DE19731206A1 - Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäurediesters und Vorrichtung dafür - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäurediesters und Vorrichtung dafürInfo
- Publication number
- DE19731206A1 DE19731206A1 DE19731206A DE19731206A DE19731206A1 DE 19731206 A1 DE19731206 A1 DE 19731206A1 DE 19731206 A DE19731206 A DE 19731206A DE 19731206 A DE19731206 A DE 19731206A DE 19731206 A1 DE19731206 A1 DE 19731206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- fluidized bed
- bed reactor
- liquid
- carbon monoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1836—Heating and cooling the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C68/00—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
- C07C68/01—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from carbon monoxide and oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/00132—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00256—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00265—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2208/00274—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/03—Fluidized bed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her
stellung eines Carbonsäurediesters, wobei der Carbonsäure
diester in der Dampfphase unter Verwendung eines Wirbel
bettreaktors hergestellt wird, und eine Vorrichtung dafür.
Carbonsäurediester, wie Dimethylcarbonat, erzielt als Roh
material Aufmerksamkeit, das Phosgen oder Dimethylsulfat
bei der Herstellung von Isocyanaten, Polycarbonaten und
verschiedenen Medikamenten und landwirtschaftlichen Chemi
kalien ersetzt. Außerdem ist seine Verwendung als Zusatz zu
Treibstoffen für Kraftfahrzeuge denkbar.
Carbonsäurediester werden seit langem durch Reaktion von
Phosgen mit einem Alkohol hergestellt. Die Verwendung von
Phosgen hat jedoch Nachteile, da Phosgen stark toxisch ist
und die Reaktion als Nebenprodukt Salzsäure erzeugt, die
zur Korrosion der Vorrichtung führt. Deshalb wurden Verfah
ren zur Herstellung von Carbonsäurediester ohne Verwendung
von Phosgen entwickelt, und diese werden gegenwärtig in in
dustriellem Umfang durchgeführt.
Die offengelegte Japanische Patentveröffentlichung Nr.
54 (1979) -24827 offenbart zum Beispiel ein Verfahren zur
Herstellung eines Carbonsäurediesters, bei dem ein Alkohol,
Kohlenmonoxid und Sauerstoff in flüssiger Phase in Gegen
wart eines Kupferhalogenid-Katalysators reagieren. Die of
fengelegte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 50(1975)-
40528, die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 61(1986)-
8816 und die offengelegten Japanischen Patentveröffentli
chungen Nr. 62 (1987)-81356 und 1 (1989)-287062 offenbaren
außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuredi
ester in flüssiger Phase, wobei Kupfer- und Palladiumhalo
genid als katalytische Komponenten verwendet werden.
Obwohl die oben genannten Verfahren zur Herstellung von
Carbonsäurediester in der flüssigen Phase den Vorteil ha
ben, daß kein Phosgen verwendet wird, zeigen sie die Nach
teile, daß (1) die Reaktionsvorrichtung durch die Wirkung
eines Halogenidkatalysators, der als Lösung verwendet wird,
wahrscheinlich korrodiert, (2) die Katalysatoraktivität
schnell von dem Wasser beeinträchtigt wird, das während der
Reaktion entsteht, und (3) die Abtrennung des im Reaktions
produkt gelösten Katalysators schwierig ist. Insbesondere
ist es erforderlich, daß die Reaktionsvorrichtung aus einem
korrosionsbeständigen, hochqualitativen Material konstru
iert wird, um die Korrosion der Vorrichtung und eine der
Korrosion zuzuschreibende Havarie zu verhindern. Dies führt
unvermeidlich dazu, daß die Kosten für den Bau der Vor
richtung äußerst hoch sind.
Als Ersatz für Verfahren in der flüssigen Phase wurden
Verfahren zur Herstellung von Cabonsäurediester durch eine
Reaktion in der Dampfphase vorgeschlagen (z. B. die ver
öffentlichte Japanische (Übersetzung der PCT-Patentanmeldun
gen aus anderen Staaten, Nr. 63 (1988)-503460, die offenge
legte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 4 (1992)-89458
und die Veröffentlichung der Internationalen Anmeldung WO
90/15791).
Bei den in diesen Veröffentlichungen offenbarten Verfahren
in der Dampfphase reagieren verdampfter Alkohol, Kohlenmon
oxid und Sauerstoff in der Dampfphase in Gegenwart eines
Katalysators, und das entstehende gasförmige Reaktionspro
dukt wird aus dem Reaktor abgezogen. Das abgezogene Gas
wird abgekühlt, wodurch es in eine kondensierte Flüssigkeit
und ein nicht kondensierbares Gas getrennt wird, und der
Carbonsäurediester wird von der Flüssigkeit abgetrennt.
Diese Verfahren in der Dampfphase zeigen die oben genannten
Nachteile von Verfahren in der flüssigen Phase im wesentli
chen nicht.
Abgesehen vom oben genannten ist die oxidative Carbonylie
rung eines Alkohols eine exotherme Reaktion. Die Reaktions
wärme muß abgeleitet werden, damit eine geeignete Reak
tionstemperatur erhalten bleibt. Die Kalorien- bzw. Wärme
werte betragen zum Beispiel bei beiden nachstehenden Reak
tionen, bei denen Carbonsäurediester aus Methanol und Etha
nol hergestellt werden, etwa 297 kJ/mol (71 kcal/mol):
2 CH₃OH + CO + 1/2 O₂ → (CH₃O)₂CO + H₂O und
2 C₂H₅OH + CO + 1/2 O₂ → (C₂H₅O)₂CO + H₂O.
2 C₂H₅OH + CO + 1/2 O₂ → (C₂H₅O)₂CO + H₂O.
Wenn der Katalysator zum Beispiel aus Kupferoxychlorid be
steht, das auf Aktivkohle getragen wird, erfolgt die oben
genannte oxidative Carbonylierung eines Alkohols in der
Dampfphase bei einer relativ geringen Temperatur von etwa
130 bis 170°C.
Wenn versucht wird, Carbonsäurediester unter Verwendung
eines Festbettreaktors zu synthetisieren, treten wahr
scheinlich heiße Stellen auf, da die Reaktion stark exo
therm ist, so daß die Gefahren der Abnahme der Selektivität
der Reaktion, des Durchgehens der Reaktion und der Deakti
vierung des Katalysators zunehmen.
Demgegenüber kann die Reaktionswärme in einem Wirbelbettre
aktor viel schneller abgeleitet werden als in einem Fest
bettreaktor, so daß die Temperatur ohne das Auftreten hei
ßer Stellen gesteuert werden kann.
Bei der oben genannten Reaktion in der Dampfphase im Wir
belbettreaktor werden in das Wirbelbett im allgemeinen
Kühlrohre eingeführt, um eine Ableitung der Wärme vorzuneh
men, und allgemein wird Wasser als Wärmeübertragungsmittel
verwendet. Die Veröffentlichung der internationalen Anmel
dung WO 95/21692 offenbart zum Beispiel einen Wirbelbettre
aktor für eine exotherme Reaktion in der Dampfphase, der
mit Kühlrohren, die ein Kühlmittel mit konstanter Geschwin
digkeit zuführen können, und Kühlrohren versehen ist, die
ein Kühlmittel mit variabler Geschwindigkeit einleiten kön
nen. Bei dieser Veröffentlichung wird Wasser als Kühlmittel
erwähnt, das mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt wird,
und Dampf wird als das Kühlmittel genannt, das mit va
riabler Geschwindigkeit eingeleitet wird.
Wenn der Dampf, der durch die Verdampfung erhalten wird,
die das Resultat der Ableitung der Reaktionswärme ist, die
im Wirbelbett entsteht, z. B. als Wärmequelle für einen Re
boiler einer Destillationskolonne verwendet wird, wird eine
wirksame Ausnutzung der Reaktionswärme erreicht. Wenn der
Unterschied zwischen der Reaktionstemperatur und der Tempe
ratur des Wärmeübertragungsmittels, das durch die Kühlrohre
strömt, groß ist, ist die Ableitung der Reaktionswärme
leicht.
Bei der oxidativen Carbonylierung, die bei relativ niedri
gen Temperaturen erfolgt, ist der Unterschied zwischen der
Reaktionstemperatur und der Temperatur des Dampfes, der als
Wärmequelle zur Verfügung steht (z. B. etwa 125°C für eine
Wärmequelle in Form eines Reboilers), so gering daß die
Zahl der Kühlrohre erhöht werden muß, um die Wärmeüber
tragungsfläche auf diese Weise zu vergrößern, damit Dampf
mit der oben genannten Temperatur erhalten wird.
Die Anzahl der Kühlrohre, die in ein Wirbelbett mit gegebe
nem Volumen eingeführt werden kann, ist jedoch begrenzt, so
daß die für die Wärmeableitung erforderliche Wärmeübertra
gungsfläche wahrscheinlich nicht zufriedenstellend gesi
chert werden kann. Wenn die Wärmeableitung bei einer
begrenzten Anzahl von Kühlrohren außerdem durch einen
größeren Unterschied zwischen der Reaktionstemperatur und
der Temperatur des Wärmeübertragungsmittels versucht wird,
kann nur Dampf mit geringer Temperatur oder Wasser erhalten
werden, dessen Verwendungswert gering ist.
Andererseits führt der Versuch, die Wärmeübertragungsfläche
zu vergrößern, zu einer unnötigen Erweiterung des Volumens
des Wirbelbetts.
Deshalb wird die Entwicklung eines Verfahrens gefordert,
das einen Carbonsäurediester bei hohem energetischem
Wirkungsgrad und effektiver Ausnutzung der Reaktionswärme
der oxidativen Carbonylierung eines Alkohols in der Dampf
phase erzeugen kann, das bei relativ geringen Temperaturen
durchgeführt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung wurde der oben genannte
Stand der Technik in Betracht gezogen. Eine Aufgabe der
vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines
Verfahrens zur Herstellung eines Carbonsäurediesters in der
Dampfphase mittels eines Wirbelbettreaktors, wobei der Car
bonsäurediester mit hohem energetischem Wirkungsgrad bei
effektiver Ausnutzung der Reaktionswärme hergestellt werden
kann, und eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung
besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Her
stellung eines Carbonsäurediesters, die für das oben ge
nannte Verfahren geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Car
bonsäurediesters umfaßt die Durchführung einer Reaktion von
Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauerstoff in der Dampfphase und
in Gegenwart eines Katalysators in einem Wirbelbettreaktor,
so daß eine oxidative Carbonylierung des Alkohols erfolgt,
wodurch ein Carbonsäurediester erhalten wird, wobei die Re
aktionswärme durch die gebundene bzw. latente Verdampfungs
wärme des Alkohols abgeleitet wird, der als Ausgangsmate
rial verwendet wird.
Bei einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens wird
zumindest ein Teil des Alkohols als Ausgangsmaterial in der
flüssigen Phase in das Wirbelbett eines Reaktors einge
führt.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens sind im
Wirbelbett des Reaktors Kühlrohre vorgesehen, und zumindest
ein Teil des Alkohols als Ausgangsmaterial wird als Wärme
übertragungsmittel in flüssiger Phase in die Kühlrohre ein
geführt, so daß zumindest ein Teil des flüssigen Alkohols
verdampft und in den Wirbelbettreaktor eingeführt wird. Bei
dieser Ausführungsform des Verfahrens kann Kohlenmonoxid
zusammen mit dem flüssigen Alkohol in die Kühlrohre einge
führt werden.
Bei den oben genannten Ausführungsformen des Verfahrens
können im Wirbelbett eines Reaktors Kühlrohre vorgesehen
sein, in die Wasser oder Öl als Wärmeübertragungsmittel
eingeführt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren so durch
geführt werden, daß Kühlrohre im Wirbelbett eines Reaktors
vorgesehen sind, und Alkohol als Ausgangsmaterial in flüs
siger Phase als Wärmeübertragungsmittel in diese eingeführt
wird, so daß der flüssige Alkohol auf eine höhere Tempera
tur erwärmt wird,
der erwärmte flüssige Alkohol in einen Verdampfer ein geführt wird, in dem der flüssige Alkohol mit Kohlenmonoxid vermischt wird und zumindest ein Teil des Alkohols verdampft wird, und
der verdampfte Alkohol zusammen mit Kohlenmonoxid in den Wirbelbettreaktor eingeführt wird.
der erwärmte flüssige Alkohol in einen Verdampfer ein geführt wird, in dem der flüssige Alkohol mit Kohlenmonoxid vermischt wird und zumindest ein Teil des Alkohols verdampft wird, und
der verdampfte Alkohol zusammen mit Kohlenmonoxid in den Wirbelbettreaktor eingeführt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren außerdem
so durchgeführt werden, daß Kühlrohre im Wirbelbett eines
Reaktors vorgesehen sind, und Wasser oder Öl als Wärmeüber
tragungsmittel durch diese zirkuliert, wobei das erhaltene
heiße Wasser oder heiße Öl durch einen Wärmeaustauscher ge
leitet wird, damit ein Wärmeaustausch zwischen dem heißen
Wasser oder Öl und flüssigem Alkohol erfolgt, so daß der
flüssige Alkohol auf eine höhere Temperatur erwärmt wird,
der erwärmte flüssige Alkohol in einen Verdampfer ein
geleitet wird, in dem der flüssige Alkohol mit
Kohlenmonoxid gemischt und zumindest ein Teil des Alkohols
verdampft wird, und
der verdampfte Alkohol zusammen mit Kohlenmonoxid in den
Wirbelbettreaktor eingeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Car
bonsäurediesters umfaßt:
einen Wirbelbettreaktor 1, der der Durchführung der Reak tion von einem Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauerstoff in der Dampfphase und in Gegenwart eines Katalysators dient, so daß eine oxidative Carbonylierung des Alkohols erfolgt, wo durch ein Carbonsäurediester entsteht,
einen Verdampfer 12, der dem Mischen von flüssigem Alkohol mit Kohlenmonoxid und dem Verdampfen von zumindest einem Teil des Alkohols dient, wodurch eine gasförmige Mischung von Alkohol und Kohlenmonoxid entsteht, und der der Zufuhr dieser gasförmigen Mischung durch eine Gasbeschickungslei tung 3 in den Wirbelbettreaktor 1 dient,
Kühlrohre 7, die im Wirbelbettreaktor 1 angeordnet sind und dazu dienen, daß ein flüssiger Alkohol als Wärmeübertra gungsmittel 9 hindurchströmt, der die durch die oxidative Carbonylierung des Alkohols im Wirbelbettreaktor 1 erzeugte Reaktionswärme ableiten kann, und
deine Alkoholbeschickungsleitung 14 für erwärmten Alkohol, die den flüssigen Alkohol, der im Wirbelbettreaktor 1 er wärmt wurde, aus den Kühlrohren 7 in den Verdampfer 12 lei tet.
einen Wirbelbettreaktor 1, der der Durchführung der Reak tion von einem Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauerstoff in der Dampfphase und in Gegenwart eines Katalysators dient, so daß eine oxidative Carbonylierung des Alkohols erfolgt, wo durch ein Carbonsäurediester entsteht,
einen Verdampfer 12, der dem Mischen von flüssigem Alkohol mit Kohlenmonoxid und dem Verdampfen von zumindest einem Teil des Alkohols dient, wodurch eine gasförmige Mischung von Alkohol und Kohlenmonoxid entsteht, und der der Zufuhr dieser gasförmigen Mischung durch eine Gasbeschickungslei tung 3 in den Wirbelbettreaktor 1 dient,
Kühlrohre 7, die im Wirbelbettreaktor 1 angeordnet sind und dazu dienen, daß ein flüssiger Alkohol als Wärmeübertra gungsmittel 9 hindurchströmt, der die durch die oxidative Carbonylierung des Alkohols im Wirbelbettreaktor 1 erzeugte Reaktionswärme ableiten kann, und
deine Alkoholbeschickungsleitung 14 für erwärmten Alkohol, die den flüssigen Alkohol, der im Wirbelbettreaktor 1 er wärmt wurde, aus den Kühlrohren 7 in den Verdampfer 12 lei tet.
Außerdem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstel
lung eines Carbonsäurediesters umfassen:
einen Wirbelbettreaktor 1,
einen Verdampfer 12,
Kühlrohre 7, die im Wirbelbettreaktor 1 angeordnet sind und dazu dienen, daß das Wärmeübertragungsmittel 8 hindurch strömen kann, das die durch die oxidative Carbonylierung des Alkohols im Wirbelbettreaktor 1 entstandene Reaktions wärme ableiten kann,
eine Abzugsleitung 17 für das Wärmeübertragungsmittel, die dazu dient, das Wärmeübertagungsmittel 8, das im Wirbel bettreaktor 1 erwärmt wurde, aus den Kühlrohren 7 zu einem Wärmeaustauscher 19 zu leiten,
einen Wärmeaustauscher 19, der dazu dient, den Wärmeaus tausch zwischen dem Wärmeübertragungsmittel 8 und dem flüs sigen Alkohol vorzunehmen, so daß der flüssige Alkohol auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, und
eine Leitung 12g für den erwärmten Alkohol, die dazu dient, den flüssigen Alkohol, der im Wärmeaustauscher 19 erwärmt wurde, in den Verdampfer 12 einzuspeisen.
einen Wirbelbettreaktor 1,
einen Verdampfer 12,
Kühlrohre 7, die im Wirbelbettreaktor 1 angeordnet sind und dazu dienen, daß das Wärmeübertragungsmittel 8 hindurch strömen kann, das die durch die oxidative Carbonylierung des Alkohols im Wirbelbettreaktor 1 entstandene Reaktions wärme ableiten kann,
eine Abzugsleitung 17 für das Wärmeübertragungsmittel, die dazu dient, das Wärmeübertagungsmittel 8, das im Wirbel bettreaktor 1 erwärmt wurde, aus den Kühlrohren 7 zu einem Wärmeaustauscher 19 zu leiten,
einen Wärmeaustauscher 19, der dazu dient, den Wärmeaus tausch zwischen dem Wärmeübertragungsmittel 8 und dem flüs sigen Alkohol vorzunehmen, so daß der flüssige Alkohol auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, und
eine Leitung 12g für den erwärmten Alkohol, die dazu dient, den flüssigen Alkohol, der im Wärmeaustauscher 19 erwärmt wurde, in den Verdampfer 12 einzuspeisen.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstel
lung eines Carbonsäurediesters;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung eines Carbonsäuredi
esters;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung eines Carbonsäuredi
esters;
Fig. 4 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor
richtung zur Herstellung eines Carbonsäuredi
esters; und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Herstellung eines Carbonsäuredi
esters.
Nachstehend werden das erfindungsgemäße Verfahren zur Her
stellung eines Carbonsäurediesters und die erfindungsgemäße
Vorrichtung zur Herstellung eines Carbonsäurediesters de
tailliert beschrieben.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstel
lung eines Carbonsäurediesters bereit, das die Durchführung
einer Reaktion von einem Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauer
stoff in der Dampfphase und in Gegenwart eines Katalysators
in einem Wirbelbettreaktor umfaßt, so daß eine oxidative
Carbonylierung des Alkohols erfolgt, wodurch ein Carbonsäu
rediester erhalten wird, wobei die Reaktionswärme durch die
latente Verdampfungswärme des Alkohols abgeleitet wird, der
als Ausgangsmaterial verwendet wird. Insbesondere wird zu
mindest ein Teil des flüssigen Alkohols als Ausgangsmate
rial der Carbonylierung durch die Reaktionswärme verdampft,
und gleichzeitig wird die Reaktionswärme durch die latente
Verdampfungswärme des Alkohols abgeleitet, und der ver
dampfte Alkohol wird der Carbonylierung unterzogen.
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens wird zumindest
ein Teil des Alkohols als Ausgangsmaterial der Carbonylie
rung in flüssiger Phase direkt in das Wirbelbett einge
führt.
Dieses Verfahren ist in Fig. 1 schematisch gezeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein verwirbelndes Gas durch die
Gasbeschickungsleitung 3, die am Boden des Wirbelbettreak
tors 1 vorgesehen ist, in einen Wirbelbettreaktor 1 einge
führt, der mit festem Katalysator beschickt worden ist, und
durch einen Gasverteiler 1a geleitet, der im Wirbelbettre
aktor 1 vorgesehen ist, so daß der feste Katalysator ein
Wirbelbett 4 bildet. Ein Inertgas, wie Stickstoff, kann
ebenfalls als erstes verwirbelndes Gas verwendet werden, um
ein Wirbelbett zu bilden. Die Carbonylierung wird dadurch
eingeleitet, daß das Inertgas durch das Gas des Ausgangsma
terials ersetzt wird.
Kohlenmonoxid und Sauerstoff werden im allgemeinen durch
die Gasbeschickungsleitung 3 eingeführt und durch den Gas
verteiler 1a in das Wirbelbett 4 geleitet, damit die Car
bonylierung in der Dampfphase in Gegenwart eines Katalysa
tors erfolgt. Zumindest ein Teil des Alkohols als Ausgangs
material wird in flüssiger Phase, zum Beispiel durch die
Leitung 2, direkt in das Wirbelbett 4 eingeführt.
Bei der Einführung des Alkohols in flüssiger Phase in das
Wirbelbett 4 wird der Alkohol verdampft, wodurch er der
Carbonylierung in der Dampfphase unterliegt, und gleichzei
tig wird die Reaktionswärme durch die latente Verdampfungs
wärme des Alkohols abgeleitet.
Gleichzeitig mit dem oben genannten flüssigen Alkohol kann
verdampfter Alkohol in das Wirbelbett 4 eingeführt werden,
indem vorher verdampfter Alkohol, z. B. durch die Gasbe
schickungsleitung 3, eingeleitet wird.
Bei der oben genannten direkten Beschickung des flüssigen
Alkohols in das Wirbelbett 4 kann zumindest ein Teil des
Alkohols in flüssiger Phase eingeführt werden. Obwohl der
Anteil des Alkohols, der in flüssiger Phase eingeführt
wird, in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen und dem
Größenverhältnis zwischen der Reaktionswärme und der laten
ten Verdampfungswärme schwankt, kann dieser Anteil auf der
Basis der Menge berechnet werden, die durch die Reaktions
wärme verdampft werden kann, und liegt im allgemeinen im
Bereich von etwa 20 bis 100%, vorzugsweise etwa 70 bis 100%
auf der Basis der Gesamtmenge des bei der Carbonylierung
verwendeten Alkohols.
Die Zufuhr des flüssigen Alkohols erfolgt im allgemeinen
bei einem Druck, der größer als der Reaktionsdruck ist, so
daß der flüssige Alkohol in das Wirbelbett eingeführt wer
den kann, und bei einer Temperatur, bei der der Alkohol
beim Beschickungsdruck im flüssigen Zustand gehalten werden
kann.
Das Reaktionsprodukt wird im allgemeinen durch eine Leitung
5 abgezogen, die an der Oberseite des Wirbelbettreaktors
vorgesehen ist.
Der durch die Gasbeschickungsleitung 3 eingeführte Sauer
stoff für die Carbonylierung kann reiner molekularer Sauer
stoff oder mit einem Inertgas, wie Stickstoff oder Argon,
verdünnter sein.
Das für die Carbonylierung eingeführte Kohlenmonoxid ist
nicht auf reines Kohlenmonoxid begrenzt, und es kann ein
Gas verwendet werden, das Kohlenmonoxid enthält. Beispiele
dieser Gas umfassen eine gasförmige Mischung von Kohlen
monoxid und anderen Bestandteilen, die bei dieser Reaktion
inert sind, wie Stickstoff, Methan, Wasserstoff oder Koh
lendioxid.
Obwohl die Kohlenmonoxidkonzentration dieser gasförmigen
Mischung nicht besonders begrenzt ist, beträgt sie bei öko
komischer Betrachtung der Produktion eines Carbonsäuredi
esters allgemein bevorzugt mindestens 70%.
Das Gasprodukt aus dem Wirbelbettreaktor kann als Kohlen
monoxidquelle rezirkuliert werden.
Bei der Durchführung der Rezirkulierung kann zum Beispiel
ein Teil des Gasproduktes aus dem Wirbelbettreaktor 1 abge
kühlt und in einen Dampf-Flüssigkeits-Abscheider 6 einge
führt werden, durch den das Gas von der Flüssigkeit abge
trennt wird, und das abgetrennte Gas kann verdichtet und
durch die Gasumlaufleitung 6a zum Wirbelbettreaktor 1 re
zirkuliert werden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Das vom Dampf-Flüssigkeits-Abscheider 6 abgetrennte Gas
kann in eine Einrichtung zum Entfernen von CO₂ eingeführt
werden, worin zumindest ein Teil des als Nebenprodukt er
zeugten Kohlendioxids durch Absorption oder Adsorption ent
fernt wird, bevor die Zirkulation zum Wirbelbettreaktor 1
erfolgt. Außerdem kann ein Teil des Umlaufgases aus einer
Zweigleitung 6b abgegeben werden, so daß die Konzentration
von Verunreinigungen, wie Kohlendioxid, geregelt wird.
Dem Umlaufgas kann Kohlenmonoxid an einer willkürlichen
Stelle (nicht gezeigt) der Gasumlaufleitung 6a zugesetzt
werden.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich, soll
"Kohlenmonoxidquelle" hier nicht nur reines Kohlenmonoxid
sondern zusammengefaßt auch eine gasförmige Mischung und
ein Gasprodukt darstellen, die Kohlenmonoxid enthalten.
Andererseits wird die vom Dampf-Flüssigkeits-Abscheider 6
abgetrennte flüssige Phase im allgemeinen einem Reinigungs
schritt (nicht gezeigt) zugeleitet, in dem die Flüssigkeit
zum Beispiel destilliert wird, damit der gewünschte Carbon
säurediester erhalten wird.
Bei der vorliegenden Erfindung kann die Ableitung der Reak
tionswärme aus dem Wirbelbett nur durch die oben genannte
latente Verdampfungswärme des Alkohols erfolgen. Zusätzlich
zur latenten Verdampfungswärme des Alkohols kann die Ablei
tung der Reaktionswärme mit Hilfe von Kühlrohren 7 erfol
gen, die in das Wirbelbett 4 eingesetzt sind, wie es in
Fig. 2 gezeigt ist. Wasser oder Öl kann als Wärmeübertra
gungsmittel 8 für die Kühlrohre 7 verwendet werden. Als
Wärmeübertragungsmittel kann zum Beispiel auf 70 bis 100°C
erwärmtes Wasser verwendet werden.
Beispiele geeigneter Öle umfassen handelsübliche Wärmeüber
tragungsfluide, die als grundsätzliche Komponente einen
aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Diphenyl oder Terphe
nyl, oder einen aromatischen Ether umfassen, wie Diphenyl
ether, und Siliconöle.
Im Wirbelbett wird die erforderliche Anzahl von Kühlrohren
7 vorgesehen. Die Bezeichnungen in Fig. 2 entsprechen denen
in Fig. 1.
Nach einer anderen Ausführungsform des in Fig. 3 gezeigten
Verfahrens kann die Reaktionswärme bei der vorliegenden Er
findung durch die latente Verdampfungswärme des Alkohols
als Ausgangsmaterial abgeleitet werden. Die Bezeichnungen
in Fig. 3 entsprechen denen in Fig. 1.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird zumindest ein Teil des Alkohols
als Ausgangsmaterial der Carbonylierung in flüssiger Phase
als Wärmeübertragungsmittel 9 in Kühlrohre 7 eingeleitet,
die im Wirbelbett 4 angeordnet sind, und zumindest ein Teil
des flüssigen Alkohols wird verdampft und in den Wir
belbettreaktor 1 geleitet. Der in den Kühlrohren 7 einge
führte flüssige Alkohol wird im Wirbelbett 4 erwärmt, so
daß zumindest ein Teil davon verdampft, und gleichzeitig
kann die Reaktionswärme abgeleitet werden.
Die oben genannte Verwendung des Alkohols als Wärmeübertra
gungsmittel 9, das durch die Kühlrohre 7 geleitet wird, er
möglicht die Gewinnung von Alkohol, der im wesentlichen auf
die gleiche Temperatur wie die Reaktionstemperatur erwärmt
worden ist. Selbst wenn die Reaktionstemperatur nur etwa
130 bis 170°C beträgt, kann deshalb zumindest ein Teil des
Alkohols, vorzugsweise der gesamte Alkohol, in der
Dampfphase und auf die Reaktionstemperatur erwärmt gewonnen
werden, so daß die Reaktionswärme wirksam ausgenutzt werden
kann.
Der Alkohol, der in den Kühlrohren 7 verdampft wird, wird
in einen gegebenenfalls installierten Dampf-Flüssigkeits-Ab
scheider 10 eingeführt, worin der flüssige Alkohol abge
trennt wird. Der verdampfte Alkohol wird nach der Abtren
nung zum Beispiel durch eine Leitung 10a und eine Gasbe
schickungsleitung 3 zum Wirbelbettreaktor 1 rezirkuliert.
Nach der Abtrennung durch den Dampf-Flüssigkeits-Abscheider
10 kann der flüssige Alkohol zum Beispiel als Wärmeübertra
gungsmittel 9 mit der Pumpe 11 zu den Kühlrohren 7 rezirku
liert oder kann durch die Leitung 2 direkt in das Wirbel
bett 4 eingeführt werden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Bei der oben genannten Ausführungsform des i n Fig. 3 ge
zeigten erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Kohlenmon
oxidquelle zusammen mit dem flüssigen Alkohol als Wärme
übertragungsmittel 9 in die Kühlrohre 7 eingeführt werden.
Die Verwendung einer Mischung von Alkohol und Kohlenmonoxid
verringert den Siedepunkt des Alkohols und erleichtert
nicht nur das Verdampfen des Alkohols sondern auch die Ab
leitung der Reaktionswärme, da der Unterschied zwischen der
Reaktionstemperatur und dem Siedepunkt des Alkohols größer
wird.
Die zusammen mit dem flüssigen Alkohol in den Kühlrohren 7
eingeführte Kohlenmonoxidquelle ist nicht auf reines Koh
lenmonoxid begrenzt und als Kohlenmonoxidquelle kann auch
eine gasförmige Mischung von Kohlenmonoxid und einem Gas,
das in dieser Reaktion inert ist, oder einem Gasprodukt
verwendet werden, das wie oben erwähnt aus dem Wirbelbett
reaktor abgezogen wird.
Die entstehende Mischung aus Alkohol, der in den Kühlrohren
7 erwärmt und somit teilweise verdampft wurde, und Kohlen
monoxid kann in den oben genannten wahlfrei installierten
Dampf-Flüssigkeits-Abscheider 10 eingeführt werden, durch
den der flüssige Alkohol entfernt und durch die Leitung 10a
und die Gasbeschickungsleitung 3 in das Wirbelbett 4 einge
führt wird.
Bei der Ableitung der Reaktionswärme nach dem oben genann
ten Verfahren ist es zufriedenstellend, wenn zumindest ein
Teil des Alkohols für die Verwendung bei der Carbonylierung
in flüssiger Phase als Wärmeübertragungsmittel 9 in die
Kühlrohre 7 eingeführt wird. Der Anteil des Alkohols, der
in die Kühlrohre 7 eingeführt wird, liegt im allgemeinen im
Bereich von etwa 20 bis 100%, vorzugsweise etwa 70 bis 100%
auf der Basis der Gesamtmenge des bei der Carbonylierung
verwendeten Alkohols.
Bei der Einführung eines alkoholhaltigen Gases, das durch
die Verdampfung in den Kühlrohren 7 erzeugt wurde, in den
Wirbelbettreaktor 1 muß das Verfahren bei solchen Bedingun
gen erfolgen, daß der Druck des alkoholhaltigen Gases bei
der Temperatur am Auslaß der Kühlrohre 7 höher als der Re
aktionsdruck ist, damit die oben genannte Einführung mög
lich wird.
Bei der vorliegenden Erfindung kann der Carbonsäurediester
außerdem erzeugt werden, wenn der Alkohol nach der in Fig.
4 gezeigten Ausführungsform des Verfahrens durch die Reak
tionswärme verdampft wird. Das heißt, im Wirbelbett 4 des
Reaktors sind Kühlrohre 7 vorgesehen, und ein Alkohol wird
als Ausgangsmaterial in flüssiger Phase als Wärmeübertra
gungsmittel 9 in diese eingeführt, so daß der flüssige Al
kohol auf eine höhere Temperatur erwärmt wird. Anschließend
wird der erwärmte flüssige Alkohol in den Verdampfer 12
eingeführt, worin der flüssige Alkohol mit Kohlenmonoxid
gemischt wird und zumindest ein Teil des Alkohols ver
dampft. Der verdampfte Alkohol kann zusammen mit Kohlenmon
oxid in den Wirbelbettreaktor eingeführt werden. Die Be
zeichnungen in Fig. 4 entsprechen denen in den Fig. 1 bis
3.
Wie in Fig. 4 gezeigt, kann der Verdampfer 12 mit einer Al
koholbeschickungsleitung 12e ausgestattet sein, und der
oben genannte Alkohol kann als Wärmeübertragungsmittel 9
mit Hilfe der Pumpe 13 von der Unterseite des Verdampfers
12 durch die Umlaufleitung 12b in die Kühlrohre 7 geleitet
werden. Die Alkoholbeschickungsleitung 12e kann an jeder
willkürlichen Stelle (nicht gezeigt) der Umlaufleitung 12b
vorgesehen sein, die von der Unterseite des Verdampfers zur
Reaktoreinlaßseite 7a der Kühlrohre 7 verläuft.
Eine Alkoholbeschickungsleitung kann auf der Reaktoreinlaß
seite 7a der Kühlrohre 7 vorgesehen sein, ohne daß die Um
laufleitung 12b vorgesehen ist, die vom Boden des Verdamp
fers zu den Kühlrohren 7 verläuft.
Der durch die Kühlrohre 7 strömende Alkohol leitet die
Reaktionswärme vom Wirbelbett 4 ab und wird gleichzeitig
auf eine höhere Temperatur erwärmt. Der erwärmte Alkohol
wird durch die Alkoholbeschickungsleitung 14 vom oberen
Teil 12c des Verdampfers in den Verdampfer 12 eingeführt.
Der erwärmte flüssige Alkohol wird im Verdampfer 12 mit
Kohlenmonoxid gemischt (der Stoffmengenanteil des Alkohols
nimmt ab), so daß der Siedepunkt des Alkohols verringert
wird, wodurch zumindest ein Teil des Alkohols verdampft
wird.
Obwohl die Art des Verdampfers 12 nicht begrenzt ist, so
fern Dampf und Flüssigkeit in einen befriedigenden Kontakt
miteinander gelangen können, sind eine Füllkörperkolonne
und eine Plattenkolonne bevorzugt. Eine Füllkörperkolonne
ist bevorzugt, da der Druckabfall gering ist.
Es ist bevorzugt, daß der Druck des Verdampfers 12 minde
stens 98,1 × 10² Pa (0,1 kg/cm²), insbesondere mindestens
491 × 10² Pa (0,5 kg/cm²), höher als der Reaktionsdruck
ist. Aus ökonomischer Sicht ist es bevorzugt, daß der Un
terschied zwischen dem Druck des Verdampfers 12 und dem Re
aktionsdruck nicht mehr als etwa 9,81 × 10⁴ Pa (1 kg/cm²)
beträgt.
Beim Verdampfer 12 ist es bevorzugt, daß der Alkohol so mit
Kohlenmonoxid gemischt wird, daß eine gasförmige Mischung
von Kohlenmonoxid und Alkohol mit einem Molverhältnis
(CO/Alkohol) erhalten werden kann, das für das nachfolgend
beschriebene Reaktionssystem geeignet ist.
Die Temperatur am Verdampferauslaß 12a wird deshalb auf der
Basis einer Berechnung ausgehend vom Druck des Verdampfers
und der Alkoholkonzentration der gasförmigen Mischung ein
gestellt.
Wenn zum Beispiel bei der Synthese von Dimethylcarbonat der
Druck an der Oberseite des Verdampfers 12 9,3 × 10⁵ Pa (9,2
atm) und die Alkoholkonzentration des Verdampfers 22 Mol-%
betragen, wird die Temperatur am Verdampferauslaß 12a auf
85°C eingestellt, was den Taupunkt der gasförmigen Mischung
darstellt.
Es ist bevorzugt, daß der flüssige Alkohol als Wärmeüber
tragungsmittel 9 an der Reaktorauslaßseite 7b der Kühlrohre
eine Temperatur hat, die höher, insbesondere mindestens 3°C
höher, als die Temperatur am Verdampferauslaß 12a ist.
Wenn zum Beispiel die Temperatur am Verdampferauslaß 12a
wie oben aufgeführt bei 85°C eingestellt wird, beträgt die
Temperatur des Alkohols an der Reaktorauslaßseite 7b vor
zugsweise mindestens 88°C.
Die so erhaltene gasförmige Mischung aus verdampftem Alko
hol und Kohlenmonoxid wird aus dem Verdampferauslaß 12a ab
gegeben und durch die Gasbeschickungsleitung 3 in den Wir
belbettreaktor 1 geleitet. Diese gasförmige Mischung kann
je nach Erfordernis von einem Wärmeaustauscher 16 erwärmt
werden, bevor sie durch die Gasbeschickungsleitung 3 in den
Wirbelbettreaktor 1 eingeführt wird.
Der Alkohol kann in einer Menge, die der bei der Carbony
lierung verbrauchten Alkoholmenge entspricht, durch die Al
koholbeschickungsleitung 12e in den Verdampfer 12 geleitet
werden, wobei der Wert des Alkohols geregelt wird. Anderer
seits kann Kohlenmonoxid durch die Leitung 12f in den Ver
dampfer 12 eingeführt werden. Sauerstoff kann durch die
Gasbeschickungsleitung 3 zugeführt werden.
Wenn die Wärmemenge der Reaktion bei den oben genannten
Ausführungsformen des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Verfah
rens größer als die Wärmemenge ist, die für die Verdampfung
des Alkohols notwendig ist, kann die Wärmeableitung erfol
gen, wenn im Wirbelbett 4 zusätzlich zu den oben genannten
Kühlrohren, durch die Alkohol als Wärmeübertragungsmittel 9
strömt, eine geeignete Anzahl weiterer Kühlrohre 7 vorgese
hen wird, durch die je nach Bedarf zum Beispiel Wasser als
Wärmeübertragungsmittel 8 fließt.
Wenn bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Ver
fahrens die Wärmemenge der Reaktion größer als die Wärme
menge ist, die zum Verdampfen des Alkohols notwendig ist,
kann die Alkoholbeschickungsleitung 14 für den erwärmten
Alkohol alternativ mit einem Hilfswärmeaustauscher 15 ver
gehen sein, so daß der Alkohol zum Beispiel mit Kühlwasser
auf eine geeignete Temperatur abgekühlt wird, bevor er in
den Verdampfer 12 eingeleitet wird.
Wenn die Wärmemenge der Reaktion geringer als die Wärme
menge ist, die zum Verdampfen des Alkohols notwendig ist,
kann der Hilfswärmeaustauscher 15 als Heizvorrichtung ver
wendet werden. Bei der Verwendung als Heizvorrichtung kann
Dampf oder Strom als Wärmequelle verwendet werden.
Nach der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Verfahrens kann der Carbonsäurediester außer
dem hergestellt werden, wenn der Alkohol durch die Reakti
onswärme verdampft wird. Die Bezeichnungen in Fig. 5 ent
sprechen denen in Fig. 4. Diese Ausführungsform des Verfah
rens kann wie folgt durchgeführt werden.
Bei der oben genannten Ausführungsform sind Kühlrohre 7
vorgesehen, und Wasser oder Öl zirkuliert als Wärmeübertra
gungsmittel 8 durch diese hindurch, wodurch heißes Wasser
oder heißes Öl erhalten wird, wobei dieses heiße Wasser
oder heiße Öl durch einen Wärmeaustauscher 19 geleitet
wird, wodurch der Wärmeaustausch zwischen dem heißen Wasser
oder Öl und dem flüssigen Alkohol erfolgt, so daß der flüs
sige Alkohol auf eine höhere Temperatur erwärmt wird. Die
ser erwärmte flüssige Alkohol wird in den Verdampfer 12
eingeleitet, worin der flüssige Alkohol wie bei der oben
genannten Ausführungsform des in Fig. 4 gezeigten Verfah
rens mit Kohlenmonoxid gemischt wird und zumindest ein Teil
des Alkohols verdampft. Der verdampfte Alkohol wird zusam
men mit Kohlenmonoxid in den Wirbelbettreaktor 1 eingelei
tet.
Das Wärmeübertragungsmittel 8 (Wasser oder Öl), das durch
die Kühlrohre 7 strömt, die im Wirbelbett 4 angeordnet
sind, leitet die Reaktionswärme ab und wird gleichzeitig
erwärmt. Das entstehende heiße Wasser oder heiße Öl wird an
der Reaktorauslaßseite 7b abgegeben und durch die Abzugs
leitung 17 für das Wärmeübertragungsmittel in den Wärmeaus
tauscher 19 geleitet, worin das heiße Wasser oder das heiße
Öl einem Wärmeaustausch mit dem Alkohol unterzogen wird.
Das vom Wärmeaustauscher 19 abgekühlte Wärmeübertragungs
mittel 8 wird je nach Erfordernis zum Wirbelbettreaktor 1
rezirkuliert. Wenn das Wärmeübertragungsmittel 8 rezirku
liert wird, kann das vom Wärmeaustauscher 19 abgekühlte
Wärmeübertragungsmittel 8 zuerst in einer Trommel 22 für
das Wärmeübertragungsmittel gespeichert und dann mittels
einer Pumpe 23 durch die Leitung 24 rezirkuliert werden,
damit es in die Kühlrohre 7 eingeführt wird.
Der Alkohol als Ausgangsmaterial der Carbonylierung wird
durch das Wärmeübertragungsmittel 8 im Wärmeaustauscher 19
auf eine höhere Temperatur erwärmt und dann durch die Lei
tung 12g zum oberen Teil 12c des Verdampfers geleitet.
Im Verdampfer wird der erwärmte flüssige Alkohol wie bei
der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Verfahrens mit
Kohlenmonoxid gemischt und dadurch verdampft. Die so herge
stellte gasförmige Mischung aus Alkohol und Kohlenmonoxid
wird vom Verdampferauslaß 12a abgegeben und durch die Gas
beschickungsleitung 3 in den Wirbelbettreaktor 1 geleitet.
Diese gasförmige Mischung kann je nach Bedarf durch einen
Wärmeaustauscher 16 erwärmt werden, bevor sie durch die
Gasbeschickungsleitung 3 in den Wirbelbettreaktor 1 einge
führt wird.
Bei der oben genannten Ausführungsform des Verfahrens wird
der Alkohol als Wärmeübertragungsmittel 9 im allgemeinen am
Boden des Verdampfers 12 abgegeben und mittels einer Pumpe
21 durch die Leitung 12d in den Wärmeaustauscher 19 gelei
tet, so daß der Alkohol durch den Wärmeaustausch mit dem
Wärmeübertragungsmittel 8 auf eine höhere Temperatur er
wärmt wird. Der erwärmte Alkohol wird durch die Leitung 12g
in den Verdampfer 12 eingeführt.
Es ist bevorzugt, daß der Alkohol im Verdampfer 12 mit Koh
lenmonoxid gemischt wird, so daß eine gasförmige Mischung
von Kohlenmonoxid und Alkohol mit einem Molverhältnis er
halten werden kann, das für das nachstehend beschriebene
Reaktionssystem geeignet ist.
Deshalb wird die Temperatur des Verdampferauslasses 12a auf
der Basis einer Berechnung eingestellt, die vom Druck des
Verdampfers und der gewünschten Alkoholkonzentration der
gasförmigen Mischung ausgeht.
Wenn zum Beispiel bei der Synthese von Dimethylcarbonat der
Druck an der Oberseite des Verdampfers 12 9,3 × 10⁵ Pa (9,2
atm) und die Alkoholkonzentration der gasförmigen Mischung
22 Mol-% betragen, wird die Temperatur am Verdampferauslaß
12a bei 85°C eingestellt, was den Taupunkt der gasförmigen
Mischung darstellt.
Es ist somit notwendig, daß die Temperatur des Methanols,
das durch die Leitung 12g dem oberen Teil 12c des Verdamp
fers zugeführt wird, höher als die Temperatur am Verdamp
ferauslaß 12a (85°C) ist, und daß die Temperatur des Wärme
übertragungsmittels an der Reaktorauslaßseite 7b noch höher
als die Temperatur des Methanols ist, das dem Verdampfer
zugeführt wird. Für einen effektiven Wärmeaustausch ist es
erwünscht, daß die Temperatur des Methanols am oberen Teil
12c des Verdampfers mindestens 3°C höher als die Temperatur
des Gases am Verdampferauslaß 12a ist, und daß die Tempera
tur des Wärmeübertragungsmittels an der Reaktorauslaßseite
7b mindestens 3°C höher als die Temperatur des Methanols am
oberen Teil 12c des Verdampfers ist.
Der Alkohol kann in einer Menge, die der durch die Carbony
lierung verbrauchten Alkoholmenge entspricht, durch die Al
koholbeschickungsleitung 12e in den Verdampfer 12 einge
führt werden, wobei der Wert des Alkohols geregelt wird.
Andererseits kann Kohlenmonoxid durch die Leitung 12f in
den Verdampfer 12 eingeleitet werden. Sauerstoff kann durch
die Gasbeschickungsleitung 3 zugeführt werden. Die Position
der Alkoholbeschickungsleitung 12e muß nicht notwendiger
weise an der Unterseite des Verdampfers liegen und kann
sich an einer willkürlichen Stelle der Leitung 12d befin
den, die zum Wärmeaustauscher 19 verläuft. Außerdem kann
eine Alkoholbeschickungsleitung direkt auf dem Wärmeaustau
scher 19 vorgesehen sein, ohne daß eine Umlaufleitung, die
Leitung 12d, vorgesehen ist, die vom Boden des Verdampfers
zum Wärmeaustauscher 19 verläuft.
Wenn die Wärmemenge der Reaktion größer als die Wärmemenge
ist, die zum Verdampfen des Alkohols notwendig ist, ist es
geeignet, einen Teil des Kühlmittels aus dem System abzuge
ben, ohne daß es rezirkuliert wird, oder eine Abzugsleitung
17 für das Wärmeübertragungsmittel mit einem Hilfswärmeaus
tauscher 18 vorzusehen, so daß der Alkohol abgekühlt wird.
Wenn die Wärmemenge der Reaktion andererseits geringer als
die Wärmemenge ist, die zum Verdampfen des Alkohols notwen
dig ist, ist es geeignet, den Hilfswärmeaustauscher 18 oder
einen Wärmeaustauscher 20 zu installieren, so daß der Alko
hol erwärmt wird.
Wie oben beschrieben reagieren bei der vorliegenden Erfin
dung Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauerstoff in der Dampf
phase und in Gegenwart eines Katalysators miteinander, wo
bei die Reaktionswärme bei direkter oder indirekter Ausnut
zung der latenten Verdampfungswärme des Alkohols als Aus
gangsmaterial der Carbonylierung abgeleitet wird, wodurch
ein Carbonsäurediester erhalten wird.
Der oben genannte Alkohol ist zum Beispiel ein aliphati
scher Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein alicy
clischer Alkohol oder eine aromatische Hydroxylverbindung.
Beispiele geeigneter Alkohole sind einwertige Alkohole,
einschließlich gesättigter aliphatischer Alkohole, wie
Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol und Hexanol,
ungesättigter aliphatischer Alkohole, wie Allylalkohol,
alicyclischer Alkohole, wie Cyclopropanol, Cyclobutanol,
Cyclopentanol und Cyclohexanol, und aromatischer Hydroxyl
verbindungen, wie Phenol oder Benzylalkohol.
Diese werden entweder einzeln oder in Kombination verwen
det. Davon sind Methanol und Ethanol bevorzugt.
Im oben genannten Reaktionssystem wird Kohlenmonoxid im
allgemeinen in einem Molverhältnis zum Alkohol (CO/Alkohol)
von 0,2 bis 100, vorzugsweise 0,5 bis 20 und noch bevorzug
ter 1 bis 10 verwendet. Sauerstoff wird im allgemeinen in
einem Molverhältnis zum Alkohol (O₂/Alkohol) von 0,01 bis
0,5, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 und noch bevorzugter 0,05
bis 0,2 verwendet.
Bei der oben genannten Reaktion von Alkohol, Kohlenmonoxid
und Sauerstoff liegt die Reaktionstemperatur allgemein be
vorzugt im Bereich von 70 bis 350°C, insbesondere von 80
bis 250°C, noch bevorzugter von 100 bis 200°C und noch be
vorzugter von 130 bis 170°C. Es ist allgemein bevorzugt,
daß der Druck der Reaktion im Bereich von Atmosphärendruck
bis 343 × 10⁴ Pa (35 kg/cm²G), insbesondere von 20 × 10⁴
bis 196 × 10⁴ Pa (2 bis 20 kg/cm²G) liegt.
Bei der vorliegenden Erfindung kann eine Vielfalt fester
Katalysatoren verwendet werden, die gewöhnlich als Kataly
satoren für die oxidative Carbonylierung eines Alkohols
verwendet werden. Beispiele derartiger fester Katalysatoren
für die oxidative Carbonylierung umfassen jene, die einen
Träger, wie Aktivkohle, und eine darauf getragene katalyti
sche Komponente, wie ein Metallhalogenid, ein gemischtes
Metallhalogenid oder ein Metalloxyhalogenid, umfassen.
Von den geeigneten Metallhalogeniden werden vorzugsweise
einwertiges oder zweiwertiges Kupferhalogenid, wie Kupfer
chlorid oder Kupferbromid verwendet (i). Spezifische Bei
spiele geeigneter fester Katalysatoren umfassen Katalysato
ren, die auf einem Träger getragen nicht nur Kupferhaloge
nid (i) sondern auch ein Alkalimetallhydroxid und/oder ein
Erdalkalimetallhydroxid, z. B. Lithiumhydroxid, Natrium
hydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid und/oder Calcium
hydroxid umfassen (ii) (Japanische Patentveröffentlichung
Nr. 7 (1995)-10352), Katalysatoren, die auf einem Träger ge
tragen nicht nur ein Kupferhalogenid (i) sondern auch eine
tertiäre Organophosphorverbindung mit einer Phenyl- oder
einer Alkylgruppe aufweisen, wie Triphenylphosphin, ein Al
kylarylphosphin, ein Trialkylphosphit oder ein Trialkyl
phosphat (iii) (veröffentlichte internationale Anmeldung WO
90/15791), und Katalysatoren, die auf einem Träger getragen
nicht nur ein Kupferhalogenid (i) sondern auch ein anorga
nisches Carbonat, wie K₂CO₃, Na₂CO₃, CaCO₃, BaCO₃, KNaCO₃,
KHCO₃ oder (NH₄)₂CO₃ aufweisen (iv) (offengelegte Japani
sche Patentveröffentlichung Nr. 7 (1995)-194983).
Die oben genannten Katalysatoren können nach üblichen Ver
fahren, wie durch Imprägnieren, Malen und gleichzeitige
Fällungsverfahren, hergestellt werden, die gewöhnlich dazu
verwendet werden, daß eine katalytische Komponente auf ei
nem Träger getragen wird.
Beispiele von nach dem oben genannten erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Carbonsäurediestern umfassen Dime
thylcarbonat, Diethylcarbonat, Dipropylcarbonat, Dibutyl
carbonat, Dipentylcarbonat, Dihexylcarbonat, Dicyclopropyl
carbonat, Dicyclobutylcarbonat, Dicyclopentylcarbonat,
Dicyclohexylcarbonat, Dibenzylcarbonat, Methylethylcarbo
nat, Methylpropylcarbonat und Ethylpropylcarbonat.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung bereit,
die für die Herstellung eines Carbonsäurediesters nach den
oben genannten Ausführungsformen des in den Fig. 4 und 5
gezeigten Verfahrens geeignet ist.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Herstellung eines Carbonsäurediesters ist in Fig. 4 ge
zeigt.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Herstellung eines Carbonsäurediesters umfaßt:
einen Wirbelbettreaktor 1, der der Durchführung der Reak tion von einem Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauerstoff in der Dampfphase und in Gegenwart eines Katalysators dient, so daß eine oxidative Carbonylierung des Alkohols erfolgt, wo durch ein Carbonsäurediester erzeugt wird,
einen Verdampfer 12, der dem Mischen eines flüssigen Alko hols mit Kohlenmonoxid und dem Verdampfen von zumindest ei nem Teil des Alkohols dient, wodurch eine gasförmige Mi schung von Alkohol und Kohlenmonoxid gebildet wird, und der der Beschickung der gasförmigen Mischung durch einen Gasbe schickungsleitung 3 in den Wirbelbettreaktor 1 dient,
Kühlrohre 7, die im Wirbelbettreaktor 1 angeordnet sind und dazu dienen, daß ein flüssiger Alkohol als Wärmeübertra gungsmittel 9 hindurchströmt, das die Reaktionswärme ablei ten kann, die durch die oxidative Carbonylierung des Alko hols im Wirbelbettreaktor 1 entsteht, und
eine Alkoholbeschickungsleitung 14 für erwärmten Alkohol, die dazu dient, den flüssigen Alkohol, der im Wirbelbettre aktor 1 erwärmt wurde, aus den Kühlrohren 7 in den Verdamp fer 12 zu leiten.
einen Wirbelbettreaktor 1, der der Durchführung der Reak tion von einem Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauerstoff in der Dampfphase und in Gegenwart eines Katalysators dient, so daß eine oxidative Carbonylierung des Alkohols erfolgt, wo durch ein Carbonsäurediester erzeugt wird,
einen Verdampfer 12, der dem Mischen eines flüssigen Alko hols mit Kohlenmonoxid und dem Verdampfen von zumindest ei nem Teil des Alkohols dient, wodurch eine gasförmige Mi schung von Alkohol und Kohlenmonoxid gebildet wird, und der der Beschickung der gasförmigen Mischung durch einen Gasbe schickungsleitung 3 in den Wirbelbettreaktor 1 dient,
Kühlrohre 7, die im Wirbelbettreaktor 1 angeordnet sind und dazu dienen, daß ein flüssiger Alkohol als Wärmeübertra gungsmittel 9 hindurchströmt, das die Reaktionswärme ablei ten kann, die durch die oxidative Carbonylierung des Alko hols im Wirbelbettreaktor 1 entsteht, und
eine Alkoholbeschickungsleitung 14 für erwärmten Alkohol, die dazu dient, den flüssigen Alkohol, der im Wirbelbettre aktor 1 erwärmt wurde, aus den Kühlrohren 7 in den Verdamp fer 12 zu leiten.
Der oben genannte Wirbelbettreaktor 1 ist an seinem unteren
Teil mit einem Gasverteiler 1a ausgestattet und an seiner
Oberseite mit einer Leitung 5 zum Abziehen des Produktes
versehen.
Obwohl die Art des Verdampfers 12 nicht besonders begrenzt
ist, sofern sie den flüssigen Alkohol mit Kohlenmonoxid mi
schen kann und somit die Verdampfung des flüssigen Alkohols
vornehmen kann, kann der Verdampfer zum Beispiel der Typ
sein, der so gestaltet ist, daß der flüssige Alkohol und
Kohlenmonoxid in einen Gegenstromkontakt gebracht werden.
Der Verdampfer 12 ist mit einer Alkoholbeschickungsleitung
12e und einer Leitung 12f für die Zufuhr von Kohlenmonoxid
ausgestattet. Je nach Bedarf kann zwischen dem Verdampfer
auslaß 12a des Verdampfers und der Gasbeschickungsleitung 3
ein Wärmeaustauscher 16 angeordnet sein.
Im allgemeinen ist eine Umlaufleitung 12b angeordnet, die
vom Boden des Verdampfers 12 zur Reaktoreinlaßseite 7a der
Kühlrohre 7 verläuft und in ihrer Mitte mit einer Pumpe 13
ausgestattet ist, so daß der Alkohol den Kühlrohren 7 zuge
führt werden kann.
Die Alkoholbeschickungsleitung 12e kann an jeder willkürli
chen Position der Umlaufleitung 12b angeordnet sein.
Die Alkoholbeschickungsleitung 14 für erwärmten Alkohol
kann mit einem Hilfswärmeaustauscher 15 versehen sein.
Diese Vorrichtung kann außerdem mit einem Dampf-Flüssig
keits-Abscheider 6 ausgestattet sein, durch den das durch
die Leitung 5 aus dem Wirbelbettreaktor 1 abgezogene
Gasprodukt in ein Gas und eine Flüssigkeit getrennt wird,
und kann außerdem mit einer Gasumlaufleitung 6a ausgestat
tet sein, die dem Umlauf des vom Dampf-Flüssigkeits-Ab
scheider 6 abgetrennten Gases zum Verdampfer 12 dient.
Diese Gasumlaufleitung 6a kann mit einer Einrichtung zum
Entfernen von CO₂ versehen sein, die das Nebenprodukt Koh
lendioxid durch Absorption oder Adsorption von dem Gas ab
trennen kann, das vom Dampf-Flüssigkeits-Abscheider 6 abge
trennt wurde.
Diese Gasumlaufleitung 6a kann mit einer Zweigleitung 6b
versehen sein, die das Gas aus dem Reaktionssystem abgeben
kann.
Eine weitere Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Herstellung eines Carbonsäurediesters ist in Fig. 5 ge
zeigt. Die Bezeichnungen in Fig. 5 entsprechen denen in
Fig. 4.
Diese Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstel
lung eines Carbonsäurediesters kann umfassen:
einen Wirbelbettreaktor 1,
einen Verdampfer 12,
Kühlrohre 7, die im Wirbelbettreaktor 1 angeordnet sind und bewirken, daß das Wärmeübertragungsmittel 8 hindurchströmt, das die durch die oxidative Carbonylierung des Alkohols im Wirbelbettreaktor 1 erzeugte Reaktionswärme ableiten kann, eine Abzugsleitung 17 für das Wärmeübertragungsmittel, die dazu dient, das im Wirbelbettreaktor 1 erwärmte Wärmeüber tragungsmittel 8 von den Kühlrohren 7 zum Wärmeaustauscher 19 zu leiten,
einen Wärmeaustauscher 19, der der Durchführung des Wärme austausches zwischen dem Wärmeübertragungsmittel 8 und dem flüssigen Alkohol dient, so daß der flüssige Alkohol auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, und
eine Leitung 12g für die Zufuhr von erwärmtem Alkohol, die dazu dient, den im Wärmeaustauscher 19 erwärmten flüssigen Alkohol in den Verdampfer 12 zu leiten.
einen Wirbelbettreaktor 1,
einen Verdampfer 12,
Kühlrohre 7, die im Wirbelbettreaktor 1 angeordnet sind und bewirken, daß das Wärmeübertragungsmittel 8 hindurchströmt, das die durch die oxidative Carbonylierung des Alkohols im Wirbelbettreaktor 1 erzeugte Reaktionswärme ableiten kann, eine Abzugsleitung 17 für das Wärmeübertragungsmittel, die dazu dient, das im Wirbelbettreaktor 1 erwärmte Wärmeüber tragungsmittel 8 von den Kühlrohren 7 zum Wärmeaustauscher 19 zu leiten,
einen Wärmeaustauscher 19, der der Durchführung des Wärme austausches zwischen dem Wärmeübertragungsmittel 8 und dem flüssigen Alkohol dient, so daß der flüssige Alkohol auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, und
eine Leitung 12g für die Zufuhr von erwärmtem Alkohol, die dazu dient, den im Wärmeaustauscher 19 erwärmten flüssigen Alkohol in den Verdampfer 12 zu leiten.
Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung ist es allgemein
bevorzugt, daß als Wärmeübertragungsmittel 8 Wasser oder Öl
verwendet wird.
Die Abzugsleitung 17 für das Wärmeübertragungsmittel kann
mit einem Hilfswärmeaustauscher 18 ausgestattet sein. Die
Vorrichtung kann außerdem mit einer Leitung 24 versehen
sein, durch die das Wärmeübertragungsmittel 8, das durch
den Wärmeaustauscher 19 durch Wärmeaustausch mit dem Alko
hol abgekühlt wurde, mittels einer Pumpe 23 zu den Kühlroh
ren 7 rezirkuliert wird. Diese Leitung 24 kann mit einer
Trommel 22 für das Wärmeübertragungsmittel ausgestattet
sein, in der das Wärmeübertragungsmittel 8, das dem Wärme
austausch unterzogen wurde, zeitweilig aufbewahrt wird.
Die Leitung 12g für die Zufuhr des erwärmten Alkohols kann
mit einem Wärmeaustauscher 20 versehen sein. Die Leitung
12d, die vom Boden des Verdampfers zum Wärmeaustauscher 19
führt, ist im allgemeinen mit einer Pumpe 21 versehen.
Diese Vorrichtung kann außerdem mit einem Dampf-Flüssig
keits-Abscheider 6 ausgestattet sein, durch den das durch
die Leitung 5 aus dem Wirbelbettreaktor 1 abgezogene
Gasprodukt in ein Gas und eine Flüssigkeit getrennt wird,
und außerdem mit einer Gasumlaufleitung 6a versehen sein,
die dem Umlauf des Gases, das vom Dampf-Flüssigkeits-Ab
scheider 6 abgetrennt wurde, zum Verdampfer 12 dient. Diese
Gasumlaufleitung 6a kann mit einer Einrichtung zum Entfer
nen von CO₂ versehen sein, die das Nebenprodukt Kohlendi
oxid durch Absorption oder Adsorption von dem Gas abtrennen
kann, das vom Dampf-Flüssigkeits-Abscheider abgetrennt wor
den ist.
Die Gasumlaufleitung 6a kann mit einer Zweigleitung 6b ver
sehen sein, die das Gas aus dem Reaktionssystem abgeben
kann.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstel
lung eines Carbonsäurediesters in der Dampfphase unter Ver
wendung eines Wirbelbettreaktors bereit, durch das Carbon
säurediester mit hohem energetischen Wirkungsgrad bei ef
fektiver Ausnutzung der Reaktionswärme hergestellt werden
kann.
Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine Vorrichtung
zur Herstellung eines Carbonsäurediesters bereit, die für
die Durchführung des oben genannten Verfahrens geeignet
ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der fol
genden Beispiele detaillierter beschrieben, die die Erfin
dung keineswegs einschränken sollen.
In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde
ein Katalysator verwendet, der so hergestellt wurde, daß
Kupfer(II)-chlorid und Natriumhydroxid in einem Molverhält
nis von OH/Cu von 1,2 und mit einem Kupfergehalt von 6
Gew.-% auf Aktivkohle getragen wurden.
37 kg Kupfer(II)-chloriddihydrat wurden in destilliertem
Wasser gelöst, wodurch 100 l einer wäßrigen Kupferchlorid
lösung (a) erhalten wurden.
13 kg Natriumhydroxid wurden in destilliertem Wasser ge
löst, wodurch 100 l einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung
(b) erhalten wurden.
100 kg Aktivkohle wurden mit 50 l der oben genannten wäßri
gen Kupferchloridlösung (a) imprägniert, 3 h bei 130°C un
ter einem Stickstoffgasstrom getrocknet und abgekühlt. Die
entstandene Kupferchlorid tragende Aktivkohle wurde mit 40
l der oben genannten wäßrigen Natriumhydroxidlösung (b) im
prägniert und 3 h bei 130°C unter einem Stickstoffgasstrom
getrocknet, wodurch ein Katalysator für die Verwendung in
einem Wirbelbett erhalten wurde.
Dieser Katalysator wies einen Kupfergehalt von 6 Gew.-% und
ein Molverhältnis von OH/Cu von 1,2 auf. Der Cu-Gehalt
wurde durch die Formel berechnet:
Sechs U-förmige Kühlrohre mit jeweils einem Außendurchmes
ser von 34 mm und einer Länge des geraden Rohrteils von 1 m
wurden in einen Wirbelbettreaktor mit einem Durchmesser von
350 mm und einer Höhe des Katalysator-Füllkörperbettes von
1500 mm eingesetzt. Die U-förmigen Kühlrohre wurden so an
geordnet, daß die entsprechenden, voneinander verschiedenen
Kühlmittel hindurchströmen konnten.
Auf 140°C erwärmter Stickstoff wurde mit einer Strömungs
rate von 112 kg/h durch den Gasverteiler, der am Boden des
Wirbelbettreaktors angeordnet war, in den Wirbelbettreaktor
geleitet, und der Druck des Wirbelbettreaktors wurde bei 9
× 10⁵ Pa (9 atm) geregelt.
Anschließend wurde Methanol, das auf 140°C erwärmt und da
durch verdampft worden war, in einer Menge von 10 kg/h in
den Wirbelbettreaktor eingeleitet, und außerdem wurden CO
und O₂ zugeführt, wobei die Beschickungsrate von Stickstoff
so verringert wurde, daß die Beschickungsraten von CO und
O₂ schließlich 112 kg/h bzw. 9,6 kg/h betrugen, und die Be
schickung von N₂ wurde unterbrochen.
Danach wurde auf 80°C erwärmtes flüssiges Methanol direkt
oberhalb des Gasverteilers in einer Menge von 5 kg/h direkt
in das Wirbelbett eingeführt. Die Beschickungsrate von
flüssigem Methanol wurde allmählich erhöht, wobei die Be
schickungsrate des verdampften Methanols allmählich verrin
gert wurde, bis das gesamte Methanol in der flüssigen Phase
mit einer Menge von 64 kg/h zugeführt wurde.
Die Reaktion wurde bei diesen Bedingungen 6 h fortgesetzt.
Während der gesamten Reaktion ermöglichte die Kühlung, die
dadurch erfolgte, daß Wasser mit 80°C nur durch drei der U-förmigen
Kühlrohre geleitet wurde, die gewünschte Regelung
der Reaktionstemperatur auf 140 ± 3°C.
Die Analyse der Zusammensetzung und die Messung der Strö
mungsrate des Reaktorabgases zeigten, daß die Methanolum
wandlung 31% und die Selektivität gegenüber Dimethylcarbo
nat (DMC) 90% betrugen. Die aus dem Materialgleichgewicht
bestimmte DMC-Ausbeute betrug 25 kg/h.
Es wurde der gleiche Wirbelbettreaktor wie im Beispiel 1
verwendet, und der Reaktionsdruck wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 durch Stickstoff bei 9 × 10⁵ Pa (9
atm) geregelt.
Anschließend wurden Methanol, das auf 140°C erwärmt und da
durch verdampft worden war, CO und O₂ in den entsprechenden
Mengen von 10, 112 und 9,6 kg/h in den Wirbelbettreaktor
eingeführt, und die Zufuhr von Stickstoff wurde unterbro
chen. Wasser mit 80°C wurde zuerst nur durch drei der Kühl
rohre geleitet, und die Anzahl der Kühlrohre, durch die
Heißwasser geleitet wurde, wurde erhöht, während die Be
schickungsrate von verdampftem Methanol allmählich erhöht
wurde. Wenn die Beschickungsrate von verdampftem Methanol
auf 50 kg/h erhöht wurde, stieg jedoch die Reaktionstempe
ratur unabhängig von der Zufuhr von heißem Wasser in allen
sechs Kühlrohren weiter an, dies führte dazu, daß die CO₂-
Konzentration des Abgases bedenklich zunahm.
Deshalb wurde die Beschickungsrate des verdampften Metha
nols auf 42 kg/h verringert, und das Verfahren wurde 6 h
fortgesetzt. Die Reaktionstemperatur konnte bei 145 ± 5°C
geregelt werden.
Die Methanolumwandlung, die DMC-Selektivität und die DMC-Aus
beute betrugen 29%, 98% bzw. 15 kg/h.
Es wurde festgestellt, daß die DMC-Ausbeute von Beispiel 1
das 1,7-fache der von Vergleichsbeispiel 1 betrug, und daß
in Beispiel 1 im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1 die
Ausnutzung 70% der Kühlleistung entspricht und die gesamte
Verdampfungswärme des Methanols ausgenutzt werden konnte.
Es wurde der gleiche Wirbelbettreaktor wie in Beispiel 1
verwendet, und der Reaktionsdruck wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 durch Stickstoff bei 4 × 10⁵ Pa (4
atm) geregelt.
Anschließend wurde Methanol, das auf 140°C erwärmt und da
durch verdampft worden war, in einer Menge von 5 kg/h in
den Wirbelbettreaktor eingeführt, und außerdem wurden CO
und O₂ zugeführt, wobei die Beschickungsrate von Stickstoff
so verringert wurde, daß die Beschickungsraten von CO und
O₂ schließlich 52 kg/h bzw. 4,5 kg/h betrugen, und die Be
schickung von N₂ wurde unterbrochen.
Danach wurde auf 80°C erwärmtes flüssiges Methanol direkt
oberhalb des Gasverteilers in einer Menge von 5 kg/h direkt
in das Wirbelbett eingeführt. Die Beschickungsrate von
flüssigem Methanol wurde allmählich erhöht, wobei die Be
schickungsrate des verdampften Methanols allmählich verrin
gert wurde, bis das gesamte Methanol in der flüssigen Phase
in einer Menge von 30 kg/h zugeführt wurde.
Wasser mit 80°C wurde nur durch eines der U-förmigen Kühl
rohre geleitet, und die Reaktion wurde 5 Stunden lang fort
gesetzt.
Die Analyse der Zusammensetzung und die Messung der Strö
mungsrate des Reaktorabgases zeigten, daß die Methanolum
wandlung 30% und die Selektivität bezüglich Dimethylcarbo
nat (DMC) 91% betrugen. Die aus dem Materialgleichgewicht
bestimmte DMC-Ausbeute betrug 11 kg/h.
Es wurde der gleiche Wirbelbettreaktor wie in Beispiel 1
verwendet, und der Reaktionsdruck wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 2 durch Stickstoff bei 4 × 10⁵ Pa (4
atm) geregelt.
Anschließend wurde Methanol, das auf 140°C erwärmt und da
durch verdampft worden war, in einer Menge von 5 kg/h in
den Wirbelbettreaktor eingeführt, und außerdem wurden CO
und O₂ zugeführt, wobei die Beschickungsrate von Stickstoff
so verringert wurde, daß die Beschickungsraten von CO und
O₂ schließlich 52 kg/h bzw. 4,5 kg/h betrugen, und die Zu
fuhr von N₂ wurde unterbrochen.
Danach wurde vier der U-förmigen Kühlrohre flüssiges Metha
nol zugeführt, bei einem Druck von 4,2 × 10- Pa (4,2 atm)
verdampft und in einer Menge von 5 kg/h in den Wirbelbett
reaktor eingeführt. Für das in den Wirbelbettreaktor einge
führte Methanol wurde die Beschickungsrate des in den Kühl
rohren verdampften Methanols allmählich erhöht, während die
Beschickungsrate des außerhalb des Reaktors verdampften
Methanols verringert wurde, bis nur das in den Kühlrohren
verdampfte Methanol in einer Menge von 30 kg/h zugeführt
wurde.
Die Reaktion wurde 5 h bei diesen Bedingungen fortgesetzt,
wobei Wasser mit 80°C durch zwei andere Kühlrohre geleitet
wurde.
Die Umwandlung von Methanol, die DMC-Selektivität und die
DMC-Ausbeute betrugen 30%, 90% bzw. 11 kg/h.
Es wurde der gleiche Wirbelbettreaktor wie in Beispiel 1
verwendet, und der Reaktionsdruck wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 durch Stickstoff bei 4 × 10⁵ Pa (4
atm) geregelt.
Anschließend wurde Methanol, das auf 140°C erwärmt und da
durch verdampft worden war, in einer Menge von 5 kg/h in
den Wirbelbettreaktor eingeführt, und außerdem wurden CO
und O₂ zugeführt, wobei die Beschickungsrate von Stickstoff
so verringert wurde, daß die Beschickungsraten von CO und
O₂ schließlich 52 kg/h bzw. 4,5 kg/h betrugen, und die Zu
fuhr von N₂ wurde unterbrochen.
Danach wurden CO und flüssiges Methanol vermischt und drei
der U-förmigen Kühlrohre zugeführt, das Methanol wurde bei
einer auf 95°C geregelten Innentemperatur des Rohrs ver
dampft und in den Wirbelbettreaktor eingeführt. Die Be
schickungsraten von Methanol und CO wurden an den ursprüng
lichen Beschickungsstellen verringert, bis Methanol und CO
schließlich vollständig durch die Kühlrohre in den Wirbel
bettreaktor eingeführt wurden. Das verdampfte Methanol und
CO wurden mit den entsprechenden Mengen von 30 kg/h und 52
kg/h eingeführt.
Die Reaktion wurde bei diesen Bedingungen 5 h fortgesetzt,
wobei Wasser mit 80°C durch zwei andere Kühlrohre geleitet
wurde.
Die Umwandlung von Methanol, die DMC-Selektivität und die
DMC-Ausbeute betrugen 30%, 91% bzw. 11 kg/h.
Es wurde der gleiche Wirbelbettreaktor wie in Beispiel 1
verwendet, und der Reaktionsdruck wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 durch Stickstoff bei 4 × 10⁵ Pa (4
atm) geregelt.
Anschließend wurden Methanol, das auf 140° C erwärmt und da
durch verdampft worden war, CO und O₂ mit den entsprechen
den Mengen von 10, 52 und 4,5 kq/h in den Wirbelbettreaktor
eingeführt, und die Zufuhr von Stickstoff wurde unterbro
chen. Am Anfang wurde Wasser mit 80°C nur durch eines der
U-förmigen Kühlrohre geleitet, und die Anzahl der Kühl
rohre, durch die heißes Wasser geleitet wurde, wurde er
höht, wobei die Beschickungsrate von verdampftem Methanol
allmählich erhöht wurde. Schließlich konnte die Reaktions
temperatur bei 145 ± 5°C geregelt werden, indem die Be
schickungsrate des verdampften Methanols auf 30 kg/h erhöht
und heißes Wasser in fünf Kühlrohre eingeführt wurde.
Die Umwandlung von Methanol, die DMC-Selektivität und die
DMC-Ausbeute betrugen 28%, 89% bzw. 10 kg/h.
Es wurde festgestellt, daß die Ausnutzung 76% der Kühllei
stung entspricht, und daß in den Beispielen 2 bis 4 im Ver
gleich mit dem Vergleichsbeispiel 2 die gesamte Verdamp
fungswärme des Methanols ausgenutzt werden konnte.
Es wurde der gleiche Wirbelbettreaktor wie in Beispiel 1
verwendet, und der Reaktionsdruck wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 durch Stickstoff bei 9 × 10⁵ Pa (9
atm) geregelt.
Auf 140°C erwärmter Stickstoff wurde mit einer Strömungs
rate von 112 kg/h durch einen Gasverteiler, der am Boden
des Wirbelbettreaktors angeordnet war, in den Wirbelbettre
aktor eingeführt, und der Druck des Wirbelbettreaktors
wurde bei 9 × 10⁵ Pa (9 atm) geregelt.
Anschließend wurde Ethanol, das auf 155°C erwärmt und da
durch verdampft worden war, in einer Menge von 10 kg/h in
den Wirbelbettreaktor eingeführt, und außerdem wurden CO
und O₂ zugeführt, wobei die Beschickungsrate von Stickstoff
so verringert wurde, daß die Beschickungsraten von CO und
O₂ schließlich 112 kg/h bzw. 9,6 kg/h betrugen, und die Zu
fuhr von N₂ wurde unterbrochen.
Danach wurde auf 80°C erwärmtes flüssiges Ethanol in einer
Menge von 5 kg/h direkt über dem Gasverteiler direkt in das
Wirbelbett eingeleitet. Die Beschickungsrate von flüssigem
Ethanol wurde allmählich erhöht, wobei die Beschickungsrate
des verdampften Ethanols allmählich verringert wurde, bis
das gesamte Ethanol in flüssiger Phase in einer Menge von
92 kg/h zugeführt wurde.
Die Reaktion wurde bei diesen Bedingungen 6 h durchgeführt.
Während der gesamten Reaktion ermöglichte die Kühlung, die
dadurch erfolgte, daß Wasser mit 80°C nur durch zwei der U-förmi
gen Kühlrohre geleitet wurde, die erwünschte Steuerung
der Reaktionstemperatur bei 140 ± 3°C.
Die Analyse der Zusammensetzung und die Messung der Strö
mungsrate des Reaktorabgases zeigten, daß die Ethanolum
wandlung 27% und die Selektivität bezüglich Diethylcarbonat
(DEC) 87% betrugen. Die aus dem Materialgleichgewicht be
stimmte DEC-Ausbeute betrug 28 kg/h.
Es wurde der gleiche Wirbelbettreaktor wie in Beispiel 1
verwendet, und der Reaktionsdruck wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 durch Stickstoff bei 9 × 10⁵ Pa (9
atm) geregelt.
Anschließend wurden Ethanol, das auf 155°C erwärmt und da
durch verdampft worden war, CO und O₂ in den entsprechenden
Mengen von 10, 112 und 9,6 kg/h in den Wirbelbettreaktor
eingeführt, und die Zufuhr von Stickstoff wurde unterbro
chen. Wasser mit 80°C wurde anfangs nur durch zwei der U-
förmigen Kühlrohre geleitet, und während die Beschickungs
rate von verdampftem Ethanol allmählich erhöht wurde, wurde
die Zahl der Kühlrohre erhöht, durch die das heiße Wasser
strömte. Wenn die Beschickungsrate von verdampftem Ethanol
auf 60 kg/h erhöht wurde, nahm jedoch die Reaktionstempera
tur unabhängig von der Zufuhr von heißem Wasser zu allen 6
Kühlrohren immer weiter zu, dies führte dazu, daß die CO₂-
Konzentration des Abgases bedenklich zunahm.
Deshalb wurde die Beschickungsrate von verdampftem Ethanol
auf 57 kg/h verringert, und das Verfahren wurde 6 h lang
fortgesetzt.
Die Umwandlung von Ethanol, die DEC-Selektivität und die
DEC-Ausbeute betrugen 26%, 87% bzw. 17 kg/h.
Es wurde festgestellt, daß die DEC-Ausbeute von Beispiel 5
das 1,6-fache der von Vergleichsbeispiel 3 betrug, und daß
die Ausnutzung 85% der Kühlleistung entspricht und in Bei
spiel 5 im Vergleich mit Vergleichsbeispiel 3 die gesamte
Verdampfungswärme des Ethanols ausgenutzt werden konnte.
Dimethylcarbonat wurde unter Verwendung der in Fig. 4 ge
zeigten Vorrichtung hergestellt, die jedoch nicht mit der
Gasumlaufleitung 6a ausgestattet war.
Sechs U-förmige Kühlrohre mit jeweils einem Außendurchmes
ser von 34 mm und einer Länge des geraden Rohrteils von 1 m
wurden in einen Wirbelbettreaktor mit einem Durchmesser von
350 mm und einer Höhe des Katalysator-Füllkörperbettes von
1500 mm eingeführt. In alle U-förmigen Kühlrohre wurde
Methanol eingeleitet.
Auf 140°C erwärmter Stickstoff wurde mit einer Strömungs
rate von 100 kg/h durch den Gasverteiler, der am Boden des
Wirbelbettreaktors angeordnet ist, in den Wirbelbettreaktor
eingeführt, und der Druck des Wirbelbettreaktors wurde bei
9 × 10⁵ Pa (9 atm) geregelt. Anschließend wurde Methanol,
das auf 140°C erwärmt und dadurch verdampft worden war, in
einer Menge von 10 kg/h in den Wirbelbettreaktor einge
führt, und außerdem wurden CO, das 10 Mol-% Wasserstoff
enthielt, und O₂ zugeführt, wobei die Beschickungsrate von
Stickstoff so verringert wurde, daß die Beschickungsraten
von CO, das 10 Mol-% Wasserstoff enthält, und O₂ schließ
lich 144 kg/h bzw. 8,2 kg/h betrugen, wobei die Zufuhr von
Stickstoff unterbrochen wurde.
Danach wurde komprimiertes flüssiges Methanol mit einer
Strömungsrate von 1200 kg/h in die Kühlrohre geleitet. Das
Methanol aus den Auslässen der Kühlrohre wurde durch den
Hilfswärmeaustauscher 15 auf 90°C abgekühlt und dem oberen
Teil eines Alkoholverdampfers zugeführt. Das flüssige
Methanol wurde von dessen Boden abgezogen und zu den Kühl
rohren rezirkuliert. Der Strömungsweg von CO, der den Wir
belbettreaktor mit CO versorgt hatte, wurde umgeschaltet,
so daß CO dem Boden des Alkoholverdampfers zugeführt wurde,
und das Abgas des Alkoholverdampfer₅ wurde auf 120°C er
wärmt und in den Wirbelbettreaktor eingeführt.
Außerdem wurde dem Boden des Alkoholverdampfers Methanol
zugeführt, wobei das Niveau der Flüssigkeitsoberfläche ge
regelt wurde.
Im stabilen Zustand betrugen die Alkoholzufuhr und die Tem
peratur an der Oberseite des Verdampfers 54 kg/h bzw. 85°C,
und die Temperatur am Kühlrohreinlaß, die Temperatur am
Kühlrohrauslaß und die Temperatur der Beschickung zum Ver
dampfer für Methanol betrugen 67°C, 101°C bzw. 90°C.
Die Analyse der Zusammensetzung und die Messung der Strö
mungsrate des Reaktorabgases zeigten, daß die Umwandlung
von Methanol 30% und die DMC-Selektivität 91% betrugen. Die
anhand des Materialgleichgewichts bestimmte DMC-Ausbeute
betrug 21 kg/h. Die Reaktionstemperatur konnte geeignet bei
145 ± 2°C geregelt werden.
Die Ausnutzung entspricht 68% der Kühlleistung, und in Bei
spiel 6 konnte die gesamte Verdampfungswärme des Methanols
während des Gleichgewichtsverfahrens ausgenutzt werden.
Dimethylcarbonat wurde unter Verwendung der in Fig. 5 ge
zeigten Vorrichtung hergestellt, die jedoch nicht mit der
Gasumlaufleitung 6a ausgestattet war.
Sechs U-förmige Kühlrohre mit jeweils einem Außendurchmes
ser von 34 mm und einer Länge des geraden Rohrteils von 1 m
wurden in einen Wirbelbettreaktor mit 350 mm Durchmesser
und einer Höhe des Katalysator-Füllkörperbettes von 1500 mm
eingesetzt. In alle U-förmigen Kühlrohre wurde Wasser ein
geführt.
Auf 140°C erwärmter Stickstoff wurde bei einer Strömungs
rate von 100 kg/h durch den Gasverteiler, der am Boden des
Wirbelbettreaktors angeordnet ist, in den Wirbelbettreaktor
eingeführt, und der Druck des Wirbelbettreaktors wurde bei
9 × 10⁵ Pa (9 atm) geregelt. Anschließend wurde Methanol,
das auf 140°C erwärmt und dadurch verdampft worden war, in
einer Menge von 10 kg/h in den Wirbelbettreaktor einge
führt, und außerdem wurden CO, das 15 Mol-% CO₂ enthielt,
und O₂ zugeführt, wobei die Beschickungsrate von N₂ so ver
ringert wurde, daß die Beschickungsraten von CO, das 15
Mol-% CO₂ enthielt, und O₂ schließlich 166 kg/h bzw. 7,4
kg/h betrugen, wobei die Zufuhr von N₂ unterbrochen wurde.
Danach wurde Methanol mit einer Strömungsrate von 1200 kg/h
vom Boden des Alkoholverdampfers zu dessen Oberseite rezir
kuliert. Gleichzeitig wurde den Kühlrohren Wasser mit 79°C
und einer Strömungsrate von 1000 kg/h zugeführt, und das
heiße Wasser von deren Auslaß wurde mittels eines Hilfswär
meaustauschers 18 auf 95°C abgekühlt. Das heiße Wasser
wurde dem Wärmeaustauscher 19 zugeführt, der mit dem Alko
holverdampfer verbunden war, worin das Methanol durch hei
ßes Wasser erwärmt wurde. Der Strömungsweg für CO, der den
Wirbelbettreaktor mit CO versorgt hatte, wurde umgeschal
tet, so daß das CO dem Boden des Alkoholverdampfers zuge
führt wurde, und das Abgas des Alkoholverdampfers wurde auf
120°C erwärmt und in den Wirbelbettreaktor eingeführt.
Außerdem wurde dem Boden des Alkoholverdampfers Methanol
zugeführt, wobei das Niveau der Flüssigkeitsoberfläche ge
regelt wurde.
Im Gleichgewichtszustand betrugen die Alkoholzufuhr, die
Temperatur an der Oberseite des Verdampfers, die Temperatur
am Boden des Verdampfers, die Temperatur am Einlaß des
Kühlrohrs und die Temperatur am Auslaß des Kühlrohrs 50
kg/h, 85°C, 68°C, 79°C bzw. 102°C.
Die Analyse der Zusammensetzung und die Messung der Strö
mungsrate des Reaktorabgases zeigten, daß die Methanolum
wandlung 30% und die DMC-Selektivität 90% betrugen. Die an
hand des Materialgleichgewichts bestimmte DMC-Ausbeute be
trug 19 kg/h.
Die Reaktionstemperatur konnte geeignet bei 145 ± 2°C gere
gelt werden.
Die Ausnutzung entsprach 69% der Kühlleistung, und in Bei
spiel 7 konnte die gesamte Verdampfungswärme von Methanol
im Gleichgewichtsverfahren ausgenutzt werden.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäurediesters,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion von ei
nem Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauerstoff in der
Dampfphase in Gegenwart eines Katalysators in einem
Wirbelbettreaktor durchgeführt wird, so daß eine oxi
dative Carbonylierung des Alkohols erfolgt, wodurch
ein Carbonsäurediester erhalten wird, wobei die Reak
tionswärme durch die latente Verdampfungswärme des als
Ausgangsmaterial verwendeten Alkohols abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß zumindest ein Teil des Alkohols als Aus
gangsmaterial in der flüssigen Phase in das Wirbelbett
eines Reaktors eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Wirbelbett des Reaktors Kühlrohre
vorgesehen sind, und zumindest ein Teil des Alkohols
als Ausgangsmaterial in flüssiger Phase in die Kühl
rohre eingeleitet wird, so daß zumindest ein Teil des
flüssigen Alkohols verdampft wird, und dann in den
Wirbelbettreaktor eingeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zusammen mit dem flüssigen
Alkohol Kohlenmonoxid in die Kühlrohre eingeleitet
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß Kühlrohre, in die Wasser
oder Öl als Wärmeübertragungsmittel eingeleitet wird,
im Wirbelbett eines Reaktors vorgesehen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß Kühlrohre im Wirbelbett eines Reaktors vor
gesehen sind und der Alkohol als Ausgangsmaterial in
flüssiger Phase als Wärmeübertragungsmittel in diese
eingeleitet wird, so daß der flüssige Alkohol auf eine
höhere Temperatur erwärmt wird,
der erwärmte flüssige Alkohol in einen Verdampfer ein geführt wird, worin der flüssige Alkohol mit Kohlen monoxid gemischt und zumindest ein Teil des Alkohols verdampft wird, und
der verdampfte Alkohol zusammen mit Kohlenmonoxid in den Wirbelbettreaktor eingeführt wird.
der erwärmte flüssige Alkohol in einen Verdampfer ein geführt wird, worin der flüssige Alkohol mit Kohlen monoxid gemischt und zumindest ein Teil des Alkohols verdampft wird, und
der verdampfte Alkohol zusammen mit Kohlenmonoxid in den Wirbelbettreaktor eingeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß Kühlrohre im Wirbelbett eines Reaktors vor
gesehen sind, und Wasser oder ein Öl als Wärmeübertra
gungsmittel durch diese zirkuliert, wobei das erhal
tene heiße Wasser oder heiße Öl durch einen Wärmeaus
tauscher geleitet wird, wodurch ein Wärmeaustausch
zwischen dem heißen Wasser oder Öl und einem flüssigen
Alkohol erfolgt, so daß der flüssige Alkohol auf eine
höhere Temperatur erwärmt wird,
der erwärmte flüssige Alkohol in einen Verdampfer ge leitet wird, worin der flüssige Alkohol mit Kohlenmon oxid gemischt und zumindest ein Teil des Alkohols ver dampft wird, und
der verdampfte Alkohol zusammen mit Kohlenmonoxid in den Wirbelbettreaktor eingeführt wird.
der erwärmte flüssige Alkohol in einen Verdampfer ge leitet wird, worin der flüssige Alkohol mit Kohlenmon oxid gemischt und zumindest ein Teil des Alkohols ver dampft wird, und
der verdampfte Alkohol zusammen mit Kohlenmonoxid in den Wirbelbettreaktor eingeführt wird.
8. Vorrichtung zur Herstellung eines Carbonsäurediesters,
gekennzeichnet durch:
einen Wirbelbettreaktor (1) für die Durchführung der Reaktion von einem Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauer stoff in der Dampfphase in Gegenwart eines Katalysa tors, so daß eine oxidative Carbonylierung des Alko hols erfolgt, wodurch ein Carbonsäurediester erzeugt wird,
einen Verdampfer (12) zum Mischen eines flüssigen Al kohols mit Kohlenmonoxid und Verdampfen von zumindest einem Teil des Alkohols, wodurch eine gasförmige Mi schung von Alkohol und Kohlenmonoxid entsteht, und für die Zuführung dieser gasförmigen Mischung durch eine Gasbeschickungsleitung (3) in den Wirbelbettreaktor (1)
Kühlrohre (7), die im Wirbelbettreaktor (1) angeordnet sind und durch die der flüssige Alkohol als Wärmeüber tragungsmittel (9) strömt, das die Reaktionswärme ab leiten kann, die durch die oxidative Carbonylierung des Alkohols im Wirbelbettreaktor (1) entsteht, und eine Alkoholbeschickungsleitung (14) für den erwärmten Alkohol für die Zuführung des flüssigen Alkohols, der im Wirbelbettreaktor (1) erwärmt wurde, aus den Kühl rohren (7) in den Verdampfer (12).
einen Wirbelbettreaktor (1) für die Durchführung der Reaktion von einem Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauer stoff in der Dampfphase in Gegenwart eines Katalysa tors, so daß eine oxidative Carbonylierung des Alko hols erfolgt, wodurch ein Carbonsäurediester erzeugt wird,
einen Verdampfer (12) zum Mischen eines flüssigen Al kohols mit Kohlenmonoxid und Verdampfen von zumindest einem Teil des Alkohols, wodurch eine gasförmige Mi schung von Alkohol und Kohlenmonoxid entsteht, und für die Zuführung dieser gasförmigen Mischung durch eine Gasbeschickungsleitung (3) in den Wirbelbettreaktor (1)
Kühlrohre (7), die im Wirbelbettreaktor (1) angeordnet sind und durch die der flüssige Alkohol als Wärmeüber tragungsmittel (9) strömt, das die Reaktionswärme ab leiten kann, die durch die oxidative Carbonylierung des Alkohols im Wirbelbettreaktor (1) entsteht, und eine Alkoholbeschickungsleitung (14) für den erwärmten Alkohol für die Zuführung des flüssigen Alkohols, der im Wirbelbettreaktor (1) erwärmt wurde, aus den Kühl rohren (7) in den Verdampfer (12).
9. Vorrichtung zur Herstellung eines Carbonsäurediesters,
gekennzeichnet durch:
einen Wirbelbettreaktor (1) für die Durchführung der Reaktion von einem Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauer stoff in der Dampfphase in Gegenwart eines Katalysa tors dient, so daß eine oxidative Carbonylierung des Alkohols erfolgt, wodurch ein Carbonsäurediester er zeugt wird,
einen Verdampfer (12) zum Mischen eines flüssigen Al kohols mit Kohlenmonoxid und Verdampfen von zumindest einem Teil des Alkohols, wodurch eine gasförmige Mi schung von Alkohol und Kohlenmonoxid entsteht, und für die Zuführung dieser gasförmigen Mischung durch eine Gasbeschickungsleitung (3) in den Wirbelbettreaktor (1),
Kühlrohre (7), die im Wirbelbettreaktor (1) angeordnet sind und durch die ein Wärmeübertragungsmittel (8) strömt, das die Reaktionswärme ableiten kann, die durch die oxidative Carbonylierung des Alkohols im Wirbelbettreaktor (1) entsteht,
eine Abzugsleitung (17) für das Wärmeübertragungsmit tel, die das Wärmeübertragungsmittel (8), das im Wir belbettreaktor (1) erwärmt wurde, von den Kühlrohren (7) zu einem Wärmeaustauscher (19) leitet,
einen Wärmeaustauscher (19) für die Durchführung des Wärmeaustauschs zwischen dem Wärmeübertragungsmittel (8) und einem flüssigen Alkohol, so daß der flüssige Alkohol auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, und eine Leitung (12g) für die Zufuhr des erwärmten Alko hols, die den flüssigen Alkohol, der im Wärmeaustau scher (19) erwärmt wurde, in den Verdampfer (12) lei tet.
einen Wirbelbettreaktor (1) für die Durchführung der Reaktion von einem Alkohol, Kohlenmonoxid und Sauer stoff in der Dampfphase in Gegenwart eines Katalysa tors dient, so daß eine oxidative Carbonylierung des Alkohols erfolgt, wodurch ein Carbonsäurediester er zeugt wird,
einen Verdampfer (12) zum Mischen eines flüssigen Al kohols mit Kohlenmonoxid und Verdampfen von zumindest einem Teil des Alkohols, wodurch eine gasförmige Mi schung von Alkohol und Kohlenmonoxid entsteht, und für die Zuführung dieser gasförmigen Mischung durch eine Gasbeschickungsleitung (3) in den Wirbelbettreaktor (1),
Kühlrohre (7), die im Wirbelbettreaktor (1) angeordnet sind und durch die ein Wärmeübertragungsmittel (8) strömt, das die Reaktionswärme ableiten kann, die durch die oxidative Carbonylierung des Alkohols im Wirbelbettreaktor (1) entsteht,
eine Abzugsleitung (17) für das Wärmeübertragungsmit tel, die das Wärmeübertragungsmittel (8), das im Wir belbettreaktor (1) erwärmt wurde, von den Kühlrohren (7) zu einem Wärmeaustauscher (19) leitet,
einen Wärmeaustauscher (19) für die Durchführung des Wärmeaustauschs zwischen dem Wärmeübertragungsmittel (8) und einem flüssigen Alkohol, so daß der flüssige Alkohol auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, und eine Leitung (12g) für die Zufuhr des erwärmten Alko hols, die den flüssigen Alkohol, der im Wärmeaustau scher (19) erwärmt wurde, in den Verdampfer (12) lei tet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19231896 | 1996-07-22 | ||
JP5770797 | 1997-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19731206A1 true DE19731206A1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=26398774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19731206A Ceased DE19731206A1 (de) | 1996-07-22 | 1997-07-21 | Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäurediesters und Vorrichtung dafür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5831113A (de) |
DE (1) | DE19731206A1 (de) |
IT (1) | IT1293730B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103408428B (zh) * | 2013-08-14 | 2015-07-08 | 上海戊正工程技术有限公司 | 一种由工业合成气生产碳酸二甲酯的工艺 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3926129A (en) * | 1975-01-03 | 1975-12-16 | Dorr Oliver Inc | Evaporative concentration of waste sludges with incinerator exhaust gases |
IT1248687B (it) * | 1990-06-04 | 1995-01-26 | Enichem Sintesi | Processo per la produzione di dimetilcarbonato ed apparecchiatura adatta allo scopo |
ES2103520T3 (es) * | 1993-07-15 | 1997-09-16 | Bayer Ag | Procedimiento para la obtencion de carbonato de dimetilo. |
CN1150057C (zh) * | 1994-02-08 | 2004-05-19 | 三菱化学株式会社 | 流化床反应器及其温度控制方法 |
JPH105586A (ja) * | 1996-06-20 | 1998-01-13 | Jgc Corp | 粒状活性炭成型体、担体および触媒 |
-
1997
- 1997-07-17 US US08/896,228 patent/US5831113A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-18 IT IT97MI001706A patent/IT1293730B1/it active IP Right Grant
- 1997-07-21 DE DE19731206A patent/DE19731206A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-08-04 US US09/128,867 patent/US6120738A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI971706A1 (it) | 1999-01-18 |
US6120738A (en) | 2000-09-19 |
US5831113A (en) | 1998-11-03 |
IT1293730B1 (it) | 1999-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104552T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat. | |
DE69905543T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE60110947T2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ethylenglykol und Carbonatester | |
DE69502336T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure | |
EP0634386B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat | |
EP0134506A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosgen unter gleichzeitiger Erzeugung von Dampf | |
DE2211203A1 (de) | Carbonylierungsverfahren | |
DE69307758T2 (de) | Integriertes Verfahren zum Herstellen von acetylierten Sauerstoffverbindungen aus Synthesegas über Dimethyläther | |
DE69702586T2 (de) | Verfahren zum Acetoxylieren von Olefinen | |
DE3410592A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden gases | |
DE2528660C2 (de) | Verfahren zum Transport von Wärme als chemische Energie | |
DE69704566T2 (de) | Verfahren und reaktor zur epoxydierung mit energiezurückgewinnung | |
DE2944914C2 (de) | ||
DE3722566A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen ozonisierung von ungesaettigten organischen verbindungen | |
DE69500241T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ethylenoxid | |
DE102010006657A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten | |
DE69306016T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein | |
DE69605709T2 (de) | Verfahren zur kontinuierliche Herstellung von Dimethylkarbonat | |
DE2340395A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vicinalen glykolestern | |
DE19731206A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäurediesters und Vorrichtung dafür | |
DE69707487T2 (de) | Verfahren zur herstellung von glykolen | |
DE69411254T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat | |
DE19715907A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines carbonsäurediesters,Verfahren zur Entfernung von Co2, C02-Absorbitionsmittel und Vorrichtung zur Herstellung des Carbonsäurediesters | |
EP0031895A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan | |
DE60020034T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |