DE19732110A1 - Störlichtsperrfilter eines Fernsteuerungsempfängers - Google Patents

Störlichtsperrfilter eines Fernsteuerungsempfängers

Info

Publication number
DE19732110A1
DE19732110A1 DE19732110A DE19732110A DE19732110A1 DE 19732110 A1 DE19732110 A1 DE 19732110A1 DE 19732110 A DE19732110 A DE 19732110A DE 19732110 A DE19732110 A DE 19732110A DE 19732110 A1 DE19732110 A1 DE 19732110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
control receiver
blocking
filter
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732110A
Other languages
English (en)
Inventor
Kwon Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Innotek Co Ltd
Original Assignee
LG Electro Components Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electro Components Ltd filed Critical LG Electro Components Ltd
Publication of DE19732110A1 publication Critical patent/DE19732110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Störlichtsperrfilter eines Fernsteuerungsempfängers, insbesondere ein verbessertes Störlichtsperrfilter eines Fernsteuerungsempfängers zum problemlosen Filtern eines externen Lichtes, zum Bewirken, daß infrarote Strahlen, die von einer Infrarotfernsteuerung abgestrahlt werden, durchdringen können, und zum Aussperren eines externen Störlichtes, wodurch Fehler beim Betrieb eines Fernsteuerungssystems verhindert werden.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Im allgemeinen gibt es zwei Hauptbauarten eines herkömmlichen Infrarotfernsteuerungsempfängers, wobei gemäß Fig. 1A eine derart ausgebildet ist, daß ein Störlichtsperrfilter 20 intern darin befestigt wird, und gemäß Fig. 1B eine andere derart ausgebildet ist, daß das Störlichtsperrfilter 21 extern daran befestigt wird.
Da die beiden Fälle bis auf das Äußere des jeweiligen Störlichtsperrfilters dieselbe Konstruktion und Funktionsweise aufweisen, werden Konstruktion und Funktionsweise des herkömmlichen Fernsteuerungsempfängers anhand eines Beispiels des intern befestigten Störungssperrfilters im Fernsteuerungsempfänger gemäß Fig. 1A beschrieben.
Beim herkömmlichen Infrarotfernsteuerungsempfänger 10 wird das Sperrfilter 20 intern mit einer Vorderseite eines hexaedrischen Gehäuses 50 befestigt, von welchem ein oberer Teil der Vorderseite offen ist.
In einem mittleren Teil im Inneren des Gehäuses 50 ist ein Fixplattenkörper 70 durch Verbinden eines vorgegebenen Bereiches einer Oberseite des Gehäuses 50 und eines vorgegebenen Bereiches einer Unterseite des Gehäuses 50 installiert.
Eine Empfangseinheit 30 und eine Verstärkungseinheit 40, welche in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, sind auf einer Oberfläche des Fixplattenkörpers 70 installiert und weisen nach vorne zur Vorderseite des Gehäuses 50.
Die Empfangseinheit 30 ist hier über der Verstärkungseinheit 40 angeordnet.
Das Sperrfilter 20 umfaßt einen Rahmen 20a und eine Vielzahl geneigter Platten 20b. Der Rahmen 20a ist ein Hauptkörper des Sperrfilters 20, und die Vielzahl geneigter Platten 20b, welche einen identen Winkel und einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen, sind auf der Oberfläche des Rahmens 20a ausgebildet und weisen ins Innere des Gehäuses 50.
Wie allerdings aus Fig. 1B und 1C hervorgeht, ist beim extern befestigten Störlichtsperrfilter 21 das Sperrfilter 21 mit einer Vorderseite eines hexaedrischen Gehäuses 50 extern befestigt, von welchem ein oberer Teil der Vorderseite offen ist, und eine Vielzahl geneigter Platten 21b davon, welche einen identen Winkel und einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen, sind auf der Oberfläche des Rahmens 21a ausgebildet und weisen zur Außenseite des Gehäuses 50.
Die Funktionsweise des herkömmlichen Infrarotfernsteuerungsempfängers wird nunmehr beschrieben.
Wie aus Fig. 1A hervorgeht, empfängt die Empfangseinheit 30, wenn Infrarotstrahlen 92 von einer Infrarotfernsteuerung 90 zur Vorderseite des Infrarotfernsteuerungsempfängers 10 abgestrahlt werden, die Infrarotstrahlen 92 und wandelt ein empfangenes Signal in ein elektrisches Signal um, und das elektrische Signal wird zur Verstärkungseinheit 40 übertragen. In der Folge verstärkt die Verstärkungseinheit 40 das elektrische Signal und gibt es aus.
Ein Störlicht, welches von einem externen Licht, beispielsweise von einer Leuchtstofflampe, abgestrahlt wird, wird hier vom Sperrfilter 20 ausgesperrt.
Im speziellen wird das externe Störlicht von der Vielzahl geneigter Platten 20b, lichtundurchlässigen Flügeln, die jeweils im selben Winkel geneigt und im Rahmen 20a des Sperrfilters 20 ausgebildet sind, ausgesperrt.
Beim herkömmlichen Infrarotfernsteuerungsempfänger kann jedoch, wenn die geneigten Platten des Sperrfilters nachgeben oder durch achtlose Handhabung eines Benutzers beschädigt werden, das Sperrfilter nicht richtig funktionieren.
Außerdem werden Infrarotstrahlen, die von einer Infrarotfernsteuerung erzeugt werden, durch ein externes Licht, welches eine spezifische Beleuchtungsstärke aufweist, gestört, beispielsweise durch eine Leuchtstofflampe oder eine Neonleuchttafel oder einen Standort davon, wodurch die Infrarotstrahlen nicht zur Empfangseinheit übertragen werden können und eventuell ein fehlerhafter Betrieb des Systems verursacht wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Störlichtsperrfilter eines Fernsteuerungsempfängers vorzusehen, welches ermöglicht, daß Infrarotstrahlen, die von einer Infrarotfernsteuerung abgestrahlt und zu einer Empfangseinheit übertragen werden, nicht durch ein externes Licht gestört werden können, wodurch ein präziser Betrieb der Fernsteuerung möglich ist.
Um die oben genannten Aufgaben zu realisieren, wird ein Störlichtsperrfilter eines Fernsteuerungsempfängers vorgesehen, welches mit einer Vorderseite eines Gehäuses des Fernsteuerungsempfängers zum Empfangen von Infrarotstrahlen, die von einer Infrarotfernsteuerung abgestrahlt werden, und Umwandeln des infraroten in ein elektrisches Signal befestigt ist, und damit die Infrarotstrahlen durchdringen können und ein Störlicht, welches von einem externen Licht abgestrahlt wird, absorbiert und ausgesperrt wird, ist eine Vielzahl von Sperröffnungen darin vorgesehen, welche von der Vorderseite zur Rückseite davon durchgehend sind, wobei in einer auf- und abwärts verlaufenden Richtung ein Neigungswinkel jeder Sperröffnung umso größer wird, je weiter die Sperröffnung von einer unten liegenden Seite zu einer oben liegenden Seite hin angeordnet wird, und in einer Rechts/Links- Richtung ein Neigungswinkel umso größer wird, je weiter die Sperröffnung von einer Mitte zu beiden Endseiten hin angeordnet wird.
Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung gehen deutlicher aus der folgenden Beschreibung hervor.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ein vollkommeneres Verstehen der vorliegenden Erfindung wird durch die folgende genaue Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen ermöglicht, welche nur veranschaulichenden Charakter haben und die vorliegende Erfindung somit nicht einschränken. Es zeigen:
Fig. 1A eine Querschnittansicht eines Fernsteuerungsempfängers, welcher mit einem herkömmlichen, intern befestigten Störlichtsperrfilter versehen ist;
Fig. 1B eine Querschnittansicht eines Fernsteuerungsempfängers, welcher mit einem herkömmlichen, extern befestigten Störlichtsperrfilter versehen ist;
Fig. 1C eine perspektivische Darstellung des herkömmlichen, extern befestigten Störlichtsperrfilters;
Fig. 2 eine Querschnittansicht eines Störlichtsperrfilters gemäß der vorliegenden Erfindung, welches in einem Fernsteuerungsempfänger installiert ist;
Fig. 3A eine Vorderansicht des Störlichtsperrfilters gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3B eine Querschnittansicht gemäß Linie IIIB-IIIB aus Fig. 3A; und
Fig. 3C eine Querschnittansicht gemäß Linie IIIC-IIIC aus Fig. 3A.
GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen wird nunmehr die Konstruktion einer Ausführungsform des Störlichtsperrfilters gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Da jedoch, wie aus Fig. 2 hervorgeht, die Konstruktion des vorliegenden Fernsteuerungsempfängers mit Ausnahme eines Sperrfilters 120 zum Aussperren eines externen Störlichtes dieselbe wie jene des herkömmlichen ist, wird lediglich das Sperrfilter 120 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Das Sperrfilter 120 des Fernsteuerungsempfängers 110 ist intern mit einer Vorderseite eines Gehäuses 150 des Fernsteuerungsempfängers 110 zum Empfangen infraroter Strahlen, welche von einer Infrarotfernsteuerung 190 abgestrahlt werden, und zum Umwandeln des infraroten in ein elektrisches Signal, befestigt.
Das Sperrfilter 120, welches in einem Infrarotfernsteuerungsempfänger 110 installiert ist, weist eine Vielzahl von Sperröffnungen 124 auf, welche von der Vorderseite zur Rückseite des Sperrfilters 120 durchgehend sind. Bei einer Ausführungsform des Störlichtsperrfilters gemäß der vorliegenden Erfindung, welche aus Fig. 3A hervorgeht, sind die Sperröffnungen 124 in einer Art Matrix angeordnet, welche vertikal bzw. horizontal je drei Öffnungen aufweist, und bei welcher insgesamt neun Öffnungen vorgesehen sind. Zudem weist jede der Sperröffnungen 124 denselben Durchmesser und dieselbe Beabstandung auf.
Wie aus Fig. 3B und 3C hervorgeht, wird ein Neigungswinkel θ₁, θ₂ der Sperröffnungen in einer aufwärts und abwärts verlaufenden Richtung umso größer, je weiter die Sperröffnung von einer unten liegenden Seite zu einer oben liegenden Seite hin angeordnet wird, und in einer Rechts/Links-Richtung wird ein Neigungswinkel θ₃ umso größer, je weiter die Sperröffnung von einer Mitte zu beiden Endseiten hin angeordnet wird.
Bei den anderen Ausführungsformen muß die Anzahl der Sperrlöcher jedoch nicht neun betragen, und zudem muß eine Beabstandung nicht dieselbe für jede Sperröffnung sein.
Da das Störlichtsperrfilter, welches für die Fernsteuerung gemäß der vorliegenden oben beschriebenen Erfindung verwendet wird, Sperrlöcher 124 mit den vorgegebenen Neigungswinkeln θ₁, θ₂, θ₃ in den Richtungen von oben nach unten sowie von links nach rechts aufweist, das heißt, eine geneigte Richtung der Sperrlöcher 124 verläuft zu einer größeren Fläche hin, wird ein externes Störlicht 100 durch die Sperröffnungen 124 ausgefiltert und ist nicht in der Lage, eine Empfangseinheit 130 zu erreichen, welche mit einem Befestigungsplattenkörper 170 innerhalb des Gehäuses 150 befestigt ist, wodurch ein fehlerhafter Betrieb eines Systems der Fernsteuerung, der durch das Störlicht 100 verursacht wird, verhindert wird.
Das bedeutet, daß externes Störlicht 100 vom Sperrfilter 120 absorbiert und ausgesperrt wird und Infrarotstrahlen 192, welche von einer Fernsteuerung 190 abgestrahlt werden, das Sperrfilter 120 durchdringen und die Empfangseinheit 130 erreichen.
Nach dem Umwandeln eines empfangenen Signals in ein elektrisches Signal überträgt die Empfangseinheit 130 das elektrische Signal zu einer Verstärkungseinheit 140, und die Verstärkungseinheit 140 verstärkt eine Signalquelle und gibt sie aus, wodurch eine Vorrichtung, beispielsweise ein Fernsehapparat, ein Videorecorder usw., betrieben wird.
Wie oben beschrieben wird, weist das Störlichtsperrfilter des Fernsteuerungsempfängers gemäß der vorliegenden Erfindung, welches in ferngesteuerten elektronischen Geräten installiert ist, eine Vielzahl von Sperröffnungen auf, welche entsprechende unterschiedliche Neigungswinkel in den Richtungen von oben nach unten und von links nach rechts aufweisen. Demzufolge wird, auch wenn sich ein externes Licht in einer beliebigen Position befindet, das Lichtsperrfilter nicht durch das externe Licht beeinträchtigt, und es ist in der Lage, nur erwünschte Infrarotstrahlen zu empfangen, und verhindert Funktionsfehler des Infrarotfernsteuerungsempfängers und trägt dadurch dazu bei, ein Produkt zu schaffen, welches zuverlässig und qualitativ hochwertig ist.

Claims (2)

1. Störlichtsperrfilter eines Fernsteuerungsempfängers, welches mit einer Vorderseite eines Gehäuses des Fernsteuerungsempfängers zum Empfangen von Infrarot strahlen, welche von einer Infrarotfernsteuerung abgestrahlt werden, und zum Umwandeln des infraroten in ein elektrisches Signal befestigt ist, umfassend:
eine Vielzahl von Sperröffnungen, welche von der Vorderseite zur Rückseite davon durchdringend sind, wobei in einer auf- und abwärts verlaufenden Richtung der Neigungswinkel jeder Sperröffnung umso größer wird, je weiter die Sperröffnung von einer unten liegenden Seite zu einer oben liegenden Seite hin angeordnet ist, und in einer Links/Rechts-Richtung der Neigungswinkel umso größer wird, je weiter die Sperröffnung von einer Mitte zu beiden Endseiten hin angeordnet ist, um zu bewirken, daß die Infrarot strahlen durchdringen können und ein Störlicht, welches von einem externen Licht abgestrahlt wird, absorbiert und ausgesperrt wird.
2. Störlichtsperrfilter nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Vielzahl von Sperröffnungen vertikal und horizontal gleich ist.
DE19732110A 1996-07-26 1997-07-25 Störlichtsperrfilter eines Fernsteuerungsempfängers Withdrawn DE19732110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019960022263U KR980010014U (ko) 1996-07-26 1996-07-26 리모콘 수신기의 광노이즈 차단필터

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732110A1 true DE19732110A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=19462460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732110A Withdrawn DE19732110A1 (de) 1996-07-26 1997-07-25 Störlichtsperrfilter eines Fernsteuerungsempfängers

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH10242488A (de)
KR (1) KR980010014U (de)
DE (1) DE19732110A1 (de)
GB (1) GB2315860A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100658852B1 (ko) 2004-05-17 2006-12-15 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100620951B1 (ko) 2004-10-06 2006-09-19 주식회사 애트랩 광차단부를 구비한 광마우스
CN208580498U (zh) * 2018-05-31 2019-03-05 深圳市大疆创新科技有限公司 红外发射角调节结构、红外发射模块及遥控装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905229A1 (de) * 1968-01-30 1969-10-02 Brunswick Corp Einrichtungen mit einem eine Vielzahl von Durchlaessen aufweisenden Lochkoerper
GB2213927A (en) * 1987-12-18 1989-08-23 Philips Electronic Associated Pyroelectric infrared sensors
DE4206357C1 (de) * 1992-02-29 1993-06-03 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10242488A (ja) 1998-09-11
GB9715648D0 (en) 1997-10-01
GB2315860A (en) 1998-02-11
KR980010014U (ko) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639323A1 (de) Infrarotdetektor
EP0377055A1 (de) Elektrooptische Anordnung zur Fernbedienung elektronischer Geräte
DE102014227053B4 (de) Lautsprecherboxenanordnung und Lautsprecherbox
DE3722362C2 (de)
EP1587191B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Montageplatte in vorgegebenem Abstand zu einer Seitenwand eines Schaltschrankes
DE3048170A1 (de) Elektrisches filter
DE19732110A1 (de) Störlichtsperrfilter eines Fernsteuerungsempfängers
EP1965625B1 (de) Varioträger
EP3643565B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum sichern einer last in einem fahrzeug
DE2920836C2 (de)
DE202014105530U1 (de) Steckverbinder
EP0234335A2 (de) Leuchte
DE60007234T2 (de) Gehäuse für ein Funkgerät für ein Strassenrandkommunikationsystem
EP1282092B1 (de) Raumsensor mit Montageadapter
DE3310474A1 (de) Baugruppe zum einschieben in baugruppentraeger mit verriegelung und vorrichtungen zum ziehen der baugruppe bzw. loesen des riegels
DE3223899A1 (de) Elektronische datenverarbeitungsanlage
EP2182788A1 (de) Halteanordnung für ein Einschubmodul und Trägerrack
EP1205835A2 (de) Befestigungsmittel
EP0401404B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE3040319C2 (de) Baugruppe mit Frontplatte
DE19501103C2 (de) Antennenanordnung für Fahrzeugscheiben aus (teil-) vorgespanntem Glas
DE102012103651A1 (de) Lichtvorhang
DE202011000608U1 (de) Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter
EP0959371A2 (de) Lichtgitterprofil
EP0881701A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal