DE19727219A1 - Meßsystem für einen Computertomographen - Google Patents

Meßsystem für einen Computertomographen

Info

Publication number
DE19727219A1
DE19727219A1 DE19727219A DE19727219A DE19727219A1 DE 19727219 A1 DE19727219 A1 DE 19727219A1 DE 19727219 A DE19727219 A DE 19727219A DE 19727219 A DE19727219 A DE 19727219A DE 19727219 A1 DE19727219 A1 DE 19727219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring system
individual detectors
molded part
detectors
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727219B4 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997127219 priority Critical patent/DE19727219B4/de
Priority to CNB971204853A priority patent/CN1157155C/zh
Priority to JP9308203A priority patent/JPH10151128A/ja
Publication of DE19727219A1 publication Critical patent/DE19727219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727219B4 publication Critical patent/DE19727219B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Description

Es ist ein Computertomograph bekannt, der eine Trägerplatte aufweist, auf der die Detektorelemente für die Röntgenstrah­ lung und Elektronikplatten für die Verarbeitung der Detektor­ signale gehaltert sind. Die Trägerplatte ist dabei als Lei­ terplatte ausgeführt und das Meßsystem in einem Rahmen gehal­ tert (US 4 571 495).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßsystem für einen Computertomographen gegenüber dem Stand der Technik in seinem Aufbau zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Bei dem erfindungsgemäßen Meßsystem ist ein Formteil aus Isolierstoff vorhanden, das mehrere Funktionen hat, nämlich die Detektorelemente und elektroni­ sche Bauelemente zur Verarbeitung der Detektorsignale trägt, also zur Halterung der Detektorelemente und der Kanalelektro­ nik dient. Ein besonderer Rahmen für das gesamte Meßsystem entfällt. Das Formteil aus Isolierstoff weist auf seiner Oberfläche Leiterbahnen zur Verbindung der einzelnen Kompo­ nenten auf.
Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 die wesentlichen Teile eines Röntgen-Computertomogra­ phen zur Erläuterung des Erfindungsgedankens, und
Fig. 2 und 3 zwei Ansichten des Meßsystems des Computertomo­ graphen gemäß Fig. 1.
Der in der Fig. 1 dargestellte Computertomograph weist eine Meßeinheit aus einer Röntgenstrahlenquelle 1, die ein fächer­ förmiges Röntgenstrahlenbündel 2 aussendet, und einem Strah­ lenempfänger 3 auf, welcher aus einer Reihe von Einzeldetek­ toren, z. B. aus 512 Einzeldetektoren, besteht. Der Fokus ist mit 11 bezeichnet. Der zu untersuchende Patient 4 liegt auf einer Patientenliege 5. Zur Abtastung des Patienten 4 wird die Meßeinheit 1, 3 um ein Meßfeld 9, in dem der Patient 4 liegt, um 360° gedreht. Die Drehachse ist mit 10 bezeichnet. Dabei wird die Röntgenstrahlenquelle 1, die von einem Rönt­ gengenerator 6 gespeist wird, gepulst oder mit Dauerstrahlung betrieben. Bei vorbestimmten Winkelpositionen der Meßeinheit 1, 3 werden Sätze von Daten erzeugt, die vom Strahlenempfän­ ger 3 einem Rechner 7 zugeführt werden, welcher aus den er­ zeugten Datensätzen die Schwächungskoeffizienten vorbestimm­ ter Bildpunkte berechnet und auf einem Sichtgerät 8 bildlich wiedergibt. Auf dem Sichtgerät 8 erscheint demgemäß ein Bild der durchstrahlten Schicht des Patienten.
In der Fig. 1 ist noch ein Rahmen 14 gezeigt, auf dem die Röntgenstrahlenquelle 1 und der Strahlenempfänger 3 gelagert sind. Die Drehung des Röntgenstrahlenbündels 2 erfolgt mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung 15 für den Rahmen 14.
In der Fig. 1 ist der Strahlenempfänger 3 nur schematisch dargestellt. Die Fig. 2 und 3 zeigen dessen Aufbau genauer. Aus der Fig. 2 geht hervor, daß eine Anzahl von Einzeldetek­ toren 16 an einem Formteil 17 aus Kunststoff, vorzugsweise einem Spritzgußteil, gehaltert ist, auf dessen Oberfläche auf beiden Seiten Leiterbahnen 18 aufgebracht sind. Es können auch Detektorarrays vorgesehen sein. Auf dem Formteil 17 sind ferner Elektronikteile 19 (z. B. ICs) gehaltert, die mit Hilfe der Leiterbahnen 18 elektrisch miteinander verbunden sind. Auch die Einzeldetektoren 16 sind mit den Elektronik­ teilen 19 mit Hilfe von Leiterbahnen 18 auf dem Formteil 17 elektrisch verbunden. Das Formteil 17 dient demgemäß zur Halterung der Komponenten 16, 19 und zu deren elektrischer Verbindung.
Aus den Fig. 1 und 3 geht hervor, daß der Strahlenempfänger 3 sowohl quer zur Drehachse 10 als auch in deren Richtung in Einzeldetektoren unterteilt ist, so daß die gleichzeitige Ab­ tastung mehrerer Schichten des Patienten 4 ermöglicht ist. Die Einzeldetektoren 16 sind mit Hilfe von Kontaktierungen 20 mit den Leiterbahnen 18 auf dem Formteil 17 verbunden. Vor den Einzeldetektoren 16 liegt ein Szintillator 21 zur Wand­ lung der Röntgenstrahlung in sichtbares Licht, das von den als Halbleiterdetektoren ausgebildeten Einzeldetektoren 16 in entsprechende elektrische Signale gewandelt wird.
Aus der Fig. 2 geht hervor, daß der Strahlenempfänger 3 aus einer Anzahl von Modulen 22 aufgebaut ist, von denen jedes Modul ein Formteil 17 mit den Komponenten 16, 19 aufweist. Pro Modul 22 können dabei beispielsweise sechzehn Einzelde­ tektoren 16 vorgesehen sein, und es kann sich dabei eine Ge­ samtzahl von beispielsweise 512 Einzeldetektoren ergeben ent­ sprechend einer Gesamtzahl von 32 Modulen 22. Die Module 22 können dabei über Kabel 23 elektrisch miteinander verbunden sein, die an angespritzten Steckvorrichtungen 24 angeschlos­ sen sind.
Die Fig. 3, die eine Ansicht in Richtung des Pfeils IPI in Fig. 2 zeigt, zeigt, daß die Formteile 17 gewinkelt sind, wo­ bei die Einzeldetektoren 16 außen auf dem oberen Schenkel und die Elektronikteile 19 im Inneren des Winkels liegen. Ein Teil der Elektronikteile 19 ist dabei auf einem nach innen ragenden Ansatz 25 angeordnet. Der Winkel ist dabei durch eine Abdeckung 26 verschlossen, so daß sich insgesamt ein im Querschnitt kastenförmiges Profil für die Aufnahme der Elek­ tronikteile 19 ergibt. Eine Trägerplatte 27 trägt die Module 22 mit Hilfe von Rastnasen 28. Ein Paßstift 29 dient zur Aus­ richtung des Formteils 17 auf den Fokus der Röntgenstrah­ lungsquelle 1.

Claims (5)

1. Meßsystem für einen Computertomographen mit einem Strah­ lenempfänger (3), der eine Reihe von Einzeldetektoren (16) aufweist, von denen eine Anzahl auf einem Formteil (17) aus Isolierstoff aufgebracht ist, das auf seiner Oberfläche Lei­ terbahnen (18) trägt, welche die Einzeldetektoren (16) mit Elektronikteilen (19) elektrisch verbinden, wobei die Einzel­ detektoren (16) und die Elektronikteile (19) unmittelbar auf dem Formteil (17) liegen, das sowohl als Rahmen für den Strah­ lenempfänger (3) als auch als einziger Träger für Leiterbah­ nen (18) zur elektrischen Verbindung der Einzeldetektoren (16) und der Elektronikteile (19) dient.
2. Meßsystem nach Anspruch 1, bei dem eine Anzahl von Form­ teilen (17) vorgesehen ist, die aneinandergereiht sind.
3. Meßsystem nach Anspruch 2, bei dem die Formteile (17) Steckvorrichtungen (24) für die elektrische Verbindung der Komponenten (19) auf den einzelnen Formteilen (17) tragen.
4. Meßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Formteil (17) abgewinkelt ist, auf seinem einen Schenkel die Einzeldetektoren (16) und in seinem Inneren die Elektronik­ teile (19) trägt.
5. Meßsystem nach Anspruch 4, bei dem das Formteil (17) durch eine Abdeckung (26) abgedeckt ist, so daß sich ein im Quer­ schnitt kastenförmiges Profil ergibt.
DE1997127219 1996-11-12 1997-06-26 Meßsystem für einen Computertomographen Expired - Fee Related DE19727219B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127219 DE19727219B4 (de) 1996-11-12 1997-06-26 Meßsystem für einen Computertomographen
CNB971204853A CN1157155C (zh) 1996-11-12 1997-10-20 计算机层析x射线摄影机的测量系统
JP9308203A JPH10151128A (ja) 1996-11-12 1997-11-11 コンピュータトモグラフ用測定システム

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646699.7 1996-11-12
DE19646699 1996-11-12
DE1997127219 DE19727219B4 (de) 1996-11-12 1997-06-26 Meßsystem für einen Computertomographen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727219A1 true DE19727219A1 (de) 1998-05-14
DE19727219B4 DE19727219B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=7811416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127219 Expired - Fee Related DE19727219B4 (de) 1996-11-12 1997-06-26 Meßsystem für einen Computertomographen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727219B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841423C1 (de) * 1998-09-10 1999-12-30 Siemens Ag Strahlendetektor, insbesondere eines Computertomographen
DE19837442A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Siemens Ag CT-Gerät
CN105548221A (zh) * 2015-12-02 2016-05-04 国网湖北省电力公司检修公司 在线复合绝缘子x光扫描机器人

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425836A1 (fr) * 1978-05-16 1979-12-14 Radiologie Cie Gle Appareil tomographique a gaine unique porteuse de tubes a rayons x et de detecteurs
DE2840965C2 (de) * 1978-09-20 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts
DE3012648A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Computer-tomographiegeraet
US4338521A (en) * 1980-05-09 1982-07-06 General Electric Company Modular radiation detector array and module
DE8308842U1 (de) * 1983-03-24 1983-07-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Meßsystemeinheit für einen Computertomographen
DE4123871A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur erzeugung von radiographien oder tomographischer schnittbilder
US5400377A (en) * 1993-07-16 1995-03-21 General Electric Company Artifact reduction method for tomographic image reconstruction using cross-plane rays
US5592523A (en) * 1994-12-06 1997-01-07 Picker International, Inc. Two dimensional detector array for CT scanners

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837442A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Siemens Ag CT-Gerät
DE19841423C1 (de) * 1998-09-10 1999-12-30 Siemens Ag Strahlendetektor, insbesondere eines Computertomographen
CN105548221A (zh) * 2015-12-02 2016-05-04 国网湖北省电力公司检修公司 在线复合绝缘子x光扫描机器人
CN105548221B (zh) * 2015-12-02 2019-04-05 国网湖北省电力公司检修公司 在线复合绝缘子x光扫描机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727219B4 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841423C1 (de) Strahlendetektor, insbesondere eines Computertomographen
DE60213326T2 (de) Röntgenapparat
DE19802405B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
DE102007024402B4 (de) Dosimetrievorrichtung für Ladungsträgerstrahlung
DE102005014187B4 (de) Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
DE102005037902A1 (de) Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
DE3824500A1 (de) Elektrische kabelvorrichtung und damit ausgeruestete ladungssammelvorrichtung
DE19816204A1 (de) Röntgenstrahlbildaufnahmeeinrichtung für intraorale Röntgenbilder
DE19853646A1 (de) Photodiodenarray für ein skalierbares Mehrschnitt-Abtastungs-Computer-Tomographie-System
DE2840965C2 (de) Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts
EP0296339A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Computertomographen
DE10116222A1 (de) Detektor für Röntgen-Computertomograph
EP0871044B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildschärfe in der Röntgen-Computertomographie
DE19839787B4 (de) Röntgenstrahl-Erfassungsmodul für ein Computer-Tomographie-Gerät
DE102005037899A1 (de) Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
DE3918951C2 (de)
DE3248184A1 (de) Roengtenstrahlungsdetektor und verfahren zu seiner herstellung
DE19853649B4 (de) Elastische Verbindung für ein Computer-Tomographie-System
DE19727219A1 (de) Meßsystem für einen Computertomographen
DE69836800T2 (de) Gerät zur bilderzeugung durch magnetische resonanz mit einer durchführung in der wand eines faraday-käfigs
DE3825703A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit rechteckfoermiger detektoranordnung
DE102010051774B4 (de) Röntgenzeilendetektor
EP0077939A1 (de) Vorrichtung zum Durchleuchten von Körpern mit Röntgenstrahlung
DE4139369A1 (de) Proportionalzaehlrohr, insbesondere vielfachzaehlrohr zur messung radioaktiver strahlung
DE19821302A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee