DE19729976A1 - Magnetanordnung für flachen trägheitsarmen Linearmotor - Google Patents

Magnetanordnung für flachen trägheitsarmen Linearmotor

Info

Publication number
DE19729976A1
DE19729976A1 DE1997129976 DE19729976A DE19729976A1 DE 19729976 A1 DE19729976 A1 DE 19729976A1 DE 1997129976 DE1997129976 DE 1997129976 DE 19729976 A DE19729976 A DE 19729976A DE 19729976 A1 DE19729976 A1 DE 19729976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
arrangement
linear motors
geometry
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997129976
Other languages
English (en)
Inventor
Peter-Klaus Prof Dr Sc T Budig
Klaus Dipl Ing Peschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U
Original Assignee
ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U filed Critical ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U
Priority to DE1997129976 priority Critical patent/DE19729976A1/de
Publication of DE19729976A1 publication Critical patent/DE19729976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Description

Es sind flache trägheitsarme Linearmotoren bekannt. Diese bestehen aus einem ein magnetisches Polsystem bildenden Teil, das abwechselnd Nord- und Südpole gleicher Polteilung und Breite aufweist und einem System, welches stromdurchflossene Wicklungen trägt. Die Anordnungen beider Teile sind derart, daß die stromdurchflossenen Leiter und die Feldlinien des Magnetfeldes senkrecht aufeinander stehen. So entsteht gemäß
F= l.B×I.w
mit F = Kraft, l = Leiterlänge, B = magnetische Induktion, I = Strom und w = Windungszahl
eine Schubkraft.
Die oben erwähnten Magnetpole können durch elektrisch erregte Anordnungen oder durch Permanentmagnete aufgebaut werden.
Die Kanten der Magnetpole liegen parallel zueinander. Sie stehen senkrecht auf der Mittellinie des Motors (Fig. 1).
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bei der linearen Bewegung die Kopplung zwischen Magnetpolen einerseits und den Leitern der stromdurchflossenen Spulen andererseits in Abhängigkeit von der geometrischen Lage der beiden Teile zueinander - d. h. z. B. bei Bewegung beider gegeneinander - nicht konstant ist. Dadurch bedingt ist die entstehende Schubkraft in Abhängigkeit vom Ort - der Lage - des bewegten Teiles nicht mehr konstant. Es entstehen periodische Schubkraftschwankungen. Diese sind unerwünscht.
Der genannte Nachteil soll dadurch vermieden werden, daß die Kopplung der beiden Motorteile so gestaltet wird, daß die genannten periodischen Änderungen vermieden werden. Hierzu werden die Magnetpole - das können die Pole eines elektrisch erregten Systems oder die Magnete eines permanentmagnetischen Systems sein - mit einer Schrägung versehen (Fig. 2). Mit dieser ist ein Verlust an Schubkraft verbunden. Daher muß das Maß der Schrägung den jeweiligen geometrischen Verhältnissen so minimiert werden, daß einerseits keine oder stark verminderte Schubkraftschwankungen entstehen und andererseits die Schubkraftreduktion minimiert wird.

Claims (3)

1. Anordnung der Geometrie der Pole flacher, trägheitsarmer Linearmotoren dadurch gekennzeichnet, daß die Polgeometrie so gestaltet wird, daß zur Vermeidung von Schubkraftschwankungen die Polkanten, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung befinden geschrägt werden, wobei das Ausmaß der Schrägung durch Optimierung der Schubkrafteinbuße einerseits und der Minimierung der Schubkraftschwankungen andererseits bestimmt wird.
2. Anordnung der Pole flacher, trägheitsarmer Linearmotoren dadurch gekennzeichnet, daß es sich um die Pole eines elektromagnetischen Systems handelt
3. Anordnung der Pole flacher, trägheitsarmer Linearmotoren dadurch gekennzeichnet, daß es sich um die Pole eines permanenterregten Systems handelt und diese auch trapezförmige Form haben oder dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teilmagnete mit Rechteckform gegeneinander versetzt sind.
DE1997129976 1997-07-12 1997-07-12 Magnetanordnung für flachen trägheitsarmen Linearmotor Withdrawn DE19729976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129976 DE19729976A1 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Magnetanordnung für flachen trägheitsarmen Linearmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129976 DE19729976A1 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Magnetanordnung für flachen trägheitsarmen Linearmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729976A1 true DE19729976A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129976 Withdrawn DE19729976A1 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Magnetanordnung für flachen trägheitsarmen Linearmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729976A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1322027A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Linearmotor mit Läufermagneten, Ausrichter und damit ausgestatteter Vorrichtung sowie Verfahren für Herstellungsvorrichtungen unter Verwendung derselben
DE10118420B4 (de) * 2001-04-12 2004-04-22 Karl Hehl Antriebseinheit für eine Maschine
WO2005074108A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Mlm Motors B.V. Modular linear motor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118420B4 (de) * 2001-04-12 2004-04-22 Karl Hehl Antriebseinheit für eine Maschine
US6825582B2 (en) 2001-04-12 2004-11-30 Karl Hehl Linear motor drive unit for a machine
EP1322027A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Linearmotor mit Läufermagneten, Ausrichter und damit ausgestatteter Vorrichtung sowie Verfahren für Herstellungsvorrichtungen unter Verwendung derselben
US6791214B2 (en) 2001-12-21 2004-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Moving-magnet linear motor, aligner and apparatus provided therewith, and method for manufacturing devices using the same
WO2005074108A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Mlm Motors B.V. Modular linear motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162039C3 (de) Positionierungsvorrichtung
EP3243263B1 (de) Magnetanordnung für einen elektrischen motor
DE60125117T2 (de) Gleitereinheit mit eingebautem Linearmotor mit beweglicher Spule
DE3125694A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP0170056A1 (de) Elektrischer Flachspulenantrieb
DE3317523A1 (de) Lageranordnung mit magnetischer vorbelastung fuer linear-motoren
EP0548610B1 (de) Elektromotor mit einem Thermoschutzschalter
DE102020105390A1 (de) Aufbau eines linearmotors
DE3927454C2 (de)
EP0652130A1 (de) Befestigung von Permanentmagneten auf Magnetträgern und Verfahren zu deren Ausführung
DE2128996C3 (de) Elektrischer Linearmotor mit relativ zu einer Antriebsschiene beweglichem Anker
DE19806611A1 (de) Elektromechanische Bedieneinrichtung
DD295734A5 (de) Einrichtung und verfahren zur erkennung der winkelstellung
DE4137201A1 (de) Linear-motor oder -generator sowie stator hierfuer
DE3935682C2 (de)
DE19729976A1 (de) Magnetanordnung für flachen trägheitsarmen Linearmotor
EP3460963B1 (de) Elektromotor, insbesondere linearmotor mit festsetzbarem läufer
DE2322903A1 (de) Linearsynchronmotor fuer hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE19915945C1 (de) Synchron-Linearmotor
DE2238402C2 (de) Spurgebundenes berührungsfrei bewegtes Fahrzeug mit einem mit einem Spurführungsteil zusammenwirkenden Erregerteil am Fahrzeug
EP1231703B1 (de) Unipolar-Maschine
DE102019004428A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE102012101188A1 (de) Statorpaket, Tragmagnet und Linearmotor eines Fahrzeuges einer Magnetschwebebahn
DE2749999C3 (de) Gleichstrom-Kommutatormotor mit Trommelläufer
DE7716251U1 (de) Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee