DE19727094A1 - Verfahren zur Abstandsmessung zwischen einem Werkzeugendteil einer Manipulatoreneinheit und einer mit dem Werkzeugendteil zu bearbeitenden Objektoberfläche oder eines zu manipulierenden Objektes - Google Patents

Verfahren zur Abstandsmessung zwischen einem Werkzeugendteil einer Manipulatoreneinheit und einer mit dem Werkzeugendteil zu bearbeitenden Objektoberfläche oder eines zu manipulierenden Objektes

Info

Publication number
DE19727094A1
DE19727094A1 DE1997127094 DE19727094A DE19727094A1 DE 19727094 A1 DE19727094 A1 DE 19727094A1 DE 1997127094 DE1997127094 DE 1997127094 DE 19727094 A DE19727094 A DE 19727094A DE 19727094 A1 DE19727094 A1 DE 19727094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool end
end part
object surface
distance
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997127094
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727094C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Schwaab
Ute Dipl Ing Gramann
Achim Dipl Ing Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1997127094 priority Critical patent/DE19727094C2/de
Publication of DE19727094A1 publication Critical patent/DE19727094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727094C2 publication Critical patent/DE19727094C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/088Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices with position, velocity or acceleration sensors
    • B25J13/089Determining the position of the robot with reference to its environment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abstandsmessung zwischen einem Werkzeugendteil einer Manipulatoreinheit und einer mit dem Werkzeugendteil zu be­ arbeitenden Objektoberfläche oder eines zu manipulierenden Objektes, wobei das Werkzeugendteil sowie die Objektoberfläche bzw. das Objekt wenigstens einen elektrisch leitenden Bereich aufweisen.
Für die Durchführung vollautomatischer, roboterunterstützter Arbeitsschritte, die die Handhabung bzw. Bearbeitung von Objektoberflächen oder von zu manipulierenden Objekten vorsehen, bedarf es einer hochgenauen Abstandsregelung zwischen der Manipulatoreinheit, die in üblicher Form am Ende eines Roboterarms angebracht ist und zumeist eine Vielzahl kinematischer Freiheitsgraden aufweist, und dem jeweils zu bearbeitenden Objekt.
Handelt es sich bei den Werkzeugendteilen um Greiferwerkzeuge, so ist die Ab­ standsmessung bzw. -regelung auch dadurch erschwert, daß der tatsächliche Ab­ stand von der jeweiligen Lage und Anordnung des Greiferwerkzeuges abhängt. So ist festzustellen, wieweit beispielsweise eine Greifebacke geöffnet ist und in welchem Winkel die Greifereinrichtung zu dem zu manipulierenden Objekt respektive zu der Objektoberfläche ausgerichtet ist. Dies setzt aufwendige Steuer- und Kontrollme­ chanismen voraus, die eine Abstandsmessung technisch sehr aufwendig und kost­ spielig machen.
Neben der geschilderten Problematik der Abstandsmessung zwischen Greifwerk­ zeugen und den jeweils mit diesen zu manipulierenden Objekten besteht insbeson­ dere beim Erfassen und Regeln des Abstandes einer Dispensernadel zu einer Ob­ jektoberfläche das Problem, daß häufig die mit Dispensermaterial zu beaufschlagen­ den Objektoberflächen wellig sind. Um den Abstand konstant zu halten, muß die Dispensernadel gemäß dem Höheprofil verfahren werden, dies erfordert jedoch eine hochgenaue Messung und Regelung. Derzeit sind für das Erfassen und Regeln des Abstandes eine Dispensernadel zu einer Objektoberfläche folgende Abstandsmeß­ verfahren bekannt:
  • 1. Mechanisches Abtasten: Mit einem mechanischen Tastkopf wird die Objektober­ fläche des zu behandelnden Werkstückes an bestimmten Stellen vermessen, woraus anhand gewonnener Meßpunkte eine imaginäre Ebene ermittelt wird. Auf diese Ebene wird im weiteren der Verfahrweg der Dispensernadel abgestimmt.
    Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die ermittelte, imaginäre Ebe­ ne nur eine Näherung der Werkstückoberfläche darstellt und bereits aus diesem Grund kein konstanter Nadelspalt bzw. keine exakte Dosierung des Dispenser­ materials für alle Punkte der Objektoberfläche gewährleistet ist. Darüberhinaus ist bei diesem Verfahren ein großer Rechenaufwand erforderlich, der zu einem großen technischen und finanziellen Aufwand führt. Zwar läßt sich diese Vorge­ hensweise für Objektoberflächen mit ebener Ausdehnung anwenden, doch ist sie für Oberflächen mit Vertiefungen und Erhöhungen nicht geeignet.
  • 2. Lasertriangulation: Eine Laserdiode ist in einem bestimmten Winkel zur Werk­ stückoberfläche respektive Objektoberfläche angeordnet. Der Abstand der Dis­ pensernadel zur Oberfläche kann anhand der vorher eingestellten Winkel durch die Stelle, an der der reflektierte Strahl auf die Photozelle auftritt, berechnet wer­ den. Weist die Objektoberfläche jedoch mehrere, unmittelbar nebeneinander lie­ gende, erhöhte Bereiche auf, so treten Abschattungseffekte auf, die nur zu einer ungenauen Erfassung der Topographie der Objektoberfläche mit Hilfe des Trian­ gulationsverfahrens führt.
  • 3. Fokussierende Verfahren: Der Strahl, vorzugsweise von Laserdioden, wird auf die Objektoberfläche fokussiert. Der Abstand zwischen einem Werkstückendteil und der Objektoberfläche wird mittels eines Bildverarbeitungssystems über die jeweilige Größe des Fokuspunktes auf der Objektoberfläche bestimmt und gere­ gelt. Problematisch könnte dieses Abstandsverfahren jedoch, wenn man unter­ schiedliche Dispensernadellängen verwenden möchte, da sie jeweils auf die Meßapparatur individuell abgestimmt werden müssen. Auch hängt die Genauig­ keit dieses Verfahrens von den individuellen Reflexionseigenschaften der Objekt­ oberfläche ab. Ein weiterer Nachteil ist auch bei diesem Verfahren die Abschat­ tung einzelner Stellen durch Nachbarkomponenten.
  • 4. Verfahren mit Einsatz von Kameras: Der Abstand von Dispensernadeln zur Ob­ jektoberfläche kann beispielsweise durch den Einsatz von Videosystemen mit seitlich angeordneten Kameras ermittelt werden. Dadurch ist eine Kontrolle des Abstandes möglich. Nachteilhaft bei diesem Verfahren ist jedoch, daß ein großer freier seitlicher Bereich neben der Dispensernadel notwendig ist, um diese Mes­ sung durchführen zu können. Auch läßt sich diese Art des Verfahrens nur sehr schwer automatisieren.
Mit den bekannten vorstehend aufgezeigten Verfahren ist insbesondere beim Dis­ pensen von viskosen Flüssigkeiten infolge von Unebenheiten an der zu beaufschla­ genden Objektoberfläche nicht möglich, das zu dispensende Material in hochgenauer Dosierung exakt zu deponieren. Bedingt durch die Unebenheiten der Objektoberflä­ chen wird entweder kein, zu wenig, oder auch zu viel Material aufgetragen oder die Dispensernadel wird direkt auf den Träger aufgesetzt, was zudem zu mechanischen Schäden führen kann.
Um eine möglichst exakte Dosierung zu erreichen, ist ein konstanter Nadelspalt, d. h. der Abstand zwischen der Dispensernadel zur Werkstückoberfläche muß exakt ein­ gestellt sein, notwendig. Bei vielen Anwendungen ist es erforderlich, nicht den ab­ soluten Betrag des Abstandes zwischen Dispensernadel zur Werkstückoberfläche zu erfassen, sondern eine zuverlässige Aussage darüber treffen zu können, ob das zu dispensende Material die Werkstückoberfläche berührt oder nicht.
Insbesondere bei der Montage von Kleinstteilen ist das hochpräzise Erfassen des Abstandes des Werkzeugendteiles zu einem Objekt bzw. Objektoberfläche erforder­ lich, um einerseits Beschädigungen des Objektes bzw. der Objektoberfläche durch das Werkstückendteil zu vermeiden und andererseits eine genau definierte Lage des Objektes relativ zum Werkzeugendteil zu erreichen. So ist es beispielsweise ausrei­ chend beim Ergreifen von Bauteilen festzustellen, ob der Kontakt zwischen einer Greifereinheit und einem Bauteil hergestellt ist. Mit den bekannten Verfahren ist zwar eine Absolutmessung des Abstandes möglich, doch erfordern sie auch zum Teil sehr technisch aufwendige Komponenten und sind daher sehr kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Abstandsmessung zwi­ schen einem Werkzeugendteil einer Manipulatoreinheit und einer mit dem Werkzeu­ gendteil zu bearbeitenden Objektoberfläche oder eines zu manipulierenden Objek­ tes, wobei das Werkzeugendteil sowie die Objektoberfläche bzw. das Objekt wenig­ stens einen elektrisch leitenden Bereich aufweisen, derart weiterzubilden, daß die Abstandsmessung sowohl quantitativ als auch qualitativ mit geringem technischen und finanziellen Aufwand durchführbar ist. Insbesondere soll es möglich sein, den tatsächlichen Abstand der Dispensernadel und der jeweiligen Objektoberfläche zu erfassen. Die bei den bekannten Verfahren verbundenen Nachteile sollen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren weitgehend vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der­ art angegeben, daß das Werkezugendteil unmittelbar als Meßmedium für eine elek­ trische Spannungs-, Strom-, Kapazitäts- und/oder Frequenzmessung verwendet wird, und daß eine Eichkurve erstellt wird, die den Zusammenhang der elektrischen Meßgrößen und den Abstand zwischen Werkzeugendteil und der Objektoberfläche bzw. des Objektes wiedergibt.
So werden gemäß einer erfindungsgemäßen Verfahrensvariante die elektrisch leiten­ den Bereiche des Werkzeugendteils und/oder die der Objektoberfläche bzw. des Objektes mit einer elektrischen Ladung Q beaufschlagt. In der sich gegenüberlie­ genden Konfiguration aus Werkzeugendteil und Objektoberfläche bildet sich eine Kondensatoranordnung, bei der eine elektrische Spannung zwischen den elektrisch leitenden Bereichen des Werkzeugendteils und der Objektoberfläche bzw. des Ob­ jektes gemessen wird. Durch Abstandsänderung erfährt die elektrische Spannung gemäß der zugrundliegenden Kondensatorbeziehung eine Änderung, so daß bei ge­ eigneter Abstandsvariation eine Eichkurve erstellt werden kann, anhand der konkret ermittelte Spannungswerte den jeweiligen Abstandswerten, die vorzugsweise mit üblichen Wegmeßverfahren ermittelt werden können, in Zusammenhang gebracht werden. Bei nachfolgenden Abstandsmessungen, die jeweils gleichen oder ver­ gleichbaren Meßkonfigurationen entsprechen, zu denen man Eichkurven ermittelt hat, ist es möglich mit einer einfachen Spannungsmessung und unter zu Hilfenahme der Eichkurve den jeweiligen Abstand zu ermitteln.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäße Verfahrens besteht insbesondere darin, daß bei Verwendung elektrisch leitfähigen Dispensermaterials, das durch ein Dispensernadel auf die jeweilige Objektoberfläche aufgetragen werden soll, der tat­ sächliche Abstand zwischen der Dispensernadel und der Objektoberfläche ermittelt werden kann.
Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Spannungsmeßverfahren ist das Werk­ zeugendteil mit einer bestimmten elektrischen Ladung Q zu beaufschlagen, so daß unter Verwendung eines geeigneten Referenzkondensators die Kapazität zwischen dem Werkzeugendteil und der Objektoberfläche bzw. dem Objekt ermittelbar ist. Auch hier dient zur Abstandsermittlung die Erstellung einer Eichkurve, aus der der Zusammenhang aus den ermittelten Kapazitätswerten C und exakt vermessenen Abstandswerten entnommen werden kann.
Als weitere Alternative zur Abstandsmessung wird zwischen den elektrisch leitenden Bereichen des Werkezeugendteils sowie der Objektoberfläche bzw. dem Objekt eine elektrische Wechselspannung U angelegt, und der zwischen dem Werkzeugendteil und der Objektoberfläche bzw. dem Objekt fließende Wechselstrom i(t) gemessen. Mit der Erfassung des Wechselstromes i(t) ist es ebenso möglich, eine entspre­ chenden Eichkurve wie vorstehend beschrieben zu erstellen.
Zur Erstellung eines Schwingkreises ist schließlich als vierte alternative Verfahrens­ variante parallel zu der aus Werkzeugendteil und Objektoberfläche bzw. Objekt ge­ bildeten Kapazität eine Induktivität zu schalten, die nach entsprechender Versorgung mit Wechselspannung eine bestimmte Schwingkreisresonanzfrequenz in Abhängig­ keit der Kapazität und Induktivität aufweist. Durch Änderung des Abstandes zwi­ schen Werkzeugendteil und Objektoberfläche ändert sich die Kapazität, wodurch sich eine Änderung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises ergibt. Durch ent­ sprechende Frequenzerfassung ist es möglich eine abstandsabhängige Meßgröße zu erfassen, die nach entsprechender Erstellung einer Eichkurve zur Abstandsmes­ sung herangezogen werden kann.
Grundsätzlich lassen sich die alternativen erfindungsgemäßen Verfahren auf allge­ meine Konfigurationen von Werkzeugendteilen anwenden.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsge­ dankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Abstandsbestimmung über Spannungsmessung
Fig. 2 Abstandsbestimmung über Kapazitätsmessung,
Fig. 3 Kapazitive Abstandsregelung unter Einsatz einer Wechselspannungs­ quelle,
Fig. 4 Schaltung für einen Versuchsaufbau, sowie
Fig. 5 Kontaktierung einer Dispensernadel auf einer Objektoberfläche.
Zum Verständnis der nachfolgenden Ausführungsbeispiele ist es wichtig darauf hin­ zuweisen, daß das Werkstückendteil, das vorzugsweise als Dispensernadel bzw. als Greifwerkzeug ausgebildet ist, zusammen mit der Objektoberfläche bzw. dem Objekt idealisiert einen Kondensator bildet. Wird an dieser Kondensatorkonfiguration eine externe elektrische Spannung U angelegt, so bildet sich auf der Grundlage der Ma­ xwell-Gleichung
ein elektrisches Feld E zwischen den idealisierten Kondensatorplatten aus, das in Abhängigkeit des Abstandes d zwischen beiden Kondensatorhälften, die dem Ab­ stand des Werkzeugendteiles zu der elektrisch leitenden Objektoberfläche entspricht, variiert. Für die sich im Kondensator ausbildenden Kapazität C gilt die Beziehung,
wobei Q die aufgebrachte Ladung und U die meßbare Spannung darstellt. Weiterhin gilt für die Kapazität die nachfolgende Beziehung:
Hierbei ist i(t) der Strom, C die Kapazität und der Quotient dU(t)/dt die zeitliche Än­ derung der elektrischen Spannung.
Zur Bestimmung des Abstandes zwischen dem Werkzeugendteil, respektive Dispen­ sernadel oder Dispensermaterial zu beispielsweise einer auf der Objektoberfläche befindlichen Leiterbahn oder des Greifwerkzeuges zu einem Bauteil über die Erfas­ sung der Kapazität können folgende zwei prinzipielle Meßverfahren eingesetzt wer­ den:
In Fig. 1 befindet sich über der als Träger T bezeichneten Objektoberfläche eine Dis­ pensernadel 1, an der dem Träger T gegenüberliegenden Nadelöffnung ein zu dis­ pensendes Material 2 ausgetragen wird. Beispielsweise wird auf diese Weise Kleb­ stoff zur Fixierung von Leiterbahnen 3 auf Trägern T aufgebracht. Mit Hilfe eines Spannungsmeßgerätes 4 wird die Spannungsdifferenz zwischen der Dispenserspitze 1 und der metallischen Werkstückfläche T bzw. des Greiferwerkzeuges vom Bauteil gemessen. Wenn sich die Dispensernadel der metallischen Oberfläche oder der Greifer dem Bauteil nähert, steigt die Kapazität an. Grundsätzlich kann nach der Be­ ziehung C=Q/U die Kapazität berechnet werden. Aus Praktikabilitätsgründen wird jedoch eine Eichkurve für eine spezielle Meßkonfiguration erstellt, in der der Meß­ wertezusammenhang zwischen der gemessenen elektrischen Spannung U und dem auf konventionelle Weise ermittelten Abstand zwischen Dispensernadel und der Werkstückoberfläche hergestellt wird.
Eine weitere alternative Meßmöglichkeit ist in Fig. 2 dargestellt. Mit Hilfe eines Refe­ renzkondensators 5, wird die Kapazität zwischen der Dispensernadel 1 und dem Werkstückträger T, auf dem beispielsweise Leiterbahnen 3 aufgebracht sind, erfaßt und gemessen. Die Kapazität des Kondensators, bestehend aus der Dispensernadel und dem Substratträger oder dem Greifwerkzeug und dem Bautteil, steigt beim An­ nähern der Dispenserspitze an die metallische Oberfläche oder des Greifers an das Bauteil an. Die Änderung der Kapazität des Kondensators, bestehend bspw. aus Dispensernadel und Objektoberfläche ist bedingt durch die Variation des Luftspaltes zwischen Dispensernadel und Träger.
Durch diese entstehenden Änderungen kann die Kapazität C bestimmt werden.
Unter Einsatz eines elektrischen Wechselfeldes kann mit der in Fig. 3 dargestellten Meßanordnung ebenso der Abstand ermittelt werden. Bei diesem Verfahren wird ein elektrisches Wechselfeld zwischen der Dispensernadel 1 und der elektrisch leitenden Werkstückfläche T oder zwischen einem Greifer und einem Bauteil mit einer Wech­ selspannungsquelle 5 erzeugt. Dabei bildet die Dispensernadel 1 und die leitende Werkstückoberfläche T oder das Greifwerkzeug und das Bauteil einen Kondensator mit dem kapazitiven Blindwiederstand XC, der der nachfolgenden Beziehung folgt:
ω stellt die Winkelfrequenz 2πf dar, wobei f die Frequenz der Spannung U ist. C ist die Kapazität des Kondensators. Durch die Variation des Abstandes der Dispenser­ nadel vom leitenden Werkstückmaterials oder des Greiferwerkzeuges vom Bauteil, verändert sich die Kapazität und somit der Blindwiderstand XC des Kondensators bei konstanter Frequenz und Spannung des Spannungs- bzw. Wechselspannungsquelle 6. Durch die Änderung des Blindwiderstandes variieren der durch den Kondensator fließende Wechselstrom, der mit einem Strommeßgerät 7 erfaßbar ist sowie die meßbare Spannung.
Die Realisierung der beschriebenen Lösungen ermöglicht beim Dispensen eine hochgenaue Regelung des Nadelspaltes und bei der Montage von Kleinstteilen ein präzises Greifen von Bauteilen. Durch dieses Verfahren ist eine Online-Steuerung des Prozesses möglich. Kurze Bearbeitungszeit, schneller Verfahrensablauf, Erhö­ hung der Zuverlässigkeit des Abstandsmeßprozesses, Qualitätssteigerungen auf­ grund der höheren realisierbaren Genauigkeiten und eine Verringerung des Aus­ schusses bei den Produktionsverfahren des Dispensens und der Montage können auf dies Weise erreicht werden.
Die kapazitive Regelung des Abstandes ist erforderlich, um die in Zukunft verschärf­ ten Anforderungen an die Montage bzw. das Dispensen bezogen auf eine zuneh­ mende Miniaturisierung der Bauelemente und der erhöhten geforderten Positionier­ genauigkeiten in den Bereichen der Feinwerktechnik, Mikroelektronik und der Mikro­ systemtechnik erfüllen zu können. Ferner bietet dieses Verfahren eine kostengünsti­ ge Lösung, sofern keine absolute Abstandsmessung erforderlich ist, sondern eine qualitative Bestimmung des Abstandes Nadel bzw. Greifer zur Werkstückoberfläche ausreicht.
Eine vorteilhafte Meßanordnung ist in Fig. 4 dargestellt. Der Aufbau einer elektri­ schen Meßschaltung besteht aus einer Wechselspannungsquelle 6, einem durch die Dispensernadel und der leitfähigen Substratoberfläche gebildeten Kondensator C und einem mit dem Kondensator C in Reihe geschalteten Vorwiderstand R. Der am Vorwiderstand R entstehende Spannungsabfall ist mittels eines Voltmeters (V) meß­ bar. Der fließende Strom i(t) ist über die Größen Spannung und Widerstand bere­ chenbar. Anschließend ist durch Rechenalgorythmen der Abstand der Dispenserna­ del bzw. Werkzeugspitze von der Substratoberfläche zu bestimmen. Alternativ zur Bestimmung des Abstandes mit Hilfe von Rechenalgorythmen können ebenso Eich­ kurven verwendet werden, die einen Zusammenhang zwischen den aktuell vermes­ senen Meßgrößen sowie dem Abstand angeben.
In Fig. 5 ist die Kontaktierung der Dispensernadel 1 und des Werkstückträgers T dargestellt. Die elektrisch kontaktierte Nadel ist an einer Achse A befestigt, unter der sich der Werkstückträger T befindet. Der Werkstückträger T ist im angegebenen Fall geerdet und mit einer Zuleitung L verbunden.
Die zeitliche veränderliche Versorgungsspannung, die zwischen der Dispensernadel und dem Werkstückträger T anliegt, wird durch ein, nicht dargestelltes, parallel ge­ schaltetes Oszilloskop gemessen. Die am Meßwiderstand abfallende Spannung, die Meßgröße V, wird entsprechend parallel zu dem zweiten Kanal des Oszilloskop ge­ messen.
Bezugszeichenliste
1
Dispensernadel
2
dispensendes Material
3
Leitbahn
4
Spannungsmeßgerät
5
Referenzkondensator
6
Wechselspannungsquelle
7
Strommeßgerät
T Träger, Objektoberfläche
L Zuleitung

Claims (7)

1. Verfahren zur Abstandsmessung zwischen einem Werkzeugendteil einer Ma­ nipulatoreinheit und einer mit dem Werkzeugendteil zu bearbeitenden Objektoberflä­ che oder eines zu manipulierenden Objektes, wobei das Werkzeugendteil sowie die Objektoberfläche bzw. das Objekt wenigstens einen elektrisch leitenden Bereich aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugendteil unmittelbar als Meßmedium für eine elektrische Spannungs-, Strom-, Kapazitäts- oder Frequenzmessung verwendet wird, und daß eine Eichkurve erstellt wird, die den Zusammenhang der elektrischen Meßgrößen und dem Abstand zwischen Werkzeugendteil und der Objektoberfläche bzw. des Objektes wiedergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Bereiche des Werkzeugend­ teils und/oder die der Objektoberfläche bzw. des Objektes mit elektrischer Ladung Q beaufschlagt werden, und daß die elektrische Spannung U zwischen den elektrisch leitenden Bereichen des Werkzeugendteils und die der Objektoberfläche bzw. des Objektes gemessen wird, daß eine Eichkurve erstellt wird, anhand der die ermittelten Spannungswerte U Ab­ standswerten zugeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Bereiche des Werkzeugend­ teils und/oder die der Objektoberfläche bzw. des Objektes mit elektrischer Ladung Q beaufschlagt werden, daß unter Verwendung eines Referenzkondensators die Kapazität C zwischen dem Werkzeugendteil und der Objektoberfläche bzw. dem Objekt ermittelt wird, und daß eine Eichkurve erstellt wird, anhand der die ermittelten Kapazitätswerte C Ab­ standswerten zugeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den elektrisch leitenden Bereichen des Werkzeugendteils sowie der Objektoberfläche bzw. Objekt eine elektrische Wech­ selspannung U angelegt wird, daß der zwischen dem Werkzeugendteil und der Objektoberfläche bzw. dem Objekt fließende Wechselstrom i(t) gemessen wird, und daß eine Eichkurve erstellt wird, anhand der der gemessene Wechselstrom i(t) Ab­ standswerten zugeordnet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Wechselstromes i(t) eine an einem Meßwiderstand abfallende elektrische Spannung mit Hilfe eines Zweikanaloszil­ loskop gemessen wird, an dessen anderen Meßkanal die Wechselspannung U er­ faßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den elektrisch leitenden Bereichen des Werkzeugendteils sowie der Objektoberfläche bzw. Objekt eine elektrische Wech­ selspannung U angelegt sowie eine Induktivität vorgesehen wird, die zusammen mit der Kapazität aus Werkzeugendteil und Objektoberfläche bzw. Objekt einen Schwingkreis bildet, daß die Änderung der Frequenz des Schwingkreises durch Änderung des Abstandes ermittelt wird, und daß eine Eichkurve erstellt wird, anhand der die ermittelten Frequenzänderungen Abstandswerten zugeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugendteil ein Greifwerkzeug oder eine Dispensernadel ist, deren der Objektoberfläche bzw. dem Objekt nächstliegender Teil der Abstandsmessung zugrundegelegt wird.
DE1997127094 1997-06-25 1997-06-25 Verfahren zur Abstandsmessung zwischen einem Werkzeugendteil einer Manipulatoreinheit und einer mit dem Werkzeugendteil zu bearbeitenden Objektoberfläche oder eines zu manipulierenden Objektes Expired - Fee Related DE19727094C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127094 DE19727094C2 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Verfahren zur Abstandsmessung zwischen einem Werkzeugendteil einer Manipulatoreinheit und einer mit dem Werkzeugendteil zu bearbeitenden Objektoberfläche oder eines zu manipulierenden Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127094 DE19727094C2 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Verfahren zur Abstandsmessung zwischen einem Werkzeugendteil einer Manipulatoreinheit und einer mit dem Werkzeugendteil zu bearbeitenden Objektoberfläche oder eines zu manipulierenden Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727094A1 true DE19727094A1 (de) 1999-01-07
DE19727094C2 DE19727094C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7833671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127094 Expired - Fee Related DE19727094C2 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Verfahren zur Abstandsmessung zwischen einem Werkzeugendteil einer Manipulatoreinheit und einer mit dem Werkzeugendteil zu bearbeitenden Objektoberfläche oder eines zu manipulierenden Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727094C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032338A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Mueller Roland Verfahren zur spanenden bearbeitung elektrisch leitfähiger werkstücke mit einem werkzeug
DE10217612A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Messvorrichtung für das Lagerspiel an einem Kugelgelenk
WO2006024338A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren zur einstellung eines vorgegebenen abstands zwischen einem bearbeitungswerkzeug und einem elektrisch leitfähigen werkstück
EP1873479A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-02 Abb As Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE102020117885B4 (de) 2020-07-07 2022-12-15 Bizlink Robotic Solutions Germany Gmbh Überwachung eines Rückzugsystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016346B4 (de) * 2004-04-02 2007-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Abscheiden kleinster Mengen von viskosem Material auf einer Oberfläche sowie Dosiervorrichtung
DE102005039094B4 (de) * 2005-08-08 2009-03-19 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Maschinenteils entlang einer definierten Bewegungsbahn über einer Werkstücksoberfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731704A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Asea Ab Verfahren und anordnung zur eichung eines an der hand eines industrieroboters montierten sensors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9021447D0 (en) * 1990-10-03 1990-11-14 Renishaw Plc Capacitance probes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731704A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Asea Ab Verfahren und anordnung zur eichung eines an der hand eines industrieroboters montierten sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. LEVI, L. VAJTA, Sensoren für Roboter, In: Robotersysteme 3, 1987, Springer Verlag, S. 1-15 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032338A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Mueller Roland Verfahren zur spanenden bearbeitung elektrisch leitfähiger werkstücke mit einem werkzeug
US6729212B2 (en) 1999-11-02 2004-05-04 Mueller Roland Method for machining electrically conductive workpieces with a cutting tool
DE10217612A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Messvorrichtung für das Lagerspiel an einem Kugelgelenk
DE10217612B4 (de) * 2002-04-19 2009-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messvorrichtung für das Lagerspiel an einem Kugelgelenk
WO2006024338A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren zur einstellung eines vorgegebenen abstands zwischen einem bearbeitungswerkzeug und einem elektrisch leitfähigen werkstück
US7756672B2 (en) 2004-08-30 2010-07-13 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Method for setting a predetermined distance between a machine tool and an electrically conductive workpiece
EP1873479A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-02 Abb As Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE102020117885B4 (de) 2020-07-07 2022-12-15 Bizlink Robotic Solutions Germany Gmbh Überwachung eines Rückzugsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727094C2 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417580C2 (de) Testvorrichtung zum Testen einer elektronischen Schaltungsplatine
DE19528180C2 (de) Kryostat-Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Kryostat-Mikrotoms
DE4317285C2 (de) Kapazitive Meßsonde für die berührungslose Abstastung von Werkstückoberflächen
DE102005029130B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff auf ein Substrat
DE69510156T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Teils auf einer spezifische Position
DE19602445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen eines Körpers
DE69000140T2 (de) Schleifbearbeitungsverfahren mit messung einer formschleifscheibe und maschine zu dessen durchfuehrung.
EP1019669B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der position von zwei körpern
DD158869A5 (de) Verfahren und einrichtung fuer das folgen von schweissnaehten
DE69312866T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Objektes mittels eines reflektierbaren Strahlungsbündels
CH666547A5 (de) Optisch-elektronisches messverfahren, eine dafuer erforderliche einrichtung und deren verwendung.
DE68920256T2 (de) Kapazitiv geleitete Teilezusammensetzung.
DE69724894T2 (de) Bestückungsverfahren von bauelementen auf einem substrat und bestückautomat dafür
DE19727094A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung zwischen einem Werkzeugendteil einer Manipulatoreneinheit und einer mit dem Werkzeugendteil zu bearbeitenden Objektoberfläche oder eines zu manipulierenden Objektes
DE19641720A1 (de) Tastkopf mit elektronischer Führung
DE112015001760B4 (de) Drahterodiermaschine, Steuerungsverfahren einer Steuerung einer Drahterodiermaschine und Positionierungsverfahren
DE69201531T2 (de) Ionenimplantationsgerät mit Oberflächenpotentialmesssystem.
DE4406674A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer zu prüfenden Elektrodenplatte
DE10320381B4 (de) Platinentestvorrichtung mit schrägstehend angetriebenen Kontaktiernadeln
DE19742055C2 (de) Vorrichtung zum Testen von Schaltungsplatinen
DE3825228C2 (de)
DE10319711B4 (de) Verfahren zur hochgenauen dimensionalen Messung an Messobjekten
DE19748317C1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Erfassen des Berührereignisses eines fluiden Mediums mit einer Objektoberfläche
WO2022012815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen von leiterplatten
DE102020103500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rauheit und der Welligkeit einer Oberfläche eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee