DE19732172B4 - Verfahren zur Beseitigung von Fehlerstellen bei der Fertigung von Rohren für Kabel - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung von Fehlerstellen bei der Fertigung von Rohren für Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE19732172B4
DE19732172B4 DE19732172A DE19732172A DE19732172B4 DE 19732172 B4 DE19732172 B4 DE 19732172B4 DE 19732172 A DE19732172 A DE 19732172A DE 19732172 A DE19732172 A DE 19732172A DE 19732172 B4 DE19732172 B4 DE 19732172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
repair sleeve
repair
sleeve
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19732172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732172A1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Finzel
Franz-Josef Dipl.-Ing. Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Original Assignee
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Seekabelwerke GmbH filed Critical Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Priority to DE19732172A priority Critical patent/DE19732172B4/de
Publication of DE19732172A1 publication Critical patent/DE19732172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732172B4 publication Critical patent/DE19732172B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/18Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • G02B6/4488Protective covering using metallic tubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/56Processes for repairing optical cables
    • G02B6/564Repair sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beseitigung von Fehlerstellen bei der Fertigung von Rohren für Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerstelle (15) im Rohr (5) mit Hilfe eines Detektors (30) festgestellt wird, daß das gefertigte Rohr (5) durch mindestens eine Reparaturhülse (16) hindurchgeführt wird, daß die Reparaturhülse (16) über die Fehlerstelle (15) gebracht, im Durchmesser mit einer Reduziervorrichtung (22) reduziert und auf dem Rohr mit einer Fixiervorrichtung (24, 26) dicht fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von Fehlerstellen bei der Fertigung von Rohren für Kabel.
  • Bei der Fertigung von Rohren für Kabel können Fehlerstellen in Form von Löchern, Rissen oder Dünnstellen auftreten. Damit ist die erforderliche Dichtigkeit eines Rohres nicht mehr ausreichend gegeben. Die Ursache liegt zum einen in der herstellungsbedingten Schwankung des Materials wie Dickenschwankungen, Lunkerbildungen, Rekristallisierungen, Aufhärtungen, Zunder, Oxidschichten oder Oberflächenrauhigkeit und zum anderen im Fertigungsverfahren selbst bei der Qualität der Längs- und Quernaht, beim Anfahren der Fertigungslinie, der Aufhärtung in der Wärmeeinflusszone oder in der Faltung zum Rohr. Die meisten Ursachen von Fehlerstellen in Metallrohren treten zum Beispiel beim Überschweißen einer vorhandenen Längsnut oder beim Anfahren der Fertigungslinie auf. Dabei wird die volle Energie des Lichtbogens eingesetzt, während die Fertigungsanlage noch nicht die Nennabzugsgeschwindigkeit erreicht hat. Es entstehen dann Löcher und Dünnstellen in und neben der Längsnaht. In der Praxis werden bisher solche Fehlstellen dadurch eliminiert, dass das Rohr durchtrennt und die Fehlerstelle herausgeschnitten wird. Dies bedeutet jedoch auch, dass die innerhalb des Rohres eingebrachten Lichtwellenleiter ebenfalls geschnitten und anschließend wieder zusammengespleißt werden müssen. Mit zunehmender Faserzahl pro Rohr können aber die notwendigen Spleiße nicht mehr im Inneren des Rohrs untergebracht werden.
  • Aus der DE 693 04 710 T2 ist ein Verfahren zum Reparieren einer langgestreckten Elektrode bekannt, bei dem zunächst ein beschädigter Abschnitt einer Isolierung entfernt wird, um dann eine Reparatur-Umwickelhülse aufzubringen. Dieses bei Korrosionsschutzsystemen eingesetzte Verfahren weist den Nachteil auf, dass durch die zunächst notwendige Entfernung der Isolierung eine automatische Reparatur im laufenden Herstellungsprozess nicht möglich ist.
  • Das in der EP 0 401 483 B1 beschriebene Verfahren zur Herstellung einer versiegelten elektrischen Verbindung zwischen einer Ventilmetall-Anode und einem korrodierbaren Kern eines Stromversorgungskabels erfordert ebenfalls das Entfernen der umgebenden Isolierung, bevor Metallhülsen und abschnittsweise neues Isoliermaterial auf den freigelegten Kern aufgebracht werden können. Auch dieses bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, dass vor dem Aufbringen der Metallhülsen die vorhandene Umhüllung entfernt werden muss, was in der laufenden Fertigung nicht möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Fehlerstellen ohne Anhalten der Fertigungslinie behoben werden können. Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß die Fehlerstelle im Rohr mit Hilfe eines Detektors festgestellt wird, daß das gefertigte Rohr durch mindestens eine Reparaturhülse hindurchgeführt wird, daß die Reparaturhülse über die Fehlerstelle gebracht, im Durchmesser mit einer Reduziervorrichtung reduziert und auf dem Rohr mit einer Fixiervorrichtung dicht fixiert wird.
  • Ein großer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt nun besonders darin, daß die Fehlerstelle sofort nach dem Erkennen beseitigt wird und zwar ohne Anhalten der Fertigungslinie. Dies bedeutet, daß die gesamten Anhalte- und Wiederanfahrprozeduren entfallen, wobei die Beseitigung bzw. Reparatur des Rohres sofort nach der Erkennung automatisch erfolgt. Bei diesem Verfahren wird die Fehlerstelle durch eine Reparaturhülse überdeckt und abgedichtet, so daß das an sich defekte Rohr nicht mehr durchtrennt und die Fehlerstelle herausgeschnitten werden muß. Außerdem entfällt das bisher notwendige Wiederzusammenfügen der Rohrenden wie das Spleißen der Lichtwellenleiter. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das durch Ziehen oder Zusammenfaltung und Schweißung entlang einer Mantellinie gefertigte Rohr durch das Innere einer Reparaturhülse geführt. Der Innendurchmesser der Reparaturhülse ist größer als der Außendurchmesser des Rohres, so daß das Rohr unbehindert während der gesamten Fertigungsphase hindurchgeführt werden kann. Bei Erkennung einer Fehlerstelle mit Hilfe eines Detektors wird jedoch eine Reparaturhülse sofort über die Fehlerstelle gebracht und im Durchmesser reduziert, so daß sie auf dem Rohr eng aufliegt. Anschließend wird die Reparaturhülse durch Krimpen oder Schweißen so fixiert, daß die darunter liegende Fehlerstelle dicht abgedeckt ist. Gegebenenfalls kann dieser Bereich, das heißt im wesentlichen die Reparaturhülse, so im Außendurchmesser reduziert werden, daß nach außen hin keine Aufdickung gegeben ist. Bei der Verwendung eines solchen Rohres für ein Lichtwellenleiterkabel, insbesondere für ein Mikrokabel, werden ins Innere des Rohres Lichtwellenleiter eingebracht und zwar entweder sofort bei Beginn des Herstellungsverfahrens oder auch im nachhinein, unter Umständen sogar erst nach dem Verlegen des Rohres zum Beispiel in einer Verlegenut eines festen Verlegegrundes. Derartige Rohre sind beispielsweise aus Metall, wie zum Beispiel aus Chrom-Nickel-Molybden-Stahl, aus einer Aluminiumlegierung, aus einer Kupfer oder Kupferlegierung oder auch aus Kunststoff, vorzugsweise aus High-Density-Polyethylen (HDPE). Die Rohre eines solchen Mikrokabels haben einen Außendurchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 2,2 bis 8,0 mm und eine Wandstärke von 0,2 bis 0,6 mm. Verwendung finden sie in der Seekabeltechnik, in Erdungsluftseilen oder beim Mikrokabel.
  • Zusammenfassend sind bei dem Verfahren nach der Erfindung im wesentlichen folgende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik gegeben:
    • – kein Durchtrennen des Rohres bei Erkennen einer Fehlerstelle
    • – kein Durchtrennen und anschließende Spleißung der Lichtwellenleiter
    • – Einbau in die Fertigungslinie, so daß keine Unterbrechung des Fertigungsablaufes erfolgt
    • – das gefertigte Rohr verläuft innerhalb der bereitgestellten Reparaturhülse zunächst berührungslos ohne Behinderung, ist jedoch bei Fehlererkennung sofort greifbar
    • – mit der Durchmesserreduzierung der Reparaturhülse wird eine Anpassung auf den Außendurchmesser des Rohres möglich
    • – die die Fehlerstelle überdeckende Reparaturhülse gleicht die eventuell verloren gegangene Festigkeit des Rohres aus
    • – die Enden der Reparaturhülse werden spannungsfrei und dicht durch Krimpen oder Schweißen auf dem Rohr fixiert.
    • – die Form und Größe der Fehlerstelle kann beliebig sein, da Reparaturhülsen entsprechender Länge bereitgestellt werden können
    • – bei Verwendung gleicher Materialien für Rohr und Reparaturhülse ergeben sich gleiche Verhältnisse bezüglich der Dehnung bei sich ändernden Temperaturen
    • – Es ergibt sich eine dauerhafte Verbindung ohne Alterungserscheinungen
    • – in der Fertigungslinie kann eine ausreichende Zahl von Reparaturhülsen oder ein abtrennbares Reparaturhülsenrohr eingesetzt werden.
    • – Gegebenenfalls kann eine Kalibrierung der Fehlerstelle auf den vorgegebenen äußeren Durchmesser des Rohres durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird anhand von fünf Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt zum Ablauf des Verfahrens schematisch eine Fertigungslinie für ein Rohr, in das bereits Lichtwellenleiter zu Beginn des Verfahrens eingebracht werden.
  • 2 zeigt schematisch die Durchmesserreduzierung der Reparaturhülse.
  • 3 zeigt schematisch das Spannungsfreiglühen einer Reparaturhülse.
  • 4 zeigt schematisch das Fixieren der Reparaturhülse auf dem Rohr.
  • 5 zeigt schematisch die Kalibrierung der Fehlerstelle.
  • Die 1 verdeutlicht in schematischer Weise den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beseitigung von Fehlerstellen während der Herstellung von Rohren für Kabel. In diesem Fall wird das Rohr 5 aus einem auf einer Spule 9 aufgerollten Band 8 in einer Formstufe 10 durch Zusammenfalten gebildet. Anschließend wird die Stoßstelle des geformten Bandes 8 in einer Schweißvorrichtung 11 durch einen elektrischen Lichtbogen geschweißt, so daß eine dichte Längsnaht 12 entsteht. Bei diesem Ablaufschema ist auch angedeutet, daß bereits beim Zusammenfalten des Bandes 8 mindestens ein Lichtwellenleiter 6, der auf einer beigestellten Spule 7 aufgetrommelt ist, bestückt wird, so daß in einem Arbeitsgang ein Lichtwellenleiterkabel, bestehend aus einem Rohr 5 und im Innern lose geführten Lichtwellenleitern, gebildet wird. Ein solches Lichtwellenleiterkabel wird als Lichtwellenleitermikrokabel bezeichnet. An der Einlaufstelle kann auch ein geeignetes und an sich bekanntes gelartiges Füllmittel mit eingebracht werden. Nach der Verschweißung wird das Rohr 5 in eine Reduzierstufe 13 geführt, in der die entsprechende Kalibrierung und endgültige Formung des Rohres 5 erfolgt. Im Anschluß daran oder auch vor der Reduzierstufe 13 verläuft das Rohr 5 durch mindestens eine ringförmige Reparaturhülse 16, wobei jedoch zweckmäßigerweise mehrere Reparaturhülsen hintereinander angeordnet sind, um auch gegebenenfalls mehrere Fehlerstellen im Fertigungsablauf eines Rohres reparieren zu können. Es kann jedoch auch ein längeres Reparaturhülsenrohr 17 angeordnet werden, von dem je nach Bedarf eine Reparaturhülse 16 abgetrennt wird, wie es in der 1 skizziert ist. Wenn nun mit Hilfe von Detektoren 30 vor Einlauf in die Reparaturhülse 17 eine Fehlerstelle 15 entdeckt wird, wird sofort eine Reparaturhülse 16 abgesetzt, über die Fehlerstelle 15 gebracht und mit Hilfe einer Reduziervorrichtung 22 auf das Rohr 5 aufgesetzt. In einem weiteren Verfahrensschritt 3 wird die im Durchmesser reduzierte Reparaturhülse 20 an deren beiden Enden mit einer Fixiervorrichtung durch Krimpen 24 oder durch Schweißen 26 dicht auf dem Rohr 5 fixiert. Im Anschluß daran können weitere Behandlungsschritte folgen, wie zum Beispiel eine Kalibriervorrichtung oder auch eine Stauchstufe 34 zum Erhalt von Lichtwellenleiterüberlängen. Des weiteren ist in dieser 1 mit einem Pfeil 14 die Abzugsrichtung des Rohres 5 angezeigt, sowie die Unterteilung in einzelne Abschnitte bzw. Verfahrensschritte, wobei sich an die eigentliche Fertigungslinie 1 für Rohre die Reparatureinheit 2, die Fixiereinheit 3 und weitere Zusatzeinheiten 4 mit den jeweils entsprechenden Details anschließen.
  • 2 zeigt das Prinzip der in 1 skizzierten Reparatureinheit 2, in der die Fehlerstelle mit Hilfe einer Reparaturhülse 16 überdeckt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Reparaturhülsenrohr 17 vorgesehen, von dem bei Bedarf eine Reparaturhülse 16 entsprechender Länge mit Hilfe einer Abschneidevorrichtung 18 abgetrennt wird. Anschließend wird die abgetrennte Reparaturhülse 16 von einer Ziehhalterung 19 in Richtung der Pfeile über die Fehlerstelle gezogen. Dann wird die Reparaturhülse 16 im Durchmesser so reduziert, daß sie als durchmesserreduzierte Reparaturhülse 20 auf dem Rohr 5 aufsitzt, das heißt der Außendurchmesser 32 des Rohres 5 ist dann gleich dem Innendurchmesser 31 der durchmesserreduzierten Reparaturhülse 20, wodurch ein guter Sitz gewährleistet ist. Diese Durchmesserreduzierung erfolgt mit einer Reduziervorrichtung 22, die hier durch Reduzierrollen gebildet wird. Um eine gute Übersicht zu erhalten, wurden hier die nacheinander ablaufenden Vorgänge zeichnerisch zusammengezogen, wie das Abschneiden, Transportieren und Reduzieren der Reparaturhülse 16 bzw. des Reparaturhülsenrohres 17. Wie be reits vorher schon angedeutet, wurde die Reparaturhülse 16 bei diesem Ausführungsbeispiel von einem Reparaturhülsenrohr 17 abgetrennt. Außerdem werden vorzugsweise für die Reparaturhülsen bzw. das Reparaturhülsenrohr gezogene Rohre verwendet, so daß sich beim Umformen bzw. Durchmesserreduzieren kaum Schwierigkeiten ergeben können. Für diese Umformung kommen vorzugsweise mehrere hintereinander angeordnete Reduzierrollen in Betracht. Es können alternativ auch andere Umformverfahren zur Anendung kommen, wie zum Beispiel ein entsprechend konisch geformtes Zieheisen, Druck-, Induktions-, oder Explosionsumformverfahren. Bei hohem Umformungsgrad entstehen jedoch durch die Umformung Aufhärtungen in der Reparaturhülse. Diese Aufhärtungen machen dann eine weitere Umformung, zum Beispiel durch Krimpen unmöglich, da dieses Verfahren nur bei „weichen" Materialien funktioniert. Die Enden der Reparaturhülse würden beim Krimpen elastisch zurückfedern und sich nicht mehr plastisch umformen lassen. Um jedoch einen sicheren Krimpvorgang zu ermöglichen, werden die Enden der Reparaturhülse vor dem Krimpen spannungsfrei gemacht, zum Beispiel durch partielles Weichglühen oder durch Abschrecken (Wasser, Öl, Luft) nach dem Glühen bei Kupfer. Ferner ist ein Rohrspeicher 33 angedeutet, in dem entsprechend viele Reparaturhülsen 16 oder Reparaturhülsenrohre 17 bereit gehalten werden.
  • In 3 ist eine Weichglühvorrichtung 21 skizziert, mit der die Enden 23 der durchmesserreduzierten Reparaturhülse 20 partiell mit einer Flamme erhitzt werden. In Richtung 25 wird die im Durchmesser reduzierte Reparaturhülse 20 über die Fehlerstelle 15 gebracht, wo dann an den weichgeglühten Enden die radiale Krimpung erfolgt. Für das Weichglühen kommen auch Induktions- oder Kurzschlußerwärmungen in Frage. Das Weichglühen hat jedoch keine Auswirkung auf die Festigkeit der Reparaturhülse. Der Weichglühvorgang muß relativ kurz sein, damit die innen geführten Lichtwellenleiter keinen Schaden nehmen. Die Wärmeableitung über das metallische Rohr ist sehr gut und bei Mikrokabeln mit Füllmasse im Inneren des Rohres ergibt sich eine zusätzliche Wärmedämmung gegenüber den Lichtwellenleitern.
  • Die Reduzierstufe 22 ist unmittelbar nach dem Schweißen angeordnet. Durch die Reduzierung werden die Fehlerstellen erst größer. Der Detektor ist jedoch erst hinter der ersten Reduzierstufe 13 angebracht. Bis zu der hier nicht dargestellten Stauchstufe ist genügend Platz für die Reparatur. Der dargestellte Spalt zwischen dem Rohr 5 der Reparaturhülse muß zum Verschieben ausreichen. Zur Zentrierung könnten die Reparaturhülsen in einen Rohrspeicher 33 geführt werden, aus dem bei Bedarf einzelne Reparaturhülsen herausgegeben werden können.
  • In 4 wird das Fixieren der durchmesserreduzierten Reparaturhülse 20 erläutert. Nachdem die durchmesserreduzierte Reparaturhülse 20 über der Fehlerstelle 15 positioniert und die Weichglühung der Enden vollzogen sind, werden die Enden der durchmesserreduzierten Reparaturhülse 20 mit Hilfe einer Fixiervorrichtung, zum Beispiel durch Krimpen 24 oder durch Schweißen 26 (angedeutet jeweils durch Pfeile) fixiert und dadurch eine dichte Verbindung zum Rohr 5 hergestellt. Auf diese Weise ist die erforderliche Druckwasser- und Gasdichtigkeit erreicht. Die Kaltschweißung kann durch ein weiteres Fügeverfahren verstärkt werden, zum Beispiel durch Rollnahtschweißung, bei der radförmige Schweißrollen die Hülse umlaufen.
  • Die Abdichtung zwischen dem Rohr und der Reparaturhülse kann auch durch Einbringen von Weichlot beim Weichglühvorgang erreicht werden.
  • In 5 wird verdeutlicht, daß in einer Kalibriervorrichtung 27 der Durchmesser der Reparaturhülse 29 so weit reduziert worden ist, daß der Außendurchmesser der reduzierten Reparaturhülse 29 gleich dem Außendurchmesser des Rohres 5 ist, so daß keine Aufdickung zu erkennen ist. Bei dieser Durchmesserreduzierung muß jedoch der Innendurchmesser des Rohres 5 auf jeden Fall die Beweglichkeit der eingebrachten Lichtwellenleiter weiterhin gewährleisten. Bei dieser Kalibriervorrichtung 27 sind beispielsweise mehrere Kalibrierrollen 28 vorgesehen. Die durch das Kalibrieren erfolgte Streckung des Rohres kann infolge der vorhandenen Lichtwellenleiterüberlängen ausgeglichen werden. Gegebenenfalls kann auch bei Bedarf die benötigte Faserüberlänge beim Fertigungsprozeß nachgeschoben werden oder es erfolgt eine nachfolgende Stauchung.
  • Für das Rohr des jeweiligen Kabels und für die Reparaturhülsen können gleiche oder auch verschiedene Materialien verwendet werden. Hierfür eignen sich beispielsweise Aluminiumlegierung, Stahl, Kupfer, Kupferlegierungen oder auch Kunststoffe, wie z.B. High-density polyethylen (HDPE) Bei der Vorrichtung nach 2 zur Durchführung des Verfahrens ist von Vorteil, wenn die Reparaturhülsen 16 mitsamt dem Rohrspeicher, der Reduziervorrichtung 22, der Abschneidevorrichtung 18 und der Ziehhalterung 19 entlang der Fertigungslinie nicht angehalten werden sondern mitlaufen. Bei der Reparatur ist dann keine Relativbewegung zwischen dem Rohr 5 und der Reparaturhülse 16.
  • Im Grunde kann auf eine nachfolgende Kalibriervorrichtung verzichtet werden, wenn die Aufdickung des Rohres 5 durch die Reparaturhülse 16 zugelassen werden kann. Schließt sich dann nachfolgend eine Extrusion eines Kabelmantels an, muß jedoch der Extrusionsprozeß unterbrochen und die Fehlerstelle dann von Hand beschichtet werden.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Beseitigung von Fehlerstellen bei der Fertigung von Rohren für Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerstelle (15) im Rohr (5) mit Hilfe eines Detektors (30) festgestellt wird, daß das gefertigte Rohr (5) durch mindestens eine Reparaturhülse (16) hindurchgeführt wird, daß die Reparaturhülse (16) über die Fehlerstelle (15) gebracht, im Durchmesser mit einer Reduziervorrichtung (22) reduziert und auf dem Rohr mit einer Fixiervorrichtung (24, 26) dicht fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) aus einem Band (8) geformt wird und daß die Stoßlinie längsverlaufend geschweißt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) nahtlos gezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserreduzierung der Reparaturhülse (16) mit der Reduziervorrichtung (22) aus mehreren Reduzierrollen vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserreduzierung der Reparaturhülse (16) mit einem konisch geformten Zieheisen der Reduziervorrichtung vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserreduzierung der Reparaturhülse (16) mit der Reduziervorrichtung nach Verfahren der Druck-, Induktions- oder Explosionsumformung vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung und Abdichtung der Reparaturhülse (16) mit einer Fixiervorrichtung durch Krimpen (24) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung und Abdichtung der Reparaturhülse (16) durch Schweißen (26) vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung und Abdichtung durch Einbringen von Weichlot während des Weichglühvorganges vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reparaturhülse (16) mit einer Weichglühvorrichtung (21) vor der Fixierung erhitzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine weichgeglühte Reparaturhülse (16) verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Reparaturhülse (16) überdeckte Fehlerstelle (15) in einer Kalibriervorrichtung (27) auf den Außendurchmesser (32) des Rohres (5) reduziert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) bereits beim Zusammenfügen mit mindestens einem Lichtwellenleiter bestückt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) nach Beendigung des Rohrherstellungsverfahrens mit mindestens einem Lichtwellenleiter bestückt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reparaturhülse (16) verwendet wird, die aus dem gleichen Material besteht wie das Rohr (5).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (5) und/oder die Reparaturhülse (16) aus verschiedenem Material verwendet werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (5) und/oder die Reparaturhülse (16) aus Aluminiumlegierungen verwendet werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (5) und/oder die Reparaturhülse (16) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung verwendet werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (5) und/oder die Reparaturhülse (16) aus Kunststoff, vorzugsweise aus High-density-polyethylen (HDPE) verwendet werden.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einzelne Reparaturhülsen (16) hintereinander in einem Vorratsmagazin angeordnet werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils erforderliche Reparaturhülse (16) von einem Reparaturhülsenrohr (17) mit einer Abschneidevorrichtung (18) abgetrennt wird.
  22. verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (5) mit einem Außendurchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 2,2 bis 8,0 mm und einer Wandstärke von 0,2 bis 0,6 mm hergestellt, auf Fehlerstellen untersucht und bei Bedarf mit Reparaturhülsen (16) an der festgestellten Fehlerstelle versehen wird und daß das Rohr (5) durch Einbringen von mindestens einem Lichtwellenleiter in das Innere des Rohres (5) zu einem Mikrokabel komplettiert wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reparaturhülsen (16) zwischen der Reduzierstufe (13) und dem Detektor (15) angebracht werden.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reparaturhülsen (16) mitsamt dem Rohrspeicher (31), der Reduzierung (22) der Abschneidevorrichtung (18) und dem Zieheisen (19) entlang der Fertigungslinie bewegt werden.
DE19732172A 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zur Beseitigung von Fehlerstellen bei der Fertigung von Rohren für Kabel Expired - Fee Related DE19732172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732172A DE19732172B4 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zur Beseitigung von Fehlerstellen bei der Fertigung von Rohren für Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732172A DE19732172B4 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zur Beseitigung von Fehlerstellen bei der Fertigung von Rohren für Kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732172A1 DE19732172A1 (de) 1999-01-28
DE19732172B4 true DE19732172B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=7836957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732172A Expired - Fee Related DE19732172B4 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zur Beseitigung von Fehlerstellen bei der Fertigung von Rohren für Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732172B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110967796B (zh) * 2019-12-27 2020-12-11 宁波格亿达光缆科技有限公司 一种光缆线结构及其破损的检测设备
CN117893542A (zh) * 2024-03-18 2024-04-16 西安华联电力电缆有限公司 一种基于图像处理技术的绝缘电缆生产方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401483B1 (de) * 1989-05-26 1994-12-21 Oronzio De Nora S.A. Verfahren zum elektrischen Verbinden nichtkorrodierbarer Anoden mit dem korrodierbaren Kern eines kraftliefernden, mit Standardisoliermaterial isolierten Leistungsversorgungskabels
DE69304710T2 (de) * 1992-10-15 1997-04-03 Raychem Sa Nv Reparatur einer beschädigten elektrode eines korrosionsschutzsystems mit zugeführtem strom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401483B1 (de) * 1989-05-26 1994-12-21 Oronzio De Nora S.A. Verfahren zum elektrischen Verbinden nichtkorrodierbarer Anoden mit dem korrodierbaren Kern eines kraftliefernden, mit Standardisoliermaterial isolierten Leistungsversorgungskabels
DE69304710T2 (de) * 1992-10-15 1997-04-03 Raychem Sa Nv Reparatur einer beschädigten elektrode eines korrosionsschutzsystems mit zugeführtem strom

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732172A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135966C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schraubennahtrohre
DE3789306T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Fertigung von bewehrten optischen Kabeln.
EP0313896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtwellenleiterkabels
DE19642542A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines metallischen Röhrchens für Lichtwellenleiter
DE19732172B4 (de) Verfahren zur Beseitigung von Fehlerstellen bei der Fertigung von Rohren für Kabel
DE2437279A1 (de) Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel mit einem korrosionsfesten kuehlmittelrohr
EP0059971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ummantelten Kabeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3483492B1 (de) Fittingsystem zur einführung einer glasfasertransportleitung in eine gasleitung, system mit einem solchen fittingsystem und verfahren zum verlegen einer glasfasertransportleitung
EP1288691B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines metallischen Röhrchens für Lichtwellenleiter
DE3612805A1 (de) Verfahren zur wanddickenkorrektur beim ziehen von hohlzylinderfoermigem metallischem gut
DE69800179T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mantelrohrs wobei kontrolliert wird, dass eine fehlerfreie Schweissverbindung erzeugt wurde sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2049420A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre
EP2845658A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwandiger metallischer Rohre
DE102016101989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres und einer Rohrleitung sowie Aluminiumrohr und Rohrleitung
EP3530434B1 (de) Verfahren zur nachumhüllung eines rohrformteils
DE4210633C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Lichtwellenleiter-Überlängen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10201501C1 (de) Verfahren zur Reparatur defekter/undichter Kunststoffrohre oder -schläuche
DE19926267A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels oder eines Aufbauelementes für ein optisches Kabel
EP0210411B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Umhüllung für ein elektrisches Kabel mit einer aussen eckigen und innen runden Kontur
DE19713306C1 (de) Optisches Element oder optisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE975118C (de) Verfahren zur Herstellung von Maenteln fuer elektrische Kabel
DE618801C (de) Verfahren zur Verlegung von an sich in der Werkstatt fertig hergestellten rohrfoermigen Leitern, insbesondere zur UEbertragung von elektrischer Energie
DE2001691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit laengsliegenden Draehten,Staeben oder fadenaehnlichen Koerpern durchzogenen Rohrleitungen,insbesondere von Waermelanzen
DE19513604A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Rohre unterschiedlicher Materialien
WO2004067269A2 (de) Kunststoff-metall-verbundrohr mit metall-doppelmantel und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B23P 6/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CCS TECHNOLOGY, INC., WILMINGTON, DEL., US

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORDDEUTSCHE SEEKABELWERKE GMBH & CO. KG, 26954 NO

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203