DE19727649A1 - Keramischer Verbundkörper - Google Patents

Keramischer Verbundkörper

Info

Publication number
DE19727649A1
DE19727649A1 DE19727649A DE19727649A DE19727649A1 DE 19727649 A1 DE19727649 A1 DE 19727649A1 DE 19727649 A DE19727649 A DE 19727649A DE 19727649 A DE19727649 A DE 19727649A DE 19727649 A1 DE19727649 A1 DE 19727649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite body
layer
body according
refractory
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727649C2 (de
Inventor
Wolfram Dr Hoeller
Steve Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19727649A priority Critical patent/DE19727649C2/de
Priority to PCT/EP1998/003576 priority patent/WO1999000341A1/de
Priority to AU83372/98A priority patent/AU8337298A/en
Priority to DE19856992A priority patent/DE19856992C2/de
Publication of DE19727649A1 publication Critical patent/DE19727649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727649C2 publication Critical patent/DE19727649C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/18Stopper-rods therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/52Manufacturing or repairing thereof
    • B22D41/54Manufacturing or repairing thereof characterised by the materials used therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine keramischen Verbundkörper, insbesondere zur Verwendung in der Sekundärmetallurgie.
Es sind zahlreiche feuerfeste keramische Bauteile bekannt, die in der Sekundärmetallurgie eingesetzt werden und beispielsweise der Aufnahme oder Durchleitung metallurgischer Schmelzen dienen. Hierzu gehören Ausgußhülsen, Eintauchausgüsse, Monoblocstopfen, Verteilerhülsen und dergleichen.
Von diesen feuerfesten Produkten wird eine hohe Erosions- und Korrosionsbeständigkeit, eine gute Temperatur-Wechselbe­ ständigkeit und eine hohe Standzeit verlangt.
Je nach Anwendungsfall finden unterschiedlichste keramische Werkstoffe Anwendung. Beispielsweise Tauchrohre der genannten Art bestehen heutzutage üblicherweise aus Al2O3-Graphit- Werkstoffen.
In diesem Zusammenhang ist es bekannt, daß beim Vergießen bestimmter Stahlsorten, beispielsweise sogenannter ULC (ultra low carbon) Stähle Kohlenstoff aus dem Feuerfestmaterial vom flüssigen Stahl aufgenommen wird und es zu einer Ansatzbildung von Aluminiumoxid im Kontaktbereich Stahl/Feuerfestmaterial kommt. Diese Ansatzbildung, auch "clogging" genannt, kann zum Beispiel bei niedriggekohlten, Al-beruhigten Stählen ein ernsthaftes Problem darstellen. Anhaftendes Aluminiumoxid am etwas kühleren Feuerfestmaterial kann einen Eintauchausguß nach einer gewissen Zeitdauer so zusetzen, daß es zu einer Gießunterbrechung kommt.
Diese Phänomene sind in der Literatur umfangreich beschrieben (J. Poirier in New Submerged Nozzles to reduce Alumina build up in continuous casting, Seiten 79-86).
Im Ergebnis wird festgestellt, daß kohlenstofffreie feuerfeste Werkstoffe die genannte Ansatzbildung von Aluminiumoxid besser verhindern können als konventionelle feuerfeste Werkstoffe auf Basis Al2O3-Graphit.
Die US 5,370,370 beschreibt ein feuerfestes Formteil, dessen eine Seite aus einem kohlenstoffgebundenen feuerfesten oxidischen Material besteht und dessen andere Seite eine kohlenstofffreie, oxidierte Zone aufweist, die mit einem kohlenstofffreien feuerfesten Material infiltriert ist.
Zu Herstellung wird zunächst ein kohlenstoffhaltiges feuerfestes Material zum Beispiel zu einem Tauchausguß geformt. Die äußere Oberfläche wird anschließend glasiert. Danach wird der Tauchausguß in oxidierender Atmosphäre gebrannt. Auf der nicht glasierten Seite kommt es dabei zu einem Ausbrand des Kohlenstoffs, der durch Einstellung der Brenndauer über eine gewisse Eindringtiefe, beispielsweise 2-3 mm, beschränkt wird. Diese "oxidierte Zone" wird anschließend mit dem kohlen­ stofffreien Feuerfestmaterial infiltriert.
Ein solcher Tauchausguß hat den Vorteil, im Kontaktbereich zur Metallschmelze (innen) eine Schicht aus einem kohlenstofffreien feuerfesten Werkstoff zu besitzen, der eine Ansatzbildung der Metallschmelze weitestgehend verhindert. Die Herstellung eines solchen Formteils ist jedoch - wie dargestellt - extrem aufwendig.
In der WO 95/34395 wird ein für den Stahlguß verwendbares Feuerfestteil vorgeschlagen, welches durchgehend kohlenstoff­ haltig ist. Um gleichwohl die genannte Ansatzbildung zu verhindern wird vorgeschlagen, das Formteil als Verbundkörper auszubilden, und zwar mit einer der Metallschmelze benachbarten Schicht, die bei Temperaturen über 1000°C gasdicht wird. Dazu wird vorgeschlagen, dieser Schicht entsprechende Sinterhilfs­ mittel zuzumischen und zwar in feinteiliger Form (< 50 µm).
Der Kohlenstoffgehalt dieser Schicht soll mit 4-9 Gew.-% zwar deutlich geringer sein als der Kohlenstoffgehalt der benachbarten Schicht (der mit 20-30 Gew.-% angegeben wird) Allein dieses Merkmal reduziert die Gefahr einer Ansatzbildung jedoch nicht, weshalb dem weiteren Merkmal eine wesentliche Bedeutung zukommt, nämlich die entsprechende Schicht im Betrieb gasdicht versintern zu lassen. Daraus folgt gleichzeitig eine erhebliche betriebliche Unsicherheit, da die dichte Schicht erst beim Gießen ausgebildet werden soll.
Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, ein keramisches Bauteil zur Verfügung zu stellen, welches geeignet ist, die genannte Ansatzbildung möglichst zuverlässig zu verhindern, welches in einem einfachen Verfahren herstellbar ist und welches eine möglichst gute Erosions- und Korrosionsbeständigkeit sowie Temperaturwechselbeständigkeit zeigt.
Dabei geht die Erfindung von dem in der Literatur beschriebenen Hinweis aus, daß kohlenstofffreie feuerfeste keramische Werkstoffe in besonderer Weise geeignet sind, die unerwünschte Ansatzbildung zu verhindern. Die Erfindung macht auch von dem aus der US 5,370,370 bekannten Ansatz Gebrauch, den kohlenstofffreien feuerfesten keramischen Werkstoff ausschließlich im Kontaktbereich zur Metallschmelze zu verwenden.
Es wurde erkannt, daß es hierzu nicht notwendig ist, zunächst einen kohlenstoffhaltigen Formkörper herzustellen und den Kohlenstoff dann teilweise auszubrennen und mit einem kohlenstofffreien Material zu infiltrieren. Vielmehr wurde festgestellt, daß sich kohlenstoffhaltige und kohlenstofffreie feuerfeste keramische Werkstoffe auch in einem gemeinsamen Herstellungsverfahren zu einem keramischen Verbundkörper verarbeiten lassen, der die genannten Anforderungen erfüllt.
Insoweit betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform einen keramischen Verbundkörper aus mindestens:
  • - einer ersten Schicht aus einem kohlenstoff-gebundenen, oxidischen feuerfesten Werkstoff und
  • - einer zweiten Schicht aus einem, mit einem Bindemittel gebundenen, kohlenstofffreien oxidischen feuerfesten Werkstoff, wobei
die Schichten gemeinsam verpreßt sind. Die zweite Schicht kann eine offene Porosität zwischen 20 und 35 Vol.% aufweisen. Nach einer Ausführungsform liegen 90% der Poren in einem Durchmesser < 3 µm vor.
Zum Beispiel zur Herstellung eines Eintauchausgusses läßt sich der keramische Verbundkörper wie folgt herstellen:
In einer isostatischen Presse wird ein mittiger Stahldorn und im Abstand dazu ein Stahlrohr angeordnet. Der Ringspalt zwischen Stahldorn und Stahlrohr wird mit einem bindemittelhaltigen, kohlenstofffreien oxidischen feuerfesten Werkstoff verfüllt. Anschließend wird der Ringraum zwischen dem Stahlrohr und einer äußeren Gummihülse der isostatischen Presse mit einem kohlenstoffgebundenen, oxidischen feuerfesten Werkstoff verfüllt.
Anschließend wird das Stahlrohr herausgezogen und beide Schichten werden gemeinsam bei einem Druck von beispielsweise 350 bar isostatisch verpreßt.
Nach der Herausnahme des Verbundkörpers aus der Presse kann dieser gehärtet (bei circa 150-250°C), getempert (bei 800-1000°C) und/oder gebrannt werden. Ein solcher feuerfester keramischer Verbundkörper wurde in einem Induktionsofen unter Verwendung eines Stahls der Sorte ST 37 getestet, wobei zweimal 1,5 Gew.-% Aluminium-Metall zugegeben wurden, um einen sogenannten "clogging Test" zu simulieren.
Im Bereich der kohlenstofffreien zweiten Schicht konnte keine Ansatzbildung von Aluminiumoxid festgestellt werden.
Darüber hinaus wurden folgende physikalische Kennwerte ermittelt:
Die Kaltbiegefestigkeit lag zwischen 3 und 8 N/mm2 (versatzabhängig).
Die offene Porosität der zweiten Schicht wurde an einem bei 950°C getemperten Ausguß (wiederum versatzabhängig) mit 21-32 Vol.% bestimmt. Auffällig war die Mikroporenverteilung der kohlenstofffreien Schicht. Die Porendurchmesser lagen zwischen 0,01 und 3 um, mit einem charakteristischen Peak im Bereich 0,6 bis 1,6 µm.
Als Werkstoff für die erste Schicht können prinzipiell alle Werkstoffe Anwendung finden, aus denen sich kohlenstoffhaltige Erzeugnisse herstellen lassen, beispielsweise Al2O3, ZrO2, SiO2, MgO einzeln oder in Kombination, wobei der Kohlenstoffanteil üblicherweise als Graphit zwischen 10 und 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der ersten Schicht, beträgt.
Als feuerfesten Werkstoff für die zweite Schicht kommen ebenso verschiedenste konventionelle Sorten in Frage, überwiegend auf Basis ZrO2, Zirkonmullit, kalzinierte Tonerde, Korund, einzeln oder in Kombination.
Für die zweite, kohlenstofffreie Schicht ist es zur Erzielung einer ausreichenden Grünstandsfestigkeit notwendig, bis zum Einsetzen einer keramischen Bindung die feuerfesten Teilchen mit Hilfe eines Bindemittels zu stabilisieren. Als geeignete Bindemittel haben sich unter anderem phosphathaltige Materialien wie Phosphorsäure oder Monoaluminiumphosphat, Tonschlicker, Glykol, Sulfitablauge, Wasserglas, SiO2-Gel, SiO2-Sol oder Kunstharz, einzeln oder in Mischung herausgestellt.
Soweit ein Kunstharz als Bindemittel Anwendung findet, enthält dieses zwar Kohlenstoff; das Kunstharz-Bindemittel wird jedoch zum einen in sehr geringen Mengen (0,5 bis maximal 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der zweiten Schicht) eingesetzt und der Kohlenstoff vercrackt im übrigen bei der anschließenden Temperung, so daß keine negativen Einflüsse des ursprünglich Kohlenstoff enthaltenden Kunstharzes hinsichtlich der zu vermeidenden Ansatzbildung festgestellt werden konnten. Etwaige geringe C-Reste würden außerdem beim Vorheizen des Verbund­ körpers ausbrennen. Ein C-Gehalt, der über das Bindemittel in den Versatz für die zweite Schicht eingebracht wird, wäre jedoch in jedem Fall auf < 2 Gew.-% zu beschränken.
Typische Anteile der genannten Bindemittel (in Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der zweiten Schicht) sind:
  • - für das phosphathaltige Material: 3-7
  • - für den Tonschlicker: 10-17
  • - für Glykol: 5-10
  • - für Sulfitablauge: 5-10
  • - für SiO2-Sol bzw. SiO2-Gel: 3-7
  • - für Wasserglas: 1-5
  • - für Kunstharz: 0,5-2.
Ein typischer Versatz für die zweite Schicht umfaßt als feuerfesten Werkstoff 65-75 Gew.-% Al2O3, 20-30 Gew.-% SiO2, 1-4 Gew.-% Na2O sowie bis zu 5 Gew.-% CaO, P2O5 und K2O, einzeln oder in Kombination sowie als kohlenstoffhaltiges Material 20-40 Gew.-% Graphit.
Die genannte Porosität und Porenverteilung wird nachhaltig durch folgende Korngrößenverteilung des feuerfesten oxidischen Werkstoffes der zweiten Schicht gefördert:
20-40 Gew.-%: 150-600 µm
20-40 Gew.-%: 20-150 µm
20-40 Gew.-%: < 20 µm.
Ein Anteil bis zu 5 Gew.-% Feinstkorn (< 50 nm) innerhalb der Feinfraktion (< 20 µm) unterstützt die Bildung von Mikroporen, die für die beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften des Verbundkörpers von Bedeutung sind.
Zu Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit kann der feuerfeste oxidische Werkstoff der zweiten Schicht bis zu 5 Gew.-% Bornitrid enthalten.
Wie ausgeführt lassen sich die genannten Verbundkörper insbesondere in Bereich der Sekundärmetallurgie und zum Vergießen aggressiver Stähle einsetzen. Sie können demnach beispielsweise als Eintauchausguß konfektioniert sein, bei dem die erste Schicht außen und die zweite Schicht innen verläuft.
Eine andere Konfektionierung führt zu einem Monoblocstopfen oder einer Monoblocstopfenkappe, bei dem/der die erste Schicht innen und die zweite Schicht außen verläuft.
Der Verbundkörper kann auch als Verteilerhülse konfektioniert sein, bei dem wiederum die erste Schicht außen und die zweite Schicht innen verläuft.
Weitere Anwendungsbereiche sind der Horizontalstrangguß. Hier wirken sich insbesondere die günstige Erosions- und Korrosionsbeständigkeit des Verbundkörpers positiv aus.

Claims (17)

1. Keramischer feuerfester Verbundkörper aus mindestens
  • a) einer ersten Schicht aus einem kohlenstoffgebundenen, oxidischen feuerfesten Werkstoff und
  • b) einer zweiten Schicht aus einem, mit einem Bindemittel gebundenen kohlenstofffreien oxidischen feuerfesten Werkstoff, wobei
    die Schichten gemeinsam verpreßt sind.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, bei dem die Schichten isostatisch verpreßt sind.
3. Verbundkörper nach Anspruch 1, bei dem die zweite Schicht eine offene Porosität zwischen 20 und 35 Vol.% aufweist.
4. Verbundkörper nach Anspruch 3, bei dem 90% der Poren einen mittleren Durchmesser kleiner 3 um aufweisen.
5. Verbundkörper nach Anspruch 4, bei dem der mittlere Porendurchmesser (d50) 0,6 bis 1,6 µm beträgt.
6. Verbundkörper nach Anspruch 3, mit einer offenen Porosität zwischen 24 und 30 Vol.%.
7. Verbundkörper nach Anspruch 1, bei dem die erste Schicht aus Al2O3, ZrO2, SiO2, MgO einzeln oder in Kombination sowie 10 bis 40 Gew.-% Kohlenstoff, insbesondere in Form von Graphit, besteht.
8. Verbundkörper nach Anspruch 1, bei dem das Bindemittel der zweiten Schicht aus einem phosphathaltigen Material wie Phosphorsäure oder Monoaluminiumphosphat, einem Tonschlicker, Glykol, Sulfitablauge, Wasserglas, SiO3-Gel, SiO2-Sol oder einem Kunstharz einzeln oder in Mischung besteht.
9. Verbundkörper nach Anspruch 8, mit folgenden Anteilen (in Gew.-%) des Bindemittels, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse für die zweite Schicht:
  • - Phosphathaltiges Material: 3-7
  • - Tonschlicker: 10-17
  • - Glykol: 5-10
  • - Sulfitablauge: 5-10
  • - SiOw-Sol und/oder SiO2-Gel: 3-7
  • - Wasserglas: 1-5
  • - Kunstharz: 0,5-2.
10. Verbundkörper nach Anspruch 1, bei dem der feuerfeste oxidische Werkstoff der zweiten Schicht überwiegend aus ZrO2, Zirkonmullit, kalzinierter Tonerde oder Korund, einzeln oder in Kombination besteht.
11. Verbundkörper nach Anspruch 1, bei dem der feuerfeste oxidische Werkstoff der zweiten Schicht aus 65-75 Gew.-% Al2O3, 20-30 Gew.-% SiO2, 1-4 Gew.-% Na2O sowie bis zu 5 Gew.-% CaO, P2O5 und K2O, einzeln oder in Kombination besteht.
12. Verbundkörper nach Anspruch 1, bei dem der feuerfeste oxidische Werkstoff für die zweite Schicht folgende Korngrößenverteilung aufweist:
20-40 Gew.-%: 150-600 µm
20-40 Gew.-%: 20-150 µm
20-40 Gew.-%: <20 µm.
13. Verbundkörper nach Anspruch 9, bei dem die Feinfraktion (<20 µm) bis zu 5 Gew.-% Feinstkorn (<50 nm) umfaßt.
14. Verbundkörper nach Anspruch 1, bei dem der feuerfeste oxidische Werkstoff für die zweite Schicht bis zu 5 Gew.-% Bornitrid enthält.
15. Verbundkörper nach Anspruch 1, konfektioniert als Eintauchausguß, bei dem die erste Schicht außen und die zweite Schicht innen verläuft.
16. Verbundkörper nach Anspruch 1, konfektioniert als Monoblocstopfen oder Monoblocstopfenkappe, bei dem/der die erste Schicht innen und die zweite Schicht außen verläuft.
17. Verbundkörper nach Anspruch 1, konfektioniert als Verteilerhülse, bei der die erste Schicht außen und die zweite Schicht innen verläuft.
DE19727649A 1997-06-28 1997-06-28 Keramischer Verbundkörper und dessen Verwendungen Revoked DE19727649C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727649A DE19727649C2 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Keramischer Verbundkörper und dessen Verwendungen
PCT/EP1998/003576 WO1999000341A1 (de) 1997-06-28 1998-06-13 Keramischer verbundkörper
AU83372/98A AU8337298A (en) 1997-06-28 1998-06-13 Ceramic composite body
DE19856992A DE19856992C2 (de) 1997-06-28 1998-12-10 Keramischer Verbundkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727649A DE19727649C2 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Keramischer Verbundkörper und dessen Verwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727649A1 true DE19727649A1 (de) 1999-01-14
DE19727649C2 DE19727649C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7834017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727649A Revoked DE19727649C2 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Keramischer Verbundkörper und dessen Verwendungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8337298A (de)
DE (1) DE19727649C2 (de)
WO (1) WO1999000341A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057077A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Didier-Werke Ag Keramischer verbundkörper
EP1160031A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 TYK Europe GmbH Isolationsmaterial und Verfahren zum Beschichten von Ausgüssen, Giessrohren, Giessstrahlschutzrohren und dergleichen Werkstücke zum Vergiessen oder Überführen von Schmelzen
WO2007006350A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes, keramisches, feuerfestes produkt
CN100410204C (zh) * 2005-06-17 2008-08-13 武汉科技大学 一种中间包透气砖及其制备方法
CN101224986B (zh) * 2007-01-15 2011-08-10 中冶武汉冶金建筑研究院有限公司 干熄焦炉用常温高强耐火泥浆
WO2012146220A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Techcom Gmbh Tauchrohr mit düse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026698A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Basf Ag Selbstemulgierende Wirkstoffformulierung und Verwendung dieser Formulierung
CN102167601A (zh) * 2010-12-20 2011-08-31 中钢集团洛阳耐火材料研究院有限公司 一种光洁度高的刚玉-莫来石质承烧板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034395A1 (fr) * 1994-06-15 1995-12-21 Vesuvius France S.A. Piece de coulee comportant une couche externe apte a former une couche impermeable aux gaz et procede de mise en ×uvre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523420C1 (en) * 1985-06-29 1987-01-08 Didier Werke Ag Nozzle and immersed nozzle for pouring aluminium-killed steels
JPS62104654A (ja) * 1985-10-12 1987-05-15 Sumitomo Chem Co Ltd 連続鋳造用ノズル
US5370370A (en) * 1993-02-19 1994-12-06 Vesuvius Crucible Company Liner for submerged entry nozzle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034395A1 (fr) * 1994-06-15 1995-12-21 Vesuvius France S.A. Piece de coulee comportant une couche externe apte a former une couche impermeable aux gaz et procede de mise en ×uvre

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057077A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Didier-Werke Ag Keramischer verbundkörper
US6479175B1 (en) 1998-05-05 2002-11-12 Didier-Werke Ag Ceramic composite
EP1160031A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 TYK Europe GmbH Isolationsmaterial und Verfahren zum Beschichten von Ausgüssen, Giessrohren, Giessstrahlschutzrohren und dergleichen Werkstücke zum Vergiessen oder Überführen von Schmelzen
WO2001091952A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Tyk Europe Gmbh Isolationsmaterial und verfahren zum beschichten von ausgüssen, giessrohren, giessstrahlschutzrohren und dergleichen werkstücke zum vergiessen oder überführen von schmelzen
CN100410204C (zh) * 2005-06-17 2008-08-13 武汉科技大学 一种中间包透气砖及其制备方法
WO2007006350A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes, keramisches, feuerfestes produkt
US7767292B2 (en) 2005-07-11 2010-08-03 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Fired, fire-resistant ceramic product
CN101224986B (zh) * 2007-01-15 2011-08-10 中冶武汉冶金建筑研究院有限公司 干熄焦炉用常温高强耐火泥浆
WO2012146220A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Techcom Gmbh Tauchrohr mit düse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727649C2 (de) 1999-12-16
AU8337298A (en) 1999-01-19
WO1999000341A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444407C2 (de)
DE10044656B4 (de) Offenzellige Siliciumcarbid-Schaumkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0119499B1 (de) Zylinderkopf und Verfahren zur Herstellung
EP1072569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen hochtemperaturbeständigen Werkstoffen mit einem einstellbaren thermischen Ausdehnungskoeffizienten und deren Verwendung
DE3532228C2 (de)
WO2007006350A1 (de) Gebranntes, keramisches, feuerfestes produkt
DE19727649C2 (de) Keramischer Verbundkörper und dessen Verwendungen
EP0193751A2 (de) Verwendung von zementfreien Vibriermassen auf Basis von Aluminiumoxid und/oder Zirkoniumdioxid zur Herstellung von Verschleissteilen
DE3613697A1 (de) Monolithische, feuerfeste wabenkoerperfilter fuer metallschmelzen
EP2057106B1 (de) Gebranntes feuerfestes produkt
DE102018201577B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschmelze-Hybrid-Filters und keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter
EP0410284B1 (de) Keramik-Metall-Verbundwerkstoff
DE3307193C2 (de) Feuerfeste Schieberplatte
EP1082278B1 (de) Keramischer verbundkörper
DE19605149A1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Strukturen
DE19856992C2 (de) Keramischer Verbundkörper
EP0373354B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten keramischen Formkörpern
DE4001180C1 (en) Refractory ceramic prod. - impregnated with thixotropic slurry including methyl cellulose
DE3131068A1 (de) Tauchschnauze fuer das stranggiessen
DE3506085A1 (de) Aufbau einer auskleidung fuer die innenoberflaeche einer giesswanne, insbesondere fuer stahlguss
DE3842691C2 (de)
EP1255707B1 (de) Ringförmiger einsatz für eine schieberplatte sowie zugehörige schieberplatte
EP0249647A1 (de) Feuerfester Ausguss
DE3512379C2 (de) Kohlenstoff enthaltendes feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1110646B1 (de) Stopfenstange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19856992

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19856992

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19856992

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation