DE19730840A1 - Door lock for sliding twin glass doors - Google Patents

Door lock for sliding twin glass doors

Info

Publication number
DE19730840A1
DE19730840A1 DE19730840A DE19730840A DE19730840A1 DE 19730840 A1 DE19730840 A1 DE 19730840A1 DE 19730840 A DE19730840 A DE 19730840A DE 19730840 A DE19730840 A DE 19730840A DE 19730840 A1 DE19730840 A1 DE 19730840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
locking
sliding door
holding
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19730840A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19730840C2 (en
Inventor
Thomas Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE19730840A priority Critical patent/DE19730840C2/en
Publication of DE19730840A1 publication Critical patent/DE19730840A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19730840C2 publication Critical patent/DE19730840C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0894Portable or removable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

The lock has a clamp (3) which fits onto the rear (2) of the two doors (1,2) and associated with a retainer (8). When the door is closed, the retainer projects from the overlapping area over the rear edge (5) of the front door. The retainer and clamp are two separate components. The retainer has a strip like retaining section (12) with detents (9) and a bolt (13) on which a locking cylinder (15) can be detachably fixed with the housing (16) in a predetermined position. The clamp has further detents (10) past which the retainer's detents can be freely moved in the insert direction (A) and automatically locked against extension in the opposite direction. The detents are preferably a tongue on the clamp and apertures in the retainer.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiebetürenschloß zum Verriegeln zweier in parallelen Ebenen hintereinander schiebbar angeordne­ ter und im geschlossenen Zustand sich teilweise überlappender Schiebetüren, insbesondere Glasschiebetüren. Es umfaßt ein Klemmelement, welches auf die hintere der beiden Schiebetüren aufsteckbar ist. Es umfaßt ferner ein Halteelement, daß dem Klemmelement zugeordnet ist und welches im geschlossenen Zustand der Schiebetüren aus dem Überlappungsbereich über die Hinterkan­ te der vorderen Schiebetür vorragt. Es weist ferner einen Schließzylinder mit einem diesen drehbar lagernden Gehäuse auf, die hinter der vorderen Schiebetür am Halteelement mit Hilfe zugeordneter Riegelmittel festsetzbar sind, so daß die beiden Schiebetüren gegen Bewegung in die Offenstellung gesichert sind.The invention relates to a sliding door lock for locking two slidably arranged one behind the other in parallel planes ter and partially overlapping when closed Sliding doors, in particular sliding glass doors. It includes a Clamping element, which is on the rear of the two sliding doors is attachable. It also includes a holding element that the Clamping element is assigned and which in the closed state the sliding doors from the overlap area over the rear channel protrudes from the front sliding door. It also has one Lock cylinder with a housing that rotatably supports it, the behind the front sliding door on the holding element with the help associated locking means can be fixed so that the two Sliding doors are secured against movement in the open position.

Ein solches Schiebetürenschloß ist beispielsweise in der US-PS 1,864,883 beschrieben. Dabei ist das Halteelement dem Klemm­ element einstückig angeformt. Das Halteelement und das Klemm­ element sind als Blechformteil gestaltet. Das Halteelement weist eine sägezahnförmige Verzahnung auf. Das den Schließzylinder tragende Schloß besitzt einen Tunnel, mit dem es auf das Halte­ element aufschiebbar ist. Es wird in Aufschieberichtung ein schwenkbarer Sperriegel über die sägezahnförmige Verzahnung weggeleitet und durch eine Feder in Eingriff zu einer Zahnlücke gedrängt, sobald auf das Gehäuse eine Auszugskraft ausgeübt wird, die der Aufschieberichtung entgegengesetzt ist. Der fe­ dernde Riegel kann durch Betätigen des Schließzylinders, der mit einem Nocken versehen ist, außer Eingriff zu der Verzahnung bewegt werden, so daß das Gehäuse in der Auszugsrichtung von dem Halteelement abgezogen werden kann. Von Nachteil bei dieser Ausbildung ist, daß die Gefahr besteht, daß das Halteelement, dann, wenn Kräfte in Aufschieberichtung auf das Halteelement ausgeübt werden, weil beispielsweise das Einfädeln des Halte­ elementes in den Tunnel des Gehäuses Schwierigkeiten bereitet, das Klemmelement insgesamt von der Schiebetür gelöst werden kann. Es kann aber auch eine zumindest geringfügige Bewegung eintreten, so daß beim endgültigen Positionieren des Schließ­ zylinders mit dem Gehäuse gegen die Hinterkante der vorderen Schiebetür abschließend noch eine Bewegung im Rahmen der Ver­ stellung des Klemmelementes möglich ist. Ein weiterer Nachteil dieser Ausbildung besteht darin, daß das Auffinden der Einfädel­ position für das Gehäuse zum Halteelement aufwendig ist und darüber hinaus bei dem Verschließen darauf geachtet werden muß, daß stets die richtige Endposition erreicht wird. Das Schloß muß also stets in Anschlag zur Tür gebracht werden und darüber hin­ aus dafür gesorgt werden, daß die Türen auch tatsächlich ihre Endpositionen in der Führung eingenommen haben. Ansonsten be­ steht die Gefahr, daß trotzdem ein Zugang dem zu verschließenden Behältnis gegeben ist.Such a sliding door lock is for example in the U.S. Patent 1,864,883. The holding element is the clamp molded in one piece. The holding element and the clamp elements are designed as sheet metal parts. The holding element has sawtooth-shaped teeth. That the lock cylinder load-bearing castle has a tunnel with which it is held on element can be pushed on. It will slide in Swiveling locking bolt via the sawtooth-shaped toothing guided away and engaged by a spring to a tooth gap pushed as soon as a pulling force is exerted on the housing which is opposite to the deferment direction. The fe The deadbolt can be activated by actuating the locking cylinder is provided with a cam, out of engagement with the toothing  be moved so that the housing in the pull-out direction of the Holding element can be removed. A disadvantage of this Training is that there is a risk that the holding element, then when forces are pushed onto the holding element be exercised because, for example, threading the hold element in the tunnel of the housing causes difficulties the clamping element can be released from the sliding door can. But there can also be at least a slight movement occur so that when the closure is finally positioned cylinder with the housing against the rear edge of the front Finally, the sliding door moves within the scope of the ver position of the clamping element is possible. Another disadvantage this training is that finding the threading position for the housing to the holding element is complex and in addition, when closing, care must be taken that the correct end position is always reached. The castle must so always be brought to the door and beyond be made sure that the doors actually their Have taken final positions in the leadership. Otherwise be there is a risk that access to the one to be locked is nevertheless possible Container is given.

Eine der vorbeschriebenen Ausführungsform ähnliche Ausbildung ergibt sich aus der US-PS 2,172,208. Hierbei ist das Halteele­ ment ebenfalls einteilig mit dem Klemmelement ausgebildet. Das Halteelement weist jedoch verschiedene Eingreifpositionen auf, in denen der Schließzylinder mit dem Gehäuse dem Halteelement zugeordnet werden kann. Hierzu sind am Gehäuse Vorsprünge an­ gebracht, die zu entsprechenden Ausnehmungen bzw. Durchbrüchen im Halteelement in Eingriff gebracht werden können. Darüber hinaus ist im Halteelement ein Schlitz vorgesehen, durch den ein Riegel des Schließzylinders durchgeführt werden kann, so daß er sich nach Verdrehen des Schließzylinders hinter das Halteelement setzt. Von Nachteil ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls, daß zunächst von der Bedienungsperson kontrolliert werden muß, ob die Schiebetüren in ihre geschlossene Position verschoben sind, um danach das Gehäuse mit dem Schließzylinder dem Haltee­ lement so zuzuordnen, daß möglichst geringe Bewegungen ausge­ führt werden können, d. h. daß das Gehäuse sich dicht an die Hinterkante der vorderen Schiebetür anlegt.A training similar to the embodiment described above results from US-PS 2,172,208. Here is the holding element ment also integrally formed with the clamping element. The However, the holding element has different engagement positions, in which the lock cylinder with the housing, the holding element can be assigned. For this purpose, protrusions are on the housing brought to corresponding recesses or breakthroughs can be brought into engagement in the holding element. About that In addition, a slot is provided in the holding element through which a Bolt of the locking cylinder can be carried out so that it after turning the locking cylinder behind the holding element puts. Another disadvantage of this embodiment is that the operator must first check, whether the sliding doors are moved to their closed position are then to the housing with the lock cylinder the holding assign element so that the smallest possible movements out can be conducted, d. H. that the housing is close to the  Creates the rear edge of the front sliding door.

In der US-PS 2,050,695 ist ein Schiebetürenschloß beschrieben, bei dem das Halteelement einen zweiten Schenkel aufweist, mit dem es die Schiebetür übergreift. Des weiteren ist ein Klemmele­ ment vorgesehen, das die beiden Schenkel des Halteelementes zusammenpreßt, indem eine Schraube betätigt wird, nachdem von Hand eine Einstellposition des Riegelabschnittes des Halteele­ mentes eingerichtet wurde, bei der das einen Schließzylinder aufnehmende Gehäuse die vordere Schiebetür im Verhältnis zur hinteren Schiebetür gegen Öffnen festsetzt. Das Halteelement weist hierzu einen Riegelabschnitt auf, der einen Durchbruch besitzt, in dem ein erster, fest mit dem Gehäuse verbundener Riegel hinter den Riegelabschnitt geführt werden kann und danach der Schließzylinder betätigt werden kann, um einen beweglichen Riegel ebenfalls hinter den Riegelabschnitt des Halteelementes zur Verriegelung zu bewegen. Zwar wird hierbei schon der Vorteil erreicht, daß auch optisch eine Sichtkontrolle gegeben ist, ob die Türen sich in der Schließposition befinden, denn nur in dieser eingestellten Position kann der Schließzylinder mit dem Gehäuse in Verbindung mit dem Riegelabschnitt des Halteelementes gebracht werden, jedoch ist die Einstellarbeit, die durchzufüh­ ren ist, um den Riegelabschnitt in die richtige Position für die Verriegelung zu bringen, aufwendig. Es besteht die Gefahr, daß sich die Elemente, nämlich der bügelförmige Abschnitt des Hal­ teelementes und das diesen beaufschlagende Klemmelement ver­ schieben können. Um die Schraube zum Festklemmen zugänglich zu machen, müssen die beiden Schiebetüren so gegeneinander ver­ schoben werden, daß die Schraube außerhalb des Überlappungs­ bereiches der beiden Schiebetüren liegt. Das bedeutet, daß die beiden Schiebetüren sich vollständig passieren müssen, ehe die Schraube des Klemmelementes erreichbar ist. Dabei ist die Gefahr der Verstellung gegeben.A sliding door lock is described in US Pat. No. 2,050,695. in which the holding element has a second leg, with which it overlaps the sliding door. There is also a Klemmele ment provided that the two legs of the holding element presses together by pressing a screw after Hand an adjustment position of the locking section of the holding element mentes was set up in which the one lock cylinder housing accommodating the front sliding door in relation to the rear sliding door against opening. The holding element for this purpose has a locking section which has an opening has, in which a first, firmly connected to the housing Latch can be passed behind the latch section and afterwards the lock cylinder can be operated to a movable Latch also behind the latch section of the holding element to move to lock. This is already the advantage achieved that there is also a visual check whether the doors are in the closed position, because only in In this set position, the locking cylinder can be operated with the Housing in connection with the locking section of the holding element brought, however, is the adjustment work to be done is to put the latch section in the correct position for the Bringing lock, expensive. There is a risk that the elements, namely the bow-shaped section of the hal teelementes and the clamping element acting on this ver can push. To make the screw accessible for clamping make, the two sliding doors must ver against each other that the screw is outside the overlap area of the two sliding doors. That means that both sliding doors must pass completely before the Screw of the clamping element is accessible. There is danger given the adjustment.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebetürenschloß vorzuschlagen, das einerseits eindeutig erkennen läßt, daß sich die Schiebetüren in der Schließposition befinden und wobei der Schließzylinder nur in dieser Position dem Halteelement zugeord­ net werden kann und andererseits eine einfache Einstellung des Schiebetürenschlosses auf unterschiedliche Überlappungen gewähr­ leistet.The invention has for its object a sliding door lock to propose that, on the one hand, clearly shows that the sliding doors are in the closed position and the Lock cylinder assigned to the holding element only in this position can be net and on the other hand a simple setting of the  Sliding door lock to ensure different overlaps accomplishes.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hal­ teelement ein vom Klemmelement getrenntes Bauteil darstellt, daß das Halteelement einen streifenförmigen Halteabschnitt mit er­ sten Rastmitteln und einen Riegelabschnitt, an den der Schließ­ zylinder mit dem Gehäuse in einer vorgegebenen Position lösbar festlegbar ist, aufweist und daß das Klemmelement zweite Rast­ mittel besitzt, zu denen das Halteelement mit den seinem Halte­ abschnitt zugehörigen ersten Rastmitteln in einer Einschubrich­ tung frei einschiebbar und in der dazu entgegengesetzten Rich­ tung gegen Auszug selbsttätig verrastbar ist.This object is achieved in that the Hal teelement is a separate component from the clamping element that the holding element has a strip-shaped holding section with it Most locking means and a latch section to which the lock cylinder detachable with the housing in a predetermined position can be fixed, and that the clamping element has a second catch has means to which the holding element with its holding section associated first locking means in a slot can be inserted freely and in the opposite direction device can be locked automatically against pull-out.

Von Vorteil bei dieser Ausnehmung ist, daß für die Erstmontage zunächst das Klemmelement auf die hintere Schiebetür aufgescho­ ben wird und das davon separierte Halteelement mit dem Gehäuse und Schließzylinder verbunden wird. Anschließend wird die letzt­ genannte Einheit montiert, indem das Halteelement durch den Schlitz zwischen den beiden Schiebetüren in Richtung auf das Klemmelement geführt wird, so daß das Halteelement mit seinen Rastmitteln mit denen des Klemmelementes in Eingriff gebracht wird und soweit verschoben wird, bis das Gehäuse bündig gegen die Hinterkante der vorderen Schiebetür zur Anlage kommt. Wird jetzt eine Kraft in der entgegengesetzten Richtung im Sinne des Öffnens der Schiebetüren ausgeübt, so kann das Halteelement nicht mehr in der entgegengesetzten Auszugsrichtung bewegt wer­ den, da es über die Rastmittel des Klemmelementes wirksam an diesem festgelegt ist.The advantage of this recess is that for the initial assembly first the clamping element is pushed onto the rear sliding door ben and the separate holding element with the housing and locking cylinder is connected. Then the last one mentioned unit mounted by the holding element through the Slot between the two sliding doors towards the Clamping element is guided so that the holding element with its Latching means brought into engagement with those of the clamping element and is moved until the housing is flush against the rear edge of the front sliding door comes to rest. Becomes now a force in the opposite direction in the sense of Exercised opening the sliding doors, so the holding element who no longer moves in the opposite direction because it is effective via the locking means of the clamping element this is fixed.

Sollen nun die Schiebetüren geöffnet werden, so kann das Gehäuse mit dem Schließzylinder von dem Halteelement abgenommen werden, so daß danach eine Verschiebebewegung möglich ist. Eine Verbin­ dung kann einfach durch Heranbewegen des Gehäuses mit dem Schließzylinder in einer Richtung erfolgen, die senkrecht zur Ebene der Schiebetüren verläuft und die Verbindung kann nur dann hergestellt werden, wenn die Schiebetüren sich in der vollstän­ dig geschlossenen Position befinden, denn nur in dieser ist der Riegelabschnitt des Halteelementes für die Riegelmittel des Schließzylinders zugänglich.If the sliding doors are now to be opened, the housing can can be removed from the holding element with the locking cylinder, so that a shifting movement is then possible. A verb can be done simply by moving the housing with the Lock cylinder done in a direction perpendicular to Level of the sliding doors runs and the connection can only then be made when the sliding doors are in full dig closed position, because only in this is the Locking section of the holding element for the locking means of the  Lock cylinder accessible.

Das erfindungsgemäße Schiebetürenschloß erlaubt ein einfaches Einstellen und Anpassen des Schiebetürenschlosses an unter­ schiedliche Schiebetürenkonfigurationen, d. h. mit unterschiedli­ chen Überdeckungslängen im eingeschobenen Zustand. Die Einstel­ lung erfolgt nur bei der Erstmontage. Anschließend ist eine leichte Zuordnung des Gehäuses mit dem Schließzylinder, zu dem eine montierte Einheit mit dem Klemmelement bildenden Halteele­ ment möglich, wobei die Verriegelung und die lagegerechte Zu­ ordnung des Schließzylinders mit dem Gehäuse zum Halteelement möglich ist, wenn die Schiebetüren auch in der geschlossenen Position zueinander sind.The sliding door lock according to the invention allows a simple Adjust and adjust the sliding door lock on below different sliding door configurations, d. H. with differ Chen cover lengths when inserted. The setting only occurs during initial assembly. Then there is one easy assignment of the housing to the lock cylinder to which an assembled unit with the holding element forming the clamping element ment possible, whereby the locking and the positionally correct order of the lock cylinder with the housing to the holding element is possible if the sliding doors are also in the closed Position to each other.

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die ersten Rastmittel aus Durchbrüchen bestehen, die im Halteabschnitt im Abstand voneinander angeordnet sind. Die zweiten Rastmittel sind durch eine am Klemmelement angebrachte federnde Zunge darge­ stellt, wobei die Zunge den Halteabschnitt in Einschubrichtung frei passieren läßt und diesen in der dazu entgegengesetzten Auszugsrichtung durch Einrasten in einem der Durchbrüche fest­ setzt.In an embodiment of the invention it is provided that the first Locking means consist of breakthroughs in the holding section in Are spaced from each other. The second locking means are by a spring tongue attached to the clamping element Darge represents, the tongue the holding portion in the insertion direction lets pass freely and this in the opposite Extension direction by snapping into one of the openings puts.

Um das Einführen des Halteelementes in das Klemmelement zu er­ leichtern, weist dieses eine Führung auf.To insert the holding element into the clamping element easier, this has a guide.

Die Riegelmittel zur Verbindung zwischen Halteelement und dem Schließzylinder bzw. Gehäuse sind dadurch verwirklicht, daß der Riegelabschnitt des Halteelementes mit einer Riegelöffnung mit einem vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt versehen ist. Der Schließzylinder besitzt einen Riegel, der dem Quer­ schnitt der Riegelöffnung angepaßt ist. Nach Passieren der Rie­ gelöffnung und Drehverstellung setzt sich der Riegel hinter den Riegelabschnitt, so daß das Gehäuse mit dem Schließzylinder am Halteelement festgelegt ist. Um das Aufsetzen des Schließzylin­ ders mit dem Gehäuse auf den Riegelabschnitt zu erleichtern, ist der Riegelabschnitt zum Halteabschnitt abgekröpft. Um die Zu­ ordnung der beiden zueinander zu erleichtern, ist das den Schließzylinder aufnehmende Gehäuse mit einer Zentrierausnehmung versehen, die zur zentrierten Aufnahme des Riegelabschnittes des Halteelementes dient.The locking means for connection between the holding element and the Lock cylinder or housing are realized in that the Bolt section of the holding element with a bolt opening a cross-section deviating from the circular cross-section is. The locking cylinder has a bolt that crosses cut the bolt opening is adjusted. After passing the Rie gel opening and rotary adjustment, the bolt sits behind the Bolt section, so that the housing with the locking cylinder on Holding element is set. To put on the lock cylinder to facilitate with the housing on the locking section the locking section is bent to the holding section. To the zu To facilitate the order of the two to each other is that Lock cylinder housing with a centering recess  provided for centering the locking section of the Holding element is used.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.A preferred embodiment of the invention is in the Drawing shown schematically.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Schiebetürenschloß nach der Erfindung in der Zuordnung zu zwei Schiebetüren, Fig. 1 shows a longitudinal section through a sliding door lock according to the invention applied to two sliding doors,

Fig. 2 eine Unteransicht auf das Schiebetürenschloß, Fig. 2 is a bottom view of the sliding lock,

Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Einzelteil, nämlich das Halteelement des Schiebetürenschlosses, Fig. 3 is a plan view of a single part, namely the holding element of the sliding lock,

Fig. 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 3, Fig. 4 shows a section IV-IV of FIG. 3,

Fig. 5 eine Aufsicht auf das Klemmelement des Schiebe­ türenschlosses als Einzelteil und Fig. 5 is a plan view of the clamping element of the sliding door lock as an individual part and

Fig. 6 einen Schnitt VI-VI gemäß Fig. 5. Fig. 6 is a section VI-VI of FIG. 5.

Das Schiebetürenschloß gemäß Fig. 1 und 2 ist den beiden Schiebetüren 1, 2 zugeordnet. Es handelt sich um Glasschiebetü­ ren.The sliding door lock according to Fig. 1 and 2 associated with the two sliding doors 1, 2. These are sliding glass doors.

Es dient dazu, das Verschieben der beiden Schiebetüren 1, 2 in eine Offenstellung zu verhindern. Die beiden Schiebetüren 1, 2 sind in zueinander parallelen Führungen hintereinander ver­ schiebbar geführt. Im geschlossenen Zustand überdeckt die vorde­ re Schiebetür 1 die hintere Schiebetür 2 teilweise, so daß sich ein überlappungsbereich ergibt. Der hinteren Schiebetür 2 ist ein Klemmelement 3 zugeordnet, das im wesentlichen eine U-Form besitzt, wobei der Steg gegen die Hinterkante 4 der hinteren Schiebetür 2 anliegt und dessen erster Klemmschenkel 6 auf der Innenfläche der hinteren Schiebetür 2 unter Zwischenschaltung einer Zwischenlage 7 abgestützt ist. Der auf der Vorderseite der hinteren Schiebetür 2 anliegende Klemmschenkel ist nicht erkenn­ bar. Diesem ist jedoch eine federnde Zunge 10 als zweites Rast­ mittel zugeordnet, die an ihrer frei beweglichen Spitze eine Rastnase 11 trägt, die in Richtung auf die Vorderfläche der hinteren Schiebetür 2 abgewinkelt ist. Das Klemmelement 3 liegt im Überlappungsbereich zwischen den beiden Schiebetüren 1, 2. Das Klemmelement 3 dient zur Festlegung eines Halteelementes 8, das, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, einen streifen­ förmigen Halteabschnitt 12 und einen daran einstückig angeform­ ten, in etwa ringförmigen Riegelabschnitt 13 umfaßt. Am Halte­ abschnitt 12 sind im Abstand zueinander Durchbrüche als erste Rastmittel vorgesehen. Ferner ist erkennbar, daß der Riegelab­ schnitt 13 zum Halteabschnitt 12 abgekröpft ist und an seinem Ende einen Stützfuß 22 trägt, der sich auf der Vorderfläche der hinteren Schiebetür 2 abstützt. Der Halteabschnitt 12 ist durch das Klemmelement 3 hindurchgeführt und die Rastnase 11 des zwei­ ten Rastmittels 10 greift in einen der Durchbrüche 9 ein. Ferner ist erkennbar, daß der Riegelabschnitt 13 zur Vorderfläche der hinteren Schiebetür 2 einen Abstand freiläßt. Der Riegelab­ schnitt 13 besitzt ferner eine Riegelöffnung 14, die als eine Art Langloch mit als Kreisbogen aus gestalteten Enden verwirk­ licht ist. Dies bedeutet, daß die Riegelöffnung 14 einen vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt aufweist. Dem Rie­ gelabschnitt 13 ist eine Baueinheit, bestehend aus einem Schließzylinder 15 und einem Gehäuse 16, zugeordnet. Das Gehäuse 16 lagert den Schließzylinder 15 um 90° schwenkverstellbar. Der Schließzylinder 15 kann über einen Schlüssel 17 betätigt werden und besitzt auf der dem Schlüssel 17 abgewandten Seite einen Zapfen 18, der einen Riegel 19 trägt. Der Riegel 19 ist in sei­ ner Form der Riegelöffnung 14 im Riegelabschnitt 13 des Haltee­ lementes 8 angepaßt, so daß, bei übereinstimmender Lage, der Riegel 19 die Riegelöffnung 14 passieren kann und nach Drehver­ stellung den Riegelabschnitt 13 hintergreift, so daß der Schließzylinder 15 mit dem Gehäuse 16 am Halteelement 8 festge­ legt ist und eine Bewegung, beispielsweise der vorderen Schiebe­ tür 1 in Pfeilrichtung B, verhindert, weil die Hinterkante 5 der vorderen Schiebetür 1 in Anlage zum Gehäuse 16 gelangt. Umge­ kehrt wird eine Verschiebung der hinteren Schiebetür 2 in Pfeil­ richtung A verhindert. Das Gehäuse 16 mit dem Schließzylinder 15 ist am Klemmelement 3 mittels der zweiten Rastmittel in Form der federnden Zunge 10 mit der Rastnase 11 festgelegt, d. h. das Hal­ teelement 8 kann nicht in Auszugsrichtung B bewegt werden. Hier­ zu ist ein Eingreifen mit einem Werkzeug erforderlich, wenn der Schießzylinder 15 mit dem Gehäuse 16 vom Halteelement 8 entfernt ist und die Schiebetüren 1, 2 in eine Position gebracht worden sind, daß das Klemmelement 3 frei zugänglich ist. Um die Zu­ ordnung des Gehäuses 16 mit dem Schließzylinder 15 zum Riegelab­ schnitt 13 des Halteelementes 8 zu erleichtern, ist das Gehäuse 16 mit einer Zentrierausnehmung 20 versehen, welche eine Zen­ trierung gegenüber der Außenkontur 23 des Riegelabschnittes 13 erlaubt. Um die richtige Drehposition zu erreichen, ist darüber hinaus das Gehäuse 16 mit einer Führungsnut 21 versehen, welche das Gehäuse 16 gegenüber den Seitenflächen des Halteabschnittes 12 des Halteelementes 8 zentriert. Zusätzlich ist das Gehäuse 16 mit einem Kragen 26 versehen, der im montierten Zustand in die Riegelöffnung 14 eingreift und das Gehäuse 16 im Verhältnis zum Riegelabschnitt 13 bei verschwenktem Riegel 19, so wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, unverrückbar hält.It serves to prevent the two sliding doors 1 , 2 from moving into an open position. The two sliding doors 1 , 2 are guided one behind the other in parallel guides ver slidably. In the closed state, the front sliding door 1 partially covers the rear sliding door 2 , so that there is an overlap area. The rear sliding door 2 is assigned a clamping element 3 , which essentially has a U-shape, the web resting against the rear edge 4 of the rear sliding door 2 and the first clamping leg 6 of which is supported on the inner surface of the rear sliding door 2 with the interposition of an intermediate layer 7 . The clamping leg resting on the front of the rear sliding door 2 is not recognizable. However, this is a resilient tongue 10 assigned as a second detent, which carries a detent 11 on its freely movable tip, which is angled towards the front surface of the rear sliding door 2 . The clamping element 3 lies in the overlap area between the two sliding doors 1 , 2 . The clamping element 3 serves to fix a holding element 8 , which, as can be seen in particular from FIG. 2, comprises a strip-shaped holding section 12 and an integrally formed thereon, approximately annular locking section 13 . On the holding section 12 openings are provided at a distance from each other as the first locking means. It can also be seen that the Riegelab section 13 is bent to the holding section 12 and carries at its end a support leg 22 which is supported on the front surface of the rear sliding door 2 . The holding section 12 is passed through the clamping element 3 and the locking lug 11 of the two locking means 10 engages in one of the openings 9 . It can also be seen that the locking section 13 leaves a clearance to the front surface of the rear sliding door 2 . The Riegelab section 13 also has a bolt opening 14 , which is realized as a kind of elongated hole with a circular arc formed from ends. This means that the bolt opening 14 has a cross-section deviating from the circular cross-section. The Rie gel section 13 is an assembly consisting of a lock cylinder 15 and a housing 16 , assigned. The housing 16 supports the lock cylinder 15 so that it can be pivoted by 90 °. The locking cylinder 15 can be actuated via a key 17 and has a pin 18 on the side facing away from the key 17 , which carries a bolt 19 . The bolt 19 is in its form the bolt opening 14 in the bolt portion 13 of the holding element 8 adapted so that, if the position is the same, the bolt 19 can pass through the bolt opening 14 and, after the rotary adjustment, reaches behind the bolt portion 13 so that the locking cylinder 15 also the housing 16 on the retaining element 8 is festge and prevents movement, for example the front sliding door 1 in the direction of arrow B, because the rear edge 5 of the front sliding door 1 comes into contact with the housing 16 . Conversely, a displacement of the rear sliding door 2 in the direction of arrow A is prevented. The housing 16 with the lock cylinder 15 is fixed to the clamping element 3 by means of the second locking means in the form of the resilient tongue 10 with the locking lug 11 , ie the Hal teelement 8 can not be moved in the pull-out direction B. Intervention with a tool is required here if the shooting cylinder 15 with the housing 16 is removed from the holding element 8 and the sliding doors 1 , 2 have been brought into a position such that the clamping element 3 is freely accessible. In order to facilitate the arrangement of the housing 16 with the lock cylinder 15 for Riegelab section 13 of the holding element 8 , the housing 16 is provided with a centering recess 20 which allows a centering relative to the outer contour 23 of the locking section 13 . In order to achieve the correct rotational position, the housing 16 is also provided with a guide groove 21 which centers the housing 16 relative to the side surfaces of the holding section 12 of the holding element 8 . In addition, the housing 16 is provided with a collar 26 which engages in the bolt opening 14 in the assembled state and holds the housing 16 immovably in relation to the bolt portion 13 when the bolt 19 is pivoted, as shown in FIGS . 1 and 2.

In Fig. 2 ist angedeutet, daß der Riegel 19 um 90° schwenkver­ stellbar ist, um beispielsweise in eine Position gebracht zu werden, bei der er die Riegelöffnung 14 passieren kann, in der er das Gehäuse 16 mit dem Schließzylinder 15 am Halteelement 8 festlegt. Für die Erstmontage wird zunächst das Klemmelement 3 von der Hinterkante 4 der hinteren Schiebetür 2 her aufgesteckt, bis der Steg an der Hinterkante 4 zur Anlage kommt. Anschließend wird das Halteelement 8 zusammen mit der an dessen Riegelab­ schnitt 13 festgelegten Gehäuse 16 mit Schließzylinder 15 in Pfeilrichtung A, d. h. in Einschubrichtung, mit dem Halteab­ schnitt 12 in den Zwischenbereich zwischen den beiden Schiebetü­ ren 1, 2 in der geschlossenen Position in den dazu vorgesehenen Führungsabschnitt, der aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, des Klemmelementes 3 eingeführt. Dabei weicht das zweite Rast­ mittel in Form der federnden Zunge 10 mit seiner Rastnase 11 in Richtung auf die Innenfläche der vorderen Schiebetür 1 aus. Das Einschieben erfolgt so weit, bis das Gehäuse 16 in Anlage zur Hinterkante 5 der vorderen Schiebetür 1 gelangt. Anschließend wird eine Kraft in Auszugsrichtung B auf das Gehäuse 16 ausge­ übt, so daß der Halteabschnitt 12 sich ebenfalls in Richtung B bewegt, bis die Rastnase 11 in den nächstliegenden Durchbruch 9 zum Einrasten kommt und die Einheit festlegt.In Fig. 2 it is indicated that the bolt 19 is rotatable by 90 ° schwenkver, for example, to be brought into a position in which he can pass the bolt opening 14 in which he defines the housing 16 with the lock cylinder 15 on the holding element 8 . For the initial assembly, the clamping element 3 is first pushed on from the rear edge 4 of the rear sliding door 2 until the web comes into contact with the rear edge 4 . Subsequently, the holding element 8 together with the section 13 fixed to the Riegelab housing 16 with the lock cylinder 15 in the direction of arrow A, ie in the direction of insertion, with the section 12 Haltabe in the intermediate region between the two sliding doors 1 , 2 in the closed position in the provided guide section, which can be seen from FIGS . 5 and 6, introduced the clamping element 3 . The second locking means in the form of the resilient tongue 10 with its locking lug 11 in the direction of the inner surface of the front sliding door 1 . The insertion takes place until the housing 16 comes into contact with the rear edge 5 of the front sliding door 1 . Then a force is exerted in the pull-out direction B on the housing 16 , so that the holding section 12 also moves in the direction B until the locking lug 11 comes into engagement in the closest opening 9 and fixes the unit.

Aus den Fig. 3 und 4 ist das Haltelement 8 als Einzelteil ersichtlich. Es sind der streifenförmige Halteabschnitt 12 und der dazu abgekröpfte Riegelabschnitt 13 erkennbar, wobei der Riegelabschnitt 13 einen Stützfuß 22 besitzt, der dadurch ge­ bildet ist, daß zwei parallele Schlitze erzeugt werden und der dazwischen liegende Materialbereich herausgedrückt wird. So wird gewährleistet, daß der Riegelabschnitt 13 zum Halteabschnitt 12 um das Kröpfmaß auf Abstand sicher gehalten wird, so daß der Riegel 19 in diesen Bereich hineingelangen und verdreht werden kann, ohne daß die Bewegung behindert wird. Ferner sind im Hal­ teabschnitt 12 die parallel zueinander angeordneten Durchbrüche 9 erkennbar. Durch die Anzahl und die Abstände der Durchbrüche 9 kann ein Rastermaß festgelegt werden, welches dazu dient, eine Anpassung an verschieden große Überlappungsbereiche der Schiebe­ türen vorzunehmen. Ferner ist die Riegelöffnung 14 erkennbar, deren beide parallele geraden Flächen quer zur Erstreckung des Halteabschnittes 12 verlaufen und die durch zwei Kreisbogenab­ schnitte begrenzt ist. Die beiden Seitenflächen des Halteab­ schnittes 12 dienen zur Führung des Halteelementes 8 beim Ein­ führen in das Klemmelement 3. Ferner ist die Außenkontur 23 erkennbar, die als Zentrierkontur für das Auffädeln des Gehäuses 16 dient. . 3 and 4, the stop element 8 as a single part can be seen from Fig. There are the strip-shaped holding portion 12 and the cranked latch portion 13 , wherein the latch portion 13 has a support leg 22 which is formed by the fact that two parallel slots are created and the intermediate material area is pressed out. This ensures that the locking section 13 is held securely at a distance from the holding section 12 by the amount of the offset, so that the locking bar 19 can get into this area and be rotated without the movement being impeded. Furthermore, in the t tee section 12, the openings 9 arranged parallel to one another can be seen. By the number and spacing of the openings 9 , a grid dimension can be determined, which serves to adapt to different sized overlap areas of the sliding doors. Furthermore, the bolt opening 14 can be seen , the two parallel straight surfaces extending transversely to the extent of the holding portion 12 and which is limited by two circular arc sections. The two side surfaces of the Halteab section 12 are used to guide the holding element 8 when a lead into the clamping element 3rd Furthermore, the outer contour 23 can be seen , which serves as a centering contour for threading the housing 16 .

Aus den Fig. 5 und 6 ist das Klemmelement 3 als Einzelteil ersichtlich. Es sind die beiden Klemmschenkel 6, 24 erkennbar, wobei aus dem Klemmschenkel 24 das zweite Rastmittel 10 in Form der federnden Zungen herausgestanzt ist, das an seiner freien Spitze die Rastnase 11 trägt. Ferner ist die zweite Führung 25 erkennbar, die in Form eines Kanals ausgebildet ist und zwischen der Vorderfläche der hinteren Schiebetür 2 und der federnden Zunge 10 als zweitem Rastmittel genügend Freiraum zum Einführen des Halteabschnittes 12 des Halteelementes 8 läßt und dieses gegen seitliche Verrückung hält, während es gegen Auszug über die Rastnase 11 gesichert ist.From FIGS. 5 and 6, the clamp member 3 as a single part can be seen. The two clamping legs 6 , 24 can be seen , the second latching means 10 in the form of the resilient tongues, which carries the latching lug 11 at its free tip, being punched out of the clamping leg 24 . Furthermore, the second guide 25 can be seen , which is designed in the form of a channel and between the front surface of the rear sliding door 2 and the resilient tongue 10 as a second latching means leaves enough space for inserting the holding section 12 of the holding element 8 and holds it against lateral displacement, while it is secured against being pulled out via the locking lug 11 .

BezugszeichenlisteReference list

1,1,

22nd

Schiebetüren
Sliding doors

33rd

Klemmelement
Clamping element

4,4,

55

Hinterkante
Trailing edge

66

erster Klemmschenkel
first clamping leg

77

Zwischenlage
Liner

88th

Halteelement
Holding element

99

erste Rastmittel/Durchbrüche am Hal­ teelement
first locking means / openings on Hal teelement

1010th

zweite Rastmittel/federnde Zunge am Klemmelement
second locking means / resilient tongue on the clamping element

1111

Rastnase
Latch

1212th

Halteabschnitt
Holding section

1313

Riegelabschnitt
Bolt section

1414

Riegelöffnung
Bolt opening

1515

Schließzylinder
Locking cylinder

1616

Gehäuse
casing

1717th

Schlüssel
key

1818th

Zapfen
Cones

1919th

Riegel
bars

2020th

Zentrierausnehmung
Centering recess

2121

Führungsnut
Guide groove

2222

Stützfuß
Support leg

2323

Außenkontur
Outer contour

2424th

zweiter Klemmschenkel
second clamping leg

2525th

Führung
guide

2626

Kragen
A Einschubrichtung
B Auszugsrichtung
collar
A direction of insertion
B Extension direction

Claims (6)

1. Schiebetürenschloß zum Verriegeln zweier in parallelen Ebenen hintereinander schiebbar angeordneter und in ge­ schlossenem Zustand sich teilweise überlappender Schiebetü­ ren (1, 2), insbesondere Glasschiebetüren, mit einem Klemm­ element (3), welches auf die hintere (2) der beiden Schie­ betüren (1, 2) aufsteckbar ist, mit einem Halteelement (8), daß dem Klemmelement (3) zugeordnet ist und welches im ge­ schlossenen Zustand der Schiebetüren (1, 2) aus dem Über­ lappungsbereich über die Hinterkante (5) der vorderen Schiebetür (1) vorragt, mit einem Schließzylinder (15) und einem diesen drehbar lagernden Gehäuse (16), die hinter der vorderen Schiebetür (1) am Halteelement (8) mit Hilfe zu­ geordneter Riegelmittel festsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (8) ein vom Klemmelement (3) getrenn­ tes Bauteil darstellt, daß das Halteelement (8) einen streifenförmigen Halteabschnitt (12) mit ersten Rastmitteln (9) und einen Riegelabschnitt (13), an dem der Schließzylin­ der (15) mit dem Gehäuse (16) in einer vorgegebenen Posi­ tion lösbar festlegbar ist, aufweist und daß das Klemm­ element (3) zweite Rastmittel (10) besitzt, zu denen das Halteelement (8) mit den seinem Halteabschnitt (12) zu­ gehörigen ersten Rastmitteln (9) in einer Einschubrichtung (A) frei einschiebbar und in der dazu entgegengesetzten Richtung (B) gegen Auszug selbsttätig verrastbar ist. 1. Sliding door lock for locking two slidably arranged in parallel planes and partially overlapping in the closed state overlapping sliding doors ( 1 , 2 ), in particular glass sliding doors, with a clamping element ( 3 ) which doors on the rear ( 2 ) of the two slides ( 1 , 2 ) can be plugged on, with a holding element ( 8 ) that is assigned to the clamping element ( 3 ) and which in the closed state of the sliding doors ( 1 , 2 ) from the overlap area via the rear edge ( 5 ) of the front sliding door ( 1 ) protrudes with a locking cylinder ( 15 ) and a housing ( 16 ) which rotates the latter and which can be fixed behind the front sliding door ( 1 ) on the holding element ( 8 ) with the aid of arranged locking means, characterized in that the holding element ( 8 ) a component separated from the clamping element ( 3 ) represents that the holding element ( 8 ) has a strip-shaped holding section ( 12 ) with first latching means ( 9 ) and a en locking section ( 13 ), on which the lock cylinder ( 15 ) with the housing ( 16 ) can be detachably fixed in a predetermined position, and that the clamping element ( 3 ) has second latching means ( 10 ), to which the holding element ( 8 ) with the first locking means ( 9 ) belonging to its holding section ( 12 ), can be freely inserted in an insertion direction (A) and can be automatically locked in the opposite direction (B) against being pulled out. 2. Schiebetürenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rastmittel (9) aus Durchbrüchen bestehen, die im Halteabschnitt (12) im Abstand voneinander angeord­ net sind, und die zweiten Rastmittel (10) aus einer am Klemmelement (3) angebrachten federnden Zunge gebildet sind, wobei die Zunge den Halteabschnitt (12) in Einschub­ richtung (A) frei passieren läßt und diesen in der dazu entgegengesetzten Auszugsrichtung (B) durch Einrasten in einen der Durchbrüche festsetzt.2. Sliding door lock according to claim 1, characterized in that the first latching means ( 9 ) consist of openings which are net in the holding section ( 12 ) at a distance from each other, and the second latching means ( 10 ) from a resilient on the clamping element ( 3 ) Tongue are formed, the tongue allowing the holding section ( 12 ) to pass freely in the direction of insertion (A) and fixing it in the opposite direction of extension (B) by snapping into one of the openings. 3. Schiebetürenschloß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (3) eine Führung (25) für den Halte­ abschnitt (12) des Halteelementes (8) aufweist.3. Sliding door lock according to one of claims 1 or 2, characterized in that the clamping element ( 3 ) has a guide ( 25 ) for the holding section ( 12 ) of the holding element ( 8 ). 4. Schiebetürenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelabschnitt (13) des Halteelementes (8) mit einer Riegelöffnung (14) mit einem vom Kreisquerschnitt abweichenden Öffnungsquerschnitt versehen ist und daß der Schließzylinder (15) einen dem Querschnitt der Riegelöff­ nung (14) angepaßte Form aufweisenden Riegel (19) besitzt, der nach Passieren der Riegelöffnung (14) und Drehverstel­ lung sich hinter den Riegelabschnitt (13) setzt, so daß das Gehäuse (16) mit dem Schließzylinder (15) am Halteelement (8) festgelegt ist.4. Sliding door lock according to claim 1, characterized in that the locking section ( 13 ) of the holding element ( 8 ) is provided with a locking opening ( 14 ) with a cross-section differing from the opening cross-section and that the lock cylinder ( 15 ) has a cross section of the locking opening ( 14 ) Has adapted shape bolt ( 19 ), which after passing the bolt opening ( 14 ) and Drehverstel development behind the bolt portion ( 13 ), so that the housing ( 16 ) with the locking cylinder ( 15 ) on the holding element ( 8 ) is fixed . 5. Schiebetürenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelabschnitt (13) zum Halteabschnitt (12) abge­ kröpft ist.5. Sliding door lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking section ( 13 ) to the holding section ( 12 ) is cranked abge. 6. Schiebetürenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schließzylinder (15) aufnehmende Gehäuse (16) Zentriermittel (20, 26) zur Zentrierung gegenüber dem Rie­ gelabschnitt (13) des Halteelementes (8) aufweist.6. Sliding door lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the locking cylinder ( 15 ) accommodating housing ( 16 ) centering means ( 20 , 26 ) for centering relative to the Rie gel section ( 13 ) of the holding element ( 8 ).
DE19730840A 1996-11-02 1997-07-18 Sliding door lock, in particular for sliding glass doors Expired - Fee Related DE19730840C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730840A DE19730840C2 (en) 1996-11-02 1997-07-18 Sliding door lock, in particular for sliding glass doors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619069U DE29619069U1 (en) 1996-11-02 1996-11-02 Sliding door lock, in particular for sliding glass doors
DE19730840A DE19730840C2 (en) 1996-11-02 1997-07-18 Sliding door lock, in particular for sliding glass doors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730840A1 true DE19730840A1 (en) 1998-05-07
DE19730840C2 DE19730840C2 (en) 2001-06-13

Family

ID=8031422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619069U Expired - Lifetime DE29619069U1 (en) 1996-11-02 1996-11-02 Sliding door lock, in particular for sliding glass doors
DE19730840A Expired - Fee Related DE19730840C2 (en) 1996-11-02 1997-07-18 Sliding door lock, in particular for sliding glass doors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619069U Expired - Lifetime DE29619069U1 (en) 1996-11-02 1996-11-02 Sliding door lock, in particular for sliding glass doors

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE29619069U1 (en)
ES (1) ES2147100B1 (en)
FR (1) FR2755459A1 (en)
IT (1) IT1294721B1 (en)
PL (1) PL184864B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE407279T1 (en) * 2004-05-27 2008-09-15 Meroni Serrature Sas DOOR LOCKING DEVICE, ESPECIALLY FOR SLIDING GLASS DOORS, HINGED GLASS DOORS OR THE LIKE.
DE202006006864U1 (en) * 2006-04-28 2006-07-06 Schierer, Franz Device for locking a sliding door

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124949A (en) * 1964-03-17 friedman
US1864883A (en) * 1929-09-21 1932-06-28 Anderson Edward Temporary locking device
US2172208A (en) * 1938-07-18 1939-09-05 Garden City Plating & Mfg Co I Adjustable locking device
DE1037314B (en) * 1954-08-16 1958-08-21 Huwil Werke Gmbh Security lock for sliding glass doors u. like
US3931723A (en) * 1975-04-03 1976-01-13 Kurtz Thomas D Lock for sliding closure panels
US4356580A (en) * 1980-10-20 1982-11-02 Kurtz Thomas D Showcase lock for sliding doors
US4617810A (en) * 1985-08-05 1986-10-21 Ilxo Unican Corp. Sliding glass door lock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2755459A1 (en) 1998-05-07
ES2147100A1 (en) 2000-08-16
ES2147100B1 (en) 2001-05-01
DE19730840C2 (en) 2001-06-13
PL322194A1 (en) 1998-05-11
IT1294721B1 (en) 1999-04-12
DE29619069U1 (en) 1997-01-09
ITMI972026A1 (en) 1999-03-05
PL184864B1 (en) 2003-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070362A1 (en) Frame consisting of detachable profiles
EP0261267A1 (en) Bar lock for sheet steel cabinet doors
DE2914377C2 (en) Lock for double-leaf doors
DE3037959C2 (en) Motor vehicle ignition lock
EP1256669B1 (en) Lock cylinder
DE19730840C2 (en) Sliding door lock, in particular for sliding glass doors
DE2723887B2 (en) Fixing device for lock cylinder
DE2355656C2 (en) Electrical connector device
DE2927008A1 (en) House door cylinder lock reduction gear drive - has complementary drive ring and sprung tooth segment ring fitting case holes
DE3522778A1 (en) PRESSUREPROOF PLASTIC HOUSING FOR CABLE CONNECTOR FITTINGS
DE2850744A1 (en) DEVICE AND REEL FOR ROLLING UP AND REELING A BELT, E.G. A SEAT BELT
DE4016285A1 (en) Sliding bolt door etc. closure - is mounted inside U=shaped hood, forming bolt handle
DE2743091C2 (en) Device for increasing the extraction stroke of a single-turn key lockable slide bolt in a lock with latch and slide bolt
EP0721068B1 (en) Frame consisting of detachable profiles
DE19516848A1 (en) Lock cylinder of motor vehicle door lock
DE10001662A1 (en) Door plate to protect door; has inflexible hollow metal profile, bore protection plate and holder for handle with fixing groove in handle pin to engage fixing lock plate fitting inside metal profile
DE2530666C2 (en) Push rotary cylinder lock
DE3305209C3 (en) Door lock
DE2646739A1 (en) Cylinder lock for vehicles, buildings, furniture - has adjustable locked cams allowing alteration to accept alternative keys while preventing opening with skeleton key
DE19712995C2 (en) Furniture lock
DE3431649C2 (en) Permutation lock
DE2704355C2 (en) Device for fixing and ejecting a device within or from a receptacle
DE19717188C1 (en) Rotary or push-rod type furniture-lock
WO2022100983A1 (en) Keyhole cover
DE583963C (en) Furniture lock that can be used on the right and left

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee