DE19727288A1 - Verfahren zur Abstandsmessung mittels eines FMCW-Radarsensors - Google Patents

Verfahren zur Abstandsmessung mittels eines FMCW-Radarsensors

Info

Publication number
DE19727288A1
DE19727288A1 DE19727288A DE19727288A DE19727288A1 DE 19727288 A1 DE19727288 A1 DE 19727288A1 DE 19727288 A DE19727288 A DE 19727288A DE 19727288 A DE19727288 A DE 19727288A DE 19727288 A1 DE19727288 A1 DE 19727288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
spectral
signal
line
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19727288A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER, KLAUS D., 90552 ROETHENBACH, DE MINWEGEN, J
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19727288A priority Critical patent/DE19727288A1/de
Publication of DE19727288A1 publication Critical patent/DE19727288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/354Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abstandsmessung mittels eines FMCW-Radarsensors gemäß Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1. Ein solches Verfahren ist bereits bekannt aus dem Artikel von J. Otto: "Mikrowellen messen Füllstän­ de"; in: Design & Elektronik-Sensortechnik, Heft 10, 13. Mai 1997, Seiten 40 bis 44.
Verfahren dieser Art werden heutzutage in den unterschied­ lichsten Bereichen eingesetzt. So werden FMCW-Radarsensoren beispielsweise als Bewegungsmelder verwendet, die den Ein­ gangsbereich von automatisch sich öffnenden Türen in Super­ märkten überwachen. Ferner werden sie als Abstandswarnrada­ re in Kraftfahrzeugen verwendet, die den Abstand des Fahr­ zeugs zum voraus fahrenden Fahrzeug ermitteln und bei Unter­ schreiten eines vorgegebenen Mindestabstands zwischen den beiden Fahrzeugen ein Alarmsignal auslösen bzw. die Ge­ schwindigkeit des hinteren Fahrzeugs vermindern. Bekannt ist auch die Verwendung als Radarhöhenmesser für Luftfahr­ zeuge, z. B. Hubschrauber (vgl. hierzu z. B. DE 38 30 992 C2) und als Füllstandsmesser z. B. für Tank- bzw. Siloanlagen (vgl. hierzu z. B. DE 43 34 079 A1 bzw. den eingangs genann­ ten Artikel von J. Otto).
Die Entfernungsmessung nach dem FMCW-Radarprinzip ist seit langem bekannt und wird beispielsweise in M.I. Skolnik: "Radar Handbook" 2. Auflage (Mc Graw-Hill, New York, 1990) Seiten 1421 bis 1423 bzw. in dem eingangs genannten Artikel von J. Otto beschrieben. Ein FMCW-Radarsensor weist einen Sende- und einen Empfangszweig auf. Der Sender des Radar­ sensors sendet ein frequenzmoduliertes Signal aus, das an einem Objekt reflektiert und anschließend vom Empfänger des Radarsensors wieder empfangen wird. Im Empfänger wird das Empfangssignal mit dem momentanen Sendesignal zum Zeitpunkt t verglichen. Infolge der Frequenzmodulation haben diese beiden Signale unterschiedliche Frequenzen, da das Emp­ fangssignal gleich ist dem Sendesignal zum früheren Zeit­ punkt t - Δt, wobei Δt der Laufzeit des Sendesignals zwi­ schen Sensor und Objekt und Objekt und Sensor entspricht. Im einzelnen wird bei FMCW-Radar die Frequenz des Sende­ oszillators (in der Regel ein spannungsgesteuerter Oszilla­ tor VCO = Voltage Controlled Oscillator) entsprechend einer vorgegebenen Funktion variiert.
In den meisten Fällen wird die Frequenz streng monoton nach einer Geradengleichung y = ax + b verändert. Dabei ist a die Steilheit der Ansteuerung bzw. die erste zeitliche Ablei­ tung df/dt = vco der Oszillatorfrequenz.
Wird das ausgesendete Signal von einem Objekt ("Target") reflektiert und wieder empfangen, ist es gegenüber der mo­ mentanen Frequenz des VCOs um
fb = 2.R/c.vco
verschoben. Das Signal bei dieser Differenzfrequenz fb wird als Beatsignal oder auch als Videosignal bezeichnet und ist direkt proportional zur Entfernung R des Radarsensors vom Objekt (c = Lichtgeschwindigkeit). Sie steht nach Mischung des Empfangssignals mit dem momentanen Sendesignal am Aus­ gang des Mischers zur weiteren Auswertung zur Verfügung.
Ist vco bekannt, hängt die Genauigkeit der Entfernungsbe­ stimmung lediglich davon ab, wie gut die Frequenz des Vi­ deosignals bestimmt werden kann.
Die Genauigkeit, mit der eine Frequenz bestimmt werden kann, ist physikalisch mit der Länge des Beobachtungszeit­ raumes verknüpft. Ist der Beobachtungszeitraum unendlich lang, läßt sich die Frequenz durch eine kontinuierliche Fouriertransformation beliebig genau bestimmen. Bei realen Systemen ist der Beobachtungszeitraum stets endlich, aus der kontinuierlichen Transformation entsteht ein periodisches Spektrum. Die Genauigkeit der Frequenzbestimmung wird durch die spektrale Linienbreite eingeschränkt.
Aus dem eingangs genanntem Artikel von J. Otto sowie dem Artikel von R. Stolle, H. Heuermann, B. Schick: "Auswerte­ methoden zur Präzisionsentfernungsmessung mit FMCW-Systemen und deren Anwendung im Mikrowellenbereich"; in: tm-Tech­ nisches Messen 62 (1995) 2, Seiten 66 bis 73 ist bereits bekannt, daß zur Bestimmung der Frequenzlage der gesuchten Differenzfrequenz vorteilhaft die Diskrete Fourier-Trans­ formation (DFT), insbesondere in Form der Fast-Fourier-Trans­ formation (FFT) einsetzbar ist. Bei diesem Verfahren wird das abgetastete Videosignal mittels der FFT einer Spektralanalyse unterzogen und im erhaltenen Linienspektrum (im Frequenzbereich) diejenige Spektrallinie bestimmt, die die größte Amplitude aufweist. Die Frequenzlage dieser Linie wird als die gesuchte Differenzfrequenz identifi­ ziert. In dem Artikel von R. Stolle et al. wird auf Seite 70, linke Spalte, vorletzter Absatz ferner der Hinweis ge­ geben, daß zur Erhöhung der Genauigkeit der Frequenzlagen­ bestimmung an sich bekannte Interpolationsverfahren einge­ setzt werden können.
Ein Verfahren dieser Art, bei dem ein im Zeitbereich mit einem Hanning-Fenster gefenstertes Signal zunächst einer Spektralanalyse mittels DFT bzw. FFT unterzogen wird und anschließend im interessierenden Spektralbereich zur ge­ naueren Bestimmung der Frequenzlage von Spektrallinien ver­ schiedene Interpolationsverfahren eingesetzt werden, ist in dem Artikel von T. Grandke: "Interpolation Algorithms for Discrete Fourier Transforms of Weighted Signals"; in: IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement, Vol. IM-32, Nr. 2, June 1983, Seiten 350 bis 355 beschrieben. Auf Seite 355 dieses Artikels wird im letzten Absatz des Kapi­ tels "V. Conclusions" ferner der Hinweis gegeben, daß bei frequenzmodulierten Signalen die Verwendung von DFT und FFT um so aufwendiger sei, je höher die gewünschte Frequenzauf­ lösung sei und daß es in solchen Fällen besser sei, eine "Zoom-Transformation" oder ähnliche Methoden zu verwenden (vgl. hierzu z. B. die Artikel a) von P.C.Y. Yip: "Some Aspects of the Zoom Transform"; in: IEEE Transactions on Computers, Vol. C-25, No. 3, March 1976, Seiten 287 bis 296 bzw. b) von B. Liu, F. Mintzer: "Calculation of Narrow-Band Spectra by Direct Decimation"; in: IEEE Transactions on Acoustics, Speed, and Signal Processing, Vol. ASSP-26, No. 6, December 1978, Seiten 529 bis 534).
In dem Artikel von J. Otto: "Digitale Methoden zur Fre­ quenzbestimmung bei Mono- und Multifrequenten Signalen"; in: Tagungsbund MessComp., 5.-7.9.1995, Seiten 113 bis 117, wird im Zusammenhang mit der Abstandsmessung nach dem FMCW- Radarverfahren unter anderem die Frequenzanalyse anhand des Schwerpunktes zweier Linien im Linienspektrum beschrieben. Ein ähnliches FFT/Interpolations-Verfahren wird in dem Ar­ tikel von J. Otto: "Mikrowellensensor zur Füllstandsmes- Sung"; in: Sensoren-Technologie und Anwendungen", VDI Be­ richte 939, 1992, Seiten 95 bis 100 beschrieben.
Die Kombination FFT (oder DFT) mit anschließender Interpo­ lation im Frequenzbereich zur genaueren Bestimmung der Fre­ quenzlage findet ferner Anwendung in der sogenannten cell averaging CFAR (Constant-False-Alarm-Rate) -Empfangstechnik (vgl. hierzu M.I. Skolnik: "Radar Handbook" 2. Auflage (Mc Graw-Hill, New York, 1990) Seiten 3.46 bis 3.53 bzw. in der Spracherkennung (vgl. hierzu z. B. L. Arevalo: "Beiträge zur Schätzung der Frequenzen gestörter Schwingungen kurzer Dauer und eine Anwendung auf die Analyse von Sprachsigna­ len"; Seiten 17 bis 18 und 56 bis 57 sowie 161 und 164, erschienen 1991 in der Reihe "Arbeiten über Digitale Si­ gnalverarbeitung", herausgegeben von U. Heute, Arbeits­ gruppe Digitale Signalverarbeitung der Ruhr-Universität Bochum.
Wie bereits auf Seite 355 des bereits genannten Artikels von T. Grandke erwähnt wird, reicht die zuvor beschriebene Kombination der Spektralanalyse mittels DFT/FFT und an­ schließender Interpolation im Frequenzbereich häufig bei FMCW-Anwendungen nicht aus, um die Frequenzlage der gesuch­ ten Frequenzen mit der gewünschten Genauigkeit zu bestim­ men.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfah­ ren zur Abstandsmessung mittels eines FMCW-Radarsensors anzugeben, bei dem die Bestimmung der Differenzfrequenz zwischen Sende- und Empfangssignal mit einer höheren Genau­ igkeit erfolgen kann, als dies bisher mit der Kombination aus Spektralanalyse mittels DFT/FFT und anschließender Interpolation in dem interessierenden Spektralbereich mög­ lich war.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist durch die Merk­ male des Patentanspruchs 1 wiedergegeben. Die übrigen Pa­ tentansprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbil­ dungen der Erfindung.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß nach dem Interpolations-Verfahrensschritt mit der nach­ geschalteten zweiten Spektralanalyse, die auf den zuvor be­ stimmten Erwartungsbereich für die Frequenzlage der Diffe­ renzfrequenz beschränkt ist, die Differenzfrequenz mit ei­ ner weitaus höheren Genauigkeit bestimmt werden kann als mit dem bislang aus dem Stand der Technik bekannten Ver­ fahren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das Ausführungsbeispiel geht von einem an sich bekannten FMCW-Radarsensor aus, dessen Aufgabe und Funktion aus dem Stand der Technik allgemein bekannt ist (vgl. die zuvor zitierten Literaturstellen) und deshalb hier nicht näher beschrieben werden muß und der durch Mischung des momenta­ nen Sendesignals mit dem Empfangssignal am Ausgang des Mi­ schers das Videosignal liefert, dessen Frequenz der Diffe­ renzfrequenz zwischen momentanem Sendesignal und Empfangs­ signal entspricht und im folgenden genau zu bestimmen ist, um daraus anschließend den Abstand zwischen Sensor und Ob­ jekt in an sich bekannter Weise zu bestimmen.
Die Bestimmung der Frequenzlage der Differenzfrequenz (= Frequenz des Videosignals) wird in diesem Ausführungsbei­ spiel der Erfindung wie folgt durchgeführt:
1. Grobe Spektralanalyse des Videosignals
Die Zeitfunktion des ggf. gefensterten Videosignals wird abgetastet und zwischengespeichert. Das abgetastete Vi­ deosignal wird einer ersten Spektralanalyse in Form ei­ ner FFT unterzogen. Im erhaltenen ersten Linienspektrum (oder "Range-Gates") im Frequenzbereich wird diejenige Spektallinie bestimmt, die die größte Amplitude auf­ weist. Die Genauigkeit der Frequenzbestimmung ist durch die Linienbreite der Spektrallinie begrenzt.
2. Interpolation
Anhand der Frequenzlage und Amplitude der beiden Spek­ trallinien ("Seitenbänder"), die die Spektrallinie mit der größten Amplitude einschließen, und der Spektralli­ nie mit der größten Amplitude wird mittels eines geeig­ neten und an sich bekannten Interpolationsverfahren eine Interpolation im Frequenzbereich durchgeführt und anhand der Ergebnisse der Interpolation ein Erwartungsbereich für die Frequenzlage der zu bestimmenden Differenzfre­ quenz festgelegt, der gleich oder vorzugsweise kleiner ist als die Linienbreite der Spektrallinie mit der größten Amplitude.
3. Genauere Spektralanalyse des Erwartungsbereichs
Innerhalb des aufgrund der Interpolation festgestellten Erwartungsbereichs wird das abgespeicherte abgetastete Videosignal einer zweiten genaueren Spektralanalyse in Form einer DFT unterzogen. Im erhaltenen zweiten Linien­ spektrum im Frequenzbereich wird erneut diejenige Spek­ trallinie bestimmt, die die größte Amplitude aufweist. Die Frequenzlage dieser Spektrallinie wird anschließend als die gesuchte Differenzfrequenz identifiziert. Mit dieser zusätzlichen DFT im festgestellten Erwartungsbe­ reich wird somit der festgelegte Erwartungsbereich für die Frequenzlage der Differenzfrequenz in weitere Spek­ trallinien (oder "Sub-Range-Gates") unterteilt, wodurch eine genauere Bestimmung der Spektrallinie mit der größ­ ten Amplitude und damit auch eine genauere Bestimmung der Frequenzlage dieses Maximums möglich ist.
Die Lage und Breite des Erwartungsbereichs bzw. die Anzahl der im Erwartungsbereich abgebildeten Spektral­ linien hängt von der geforderten Frequenzgenauigkeit ab und wird zweckmäßigerweise durch geeignete Parameterwahl vorher festgelegt.
Die Erfindung ist nicht auf das geschilderte Ausführungs­ beispiel beschränkt, sondern vielmehr auf weitere übertrag­ bar.
So ist es z. B. denkbar, die Interpolation auf der Basis von mehr als den drei im Ausführungsbeispiel herangezogenen Spektrallinien durchzuführen.
Ferner ist es möglich, bei der groben Spektralanalyse des Videosignals im ersten Linienspektrum einen spektralen Teilbereich vorher festzulegen, in dem diejenige Spektral­ linie mit der größten Amplitude anschließend ermittelt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zur Abstandsmessung mittels eines FMCW-Radar­ sensors, bei welchem Verfahren vom Radarsensor ein fre­ quenzmoduliertes Sendesignal ausgesendet wird, das an einem Objekt reflektiert und anschließend als Empfangssi­ gnal vom Radarsensor wieder empfangen wird und dort mit dem momentanen Sendesignal verglichen wird, wobei aus dem Vergleich ein die Differenzfrequenz zwischen momentanem Sendesignal und Empfangssignal enthaltendes Videosignal abgeleitet wird, aus dem die Differenzfrequenz bestimmt wird, von der der gesuchte Abstand zwischen Radarsensor und Objekt abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Differenzfrequenz
  • - das Videosignal abgetastet und anschließend zwischen­ gespeichert wird;
  • - das abgetastete Videosignal einer ersten Spektralana­ lyse unterzogen wird und im erhaltenen ersten Linien­ spektrum diejenige Spektrallinie bestimmt wird, die die größte Amplitude aufweist;
  • - anhand der Frequenzlagen und Amplituden der diese Spektrallinie umgebenden Spektrallinien mittels eines Interpolationsverfahrens ein Erwartungsbereich für die Frequenzlage der Differenzfrequenz festgelegt wird;
  • - anschließend das abgespeicherte abgetastete Videosi­ gnal einer zweiten genaueren Spektralanalyse unterzo­ gen wird und im erhaltenen zweiten Linienspektrum er­ neut diejenige Spektrallinie bestimmt wird, die die größte Amplitude aufweist, und die Frequenzlage dieser Spektrallinie als die gesuchte Differenzfrequenz iden­ tifiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spektralanalyse in Form einer Fast-Fourier-Trans­ formation erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Spektralanalyse in Form einer Diskreten Fourier-Transformation erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Interpolationsverfahren auf der Basis der Frequenzlagen und Amplituden der ersten Spek­ trallinie und der beiden direkt benachbarten Spektrallinien erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der festgelegte Erwartungsbereich für die Frequenzlage der Differenzfrequenz kleiner oder gleich ist der Linienbreite der ersten Spektrallinie.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß im ersten Linienspektrum ein spektraler Teilbereich vorgegeben wird, in dem diejenige Spektrallinie bestimmt wird, die die größte Amplitude auf­ weist.
DE19727288A 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Abstandsmessung mittels eines FMCW-Radarsensors Withdrawn DE19727288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727288A DE19727288A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Abstandsmessung mittels eines FMCW-Radarsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727288A DE19727288A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Abstandsmessung mittels eines FMCW-Radarsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727288A1 true DE19727288A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7833787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727288A Withdrawn DE19727288A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren zur Abstandsmessung mittels eines FMCW-Radarsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727288A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039422A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines PMD-System
EP1314998A1 (de) * 2000-08-30 2003-05-28 Hitachi, Ltd. Radargerdt
US6690977B1 (en) 1999-09-30 2004-02-10 Ando Electric Co., Ltd. Data processor and data processing method for wavemeter
EP3249424A4 (de) * 2015-02-16 2018-01-31 Huawei Technologies Co. Ltd. Distanzmessverfahren und -vorrichtung
CN108072868A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 中国科学院沈阳自动化研究所 一种基于fmcw雷达信号频率细化的高精度测距方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830992C2 (de) * 1988-09-12 1991-08-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4334079A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Deutsche Aerospace Hochgenauer Radar-Entfernungsmesser
US5504490A (en) * 1994-04-05 1996-04-02 Thomson-Csf Radar method and device for the measurement of distance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830992C2 (de) * 1988-09-12 1991-08-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4334079A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Deutsche Aerospace Hochgenauer Radar-Entfernungsmesser
US5504490A (en) * 1994-04-05 1996-04-02 Thomson-Csf Radar method and device for the measurement of distance

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRANDKE, T.: Interpolation Algorithmus for Dis- crete Fourier Transform of Weighted Signals. In: IEEE Trans. on Instrumentation and Measure- ment, 1983, H.2, S.350-355 *
LIU, B., MINTZER, F.: Calculation of Narrow-Band Spectra by Direct Decimation. In: IEEE Trans. on Acoustics, Speech, and Signal Processing, 1978, *
OTTO, J.: Mikrowellen messen Füllstände. In: Design & Elektronik-Sensortechnik, 1997, H.10, S.40-44, SKOLNIK, M.I. (Hrsg.): Radar Handbook 2.Aufl., New York (u.a.): McGraw-Hill, 1990, S.14.21-34, S.3.46-3.53 *
STOLLE, R., HEUERMANN, H.: SCHIEK, B.: Auswerte- methoden zur Präzisionsentfernungsmessung mit FMCW-Systemen und deren Anwendung im Mikrowellen- bereich. In: tm - Technisches Messen, 1995, H.2, S.66-73 *
YIP, P.C.Y.: Some Aspect of the Zoom Transform. In IEEE Trans. on Computers, 1976, H.3, S.287-296 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6690977B1 (en) 1999-09-30 2004-02-10 Ando Electric Co., Ltd. Data processor and data processing method for wavemeter
DE10039422A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines PMD-System
DE10039422C2 (de) * 2000-08-11 2002-08-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines PMD-System
EP1314998A1 (de) * 2000-08-30 2003-05-28 Hitachi, Ltd. Radargerdt
EP1314998A4 (de) * 2000-08-30 2004-11-03 Hitachi Ltd Radargerdt
US7023376B1 (en) 2000-08-30 2006-04-04 Hitachi, Ltd. Radar apparatus
EP3249424A4 (de) * 2015-02-16 2018-01-31 Huawei Technologies Co. Ltd. Distanzmessverfahren und -vorrichtung
US10578729B2 (en) 2015-02-16 2020-03-03 Huawei Technologies Co., Ltd. Ranging method and apparatus
CN108072868A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 中国科学院沈阳自动化研究所 一种基于fmcw雷达信号频率细化的高精度测距方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538922B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP0677172B1 (de) Computerisiertes radarverfahren zur messung von abständen und relativgeschwindigkeiten zwischen einem fahrzeug und vor ihm befindlichen hindernissen
DE69730416T2 (de) Füllstandmessradargerät
EP1002239B1 (de) Radar-entfernungsmesseinrichtung
DE102009000468B4 (de) Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen
DE69720870T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielerfassung für Doppler Radargeräte mit Hilfe von breitbandigen eindeutigen Pulsen
DE102015100804B4 (de) Radarvorrichtung mit Rauschunterdrückung
DE102008014786B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Pegels eines Grundrauschens und Radar zur Anwendung des Verfahrens sowie eine Interferenzerfassungsvorrichtung
EP0795762B1 (de) Verfahren zur Azimut-Skalierung von SAR-Daten und hochgenauer Prozessor zur zweidimensionalen Verarbeitung von ScanSAR-Daten
DE69218331T2 (de) Rauschpegelverringerung in Radargeräten für Streuziele
DE3787015T2 (de) Im frequenzbereich wirkendes impulsraffungsradargerät zur störechobeseitigung.
EP0223129B1 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung bei einem Pulsradar hoher Pulsfolgefrequenz
DE10243811A1 (de) Verfahren zur Abstands- und Geschwindigkeitsmessung an mehreren Objekten mittels FMCW-Radar
DE102014101904A1 (de) Effiziente Dispersionskorrektur für FMCW-Radar in einem Rohr
WO2008080744A1 (de) Verfahren zum betreiben eines radars und ein radar
WO2020157039A2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten eines signals eines ortungssystems sowie verfahren zum simulieren und zum orten eines objekts
DE2049354A1 (de) Radargerat zur Messung der Doppler Verschiebung zwischen einem ausgesandten und einem reflektierten Radarsignal
DE19727288A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung mittels eines FMCW-Radarsensors
DE2133395B2 (de) Einrichtung zur Kompensation deer Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE69818054T2 (de) Verfahren zur mehrdeutigkeitsauflösung der entfernungsmessungen eines radars
DE102004062023A1 (de) Radarsystem zur Überwachung von Zielen in verschiedenen Entfernungsbereichen
EP0447597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten bei einem Pulsdopplergerät
EP0543995B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen bestimmung der entfernung und der geschwindigkeit eines zieles bei einer radaranlage
WO2014166747A1 (de) Echokurvenbestimmung mit bereichsweise unterschiedlicher auflösung
DE102007049998A1 (de) Radarvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBER, KLAUS D., 90552 ROETHENBACH, DE MINWEGEN, J

8139 Disposal/non-payment of the annual fee