DE19730667A1 - Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-LackeInfo
- Publication number
- DE19730667A1 DE19730667A1 DE1997130667 DE19730667A DE19730667A1 DE 19730667 A1 DE19730667 A1 DE 19730667A1 DE 1997130667 DE1997130667 DE 1997130667 DE 19730667 A DE19730667 A DE 19730667A DE 19730667 A1 DE19730667 A1 DE 19730667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caprolactam
- acid
- blocked
- isocyanate
- ipdi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
- C08G18/225—Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/09—Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
- C08G18/092—Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
- C08G18/4219—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
- C08G18/8074—Lactams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ei
nes Lackpolyisocyanats auf Basis eines ε-Caprolactam-blockierten,
Isocyanatgruppen enthaltenden 1-Isocyanato-3,5,5-trimethyl-3-isocya
natomethylcyclohexans (Isophorondiisocyanat, abgekürzt IPDI). Die
Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieses Lackpolyisocya
nats als Härter (Vernetzer) für Polyurethan(PUR)-Pulverlacke.
Bei den PUR-Pulvern, die erstmals 1970 in der Literatur beschrieben
werden, nehmen die in der DE-PS 27 35 497 vorgestellten PUR-Pulver
infolge ihrer überlegenen Witterungs- und Wärmefarbstabilität eine
herausragende Stellung ein.
Die Herstellung der Härterkomponente dieser PUR-Pulver wird in der
DE-PS 27 12 931 beschrieben. Sie erfolgt in 2 Stufen, wobei in der
1. Stufe IPDI trimerisiert und nach erfolgter Trimerisierung dann in
der 2. Stufe die ε-Caprolactam-Blockierung durchgeführt wird. Nach
teilig bei dieser Herstellung ist einmal die lange Reaktionszeit bei
hoher Temperatur, die zur Verfärbung im Reaktionsprodukt führen
kann. So beträgt die Reaktionszeit je nach Isocyanuratgehalt des
trimerisierten IPDI 0,5-3 h. Zum anderen muß zur Desaktivierung des
Trimerisierungskatalysators entweder Vakuum angelegt oder mit Stick
stoff gestrippt werden; d. h. daß zur Herstellung des trimerisierten
IPDI neben dem Reaktor noch zusätzliche Geräte (Vakuumerzeuger,
Kühlfalle) erforderlich sind. Wird ein nach DE-PS 27 12 931 herge
stelltes, Isocyanuratgruppen enthaltendes trimerisiertes IPDI mit
ε-Caprolactam blockiert, so riecht das blockierte IPDI-Isocyanurat-Gemisch
intensiv nach Amin. Dieser unangenehme Geruch des Pulverhär
ters, der vor allem beim Mahlen auftritt, kann beseitigt werden,
wenn zur ε-Caprolactam-Blockierung ein trimerisiertes IPDI einge
setzt wird, das nach beendeter Trimerisierung, also nach Erreichen
des gewünschten Isocyanuratgehaltes, unter Anlegen von Vakuum ca.
0,5 h auf ca. 180°C erhitzt und der Katalysator damit desaktiviert
wird. Dies bedeutet einen zusätzlichen Verfahrensschritt.
In der DE-OS 41 15 402 wird ein Verfahren vorgestellt, in dem die
dem Verfahren der DE-PS 27 12 931 anhaftenden Nachteile beseitigt
werden. Gemäß dem Verfahren der DE-OS 41 15 402 wird IPDI in an sich
bekannter Weise mit N-(Hydroxyalkyl)-ammoniumsalzen von Carbonsäuren
als Katalysator partiell trimerisiert, das Trimerisierungsgemisch
mit 0,1-1 Gewichtsprozent H3PO3 oder H3PO4 umgesetzt, und das Um
setzungsprodukt wird in einer weiteren Stufe mit ε-Caprolactam bloc
kiert.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die unbefriedigende Reproduzier
barkeit bei der partiellen Umsetzung des IPDI mit den quaternären
Ammoniumsalzen, d. h. daß das Trimerisierungsgemisch nicht den ge
wünschten Umsetzungsgrad, d. h. freien NCO-Gehalt, besitzt und somit
entweder mit IPDI (37,8% NCO) oder trimerem IPDI (17,5 ± 0,5% NCO)
"nachkorrigiert" werden muß. Ein weiterer Nachteil der gemäß der
Lehre der DE-OS 41 15 402 hergestellten PUR-Pulverhärter besteht da
rin, daß die damit hergestellten Pulverbeschichtungen beim Überbren
nen zur Vergilbung neigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein Verfahren zur
Herstellung eines Lackpolyisocyanats auf Basis eines ε-Caprolactam
blockierten, Isocyanurat-Gruppen enthaltenden IPDI zu finden, das
die vorteilhaften Eigenschaften des in der DE-OS 41 15 402 beschrie
benen Lackpolyisocyanats aufweist, ohne mit dessen Nachteilen behaf
tet zu sein.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, daß
die Herstellung des Lackpolyisocyanats aus der DE-OS 41 15 402 in
umgekehrter Reihenfolge durchgeführt wurde: also zunächst partielle
ε-Caprolactam-Blockierung des IPDI und anschließend Trimerisierung
bis zum gewünschten NCO-Gehalt, in der Regel < 1%, wobei als Trime
risierungskatalysatoren spezielle Erdalkalisalze eingesetzt wurden,
Die quaternären Ammoniumsalze, die nach der DE-OS 41 15 402 zur Tri
merisierung eingesetzt werden, sind im erfindungsgemäßen Verfahren
nicht geeignet, da wegen der Viskosität des partiell mit ε-Caprolac
tam blockierten IPDI bei Temperaturen gearbeitet werden muß, bei de
nen die quaternäre Ammoniumsalze infolge ihrer bei diesen Temperatu
ren bereits einsetzenden Zersetzung nicht mehr aktiv sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel
lung eines Lackpolyisocyanats auf Basis eines ε-Caprolactam-bloc
kierten, Isocyanurat-Gruppen enthaltenden Isophorondiisocyanats. Da
bei wird Isophorondiisocyanat in bekannter Weise mit ε-Caprolactam
so umgesetzt, daß pro NCO-Äquivalent 0,8-0,4 mol ε-Caprolactam zur
Reaktion kommen und nach erfolgter Umsetzung mit 0,5-3 Gew.-% ei
nes Erdalkalisalzes folgender Zusammensetzung:
wobei Me für Mg oder Ca und R für H oder C1-C4-Alkyl steht, bei 100-160°C,
vorzugsweise 130-150°C, so lange weitererhitzt, bis der
gewünschte NCO-Gehalt erreicht ist.
Die partielle Umsetzung des IPDI mit ε-Caprolactam erfolgt bei 100-120°C
so, daß zu dem auf ca. 100°C erhitzten IPDI ε-Caprolactam por
tionsweise so zugegeben wird, daß die Temperatur nicht über 120°C
steigt, und nach erfolgter Zugabe wird das Reaktionsgemisch zur
Beendigung der Reaktion noch ca. eine weitere Stunde bei 120°C er
hitzt. Danach wird mit 0,5-3 Gew.-% eines Erdalkalisalzes eines
Phthalsäurehalbesters bei 100-160°C, bevorzugt bei 130 bis 150°C,
so lange erhitzt, bis der gewünschte NCO-Gehalt, in der Regel < 1%,
erreicht ist. Die Reaktionsdauer hängt natürlich sehr von der Tempe
ratur und der Katalysatorkonzentration ab; bei 150°C und 1 Gew.-%
des Mg-Salzes das Phthalsäuremonohydroxyethylhalbesters beträgt sie
ca. 3 h. Die für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage kommenden
Salze A sind nicht Gegenstand der Erfindung. Ihre Herstellung sowie
Verwendung als Reaktionspartner für Diisocyanate zur Herstellung von
Metall enthaltenden Polyurethanen wird von H. Matsuda (J.Polym.Sci.
12/74, 455-468) beschrieben; ihre Verwendung als Trimerisierungska
talysatoren für (cyclo)aliphatische Diisocyanate findet sich in der
DE-PS 28 21 109 (= US 4 283 535).
Eine besonders zweckmäßige Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, zur partiellen Blockierung des IPDI zunächst nur ca.
90 Gew.-% der benötigten ε-Caprolactam-Menge einzusetzen und die
restlichen ca. 10 Gew.-% erst dann dem Reaktionsgemisch zuzugeben,
wenn der NCO-Gehalt des Reaktionsgemisches 2-3% beträgt. Auf die
se Weise können die Reaktionszeiten um ca. 50% reduziert werden.
Mit den erfindungsgemäß hergestellten Verfahrensprodukten lassen
sich in Verbindung mit der Polyol-Komponente überbrennbare, witte
rungsbeständige PUR-Lacke, insbesondere Pulverlacke, herstellen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lackpolyisocyana
te zur Herstellung von PUR-Pulverlacken.
Als Reaktionspartner für PUR-Pulverlacke und PUR-Einbrennlacke kom
men Verbindungen in Frage, die solche funktionellen Gruppen tragen,
die sich mit Isocyanatgruppen während des Härtungsprozesses in
Abhängigkeit von der Temperatur und der Zeit umsetzen, z. B. Hydro
xyl-, Carboxyl-, Mercapto-, Amino-, Urethan- und (Thio)-Harnstoff
gruppen. Als Polymere können Polymerisate, Polykondensate und
Polyadditionsverbindungen eingesetzt werden.
Bevorzugte Komponenten sind in erster Linie Polyether, Polythio
ether, Polyacetale, Polyesteramide, Epoxidharze mit Hydroxylgruppen
im Molekül, Aminoplaste und ihre Modifizierungsprodukte mit poly
funktionellen Alkoholen, Polyazomethine, Polyurethane, Polysulfon
amide, Melaminabkömmlinge, Celluloseester und -ether, teilweise ver
seifte Homo- und Copolymerisate von Vinylestern, insbesondere aber
Polyester- und Acrylatharze.
Die einzusetzenden hydroxylgruppenhaltigen Polyester haben zweckmä
ßig eine OH-Funktionalität von 2,5 bis 5, bevorzugt von 3 bis 4,2,
ein mittleres Molekulargewicht von 1.800 bis 5.000, bevorzugt von
2.300 bis 4.500, eine OH-Zahl von 25 bis 120 mg KOH/g, bevorzugt von
30 bis 90 mg KOH/g, eine Viskosität bei 160°C von < 80.000 mPa.s,
bevorzugt von < 60.000 mPa.s, besonders bevorzugt von < 40.000 mPa.s
und einen Schmelzpunkt von ≧ 70°C bis ≦ 120°C, bevorzugt von ≧ 75
bis ≦ 100°C.
Für die Herstellung von Polyestern bevorzugte Carbonsäuren können
aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyc
lischer Natur sein und gegebenenfalls durch Halogenatomatome substi
tuiert und/oder gesättigt sein. Weitere geeignete Ausgangsstoffe
sind die entsprechenden Carbonsäureester und - soweit zugänglich -
die entsprechenden Carbonsäureanhydride. Als Beispiele hierfür seien
genannt:
Bernstein-, Adipin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Phthal-, Tereph thal-, Isophthal-, Trimellith-, Pyromellith-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, Hexahydroterephthal-, Di- und Tetrachlorphthal-, Endomethylentetrahydrophthal- und Glutarsäure, ferner Terephthalsäu redimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester, weiterhin cyc lische Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure oder Hexahydrobenzoesäure.
Bernstein-, Adipin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Phthal-, Tereph thal-, Isophthal-, Trimellith-, Pyromellith-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, Hexahydroterephthal-, Di- und Tetrachlorphthal-, Endomethylentetrahydrophthal- und Glutarsäure, ferner Terephthalsäu redimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester, weiterhin cyc lische Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure oder Hexahydrobenzoesäure.
Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, Propylengly
kol-1,2 und -1,3, Butylenglykol-1,4 und -2,3, Di-β-hydroxyethylbu
tandiol, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, Cyclohexan
diol-1,4, Bis-(1,4-hydroxymethyl)-cyclohexan, Bis-(4-hydroxycyclohe
xyl)-propan, 2,2-Bis-[4-(β-hydroxyethoxy)-phenyl]-propan, 2-Methyl
propandiol-1,3, 3-Methylpentandiol-1,5, 2,2,4(2,4,4)-Trimethylhexan
diol-1,6, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Hexantriol-
1,2,6, Butantriol-1,2,4, Tris-(β-hydroxyethyl)-isocyanurat, Penta
erythrit, Mannit und Sorbit sowie Diethylenglykol, Triethylenglykol,
Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Polybuty
lenglykole, Xylylenglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykol
ester in Frage.
Auch Mono- und Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton, oder
Hydroxycarbonsäuren, z. B. Hydroxypivalinsäure, Ω-Hydroxydecansäure,
Ω-Hydroxycapronsäure oder Thioglykolsäure, können eingesetzt werden,
weiterhin Polyester aus den obengenannten Polycarbonsäuren bzw. de
ren Derivaten und Polyphenolen, wie Hydrochinon, Bisphenol-A, 4,4'-Di
hydroxydiphenyl oder Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon; Polyester der
Kohlensäure, die aus Hydrochinon, Diphenylolpropan, p-Xylylenglykol,
Ethylenglykol, Butandiol-1,4 oder Hexandiol-1,6 und anderen Polyolen
durch übliche Kondensationsreaktionen, z. B. mit Phosgen oder Di
ethyl- bzw. Diphenylcarbonat, oder aus cyclischen Carbonaten, wie
Glykolcarbonat oder Vinylidencarbonat, durch Polymerisation in be
kannter Weise erhältlich sind; Polyester der Kieselsäure; Polyester
der Phosphorsäure, z. B. aus Methan-, Ethan-, β-Chlorethan-, Benzol- oder
Styrolphosphorsäure, -phosphor- säurechlorid oder -phosphorsäu
reestern und Polyalkoholen oder Polyphenolen der obengenannten Art;
Polyester der Borsäure; Polysiloxane, z. B. die durch Hydrolyse von
Dialkyldichlorsilanen und nachfolgende Behandlung mit Alkoholen oder
die durch Anlagerung von Polysiloxandihydriden an Olefine, wie Al
lylalkohol oder Acrylsäure, erhältlichen Produkte.
Bevorzugte Polyester sind z. B. auch die Reaktionsprodukte von Poly
carbonsäuren und Glycidylverbindungen, wie sie z. B. in der DE-OS 24 10 513
beschrieben sind.
Beispiele für Glycidylverbindungen, die verwendet werden können,
sind Ester des 2,3-Epoxy-1-propanols mit monobasischen Säuren, die 4
bis 18 Kohlenstoffatome haben, wie Glycidylpalmitat, Glycidyllaurat
und Glycidylstearat, Alkylenoxide mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen,
wie 1,2-Butylenoxid, und Glycidylether, wie Octylglycidylether.
Als Dicarbonsäuren können bei diesem Verfahren sämtliche unter II.
im folgenden aufgeführten Polycarbonsäuren verwendet werden; Mono
carbonsäuren, welche beispielsweise unter III. aufgeführt sind, kön
nen ebenfalls eingesetzt werden.
Bevorzugte Komponenten sind auch monomere Ester, z. B. Dicarbonsäure-
bis-hydroxyalkylester, Monocarbonsäureester von mehr als zweiwerti
gen Polyolen und Oligoester, die durch Kondensationsreaktionen aus
in der Lackchemie üblichen Rohstoffen hergestellt werden können. Als
solche sind z. B. anzusehen:
- I. Alkohole mit 2 bis 24, vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 nicht an aromatische C-Atome gebundenen OH-Grup pen, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiole, Neopentylglykol, Hexandiole, Hexantriole, Perhydrobisphenol, Dimethylolcyclohexan, Glyce rin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Mannit;
- II. Di- und Polycarbonsäuren mit 4 bis 36 C-Atomen und 2 bis 4 Carboxylgruppen sowie deren veresterungsfähige Derivate, wie Anhydride und Ester, z. B. Phthalsäure(anhydrid), Isophthalsäu re, Terephthalsäure, Alkyltetrahydrophthalsäuren, Endomethy lentetrahydrophthalsäureanhydrid, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Dimerfettsäuren, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Azelain säure;
- III. Monocarbonsäuren mit 6 bis 24 C-Atomen, z. B. Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, Hexahydrobenzoesäure, Monocarbonsäuregemische natürlicher Öle und Fette, wie Cocosölfettsäure, Sojaölfettsäure und Ricinen fettsäure, hydrierte und isomerisierte Fettsäuren, wie "Konju vandol"-Fettsäuren, sowie deren Gemische, wobei die Fettsäuren auch als Glyceride einsetzbar sind und unter Umesterung und/oder Dehydratisierung umgesetzt werden können;
- IV. einwertige Alkohole mit 1 bis 18 C-Atomen, z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Isodecanol, Nonanol, Octanol, Oleylalkohol.
Die Polyester können auf an sich bekannte Weise durch Kondensation
in einer Inertgasatmosphäre bei Temperaturen von 100 bis 260°C,
vorzugsweise von 130 bis 220°C, in der Schmelze oder in azeotroper
Fahrweise gewonnen werden, wie es z. B. in Methoden der Organischen
Chemie (Houben-Weyl), Bd. 14/2, 1-5, 21-23, 40-44, Georg Thie
me Verlag, Stuttgart, 1963 oder bei C. R. Martens, Alkyl Resins, 51-59,
Reinhold Plastics Appl. Series, Reinhold Publishing Comp., New
York, 1961 beschrieben ist.
Bevorzugte Acrylatharze, welche als OH-Komponente verwendet werden
können, sind Homo- oder Copolymerisate, wobei z. B. folgende Monomere
als Ausgangsstoffe gewählt werden können:
Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit zweiwertigen, gesättig ten, aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 4 C-Atomen, wie 2-Hydroxy ethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester; Acrylsäure- und Methacrylsäure ester mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, wie Methylacry lat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat und die ent sprechenden Methacrylsäureester; Acrylsäure- und Methacrylsäure cyclohexylester; Acrylnitril und Methacrylnitril, Acrylamid und Methacrylamid; N-Methoxymethyl(meth)acrylsäureamid.
Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit zweiwertigen, gesättig ten, aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 4 C-Atomen, wie 2-Hydroxy ethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester; Acrylsäure- und Methacrylsäure ester mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, wie Methylacry lat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat und die ent sprechenden Methacrylsäureester; Acrylsäure- und Methacrylsäure cyclohexylester; Acrylnitril und Methacrylnitril, Acrylamid und Methacrylamid; N-Methoxymethyl(meth)acrylsäureamid.
Besonders bevorzugte Acrylharze sind Copolymere aus
- a) 0 bis 50 Gew.-% Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit zwei- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Butandiol-1,4-monoacry lat, Hydroxypropyl(meth)acrylat und/oder Vinylglykol, Vinyl thioethanol, Allylalkohol, Butandiol-1,4-monovinylether;
- b) 5 bis 95 Gew.-% Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einwertigen Alkoholen, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthal ten, wie Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat;
- c) 0 bis 50 Gew.-% aromatischen Verbindungen, wie Styrol, α-Me thylstyrol und Vinyltoluol;
- d) 0 bis 20 Gew.-% anderer Monomeren mit funktionellen Gruppen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäurehalb ester, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, oder N-Methy lol(meth)acrylamid sowie Glycidyl(meth)acrylat, wobei der An teil der Gruppen a) und/oder d) mindestens 5 Gew.-% beträgt.
Die Acrylatharze können nach den üblichen Methoden hergestellt wer
den, also durch Lösungs-, Suspensions-, Emulsions- oder Fällungspo
lymerisation; bevorzugt aber durch Substanzpolymerisation, die
ihrerseits mittels UV-Licht initiiert werden kann.
Als weitere Polymerisationsinitiatoren werden die üblichen Peroxide
oder Azoverbindungen, wie Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperbenzoat
oder Azodiisobutyronitril, verwendet. Das Molekulargewicht kann z. B.
mit Schwefelverbindungen, wie tert.-Dodecylmercaptan, geregelt wer
den.
Ebenso können hydroxylgruppenhaltige Polyurethane und/oder Polyharn
stoffe eingesetzt werden.
Als Polyhydroxylverbindungen können selbstverständlich auch Gemische
mehrerer Stoffe eingesetzt werden.
Das Mischungsverhältnis von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren und
Isocyanatkomponente wird in der Regel so gewählt, daß auf eine
OH-Gruppe 0,6 bis 1,2, bevorzugt 0,8 bis 1,1, ganz besonders bevorzugt
1,0 blockierte NCO-Gruppen entfallen.
Die Isocyanatkomponente wird für die Herstellung von PUR-Pulverlac
ken mit dem geeigneten hydroxylgruppenhaltigen Polymeren und gegebe
nenfalls Katalysatoren, Pigmenten, Füllstoffen und Verlaufsmitteln,
z. B. Siliconöl und flüssigen Acrylatharzen, gemischt und in der
Schmelze homogenisiert. Dies kann in geeigneten Apparaten, z. B. in
beheizbaren Knetern, vorzugsweise aber durch Extrudieren erfolgen,
wobei Temperaturgrenzen von 130 bis 140°C nicht überschritten wer
den sollten. Die extrudierte homogenisierte Masse wird nach Abkühlen
auf Raumtemperatur und nach geeigneter Zerkleinerung zum sprühferti
gen Pulver vermahlen. Das Auftragen des sprühfertigen Pulvers auf
geeignete Substrate kann nach den bekannten Verfahren, z. B. durch
elektrostatisches Pulversprühen, Wirbelsintern oder elektrostati
sches Wirbelsintern, erfolgen. Nach dem Pulverauftrag werden die be
schichteten Werkstücke zur Aushärtung 60 bis 10 Minuten auf eine
Temperatur von 160 bis 220°C, vorzugsweise 30 bis 10 Minuten bei
180 bis 210°C erhitzt.
Die Lackfilme weisen hervorragende lacktechnische Eigenschaften,
insbesondere Flexibilität und Witterungsbeständigkeit, auf.
Zu 248 Gew.-T. Ethylenglykol und 1,14 Gew.-T. N,N-Dimethylbenzylamin
wurden bei 70°C innerhalb von 2 h 118 Gew.-T. Phthalsäureanhydrid
gegeben. Nach der Phthalsäureanhydridzugabe wurde das Reaktionsge
misch noch weitere 2 h bei 70°C gehalten. Es wurde dann auf Raum
temperatur abgekühlt und mit 90 Gew.-T. Aceton versetzt. Zu dieser
Lösung wurden bei Raumtemperatur innerhalb von ca. 30 min unter in
tensivem Rühren 15,3 Gew.-T. MgO gegeben. Nach der MgO-Zugabe wurde
das Reaktionsgemisch 20 min bei Raumtemperatur stehengelassen und
anschließend 2 h bei 60°C erhitzt. Es bildete sich ein weißer Nie
derschlag, der abfiltriert, mehrere Male mit Aceton gewaschen und
anschließend im Vakuumtrockenschrank getrocknet wurde.
II.1 Zu 1.000 Gew.-T. auf 110°C erhitztem IPDI wurden 700 Gew.-T.
ε-Caprolactam portionsweise so zugegeben, daß die Temperatur nicht
über 120°C anstieg. Es wurde so lange bei 120°C weitererhitzt, bis
der NCO-Gehalt von ca. 7 Gew.-% erreicht war. Anschließend wurde 1
Gew.-% des unter A.1 beschriebenen Mg-Salzes zugegeben und ca. 3,5 h
bei 150°C erhitzt. Nach dieser Zeit betrug der freie NCO-Gehalt des
Reaktionsproduktes 0,6% und der Gesamt-NCO-Gehalt 15,1%; der
Schmelzbereich lag bei 82 bis 90°C, der Glasumwandlungspunkt (DSC)
betrug 46 bis 64°C.
II.2 1.000 Gew.-T. IPDI wurden mit 630 Gew.-T. ε-Caprolactam in
Analogie zu Beispiel A.II.1 umgesetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch
einen NCO-Gehalt von ca. 8,6% erreicht hatte, wurde 1 Gew.-% des
unter A.I. beschriebenen Mg-Salzes zugegeben und 1,5 h bei 150°C er
hitzt. Nach dieser Zeit wurden bei einem NCO-Gehalt von 2,6% die
restlichen 70 Gew.-T. Caprolactam innerhalb von 10 min portionsweise
zugegeben und nach Beendigung der Zugabe zur Vervollständigung der
Reaktion wurde noch ca. 0,5 h bei 150°C weitererhitzt. Das Reakti
onsprodukt hatte einen freien NCO-Gehalt von 0,5% und einen Gesamt-NCO-Gehalt
von 15,0% ; einen Schmelzbereich von 82-91°C und einen
Glasumwandlungspunkt von 45 bis 64°C.
Die Ausgangskomponenten - Terephthalsäure (TS), Dimethylterephthalat
(DMT), Hexandiol-1,6 (HD), Neopentylglykol (NPG) und Trimethylolpro
pan (TMP) - werden in einen Reaktor gegeben und mittels eines Ölba
des erwärmt. Nachdem die Stoffe zum größten Teil aufgeschmolzen
sind, werden bei einer Temperatur von ca. 160°C 0,6 Gew.-% Di-n-bu
tylzinnoxid als Katalysator zugesetzt. Die erste Methanolabspaltung
tritt bei einer Temperatur von ca. 170°C auf. Innerhalb von 6 bis 8
h wird die Temperatur auf 220-230°C erhöht und innerhalb weiterer
12-15 h die Reaktion zu Ende geführt. Der Polyester wird auf 200°C
abgekühlt und durch Anlegen von Vakuum (1,33 mbar) innerhalb von
30-45 min weitgehend von flüchtigen Anteilen befreit. Während der
gesamten Reaktionszeit wird das Sumpfprodukt gerührt und ein schwa
cher N-Strom durch das Reaktionsgemisch geleitet.
Tabelle 1 gibt Polyesterzusammensetzungen und Polyester des Marktes
mit den entsprechenden physikalischen und chemischen Kenndaten wie
der.
Die zerkleinerten Produkte - ε-Caprolactam-blockierte Polyisocyanate
(Vernetzer), Polyester, Verlaufsmittel-, ggf. Katalysator-Master
batch werden ggf. mit Weißpigment in einem Kollergang innig ver
mischt und anschließend im Extruder bei maximal 130°C homogenisiert.
Nach dem Erkalten wird das Extrudat gebrochen und mit einer Stifts
mühle auf eine Korngröße von < 100 µm gemahlen. Das so hergestellte
Pulver wird mit einer elektrostatischen Pulverspritzanlage bei 60 kV
auf entfettete, ggf. vorbehandelte Eisenbleche appliziert und in
einem Umlufttrockenschrank bei Temperaturen zwischen 180 und 200°C
eingebrannt.
Es werden 10 Gew.-% des Verlaufsmittels - ein handelsübliches Copo
lymer von Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat - in dem entsprechen
den Polyester in der Schmelze homogenisiert, und die Schmelze wird
nach dem Erstarren zerkleinert.
Es werden 5 Gew.-% des Katalysators - DBTL - in dem entsprechenden
Polyester in der Schmelze homogenisiert, und die Schmelze wird nach
dem Erstarren zerkleinert.
Die Abkürzungen in der Tabelle 2 bedeuten:
SD = Schichtdicke [µm]
ET = Tiefung nach Erichsen [mm] (DIN 53 156)
GS = Gitterschnittprüfung (DIN 53 151)
GG 60°< = Messung des Glanzes nach Gardner (ASTM-D 5233)
Imp. rev. = Impact reverse [g.m].
SD = Schichtdicke [µm]
ET = Tiefung nach Erichsen [mm] (DIN 53 156)
GS = Gitterschnittprüfung (DIN 53 151)
GG 60°< = Messung des Glanzes nach Gardner (ASTM-D 5233)
Imp. rev. = Impact reverse [g.m].
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines Lackpolyisocyanats auf Basis
eines ε-Caprolactam-blockierten, Isocyanurat-Gruppen enthaltenden
Isophorondiisocyanats, dadurch gekennzeichnet, daß Isophorondiiso
cyanat in bekannter Weise mit ε-Caprolactam so umgesetzt wird, daß
pro NCO-Äquivalent 0,8-0,4 mol ε-Caprolactam zur Reaktion kommen
und nach erfolgter Umsetzung mit 0,5-3 Gew.-% eines Erdalkalisal
zes folgender Zusammensetzung:
wobei Me für Mg oder Ca und R für H oder C1-C4-Alkyl steht, bei 100-160°C, vorzugsweise 130-150°C so lange weitererhitzt wird, bis der gewünschte NCO-Gehalt erreicht ist.
wobei Me für Mg oder Ca und R für H oder C1-C4-Alkyl steht, bei 100-160°C, vorzugsweise 130-150°C so lange weitererhitzt wird, bis der gewünschte NCO-Gehalt erreicht ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Lackpolyisocyanats nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Blockierung des Isophoron
diisocyanats nur ca. 90% der benötigten Menge ε-Caprolactam umge
setzt wird und die restlichen 10% erst dann zugegeben werden, wenn
das Reaktionsgemisch bei der Trimerisierung einen NCO-Gehalt von 2-3%
ereicht hat.
3. Verwendung der nach Anspruch 1 oder 2 hergestellten, mit ε-Ca
prolactam blockierten Lackpolyisocyanate zur Herstellung von
PUR-Pulverlacken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997130667 DE19730667A1 (de) | 1997-07-17 | 1997-07-17 | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997130667 DE19730667A1 (de) | 1997-07-17 | 1997-07-17 | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730667A1 true DE19730667A1 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=7836015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997130667 Withdrawn DE19730667A1 (de) | 1997-07-17 | 1997-07-17 | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19730667A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114276520A (zh) * | 2021-12-08 | 2022-04-05 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种封闭多异氰酸酯组合物及其制备方法与应用 |
-
1997
- 1997-07-17 DE DE1997130667 patent/DE19730667A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114276520A (zh) * | 2021-12-08 | 2022-04-05 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种封闭多异氰酸酯组合物及其制备方法与应用 |
CN114276520B (zh) * | 2021-12-08 | 2023-09-19 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种封闭多异氰酸酯组合物及其制备方法与应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045994B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von blockierungsmittelfreien Polyurethan-Pulverlacken mit hoher Lagerstabilität, die oberhalb 120 Grad C härtbar sind sowie die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke | |
EP0669354B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen | |
EP0045998B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von abspaltfreien Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach hergestellten Lacke | |
EP0669353B1 (de) | Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung abspaltfreier Polyurethan-Pulverlacke hoher Reaktivität und die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke | |
DE19616496A1 (de) | Abspaltfreier Polyurethan-Pulverlack mit niedriger Einbrenntemperatur | |
EP0669355B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen | |
EP1526146A1 (de) | Hochreaktive Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen auf Basis epoxidgruppenterminierter, uretdiongruppenhaltiger Polyadditionsverbindungen | |
EP0317741B1 (de) | PUR-Pulverlacke für matte Überzüge | |
DE19604581A1 (de) | Polyurethan-Pulvermattlacke | |
DE3711374A1 (de) | Polyurethan-pulverlacke, die nach aushaertung eine matte oberflaeche ergeben | |
DE4134032A1 (de) | Blockierte hoeherfunktionelle polyisocyanataddukte, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
EP1063269B1 (de) | Epoxidterminierte, uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0512213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats | |
DE19603389A1 (de) | Blockierte aliphatische Diisocyanate oder Diisocyanat-Addukte | |
EP0799844B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Hitze härtbaren wetterstabilen Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach erhaltenen Beschichtungen | |
EP0839845B1 (de) | Blockierte Polyisocyanate mit eingebautem HALS-Stabilisator | |
DE19730667A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke | |
EP0780417A2 (de) | Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate | |
DE19754748B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke | |
EP0727452A1 (de) | Uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate | |
DE19925287A1 (de) | Verlaufmittel enthaltende hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Pulverlacken mit verbessertem Erscheinungsbild | |
DE19711223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke | |
DE19730668A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke | |
DE19731392A1 (de) | Blockierte Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die daraus hergestellten PUR-Pulverlacke | |
DE19754749A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen enthaltenden Polyadditionsverbindungen sowie deren Verwendung zur Herstellung von PUR-Lacksystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |