DE7716251U1 - Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden - Google Patents
Vorrichtung zum positionieren von gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE7716251U1 DE7716251U1 DE19777716251 DE7716251U DE7716251U1 DE 7716251 U1 DE7716251 U1 DE 7716251U1 DE 19777716251 DE19777716251 DE 19777716251 DE 7716251 U DE7716251 U DE 7716251U DE 7716251 U1 DE7716251 U1 DE 7716251U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- magnetic
- head
- carrier
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Moving Of Heads (AREA)
Description
.•-,3V : :"\· · :' :'Ό.ζ. 32 6θ5
1111 " ·»··« « #
Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren
von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen auf ausgewählte Magnetspuren von mindestens einer mit
einem Antrieb kuppelbaren Magnetplatte in einem Magnetplattenspeicher, in dem wenigstens ein um eine zur Magnetplattenachse
parallele Achse schwenkbarer Kopfträger für mindestens einen Magnetkopf und wenigstens ein Spulenträger für eine Schwenkantriebseinrichtung
vorgesehen sind, und die Schwenkarmantriebseinrichtung aus wenigstens einer in den zumindest einen Arbeits-O
luftspalt einer Magnetanordnung hineinragenden ebenen Spule besteht.
Eine Vorrichtung der vorstehenden Art ist beispielsweise durch die DT-OS 26 23 572 bekannt, in der eine auf einer Spulenträgerplatte
angeordnete in Form einer Leiterspirale ausgebildete ebene Magnetspule als Antrieb dient, die in die Luftspalte zwischen
die Schenkel eines Hufeisenmagneten hineinragt. In dieser Schwenkarmvorrichtung weist die Spule eine Ovalform auf, wobei
die wirksamen Windungsteile parallel zu einer durch die Tragarmachse verlaufenden Geraden angeordnet sind.
r Diese Vorrichtung ist nachteilig, da
a) nur ein geringer Teil der Windungen zum Schwenkvorgang wirksam ist,
b) Kopfträger und Träger der Antriebseinrichtung in weit auseinanderliegenden,
zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind,
c) sie eine Ein-Kopf-Einstelleinrichtung für eine Ein-Platten-Speichereinrichtung
darstellt,
d) zwei getrennt zu montierende Magnetsysteme aufweist, die eine Ausrichtung zueinander an zwei weit auseinanderliegenden
Montageflächen notwendig macht,
e) die Magnetsysteme für eine extrem flache Bauweise nicht geeignet
sind ο
7716251 19.01.78
Eine weitere bekannte Vorrichtung ist beispielsweise durch die DT-AS 22 09 522 bekannt, in der ein um eine zur Magnetplattenachse
parallele Achse schwenkbarer, gemeinsamer Träger für mindestens einen Magnetkopf und eine Schwenkarmantriebseinrichtung
vorgesehen ist, wobei der Magnetkopf auf einem gabelförmigen freien Ende des Trägers und die Schwenkarmantriebseinrichtung
auf dem anderen freien Ende angeordnet sind»
Dabei ist die Magnetspule jedoch nachteiligerweise eine hohle
Rechteckspule, die in die Luftspalte eines M-förmigen Stators hineinragt und die als lange Spule mit kurzem Luftspalt verwendet
wird.
Die bekannten Vorrichtungen haben die Nachteile einer zu großen Baugröße besonders in vertikaler Richtung, wobei die Herstellbarkeit
der Vorrichtungen dabei sehr aufwendig ist, wie auch der Zusammenbau der Einzelteile.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Vorrichtungen zu verbessern in Richtung einer wirtschaftlicheren
Herstellbarkeit in Serienfertigung, einer extrem kurzen Positionier- und damit Zugriffs zeit und einem verbesserten
Schwingverhalten, sowie einer einfachen Erweiterungsmöglichkeit der Speichereinrichtungen.
Vi Die vorliegende Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Positionieren
von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen damit gelöst, daß die Magnetanordnung aus mindestens zwei
flachen Dauermagnetpaaren besteht, deren beide Arbeitsluftspalte koplanar nebeneinander und deren Magnetpole magnetisch entgegengesetzt
angeordnet sind und daß je zwei benachbarte ungleichnamige Magnetpole über jeweils ein gemeinsames Flußleitstück magnetisch
verbunden sind und daß die ebene Spule eine Langform aufweists deren Längsleiter sich ständig innerhalb und deren
Querleiter sich ständig außerhalb der Arbeitsluftspalte der Dauermagnetpaare befinden.
.15*·- i : "·. . .' .' ο.ζ. 52 605
Damit wird es möglich, die flache Ausbildung der Spulen auszunutzen,
und die gesamte Schwenkarmeinrichtung optimal auszubilden und so die Bauhöhe der Positioniereinrichtung klein zu
halten, bei gleichzeitiger Erhöhung des Schwenkmomentes und
dadurch auch bei Verkleinerung der Zugriffszeiten. Durch diese
kompakte und dennoch kraftvolle Bauweise ist es wiederum möglich übereinander ein oder mehrere solcher Positioniereinrichtungen
mit einer oder mehreren Datenplatten zusammen in einem Gehäuse zusammenzufassen isu einem sogenannten "Pestplattenspeicher".
Daneben ist eine solche Positioniervorrichtung nicht nur für Magnetköpfe in Datenspeicher-Systemen sondern allgemein
für jegliche Positionierzwecke von Gegenständen geringer P (~) Masse geeignet, so z.B. für optische Einrichtungen wie Linsen
oder optischen Abtastern,,
Unter Positionieren im Sinne dieser Erfindung soll nicht nur im herkömmlichen Sinne das Hinbringen und Ausrichten eines
ersten Körpers relativ zu einem zweiten Körper verstanden werden, sondern es soll auch ein gesteuertes Bewegen der beiden
Körper relativ zueinander, beispielsweise ein Oszillieren mit beliebigen Frequenzen, umfassen.
In weiterer Vorrichtungsausbildung können die Spulenträger und Kopfträger vorteilhaft schichtweise übereinanderstapelbar ausgebildet
und in vorbestimmter Lage zur Achse anbringbar sein.
Damit wird eine Positioniereinrichtung in der Anzahl der zu positionierenden
Gegenstände (Magnetköpfe) und der Bezugskörper wie z.B. Magnetplatten veränderbar und somit besser an eine
spezielle Aufgabe anpaßbar.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Vorrichtung können je zwei
Dauermagnetpaare mit Flußleitstücken schichtweise übereinanderstapelbar ausgebildet und anzuordnen sein,,
Damit wird auch von der Magnetanordnung her eine sehr flache
Bauweise erzielbar,, Im weiteren kann vorteilhafterweise jeder
7716251 19.01.78
Kopfträger mit zumindest einem Spulenträger vorzugsweise lösbar
verbindbar ausgebildet sein.
Damit wird es möglich, eine Positioniereinrichtung derartig auszubilden,
daß das Schwenkmoment des Kopfträgers nach Wunsch in der Größe einstellbar wird durch Verändern der Spulenzahl und
die Zahl der Kopfträger problemlos an eine beliebige Datenplattenzahl anpaßbar wird.
Zweckmäßig kann auf der Achse eine justierbare drehbare Tragnabe für die Träger vorgesehen sein, und es können die Träger mit
Kreisöffnungen zum Aufsetzen auf die Nabe augebildet sein.
In besonders optimaler Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung
besteht die ebene Spule aus mehreren, im wesentlichen rechteckförmig angeordneten Stromleitern, in deren beiden Längsstromleitern
die Stromrichtung derartig gewählt ist, daß in den Magnetfeldern der beiden Arbeitsluftspalte die resultierenden
Kraftvektoren der Längsstromleiter dieselbe Richtung besitzen.
Weitere Vorteile bei der Herstellung der Vorrichtung und bei der weiteren Reduzierung der Vorrichtung in der Höhe werden erhalten,
wenn die ebene Spule in Form von Leiterbahnen als gedruckte Schaltung auf dem Träger, vorzugsweise beidseitig des Trägers
aufgebracht ist. Damit werden die Vorzüge der geringen Bauhöhe bei ausreichenden Schwenkmomenten besonders gut erreicht.
Bei Verwendung beidseitiger Spulen kann mit der halben Dicke der Leiter und gleichem Luftspalt durch die Verwendung von nur zwei
Windungen die doppelte induzierte Kraft erzielt werden.
Zweckmäßig kann mit den Kopfträgern eine Weggebereinrichtung unverdrehbar
verbunden sein, die aus einer Spule und einem ortsfesten Weggebermagneten besteht.
7716251 19.01.78
.' ο.ζ. 32 605
In noch weiterer günstiger Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
bestehen die Dauermagnetpaare aus flachen Plättchen aus Magnetmaterial mit hohem Energieinhalt, mit geringer Entmagnetisierung
und mit kleinem Volumen. Um eine besonders flache Bauweise zu erzielen, ist die Dicke der Plättchen klein gegenüber
der Dicke der Flußleitstücke gewählt.
Zusammenfassend wird durch die Erfindung eine wirtschaftliche Vorrichtung bereitgestellt, die sich besonders durch sehr
kompakten Aufbau und durch schichtweises Stapeln von Spulen- und Kopfträgern beliebig verändern - erweitern oder verkleinern
läßt.
In weiterer Vorrichtungsausbildung kann zweckmäßig ein Magnet mit zwei Luftspalten vorgesehen sein, in denen zwei erfindungsgemäß
ausgebildete Spulen angeordnet sind. Dadurch wird eine dynamisch und festigkeitsmäßig betrachtet sehr stabile Vorrichtung
möglich, die auch besondere Vorzüge in ihrem Schwingverhalten aufweist.
Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
erläutert und in Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
C Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Schwenkarmantrieb
mit Grundplatte und Magnetplatten.
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schwenkarmantrieb mit Magnetkopfanordnung
.
Fig. 3 eine Seitenansicht von zwei übereinandergeschichteten
Permanentmagnetsystemen mit den jeweils am Arbeitsluftspalt befindlichen Spulenträgerplatinen und dem Verlauf
des magnetischen Flusses.
— 8 -
7718251 19.01.78
rl. *g ·„: :"'; · ·' ;' o.z. 32 605
Pig. 4 eine Schnittansicht eines Ein~Platten-Speichers mit
extrem flacher Bauweise.
Die Positioniervorrichtung oder Schwenkarmantriebs-Einrichtung
40 ist im wesentlichen als zweiarmiger Hebel mit unterschiedlicher Hebelarmlänge aufgebaut. Den längeren Hebel bildet der
Kopfträger 7 mit den daran befestigten Magnetköpfen 8. Der
kürzere Hebel wird von einem flachen Spulenträger 2 mit der Spule 14 gebildet, die von konventioneller Bauart sein kann oder
vorteilhaft auj Leiterringbahnen gebildet sein kann, die z.B.
durch einen Ätzvorgang als gedruckte Schaltungen herstellbar sind.
Die beschriebene flache Spulenausführung bildet mit einer Magnet einrichtung 16, zweckmäßig einem Permanentmagneten, den Kern des
Schwenkarmantriebs. Der Schwenkarmantrieb ist um eine feste Achse 15, die mittels eines Flansches 13 am Gerätechassis 10
befestigt ist, in den Richtungen des Doppelpfeils 25 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkung, wie Fig. 1 zeigt, in mehr als
einer horizontalen Ebene gleichzeitig erfolgen kann. Als Lager dienen zwei Wälzlagerpaare 5, z,B. Kugellager, die mit Vorspannung
auf der Welle 6 befestigt sind. Das Gehäuse für die Lager wird von der Nabe 4 gebildet, die die übereinander geschichteten
Spulenträger 2 und Kopfträger 7 trägt. Die mit Kreisöffnungen
(Fig. 2) versehenen Spulen- und Kopfträger 2 bzw. 7 sind gegenüber
dem Flansch 13 mittels einer Abstandshülse 17 abgestützt. Die Zahl der Spulen und Kopfträger 2 bzw. 7 auf der Nabe ist
demnach beispielsweise noch um 2 bis 3 erweiterbar. Praktisch kann auch eine um die Achse 15 drehbare teilbare Nabe mit Flanschen
benutzt werden, an der einerseits Tragarme für die zu positionierenden Gegenstände und andererseits die Spulenträger
befestigbar sind. Dabei wird die axiale Lage der Kopfträger 7 und der Nabe 4 oben über ein Flanschlager 18 eingestellt und
bestimmt, dessen Bund gegen die Stirnseite der Nabe l\ fest
verspannt ist. Damit ist die Position der Magnetköpfe 8 relativ zu den Oberflächen der Platten 9 a bis c fest vorgegeben. Die
Nabe 4 trägt ebenfalls die Spule oder Spulen 14. Der Spulenträ-
7716251 19.0178
.-.9I- :::·:: ο.ζ. 32 6θ5
gei1 2, der wie bei gedruckten Schaltungen aus geeignetem elektrisch
isolierenden Kunststoffmaterial bestehen kann, ist an den Stellen a und a' mit den Kopfträgern 7 mittels nicht dargestellter
Schrauben z.B. lösbar verschraubt= Die Magneteinrichtung 16 ist mittels z.B. durch die strichpunktierte Linie 35 in Figur 3
dargestellter Schrauben am Gerätechassis 10 befestigt. Weitere nicht gezeigte Schrauben dienen zum Verbinden der Teile des
Magnetes 16 selbst. Zur schnellen und genauen Positionierung mit der beschriebenen Einrichtung ist es erforderlich, die Geschwindigkeit
der Schwenkbewegung der Köpfe 8 zu erfassen. Hierzu dient ein Geschwindigkeitsgeber, der beispielsweise aus einem am
Chassisboden 10 befestigten Permanentmagnetsystem 12 und einer Rechteckspule 11 mit großer Windungszahl, deren Tragkörper 19
unten an der Nabe 4 befestigt ist, bestehen kann. Die bei Bewegung der Rechteckspule 11 darin erzeugte Induktionsspannung
ist ein Maß für die Momentangeschwindigkeit des Kopfträgers 7 und des Kopfes 8. Die Schwenkbewegung des Kopfträgers 7 ist
zweckmäßig durch einen justierbaren Anschlag 20 (Fig. 2) begrenzt.
Die weiteren Einzelheiten der Positioniervorrichtung sind den folgenden Funktionserläuterungen entnehmbar.
Die Magnetköpfe 8, die über Federkörper 21 an den Kopfträgern 7
angebracht sind, sollen mittels der Positioniervorrichtung sehr (...) schnell und genau über die Oberflächen der Magnetplatten 9 a
bis c bewegbar und auf vorbestimmte Spuren durch Schwenkbewegungen in horizontalen Ebenen positionierbar sein. Dazu wird
die konventionell bzw. durch Leiterbahnen 1 gebildeten Spulen unter Strom gesetzt, wodurch um die Drehachse 15 ein Drehmoment
auf die Spulen 14 und damit auf die Kopfträger 7 ausgeübt wird, so daß die Magnetköpfe 8 in eine kreisbogenförmige Bewegung versetzt
werden. Die Schwenkrichtung 25 der Kopfträger 7 wird dabei
von der Stromriohtung in den Spulen 14 bestimmt. Über die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung
11, 12 wird ein Abbremsen des Kopfträgers 7 und Stoppen rechtzeitig, bevor der Kopf 8 die
- 10 -
7718251 19.01.78
.'-.ία -: : : · :" \ ο.ζ. 32 605
Zielspur erreicht, steuerbar und somit ist ein sehr genaues Positionieren erzielbar. Die dafür notwendige Steuereinrichtung
ist hier nicht näher beschrieben oder dargestellt. Beim Ausschwenken der Köpfe 8 auf dem Spurbereich bestimmt der Anschlag
20 die Endstellung der Kopfträger 7, Nachdem die Köpfe 8 auf die
Zielspuren positioniert sind, erfolgt das Spurhalten durch Einspeisung eines Stromes in die Spulen 14, dessen Wirkungsrichtung der Spurabweichung entgegen wirkt. Das Auffinden und
Halten der Köpfe 8 auf der Zielspur wird genauer durch eine hier nicht zu beschreibende in Magnetspeichern übliche Servospuranordnung
realisiert.
Die Dauermagnetanordnung 16 ist, wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt,
derartig ausgebildet, daß die Dauermagnetpaare 22 und 23 entgegengesetzter Polarität in den Ebenen der Spule I1J
mit Abstand 24 nebeneinander angeordnet sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist (sind) die Spule(n) 14 aus etwa
rechteckförmig, hier in offener Rechteckform angeordneten Leiterbahnen
1 gebildet, die in nicht dargestellter Weise miteinander elektrisch zu einer oder mehreren Spiralen verbunden sind.
Die Breite der Dauermagnetplättchen 22 und 23 bzw. ihrer Polflächen
ist zweckmäßig so ausgelegt, daß die Gesamtzahl der Windungen bzw. Leiterbahnen la und Ib bei Bewegung der Kopfträger
über den maximalen Schwenkbereich 25 in den Arbeitsluftspalten
26 a und 26 b der Dauermagnetanordnung 16 bleiben, d.h. die Luftspalte
26a und 26b zu keiner Zeit - auch nicht teilweise - verlassen. Wie in Fig. 3 genauer gezeigt, werden durch eine Ausführung
mit beidseitig auf den Kopfträger 7 aufgebrachten Spulenwindungen bzw. Leiterbahnen 1 gleichzeitig die zwei Arbeitsluftspalte
26a und 26b wirksam. In den Spalten sind die Magnetflußrichtungen mit 27 bzw. 28 bezeichnet* Die zweckmäßig aus den
Leiterbahnen 1 bestehende Spule 14 auf dem Träger 2 befindet sich dabei mit den Längsleitern la und Ib in den besagten Arbeitsluftspalten
26b bzw. 26a. Die die Längsleiter la und Ib ver-
- 11 -
7718251 19.01.78
.•-.ίι χ :"":· :' :' ο.ζ. 32 605
bindenden Querleiter 29a und 29b befinden sich, wie Pig= 2 zeigt,
ständig außerhalb der Luftspalte 26. Durch die entgegengesetzten Flußrichtungen 27 und 28 in den Arbeitsluftspalten 26a und 26b
und der Stromrichtung senkrecht zur Flußrichtung - je nach der
Wicklungsanordnung der Spule - wird auf beide in den beiden Luftspalten befindlichen Leiterwindungen oder -bahnen eine Kraft
in derselben Richtung 30 (Fig. 3) ausgeübt=,
Wenn erfindungsgemäß zum Zwecke der Drehmomenterhöhung mehrere
Antriebseinheiten, im wesentlichen bestehend aus den Spulen und Spulenträgern in übereinander oder nebeneinander geschichteter
Anordnung verwendet werden, so werden die Einheiten zweckmäßig r j derartig angeordnet, daß die einander zugewandten Pole 31a und
31b benachbarter Einheiten dieselbe Polarität besitzen, um nicht beabsichtigte Magnetflußabschwächungen zu vermeiden,, Der
magnetische Fluß verläuft in den mittleren gemeinsamen Flußleitstücken 32 in derselben Richtung und wird somit rieht abgeschwächt.
Um dies zu erreichen, muß die Stromrichtung in den Spulen der beiden Einheiten entgegengesetzt gleich sein, wodurch
die Kraftgröße und -richtung wiederum gleich wird.
Die oberen und unteren gemeinsamen Flußleitstücke sind mit 38 bezeichnet.
Zwischen den Flußleitstücken 38 und 32 befinden sich
jeweils nichtmagnetische Distanzstücke 39 wodurch erreicht wird, daß sich, wie dargestellt, die Kraftlinien zwangsläufig über das
jeweilige Dauermagnetpaar 22 bzw. 23 schließen.
Das Ankoppeln der Spulenträger 2 an die Kopfträger 7 .kann durch
geeignete zweckmäßig lösbare Verbindungsmittel, z.B. über Schrauben,
erfolgen. So können z.B. 2 oder mehr Spulenträger mit einem einzigen Kopfträger 7 gekoppelt werden.
In ihrer Lage zueinander werden die Spulenträger 2 und die Kopfträger 7 gehalten durch eine gemeinsame Zentrierung, in Fig. 1
z.B. durch die Lagernabe 1I und eine im Kopf trägerarm 7 (in Fig. 2)
dargestellte Paßbohrung 33 und einen Gewindestift 3^· Die Spulenträger
2 sind z.B. paarweise zweckmäßig über Distanzstücke 36
- 12 -
7716251 19.01.78
.·'-. Ϊ2·-ί :'": · :' :' ο.ζ. 32 605
an ihren Enden miteinander verbunden, so daß zusammen mit der Lagerung um die Nabe 4 eine stabile Halterung erreicht wird, wodurch
die Doppelluftspalte mit ihren äußerst kleinen Abmessungen einstellbar und aufrechterhaltbar sind. Die Länge der Distanzstücke
ist selbstverständlich durch die Größe der Luftspalte und die Dicken der dazwischenliegenden Flußleitstücke 32 bestimmt.
Es ist vorteilhaft, die gedruckten Leiterbahnen 1 in einer Anzahl von 7 Leiterbahnen einer Dicke von maximal 70 ,um und einer
Breite von ca» 1 mm bei einem Abstand von 0,5 mm zwischen den einzelnen Bahnen zu verwenden, wenn ein Dauerstrom vom 4 Ampere
fließen soll.
Bei einer mittleren Luftspaltinduktion von ca, 3000 bis
3500 Gauß kann bei den vorstehenden Werten eine Zugriffszeit von Spur zu Spur in der Größenordnung von 6 ms erreicht werden, bei
einer mittleren Zugriffszeit von ca. 35 ms und einer Zugriffszeit über den gesamten Datenspurbereich von 70 ms„ Die Werte
wurden anhand von Versuchen ermittelt, mit einem Versuchsaufbau
wie in Pig. I gezeigt»
Eine ausreichend hohe Magnetflußdichte wird erreicht, wenn im Magnetmaterial einen hohen Energieinhalt bei geringer Entmagnetisierung
und kleinem Volumen eingesetzt wird. Dauermagnetplättchen mit hohem Energieprodukt (B1H). „ und hoher Unempfind-
C max
' lichkeit gegenüber entmagnetisierenden Magnetfeldern auf Basis
von Kobalt und Seltenen Erden erfüllen diese Voraussetzungen. Es sind jedoch auch andere geeignete Magnetwerkstoffe verwendbar.
Die verwendeten Plättchen haben eine geringe Dicke gegenüber der Dicke des oder der Flußleitstücke Z0B. im Dickenverhältnis
von 1:8.
Als Material des Spulenträgers kann jedes geeignete Kunststoffmaterial
geringer Dichte und großer Festigkeit, wie z.B. Epoxidglashartgewebe, verwendet werden. Um die Masse der Kopfträger
ebenfalls niedrig und die Festigkeit hoch zu halten, wird eine
- 13 -
7718251 19.01.78
Magnesiumlegierung als Material und eine T-Form als Querschnitt benutzt. Es kann jedoch auch jede andere festigkeitsmäßig geeignete
Material-Konstruktions-Kombination eingesetzt werden. In Fig. 4 ist ein flacher Ein-Platten-Speicher 50 schematisch
dargestellt. Ein Gehäuse 49 auf einem Chassis 10 umschließt
eine Schwenkarmantriebseinrichtung 40, bestehend aus einer Magnetanordnung 16, einem Spulenträger 2 und einem gabelförmigen Kopf träger 47, dessen Magnetköpfe 48 die Spuren auf /zrtier Magnetplatte 9 abtasten.
eine Schwenkarmantriebseinrichtung 40, bestehend aus einer Magnetanordnung 16, einem Spulenträger 2 und einem gabelförmigen Kopf träger 47, dessen Magnetköpfe 48 die Spuren auf /zrtier Magnetplatte 9 abtasten.
Eine Plattenaufnahmevorrichtung 46 und Antriebswelle 45 in Lagern
44 ermöglichen den Drehantrieb der Platte 9· Der hierbei eine Spulenträger 2 und der Kopfträger 47 sind auf der Schwenkachse
43 schwenkbar gelagert. Antriebsmotor und Stromzuleitungen wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit fortgelassen.
Mit "X" ist die Gesamthöhe des Plattenspeicher oberhalb der
Chassisfläche bezeichnet. Diese Höhe "X" ist minimal - in der Praxis ca. 3 cm - sie kennzeichnet die extrem flache Bauweise des Plattenspeichers, der damit einen weitzuspannenden Anwendungsbereich, insbesonders im Bürobereich, erhält.
Chassisfläche bezeichnet. Diese Höhe "X" ist minimal - in der Praxis ca. 3 cm - sie kennzeichnet die extrem flache Bauweise des Plattenspeichers, der damit einen weitzuspannenden Anwendungsbereich, insbesonders im Bürobereich, erhält.
BASF Aktiengesellschaft
Zeichn.
7716251 19.01.78
Claims (1)
- I BASP Aktiengesellschaft· ···" · 'Unser Zeichen: O0Z= 32 605 De/ML 67OO Ludwigshafen, den 2O.O5.1977Schut zansprüche1. Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse, insbesondere von Magnetköpfen auf ausgewählte Magnetspuren von mindestens einer mit einem Antrieb kuppelbaren Magnetplatte in einem Magnetplattenspeicher in dem wenigstens ein um eine zur Magnetplattenachse parallele /ΤΛ Achse schwenkbarer Kopfträger für mindestens einen Magnetkopf und wenigstens ein Spulenträger für eine Schwenkantriebseinrichtung vorgesehen sind, und die Schwenkarmantriebs einrichtung aus wenigstens einer in den zumindest einen Arbeitsluftspalt einer Magnetanordnung hineinragenden ebenen Spule besteht, dadurch gekennzeichnet, f daß die Magnetanordnung aus mindestens zwei flachen Dauer-I magnetpaaren besteht, deren beide Arbeitsluftspalte koji planar nebeneinander und deren Magnetpole magnetisch ent-I gegengesetzt angeordnet sind und daß je zwei benachbarteI ungleichnamige Magnetpole über jeweils ein gemeinsamesI Flußleitstück magnetisch verbunden sind und daß die ebeneJ Spule eine Langform aufweist, deren Längsleiter sich stän-\ () dig innerhalb und deren Querleiter sich ständig außerhalb ? der Arbeitsluftpalte der Dauermagnetpaare befinden.I 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1 Spulenträger und Kopfträger schichtweise übereinander-I stapelbar ausgebildet und in vorbestimmter Lage zur AchseI anbringbar sind.j 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich-I net, daß je zwei Dauermagnetpaare mit Flußleitstückenschichtweise übereinanderstapeibar ausgebildet und anzuordnen sind.1015/77 - 2 -7716251 19.01.784. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kopfträger mit zumindest einem Spulenträger, vorzugsweise lösbar* verbindbar ausgebildet ist-5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse eine drehbare Tragnabe für die Träger vorgesehen ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger mit Kreisöffnungen zum Aufsetzen auf die Nabe ausgebildet sind.7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, (Λ daß die ebene Spule aus mehreren, im wesentlichen rechteckförmig angeordneten Stromleitern besteht, in deren beiden Längsstromleitern die Stromrichtung derartig gewählt ist, daß in den Magnetfeldern der beiden Arbeitsluftspalte die resuliertenden Kraftvektoren der Längsstromleiter dieselbe Richtung besitzen.8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet a daß die ebene Spule in Form von Leiterbahnen als gedruckte Schaltung auf dem Träger, vorzugsweise beidseitig des Trägers aufgebracht ist.9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, , \ daß mit den Kopfträgern eine Weggebereinrichtung unverdrehbar verbunden ist, die aus einer Spule und einem ortsfesten Weggebermagneten besteht.10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, . daß die Dauermagnetpaare aus flachen Plättchen aus Magnetmaterial mit hohem Energieinhalt, mit geringer Entmagnetisierung und mit kleinem Volumen bestehen.11. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Plättchen klein gegenüber der Dicke der Flußleitstücke gewählt ist.7716251 19.01.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777716251 DE7716251U1 (de) | 1977-05-23 | 1977-05-23 | Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777716251 DE7716251U1 (de) | 1977-05-23 | 1977-05-23 | Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7716251U1 true DE7716251U1 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=6679098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777716251 Expired DE7716251U1 (de) | 1977-05-23 | 1977-05-23 | Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7716251U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011149A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-05-28 | BASF Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Positionieren von Magnetköpfen |
EP0055334A1 (de) * | 1980-12-31 | 1982-07-07 | International Business Machines Corporation | Magnetplattenspeicher |
EP0127058A2 (de) * | 1983-05-21 | 1984-12-05 | BASF Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen, insbesondere von Magnetköpfen |
-
1977
- 1977-05-23 DE DE19777716251 patent/DE7716251U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011149A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-05-28 | BASF Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Positionieren von Magnetköpfen |
EP0055334A1 (de) * | 1980-12-31 | 1982-07-07 | International Business Machines Corporation | Magnetplattenspeicher |
EP0127058A2 (de) * | 1983-05-21 | 1984-12-05 | BASF Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen, insbesondere von Magnetköpfen |
EP0127058A3 (en) * | 1983-05-21 | 1986-03-05 | Basf Aktiengesellschaft | Positioning device for objects, particularly magnetic heads |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723140C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen | |
DE68924885T2 (de) | Rotierender Antrieb für Magnetkopf-Positionierung in einem Plattenantrieb. | |
EP3243263B1 (de) | Magnetanordnung für einen elektrischen motor | |
DE2753589C2 (de) | Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für den Antrieb eines um einen Winkel schwenkbaren Armes | |
DE2908413A1 (de) | Lineare betaetigungsvorrichtung | |
DE2647503A1 (de) | Magnettisch | |
DE1904905A1 (de) | Lineare Bewegungsvorrichtung | |
DE3228150A1 (de) | Schwingbetaetiger fuer magnetplatten-speichervorrichtung | |
DE3625193A1 (de) | Maschinentisch | |
EP0011149B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Magnetköpfen | |
DE2444099C3 (de) | Berührungsloses Lagerelement für mindestens teilweise magnetisierbare Körper | |
DE69517420T2 (de) | Linearantrieb zur justierung von bandstreamerschreib- / -leseköpfen | |
DE19806611C2 (de) | Elektromechanische Bedieneinrichtung | |
DE2847393C3 (de) | Linearer Schwingspulenmotor | |
EP0126973A1 (de) | Informationsspeicher mit Positioniereinrichtung und Hubmagnet bzw. Verriegelungsmagnet dafür | |
DE2638133C2 (de) | Stufenlos regelbare verschleißfreie dauermagnetische Wirbelstrom- und/oder Hysteresebremse, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge | |
DE69410975T2 (de) | Bandantrieb und Kassette mit genauer Ausrichtung | |
DE7716251U1 (de) | Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden | |
DE3786392T2 (de) | Elektromagnetische antriebsvorrichtung. | |
DE3315848C2 (de) | ||
DE3338874A1 (de) | Magnetplatten-speichereinrichtung mit einem lineareinstellantrieb | |
EP0144601B1 (de) | Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten | |
DE68924217T2 (de) | Linearantrieb. | |
DE4112105C2 (de) | Plattenanordnung | |
DE10055080C2 (de) | Elektrische Linearmaschine |