DE19726952A1 - Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil

Info

Publication number
DE19726952A1
DE19726952A1 DE19726952A DE19726952A DE19726952A1 DE 19726952 A1 DE19726952 A1 DE 19726952A1 DE 19726952 A DE19726952 A DE 19726952A DE 19726952 A DE19726952 A DE 19726952A DE 19726952 A1 DE19726952 A1 DE 19726952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
machine tool
insulation layer
heat insulation
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19726952A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Haninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiron Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron Werke GmbH and Co KG filed Critical Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19726952A priority Critical patent/DE19726952A1/de
Priority to US09/242,947 priority patent/US6210085B1/en
Priority to EP98924223A priority patent/EP0920365A1/de
Priority to PCT/EP1998/002480 priority patent/WO1999000216A1/de
Publication of DE19726952A1 publication Critical patent/DE19726952A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/094Debris remover, catcher, or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/102Debris chute
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/50Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit zumindest einem Maschinenteil, das temperaturabhängige Längenänderungen aufweist.
Derartige Werkzeugmaschinen sind allgemein bekannt.
Das Problem der sogenannten thermischen Deflektionen tritt quasi bei allen Werkzeugmaschinen auf. Im Betrieb dieser Werkzeugmaschinen erwärmen sich bestimmte Maschinenteile infolge der im Arbeitsraum durch die laufenden Aggregate und die heißen Späne entstehenden Wärme. Diese Erwärmung wiederum führt zu Längenveränderungen, die dazu führen, daß es inner­ halb der Werkzeugmaschine zu Verlagerungen kommt.
Eine Längenveränderung einer Führungsschiene kann z. B. dazu führen, daß sich die Lage eines Endschalters oder Referenz­ punktes verschiebt, so daß alle davon abhängigen verketteten Maße ungenau werden. Ferner ist es möglich, daß sich der Abstand zwischen dem Werkzeugtisch und der Spindelachse ver­ ändert, so daß sich sozusagen die voreingestellten Maschinen­ parameter ändern.
Hierdurch wird die Bearbeitungsgenauigkeit der Werkzeug­ maschinen beeinflußt, denn die Steuerung geht unter Umständen von falschen Vorgaben aus. Je nach Kühlmitteleinsatz, Zahl der erforderlichen Öffnungen der Bedienertür, der Umge­ bungstemperatur in der Werkhalle, der Temperatur des Kühl­ mittels etc. verändern sich diese thermischen Deflektionen, so daß sie durch voreinstellbare Parametersätze nicht voll­ ständig kompensiert werden können.
Es ist bereits bekannt, diesen sogenannten Temperaturgang meßtechnisch zu erfassen und anhand von Erfahrungswerten zu kompensieren. Die Anmelderin setzt hierzu ihr "Thermocontrol" genanntes Verfahren ein, das auf Temperatur- und Referenz­ messungen beruht, um zuvor vermessene, bekannte Temperatur­ gänge bei der Steuerung zu berücksichtigen. Im einfachsten Fall werden hier die Maschinenparameter, auf die die Steue­ rung zurückgreift, in Abhängigkeit von im Arbeitsraum der Werkzeugmaschine gemessenen Temperaturen verändert.
Es hat sich nun herausgestellt, daß mit diesem Verfahren zwar langsame Temperaturgänge mit geringen Amplituden kompensiert werden können, starke Temperaturänderungen lassen sich so jedoch nicht ausgleichen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, die eingangs genannte Werkzeugmaschine auf konstruktiv einfache Weise so weiterzubilden, daß der Temperaturgang leicht kompensiert werden kann.
Bei der eingangs genannten Werkzeugmaschine wird diese Auf­ gabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Maschinenteil dort mit einer Wärmeisolationsschicht versehen ist, wo es mit Kühlflüssigkeit in Kontakt gelangt bzw. in Kontakt gelangen kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, daß es gerade der Einfluß des Kühlmittel ist, der die thermischen Deflektionen unbeherrschbar macht. So wird z. B. die Kühlmittelversorgung während der Bearbeitung eines Werkstückes immer wieder ein- und ausgeschaltet, um das Werk­ zeug und das Werkstück zu kühlen und/oder zu spülen, also Späne zu entfernen. Hierzu werden sehr große Mengen an Kühl­ mittel eingesetzt, das in einer Spänewanne zusammen mit den abgespülten Spänen aufgefangen und rückgeführt werden.
Viele Werkzeugmaschinen sind ferner so ausgelegt, daß beim Öffnen der Bedienertür diese sogenannte Wannenspülung abge­ schaltet wird, um den Umgebungsraum der Werkzeugmaschine nicht zu verschmutzen bzw. die Luft nicht mit Kühlmittelnebel zu belasten. Dieses Öffnen der Tür erfolgt nach Erkenntnis der Erfinder zum Teil sehr unregelmäßig, wenn sich z. B. Pro­ bleme beim Arbeitsablauf ergeben. Daher kann nicht eingeplant werden, wie häufig die Kühlmittelversorgung ein- und ausge­ schaltet wird.
Messungen in den Räumen der Anmelderin haben ergeben, daß das Abschalten und Wiedereinschalten der Kühlmittelversorgung insbesondere im Bereich der Spänewanne zu merklichen und vor allem extrem schnellen Temperaturänderungen führt, die durch einfache Temperaturmessungen und Veränderungen der Parameter­ sätze nicht ohne weiteres kompensiert werden können.
Die Erfindung geht nun nicht den Weg, durch Erhöhung der Meß­ stellen und/oder Verfeinerung der den Temperaturgang der Werkzeugmaschine abbildenden Modelle in der Steuerung diesen Erkenntnissen Rechnung zu tragen, vielmehr wird erfindungs­ gemäß die Wärmeisolationsschicht eingesetzt.
Es hat sich nämlich überraschenderweise herausgestellt, daß eine derartige Isolationsschicht die Wirkung von starken und schnellen Temperaturänderungen effektiv verhindern bzw. verringern kann, die entstehen, wenn das Kühlmittel an- und wiederabgeschaltet wird. Die verblüffend einfache Idee besteht also darin, den Wärmeübergang zwischen dem Maschinenteil und dem Kühlmittel zu verändern, insbesondere zu verschlechtern.
An sich macht eine Wärmeisolation in einem geschlossenen Arbeitsraum, der sich insgesamt aufheizt, zunächst überhaupt keinen Sinn, weil sie über lange Zeit gesehen bei einer über­ wiegend aus thermisch gut leitenden Metallteilen bestehenden Werkzeugmaschine lokale Temperaturunterschiede nicht auf­ rechterhalten könnte. Bei dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken handelt es sich jedoch nicht um den Versuch, lokale Temperaturunterschiede aufrechtzuerhalten, vielmehr soll hier verhindert werden, daß es kurzfristige Abweichungen von der mehr oder minder homogenen Temperaturverteilung im Arbeits­ raum gibt.
Messungen haben ergeben, daß plötzlich auf ein Maschinenteil auftreffendes Kühlmittel zu Längenveränderungen führen kann, die im Bereich von mehr als 100 µm/min. liegen können. Der­ artige thermische Deflektionen führen selbstverständlich zu hohen Maßabweichungen bei der Fertigung. Wird dieses Maschi­ nenteil jetzt mit einer Wärmeisolationsschicht abgedeckt, so liegt dieser thermische Verlagerungsgradient nur noch im Bereich von ca. 10 µm/min., kann also auf weniger als 10% abgesenkt werden.
In einer Weiterbildung ist es bevorzugt, wenn das Maschinen­ teil ein flächiges Teil ist, das einseitig mit einer Wärme­ isolationsschicht bedeckt ist.
Hier ist von Vorteil, daß im wesentlichen flächige Teile abgedeckt werden, die eine große Wärmeübergangsfläche zum Kühlmittel ausweisen, so daß bei ihnen thermische Deflek­ tionen infolge von intermittierender Kühlmittelüberschwallung besonders signifikant sind.
Weiter ist es dann bevorzugt, wenn die Wärmeisolationsschicht mit einer Abdeckung versehen ist.
Diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, sie verhindert zum einen eine Beschädigung der Wärmeisolationsschicht durch heiße Späne. Zum anderen können sich die Späne an dieser Abdeckung nicht verhaken, wie es bei einem Wärmeisolations­ material, das in der Regel porös ist, durchaus der Fall wäre.
Weiter ist es bevorzugt, wenn das Maschinenteil die Späne­ wanne ist.
Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, daß sich nach Erkenntnis der Erfinder hier besonders starke thermische Deflektionen ergeben, da sehr große Mengen an Kühlmittel hier aufgefangen werden. Die kurzfristigen, starken Temperaturänderungen der Spänewanne führen nun überraschenderweise auch zu thermischen Deflektionen des Maschinenfußes, also zu Abstandsänderungen zwischen dem die Spindel tragenden Ständer und dem Werkzeug­ tisch.
Überraschenderweise konnte bei Versuchen in Räumen der Anmel­ derin festgestellt werden, daß eine wie oben beschriebene Abdeckung der Spänewanne mit einer Wärmeisolationsschicht dazu führt, daß der Temperaturgang der Werkzeugmaschine soweit verringert wird, daß er durch die eingangs beschriebe­ nen, bekannten Verfahren sehr gut beherrschbar ist.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Wärmeisolationsschicht einen Schaumstoff, vorzugsweise Styropor (Marke) umfaßt, wobei vor­ zugsweise die Spänewanne mit einer ca. 2 cm dicken Schicht Schaumstoff ausgelegt ist.
Diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, es können gän­ gige, preiswerte und leicht zu beschaffende Schaumstoff­ platten verwendet werden, um das Maschinenteil bzw. die Spänewanne abzudecken.
Schließlich ist es noch bevorzugt, wenn das Abdeckblech ca. 5 mm starkes Stahlblech ist.
Diese Maßnahme ist insbesondere im Zusammenhang mit der Spänewanne von Vorteil, denn sie ermöglicht es, daß die Wärmeisolationsschicht begehbar ist, was bei Wartungsarbeiten immer wieder erforderlich sein wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Werkzeug­ maschine, bei der die Spänewanne eine Wärme­ isolationsschicht aufweist; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Spänewanne der Werkzeugmaschine aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 10 allgemein eine Werkzeugmaschine bezeichnet, die schematisch in der Seitenansicht dargestellt ist. Die Werkzeugmaschine 10 umfaßt einen Maschinenfuß 11, auf dem vorne ein Werkstücktisch 12 angeordnet ist, auf dem ein zu bearbeitendes Werkstück 13 aufgespannt ist.
Die Bearbeitung des Werkstückes 13 erfolgt mittels eines Werkzeuges 15, das von einer Spindel 16 getragen wird. Die Spindel 16 ist in an sich bekannter Weise höhenverstellbar an einem Ständer 17 gelagert, der wiederum auf einem ersten Schlitten 18 sitzt, der in Fig. 1 in der Zeichenebene waagerecht verfahrbar ist. Der erste Schlitten 18 sitzt auf einem zweiten Schlitten 19, der senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 verfahren werden kann. Der Schlitten 19 wiederum ist über ein Gestellteil 21 mit dem Maschinenfuß 11 verbun­ den.
Insoweit entspricht die Werkzeugmaschine 10 einem bei der Anmelderin verwendeten Aufbau, das Werkzeug 15 kann durch Verfahren der Schlitten 18 und 19, sowie des Ständers 17 in jede beliebige Position zu dem Werkstück 13 gebracht werden, um dieses zu bearbeiten. Während dieser Bearbeitung wird aus einem schematisch angedeuteten Spülrohr 22 Kühlmittel 23 abgegeben, um das Werkstück 13 und das Werkzeug 15 zu kühlen und entstehende Späne 24 abzuspülen, so daß sie in eine Spänewanne 25 fallen, wo sich auch das Kühlmittel 23 sammelt.
Die Spänewanne 25 umfaßt zunächst ein abgewinkeltes Blech 27, auf dem erfindungsgemäß eine Wärmeisolationsschicht 28 aufge­ bracht ist.
Wenn die Werkzeugmaschine 10 aus Fig. 1 in thermisch einge­ schwungenem Zustand ist, kann plötzlich eingeschaltetes Kühl­ mittel 23 zu einer starken Temperaturänderung der Spänewanne 25 und damit des Fußes 11 führen, wodurch sich ein bei 29 angedeuteter Abstand zwischen Werkzeug 15 und Werkstück 13 verändern kann. Diese sogenannten thermischen Deflektionen werden jetzt durch die Wärmeisolationsschicht 28 verhindert bzw. deutlich reduziert. Kurzfristig auf die Spänewanne 25 auftreffendes Kühlmittel, das dann nach außen in eine Kühlmittelwanne abgeführt wird, kann jetzt das Blech 27 und damit den Maschinenfuß 11 nicht mehr stark abkühlen bzw. stark aufheizen, da der Wärmeübergang durch die Wärmeisolationsschicht 28 deutlich verringert wurde.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen Teil der Spänewanne 25 gezeigt. Es ist zu erkennen, daß auf dem Blech 27 als Wärmei­ solationsschicht 28 eine Schaumstoffschicht 31 aufliegt, deren bei 32 angedeutete Stärke ca. 2 cm beträgt. Als Schaum­ stoffschicht 31 kann jeder handelsübliche, vorzugsweise harte Schaumstoff verwendet werden, der bspw. unter dem Handelsnamen Styropor vertrieben wird.
Auf der Schaumstoffschicht 31 liegt ein Abdeckblech 33, dessen bei 34 angedeutete Stärke ca. 5 mm entspricht. Das Abdeckblech ist ein Stahlblech, das die Begehbarkeit der Spänewanne 25 sicherstellt und verhindert, daß sich die Späne auf der Wärmeisolationsschicht 28 verhaken.

Claims (8)

1. Werkzeugmaschine mit zumindest einem Maschinenteil (25, 27), das temperaturabhängige Längenänderungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenteil (25, 27) dort mit einer Wärmeisolationsschicht (28) versehen ist, wo es mit Kühlflüssigkeit (23) in Kontakt gelangt oder gelangen kann.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenteil (25, 27) ein flächiges Teil (27) ist, das einseitig mit einer Wärmeisolationsschicht (28) bedeckt ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmeisolationsschicht (28) mit einer Abdeckung versehen ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenteil (25, 27) die Spänewanne (25) ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolationsschicht (28) einen Schaumstoff (31) , vorzugsweise Styropor (Marke) umfaßt.
6. Werkzeugmaschinen nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spänewanne (25) mit einer Schaumstoffschicht (31) ausgelegt ist, deren Stärke (32) vorzugsweise ca. 2 cm beträgt.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung ein Abdeck­ blech (33) umfaßt, dessen Stärke (34) vorzugsweise ca. 5 mm beträgt.
8. Werkzeugmaschine Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (33) ein Stahlblech ist.
DE19726952A 1997-06-25 1997-06-25 Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil Ceased DE19726952A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726952A DE19726952A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil
US09/242,947 US6210085B1 (en) 1997-06-25 1998-04-27 Machine tool with a machine part
EP98924223A EP0920365A1 (de) 1997-06-25 1998-04-27 Werkzeugmaschine mit einem maschinenteil
PCT/EP1998/002480 WO1999000216A1 (de) 1997-06-25 1998-04-27 Werkzeugmaschine mit einem maschinenteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726952A DE19726952A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726952A1 true DE19726952A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726952A Ceased DE19726952A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6210085B1 (de)
EP (1) EP0920365A1 (de)
DE (1) DE19726952A1 (de)
WO (1) WO1999000216A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165919B2 (en) 2004-09-08 2007-01-23 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool with a machine base
WO2010046046A2 (en) 2008-10-24 2010-04-29 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Method for monitoring the contact of a tool holder
DE102010056211B4 (de) * 2009-12-22 2015-11-26 Jens Mehnert Maschinenverkleidung
DE102013107791B4 (de) * 2013-07-22 2017-05-04 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
CN111941136A (zh) * 2020-07-30 2020-11-17 田艳珍 一种铣床用的仿形装置工作台面碎屑清理装置
DE202022101648U1 (de) 2022-03-29 2023-07-03 MöllerWerke GmbH Maschinenverkleidung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145921A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP2301711B1 (de) 2005-03-18 2014-01-15 Horkos Corp Werkzeugmaschine
US8210782B2 (en) * 2005-03-18 2012-07-03 Horkos Corp. Machine tool
TWI628035B (zh) * 2017-08-09 2018-07-01 財團法人工業技術研究院 熱穩定控制系統與方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527491A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Waermeunempfindliche werkzeugmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH211151A (de) * 1939-02-10 1940-08-31 Lindner Herbert Werkzeugmaschine.
AT269599B (de) * 1967-03-24 1969-03-25 Deckel Fa Friedrich Fräs- und Bohrwerk
FR1568475A (de) * 1967-05-06 1969-05-23
GB1200267A (en) * 1967-07-27 1970-07-29 Werzeugmaschinenfabrik Gildeme Machine tools having temperature compensation means
DE6934527U (de) 1969-09-02 1969-12-18 Metabowerke Kg Kraftangetriebenes werkzeug mit waermeempfindlichem gehaeuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527491A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Waermeunempfindliche werkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z.: Maschinenbautechnik 30,1981, 4, S.162-167 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165919B2 (en) 2004-09-08 2007-01-23 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool with a machine base
WO2010046046A2 (en) 2008-10-24 2010-04-29 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Method for monitoring the contact of a tool holder
DE102010056211B4 (de) * 2009-12-22 2015-11-26 Jens Mehnert Maschinenverkleidung
DE102013107791B4 (de) * 2013-07-22 2017-05-04 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
CN111941136A (zh) * 2020-07-30 2020-11-17 田艳珍 一种铣床用的仿形装置工作台面碎屑清理装置
DE202022101648U1 (de) 2022-03-29 2023-07-03 MöllerWerke GmbH Maschinenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999000216A1 (de) 1999-01-07
EP0920365A1 (de) 1999-06-09
US6210085B1 (en) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212589C2 (de)
EP1789860B1 (de) Verfahren zur kompensation von thermischen verlagerungen
DE102015214136B4 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE3218754C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermessung eines in einem zustellbaren Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine eingespannten Werkzeugs
DE112006000774T5 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Korrektur eines Versatzes der Werkzeugmaschine
DE3042211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der schneidplatten in werkzeugmaschinen
EP1972401A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE3724383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des zustandes eines werkzeugs
EP1745884B1 (de) Verfahren zur Sitz- oder Unwucht-Prüfung eines Werkzeugs
DE19726952A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil
DE10024423A1 (de) Verfahren zum kraftschlüssigen Einspannen eines Werkzeuges
DE102010054393A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Werkzeuges
DE2453612A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines grob bearbeiteten elektrodenrohstueckes fuer die herstellung einer funkenerosionselektrode
DE10342495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzentrieren von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen
DE19912848A1 (de) Walzenprofil-Meßverfahren
AT407504B (de) Bearbeitungseinrichtung für plattenförmige werkstücke
DE102007044458B4 (de) Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs
EP0311895A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3822873C1 (de)
EP1559500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten eines hohlen Bauteils
EP3711931A1 (de) Einrichtung und verfahren zum thermischen fügen von zwei werkstücken
EP0845320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Bearbeiten
EP3132889B1 (de) Werkzeugmaschine zur präzisionsbearbeitung von werkstücken
DE3233059A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE4125894A1 (de) Verfahren fuer die digitalisierung von bohrschablonen, sowie werkzeug und werkzeugmaschine fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection