkeit der Chipkarte erreicht wird.
Bei der Erfindung werden die Spulen auf die Oberfläche der mit wenigstens einer Ausspa
rung versehenen Kartenseite und zwar sowohl auf Oberflächenbereiche außerhalb der Aus
sparungen als auch auf Oberflächenbereiche innerhalb mindestens einer der Aussparungen
aufgebracht. Dies geschieht bevorzugtermaßen in einem einzigen Arbeitsschrift, wobei
beispielsweise die Spulen gemäß einem Heißprägeverfahren unter Druck- und Temperatur
beaufschlagung auf die Oberflächenbereiche, insbesondere auch auf Oberflächenbereiche
innerhalb mindestens einer der Aussparungen, aufgeprägt werden.
Besonders geeignet ist hierfür die Verwendung eines beheizten Prägestempels, etwa eines
Stahlklischees, auf dem das Muster der Spulenleiterbahnen erhaben aufgebracht ist. Mit
diesem Stempel werden die Spulenleiterbahnen aus einer Leiterfolie, etwa einer Kupferfolie,
gemäß dem Muster ausgestanzt und gleichzeitig auf die Oberfläche der die Aussparungen
enthaltenden Kartenkörperseite aufgeprägt. Die Haftung der Spulenleiterbahnen auf der
Kartenkörperoberfläche wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung durch
eine Kleberschicht auf der Unterseite der Leiterfolie erreicht, wobei das Klebermaterial
vorteilhafterweise auf Temperatur und Druck beim Prägevorgang abgestimmt ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt sowohl die Herstellung des
Kartenkörpers, bevorzugtermaßen durch Spritzgießen mit einem thermoplastischen Kunst
stoff, als auch das Aufbringen wenigstens einer Spule auf die Kartenkörperoberfläche
einschließlich der Aussparungen bzw. Vertiefungen in einem einzigen Arbeitsschritt. Durch
dieses Minimum an Herstellungsschritten ist eine besonders kostengünstige Herstellung und
damit eine Produktion hoher Stückzahlen realisierbar. Hinzu kommt noch der Vorteil der
hohen mechanischen und thermischen Belastbarkeit, da erstens die Karte aus Kartenkörper
und mit Spulenleiterbahnen versehenem Kartenkörper aus sehr wenigen Schichten besteht
(Minimum zwei Schichten: einstückiger Kartenkörper, Schicht aus Leiterbahnen) und zwei
tens die Leiterbahnen direkt auf den einstückigen und damit mechanisch und vor allem
thermisch stabilen Kartenkörper aufgebracht ist. Die Spule wirkt wie eine Antenne für die
kontaktlose Energie- und/oder Datenübertragung mit der Außenwelt.
Bevorzugtermaßen wird die Tiefe der Aussparungen so gewählt, daß die an die aufgepräg
ten Spulen, insbesondere die Spulenanschlüsse kontaktierten, ungehäusten Chips nicht über
die Vertiefung hinausragen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Spu
lenanschlußflächen (englisch: Pads) für die Chipmontage gleichzeitig mit dem Aufbringen der
Spulenleiterbahnen mit aufgeprägt oder ausgebildet. Diese Anschlußflächen sind somit inte
graler Bestandteil der aufgeprägten Spulen.
Die Erfindung ist sehr flexibel einsetzbar. Denn je nach Anwendungsgebiet der Karte sind
aufgrund der unterschiedlichen Chipanschlußflächengeometrien auch geänderte Kontaktflä
chen- bzw. Anschlußflächengeometrien der Spulen zu realisieren. Dies ist mit der Erfindung
auf schnelle und einfache Weise realisierbar, wobei zudem je nach Anordnung der Kontakt
flächen die geeignetste Kontaktierungstechnik für die Chips, etwa das Flip-Chip-Löten oder
das Flip-Chip-Kleben mit isotropem Kleber oder das Flip-Chip-Kleben mit anisotropem Kleber
eingesetzt wird. Daneben kann der Chip auch mittels eines sogenannten Kontaktdruckver
fahrens mit den Spulenanschlüssen Flip-Chip-gebondet werden. Beim Kontaktdruckverfah
ren werden auf den Chipanschlußflächen aufgebrachte Kontakthöcker durch eine elektrisch
isolierende Kleberschicht, welche auf den Spulenanschlußflächen in den Aussparungen flä
chig aufgebracht ist, hindurch gedrückt, solange bis sie mit den Spulenanschlußflächen in
Kontakt kommen und unter Druck- und Temperatureinwirkung und gegebenenfalls Ultra
schallbeaufschlagung mit diesen verschweißen.
Die Flip-Chip-Technik bedingt dabei zudem den Vorteil des geringen Platzbedarfs, der einer
seits in der geringen Höhe der verwendbaren ungehäusten Chips und damit der geringen
Höhe der Chipkarte und andererseits in einem minimalen Aussparungsvolumen zum Aus
druck kommt. Beides bewirkt daß die Chipkarte durch das minimale Aussparungsvolumen
nur wenig geschwächt ist und somit eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zur Kontaktierung der Chips
Kontakthöcker verwendet. Sie werden in einem Ausführungsbeispiel gleichzeitig mit dem
Aufbringen der Spulenleiterbahnen durch etwa die Prägestempelform aus dem Karten
körperkunststoff geformt und mittels einer der aufgeprägten Spulenleiterbahnen mit einer
Metallisierungsschicht versehen. Die auf einem Kontakthöcker aufgebrachte Metallisie
rungsschicht dient als Spulenanschlußfläche. In einer weiteren Ausführungsform der Erfin
dung wird auf diese Spulenanschlußfläche noch ein Kontaktbump aufgesetzt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel werden die Kontakthöcker bereits bei der Herstellung
des Kartengrundkörpers und den Aussparungen mit ausgebildet, vorzugsweise in einem
einzigen Arbeitsschritt, beispielsweise durch Spritzgußtechnik des Kartenkörpers. Bei einer
weiteren Ausführungsform werden die Kontakthöcker bei der Kartengrundkörperherstellung
vorgeformt und beim Heißprägen der Spulenleiterbahnen in ihre endgültige gewünschte
Form gebracht.
Kontakthöcker haben auch den Vorteil, daß mit ihnen ein minimaler Abstand zur
(Boden)Oberfläche in den Aussparungen eingestellt werden kann und dadurch das Risiko
der Chipzerstörung beim Ausrichten und Kontaktieren deutlich verringert wird. Zudem muß
diese Abstandskontrolle dann nicht von der Kontaktierungseinrichtung übernommen wer
den.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind neben den zur Kontaktierung mit dem Chip vorge
sehenen Kontakthöckern noch sogenannte Abstandshöcker vorgesehen. Sie bewirken, daß
ein minimaler Abstand zwischen Chip und Bodenoberfläche der Aussparung eingehalten
wird und werden vorzugsweise so plaziert, daß der Chip auf den Kontakthöckern und den
Abstandshöckern stabil und möglichst planar aufliegt. Denn die Kontakthöcker alleine genü
gen je nach Chipanschlußflächenkonfiguration nicht in jedem Fall, um die für die Flip-Chip-Kontaktierung
notwendige Auflagestabilität des Chips zu gewährleisten. Ferner ist der durch
die Kontakt- oder Abstandshöcker erzielte Mindestabstand bei den Ausführungsformen der
Erfindung notwendig, bei denen zur Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen Chip und Boden
oberfläche ein nichtleitender Kleber durch Unterfließen eingebracht wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die mit Chips versehenen Aussparungen
zum Schutz vor Umwelteinflüssen und damit zur Erhöhung der Lebensdauer der Karte mit
einer Vergußmasse, wie z. B. einem Kunststoff oder Harz, ausgegossen. Dabei wird bei den
Kartendicken durch die Verwendung von ungehäusten Chips erreicht, daß die kontaktierten
Chips nicht über die Aussparung hinausragen und nach Auffüllen der Aussparung mit einer
Vergußmasse jeder Chip hermetisch eingeschlossen ist und die aussparungsseitige Karten
oberfläche keine Vertiefungen und Erhöhungen aufweist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel beinhalt den Verfahrensschritt, daß auf die nicht mit Aus
sparungen versehene Kartenkörperseite ein Etikett aufgebracht wird. Dies kann beispielswei
se aufgedruckt werden und/oder aus dem Kartenkörpermaterial durch Prägen herausge
formt und gegebenenfalls mit unterschiedlichen Farben eingefärbt werden.
Bevorzugtermaßen erfolgt der Verfahrensschritt des Etikettaufbringes nachdem der Karten
körper mit den Aussparungen hergestellt worden ist, jedoch bevor die Spulen aufgebracht
werden. Das Aufbringen eines Etiketts vor dem Kontaktieren der Chips hat den großen
Vorteil, daß eine mit dem Etikettaufbringen verbundene Wärmebelastung, chemische Bela
stung und/oder mechanische Belastung, wie z. B. Druck, Verbiegung, Torsion, vermieden
wird. Prinzipiell kann jedoch das Etikettieren auch nach der Chip-Montage an die Spulenan
schlußflächen erfolgen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die geometrische Lage
der Leiterbahnen einer Spule derart gestaltet und die Aussparungen derart plaziert, daß auch
auf der aussparungsseitigen Kartenoberfläche außerhalb der Aussparungen und außerhalb
der Spulenleiterbahnen ausreichend Platz bleibt, auf dem ein Etikett aufgebracht wird.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Kartenkörper
während des Spritzgießens mit einem Etikett versehen wird, wodurch ein einstückiger Kar
tenkörper mit integriertem Etikett resultiert. Dies spart zumindest einen sonst zusätzlichen
Verfahrensschritt zum Etikettieren und ist damit besonders preisgünstig.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Chipkarte
sind nachfolgend aufgeführt.
Die Erfindung gestattet in sehr wenigen Verfahrensschritten die Herstellung eines Kartenkör
pers mit mindestens einer Aussparung, insbesondere durch Spritzgießen des Kartenkörpers
mittels thermoplastischer Kunststoffe, und mit einer auf die aussparungsseitige Kartenober
fläche aufgebrachten strukturierten Metallisierung. Dadurch ist eine einfache und kosten
günstige Herstellung von Karten in hoher Stückzahl möglich. Ferner zeichnen sich die durch
die Erfindung hergestellten Chipkarten durch eine hohe mechanische Belastbarkeit und Zu
verlässigkeit aus. Dies ist bedingt durch die geringe Anzahl von Schichten, aus denen die
Chipkarte besteht, und durch das direkte Aufbringen der Spule auf den einstückigen Kar
tenkörper. Materialverträglichkeitsprobleme treten deshalb bei der erfindungsgemäßen
Chipkarte nicht auf. Zudem wird auf diese Weise ein Zwischenträger für die Spule einge
spart.
Weitere Vorteile resultieren aus der Verwendung der Flip-Chip-Technik zum Kontaktieren der
Chips: zum ersten der einfache Prozeßablauf, zum zweiten die Verwendbarkeit von unge
häusten Chips und damit das minimale Aussparungsvolumen und die geringe Chipkarten
dicke bei gleichzeitig hoher mechanischer Belastbarkeit und Zuverlässigkeit. Es ist zudem im
Fall der Flip-Chip-Kontaktierung keine drahtbondbare Metallisierung notwendig.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die teuren und empfindlichen Chips erst in einem sehr
späten Verfahrensschritt in den Kartenkörper eingebaut werden und somit durch die weni
gen eventuell nachfolgenden Verfahrensschritte weit weniger schädlichen thermischen,
chemischen und physikalischen Belastungen ausgesetzt sind. Insbesondere werden die Chips
bei der Erfindung nicht der thermischen Belastung eines Spritzgießverfahrens ausgesetzt.
Dies garantiert letztlich weniger Ausschuß und eine höhere Zuverlässigkeit und Lebensdauer
der hergestellten Karten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen an Ausführungsbeispielen be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Chipkarte (1) in Aufsicht (aussparungsseitige Oberfläche) mit Spule (2) mit 10
Spulenwindungen und in einer Aussparung (3) eingebettetem Chip (4),
Fig. 2 Chipkarte (1) aus Fig. 1 in Seitenansicht (Schnitt parallel zur längeren Karten
kante durch die Aussparung (3); Schnitt A-B),
Fig. 3 Vergrößerter Ausschnitt der Aussparung (3) mit kontaktiertem Chip (4) aus der
Fig. 2,
Fig. 4 Vergrößerter Ausschnitt der Querschnittsdarstellung der Aussparung (3) mit kon
taktiertem Chip (4), wobei die Schnittebene orthogonal auf der Schnittebene
aus Fig. 3 und der aussparungsseitigen Oberfläche des Kartenkörpers steht.
In einem Ausführungsbeispiel enthält die Chipkarte (1) genau eine einzige Aussparung (3),
in welcher ein quadratischer Chip (4) ausgerichtet und mit den Leiterbahnen der Spule (2)
kontaktiert ist. Die Form und Größe der Aussparung wurde dabei der Form des Chips ange
paßt. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Tiefe der Aussparung so groß gewählt ist, daß der
kontaktierte Chip ganz in die Aussparung eintaucht, also insbesondere nicht über die Kar
tenoberfläche (7) hinausragt. Fig. 3 zeigt den Aussparungsbereich der Chipkarte im Schnitt
in vergrößerter Form (8), wobei die Schnittebene orthogonal auf den Leiterbahnen steht
(Leiterbahnen in Richtung des Normalenvektors der Schnittfläche). Dabei sind deutlich die
aus dem Kartenkörpermaterial (1) herausgeformten Kontakthöcker (5), das zum eigentlichen
Kontaktieren verwendete Material (6), ein Klebstoff oder ein Lot, sowie die Leiterbahnen der
Spule (2) im Querschnitt erkennbar. Fig. 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch die Aus
sparung mit aufgeprägter Spule, wobei die Schnittebene orthogonal auf der Schnittebene
der Fig. 3 und der aussparungsseitigen Kartenoberfläche steht und durch den Kontakthöcker
(5) verläuft. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die herausgegriffene Leiterbahn (9) der Spule ohne
Unterbrechung auf die Kartenoberfläche außerhalb der Aussparung (9a), auf die seitlichen
Schrägen der Aussparung (9b) sowie die (Boden)Oberfläche der Aussparung (9c) aufgeprägt
ist. Am Ort des Kontakthöckers (5) verläuft die Spulenleiterbahn (9) über den Kontakthöcker
(5) hinweg und bedingt somit eine Metallisierung des Kontakthöckers (5).
In einem Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer
kontaktlosen Chipkarte wird im ersten Schritt eine Karte mit einer einzigen Vertiefung bzw.
Aussparung durch Spritzgießen mit dem Kunststoff Polycarbonat hergestellt. Danach kann
die Rückseite der Karte, also diejenige Seite bzw. Oberfläche der Karte, welche keine Vertie
fung (und auch keine Erhebung) aufweist, mit einem Etikett bedruckt werden. In einem wei
teren Schritt zur Herstellung der Karte werden aus einer Heißprägefolie, die aus einer Kup
ferschicht auf einer Trägerfolie besteht, die Spulenleiterbahnen gemäß einem vorbestimmten
Muster auf die Oberfläche der die Vertiefung aufweisenden Kartenkörperseite
(aussparungsseitige Oberfläche) der Karte, insbesondere in die Vertiefung, aufgeprägt
(MID-Technik: Ausbilden von Leiterbahnen auf einem dreidimensional strukturierten Substrat;
MID: Molded Interconnect Device). Typische Temperaturen und Anpreßzeiten sind dabei ca.
130°C bis 150°C bei wenigen Sekunden. Auf die Kontakt- bzw. Anschlußflächen der
aufgeprägten Spulenleiterbahnen in der Vertiefung der Karte wird nun ein isotrop-leitfähiger
Kleber dispensiert. Außerhalb der Kontaktflächen wird zumindest auf einen Teil der
Oberfläche in der Vertiefung ein weiterer, elektrisch nicht leitender Kleber zur Chipfixierung
dispensiert. Anschließend wird der Chip in die Vertiefung eingesetzt, ausgerichtet und
gebondet. Zum Schutz vor Umwelteinflüssen wird die Vertiefung mit dem gebondeten Chip
mit einer Vergußmasse (Glob Top) aufgefüllt. Gegebenenfalls wird noch eine weitere
Schicht, etwa eine Dichtmassenschicht, auf die aufgefüllte Vertiefung quasi als Deckel auf
gebracht. Diese Mehrschichtentechnik hat den Vorteil durch Auswahl geeigneter Verguß
materialien die gewünschten Eigenschaften gezielter und besser einstellen zu können.
Claims (25)
1. Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte, wobei ein elektrisch isolieren
der, flächiger Kartenkörper mit einer oder mehreren Aussparungen auf einer Karten
körperseite hergestellt wird, ferner wenigstens eine elektrisch leitfähige Spule auf der
Oberfläche der wenigstens eine Aussparung enthaltenden Kartenkörperseite ange
ordnet wird, wobei ein Teil wenigstens einer Spule sowohl auf Oberflächenbereiche
außerhalb als auch auf Oberflächenbereiche innerhalb der Aussparungen aufgebracht
wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere ungehäuste Chips in den Aussparungen ausgerichtet und elek
trische Verbindungen zwischen Chipanschlußflächen und Anschlüssen der Spulen
durch Flip-Chip-Technik hergestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Herstellen des Kartenkörpers mit einer oder mehreren Aussparungen in einem
einzigen Arbeitsgang erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Herstellen des Kartenkörpers mit einer oder mehreren Aussparungen durch
Spritzgießen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Herstellen des Kartenkörpers mit einer oder mehreren Aussparungen die
Oberfläche in einer Aussparung mit einer vorbestimmten Oberflächenform ausgebildet
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung einer bestimmten Oberflächenform in den Aussparungen ein oder
mehrere Abstandshöcker ausgebildet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung einer bestimmten Oberflächenform in den Aussparungen ein oder
mehrere Kontakthöcker ausgebildet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die nicht mit Aussparungen versehene Kartenkörperseite ein Etikett aufge
bracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Herstellen des Kartenkörpers mit einer oder mehreren Aussparungen sowie
das Ausbilden der vorbestimmten Oberflächenform in den Aussparungen in einem
einzigen Arbeitsgang erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Material für den Kartenkörper ein thermoplastischer Kunststoff verwendet
wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufbringen der Spulen auf die Kartenkörperoberfläche in einem einzigen
Arbeitsgang erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spulen durch Heißprägetechnik auf den Kartenkörper aufgeprägt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß gleichzeitig mit dem Aufbringen einer oder mehrerer Spulen auf die aussparungs
seitige Oberfläche des Kartenkörpers in den Aussparungen Kunststoff-Kontakthöcker
geformt und durch die Spulen mit einer Metallisierungsschicht versehen werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß gleichzeitig mit dem Aufbringen einer oder mehrerer Spulen auf die aussparungs
seitige Oberfläche des Kartenkörpers in den Aussparungen bereits vorhandene Kon
takthöcker durch die Spulen mit einer Metallisierungsschicht versehen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Ausrichten und Kontaktieren der Chips Anschlußhöcker als Spulenan
schlüsse auf den Spulenteilen, welche auf Oberflächenbereichen in den Aussparungen
aufgeprägt sind, ausgebildet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktieren der Chips durch Flip-Chip-Löten oder Flip-Chip-Kleben ,mit
isotropem Kleber oder durch Flip-Chip-Kleben mit anisotropem Kleber erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen, in welchen die an die Spulen elektrisch kontaktierten Chips
eingesetzt sind, mit einer Vergußmasse, wie etwa einem Kunststoff oder Harz ausge
gossen werden.
17. Kontaktlose Chipkarte bestehend aus einem elektrisch isolierenden, einstückigen
Kartenkörper mit einer oder mehreren Aussparungen auf einer Kartenkörperseite so
wie aus einer oder mehreren elektrisch leitfähigen Spulen, die direkt auf Oberflächen
bereichen der mit wenigstens einer Aussparung versehenen Kartenkörperseite ange
ordnet sind und Anschlüsse aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere ungehäuste Chips, die Chipanschlußflächen aufweisen, in den
Aussparungen angeordnet sind und die Chipanschlußflächen mit den Anschlüssen der
Spulen durch Flip-Chip-Technik elektrisch kontaktiert sind.
18. Kontaktlose Chipkarte nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Aussparungen Abstandshöcker ausgebildet sind, die einen Mindestabstand
zwischen dem Chip und der Bodenoberfläche der Aussparung bewirken.
19. Kontaktlose Chipkarte nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Aussparungen Kontakthöcker ausgebildet sind, die einen Mindestabstand
zwischen dem Chip und der Bodenoberfläche der Aussparung bewirken.
20. Kontaktlose Chipkarte nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe der Aussparungen so groß ist, daß die kontaktierten Chips nicht über die
Aussparungen hinausragen.
21. Kontaktlose Chipkarte nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen mit einer Vergußmasse aufgefüllt sind.
22. Kontaktlose Chipkarte nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen derart mit einer Vergußmasse aufgefüllt sind, daß die Chips
hermetisch eingeschlossen sind.
23. Kontaktlose Chipkarte nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen derart mit einer Vergußmasse aufgefüllt sind, daß die ausspa
rungsseitige Oberfläche des Kartenkörpers weder Erhöhungen noch Vertiefungen
aufweist.
24. Kontaktlose Chipkarte nach einem der Ansprüche 17 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material des Kartenkörpers ein thermoplastischer Kunststoff, wie z. B. PVC,
ABS oder Polycarbonat, ist.
25. Kontaktlose Chipkarte nach einem der Ansprüche 17 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Form einer Aussparung an die Form des darin angeordneten Chips angepaßt
ist, derart, daß das Aussparungsvolumen möglichst klein ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997132353 DE19732353A1 (de) | 1996-09-27 | 1997-07-28 | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19639902A DE19639902C2 (de) | 1996-06-17 | 1996-09-27 | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte |
DE1997132353 DE19732353A1 (de) | 1996-09-27 | 1997-07-28 | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19732353A1 true DE19732353A1 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=26029884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997132353 Withdrawn DE19732353A1 (de) | 1996-09-27 | 1997-07-28 | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19732353A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20001648U1 (de) | 2000-01-31 | 2000-03-23 | Sick AG, 79183 Waldkirch | Vorrichtung mit einer Spulenanordnung und induktive Sensoranordnung mit einer solchen Vorrichtung |
DE19920941A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-16 | Krauss Maffei Kunststofftech | Verfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen mit aufgeprägter Struktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1167068A1 (de) * | 1999-10-08 | 2002-01-02 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Berührungsloser datenträger und ic-chip |
DE10037292A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Anschlußsubstraten für Halbleiterkomponenten |
US7240847B2 (en) | 2004-03-10 | 2007-07-10 | Infineon Technologies Ag | Chip card |
DE102012203251A1 (de) | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Bundesdruckerei Gmbh | Kontaktlose Datenübertragungseinrichtung, diese enthaltendes Sicherheits- bzw. Wertdokument |
DE10148525B4 (de) * | 2001-10-01 | 2017-06-01 | Morpho Cards Gmbh | Chipkarte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Chipkarte |
DE102021210271A1 (de) | 2021-09-16 | 2023-03-16 | Magna Exteriors Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbauteilen |
-
1997
- 1997-07-28 DE DE1997132353 patent/DE19732353A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920941A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-16 | Krauss Maffei Kunststofftech | Verfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen mit aufgeprägter Struktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US7048533B2 (en) | 1999-05-07 | 2006-05-23 | Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh | Apparatus for making plastic articles having an embossed pattern |
EP1167068A1 (de) * | 1999-10-08 | 2002-01-02 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Berührungsloser datenträger und ic-chip |
EP1167068A4 (de) * | 1999-10-08 | 2007-04-04 | Dainippon Printing Co Ltd | Berührungsloser datenträger und ic-chip |
DE20001648U1 (de) | 2000-01-31 | 2000-03-23 | Sick AG, 79183 Waldkirch | Vorrichtung mit einer Spulenanordnung und induktive Sensoranordnung mit einer solchen Vorrichtung |
DE10037292A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Anschlußsubstraten für Halbleiterkomponenten |
DE10148525B4 (de) * | 2001-10-01 | 2017-06-01 | Morpho Cards Gmbh | Chipkarte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Chipkarte |
US7240847B2 (en) | 2004-03-10 | 2007-07-10 | Infineon Technologies Ag | Chip card |
WO2013127745A1 (de) | 2012-03-01 | 2013-09-06 | Bundesdruckerei Gmbh | Kontaktlose datenübertragungseinrichtung, diese enthaltendes sicherheits- und/oder wertdokument und verfahren zur herstellung der kontaktlosen datenübertragungseinrichtung |
DE102012203251B4 (de) * | 2012-03-01 | 2013-10-31 | Bundesdruckerei Gmbh | Kontaktlose Datenübertragungseinrichtung, diese enthaltendes Sicherheits- bzw. Wertdokument |
DE102012203251B8 (de) * | 2012-03-01 | 2013-11-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Kontaktlose Datenübertragungseinrichtung, diese enthaltendes Sicherheits- bzw. Wertdokument |
US9111194B2 (en) | 2012-03-01 | 2015-08-18 | Bundesdruckerei Gmbh | Contactless data transmission device, security and/or valuable document including the same and method for manufacturing the contactless data transmission device |
DE102012203251A1 (de) | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Bundesdruckerei Gmbh | Kontaktlose Datenübertragungseinrichtung, diese enthaltendes Sicherheits- bzw. Wertdokument |
DE102021210271A1 (de) | 2021-09-16 | 2023-03-16 | Magna Exteriors Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbauteilen |
US11840012B2 (en) | 2021-09-16 | 2023-12-12 | Magna Exteriors Gmbh | Injection-moulded plastic component and method for producing such components |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1271399B1 (de) | Datenträger mit integriertem Schaltkreis | |
EP0869453B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte | |
DE69512137T2 (de) | Herstellungsverfahren und Montage für IC-Karte. | |
DE19500925C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte | |
EP1785916B1 (de) | Smartcard-Körper, Smartcard und Herstellungsverfahren | |
DE69839276T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer chipkarte, geeignet zum kontaktbehafteten oder kontaktlosen betrieb | |
DE68921179T2 (de) | Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module. | |
DE69618505T2 (de) | Anfertigungs- und Zusammenstellungsverfahren einer Chipkarte und nach diesem Verfahren hergestellte Karte | |
EP0710919A2 (de) | Kontaktloses elektronisches Modul | |
EP0706152A2 (de) | Chip-Karte und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1997005570A1 (de) | Kartenförmiger datenträger für kontaktlose anwendungen mit einem bauteil und mit einer übertragungseinrichtung für die kontaktlosen anwendungen und verfahren zum herstellen eines solchen kartenförmigen datenträgers sowie modul hierfür | |
EP0842493B1 (de) | Datenträger mit einem bauteil aufweisenden modul und mit einer spule und verfahren zum herstellen eines solchen datenträgers sowie modul hierfür | |
DE19639902C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte | |
DE10016135A1 (de) | Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil | |
DE19532755C1 (de) | Chipmodul, insbesondere für den Einbau in Chipkarten, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Chipmoduls | |
DE19848821C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Transponders | |
DE19732353A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte | |
EP0810547B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers | |
DE3881360T2 (de) | Verfahren zum anbringen eines elektronischen bauelementes auf einem substrat. | |
DE19912201C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Ident-Anordung mit drahtloser Signalübertragung, insbesondere Smart-Label, sowie vorfertigbares streifenförmiges Modul für eine flexible Ident-Anordung, insbesondere Smart-Label | |
DE19732645A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Combi-Chipkarte | |
DE19732644C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte | |
DE4441122C1 (de) | Kontaktlose Ausweis-Chipkarte | |
DE102004025911B4 (de) | Kontaktbehaftete Chipkarte, Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE19502157B4 (de) | Trägerelement für einen IC-Baustein zum Einbau in Chipkarten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19639902 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19639902 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAC TECH - PACKAGING TECHNOLOGIES GMBH, 14641 NAUE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |