DE19726236C2 - laser - Google Patents

laser

Info

Publication number
DE19726236C2
DE19726236C2 DE1997126236 DE19726236A DE19726236C2 DE 19726236 C2 DE19726236 C2 DE 19726236C2 DE 1997126236 DE1997126236 DE 1997126236 DE 19726236 A DE19726236 A DE 19726236A DE 19726236 C2 DE19726236 C2 DE 19726236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed
laser printer
printer according
station
image drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997126236
Other languages
German (de)
Other versions
DE19726236A1 (en
Inventor
Uwe Blanke
Ralf Moehlmann
Volker Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE1997126236 priority Critical patent/DE19726236C2/en
Priority to DE19758483A priority patent/DE19758483C2/en
Priority claimed from DE19758483A external-priority patent/DE19758483C2/en
Priority to AT98111231T priority patent/ATE233913T1/en
Priority to DE59807356T priority patent/DE59807356D1/en
Priority to EP98111231A priority patent/EP0886194B1/en
Publication of DE19726236A1 publication Critical patent/DE19726236A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19726236C2 publication Critical patent/DE19726236C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/163Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap
    • G03G15/1635Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1604Main transfer electrode
    • G03G2215/1609Corotron

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Laserdrucker gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.The invention relates to a laser printer according to the preamble of Pa claim 1.

Ein derartiger Laserdrucker ist bereits aus der DE 40 42 050 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Laserdrucker wird zu bedruckendes Gut im Bereich zwischen einer Bildtrommel und einer dieser gegenüberliegenden Korona­ station hindurchgeführt, welche nachgiebig gelagert und in Richtung auf die Bildtrommel zu vorgespannt ist.Such a laser printer is already known from DE 40 42 050 A1. In this known laser printer, goods to be printed are in the area between an image drum and a corona opposite it passed through station, which is resiliently stored and in the direction of the drum is too biased.

Plattenförmige Koronastationen sind bereits aus der US 4,571,052, der DE 32 31 641 A1 und der DE-OS 20 58 481 bekannt. Daß die Koronastation dabei mehrere im Abstand parallel zueinander liegende Metallbahnen oder Metalldrähte aufweisen kann, geht aus der US 4,571,052 bzw. aus der DE- OS 20 58 481 hervor.Plate-shaped corona stations are already known from US 4,571,052 DE 32 31 641 A1 and DE-OS 20 58 481 known. That the corona station several metal tracks lying parallel to each other or Can have metal wires, goes from US 4,571,052 or from DE OS 20 58 481.

Koronastationen mit Auflaufschrägen für das zu bedruckende Gut sind dar­ über hinaus aus der DE 40 42 050 A1, der DE 38 06 589 A1 sowie aus der US 4,571,052 bekannt.Corona stations with bevels for the goods to be printed are shown in addition from DE 40 42 050 A1, DE 38 06 589 A1 and from US 4,571,052 known.

Eine Koronastation auf Parallelführungen verschieblich zu lagern, geht aus der DE 32 31 641 A1 als bekannt hervor.A corona station can be slidably supported on parallel guides DE 32 31 641 A1 as known.

Die DE-OS 20 58 481 offenbart darüber hinaus Transportmittel für das zu bedruckende Gut, während es aus der EP 0 769 728 A1 bekannt ist, das zu bedruckende Gut vor dem Zutritt zur Bildtrommel an einer Wärme-Strah­ lungs-Heizstation vorbeizuführen.DE-OS 20 58 481 also discloses means of transport for the good, while it is known from EP 0 769 728 A1 printing material on a heat jet before entering the image drum heating station.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laserdrucker der im Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß mit ihm auch zu bedruckendes Gut, das über seinen Querschnitt gesehen kleine Dickenänderungen aufweist, mit einem einwandfreien Druckbild versehen werden kann. The invention has for its object a laser printer in the upper Concept of claim 1 mentioned type so that with good to be printed on it, seen across its cross-section shows small changes in thickness, with a perfect print image can be provided.  

Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im gesamten Patentanspruch 1 ange­ geben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprü­ chen zu entnehmen.The solution to the problem is set out in the entire claim 1 give. Advantageous embodiments of the invention are the dependent claims Chen to take.

Mit dem Laserdrucker nach der Erfindung läßt sich Gut unterschiedlicher Dicke bedrucken, da sich infolge der nachgiebig gelagerten Koronastation der Abstand zwischen Bildtrommel und Koronastation automatisch auf die Dicke des zu bedruckenden Gutes einstellt, wenn dieses in den Bereich zwischen Bildtrommel und Koronastation geführt wird. Manuelle und zeitraubende Voreinstellungen des Abstandes zwischen Bildtrommel und Koronastation können somit entfallen, so daß ein durchgängiger Druckprozeß ausführbar ist, auch wenn sich zwischenzeitlich die Dicke des zu bedruckenden Gutes ändern sollte.With the laser printer according to the invention can be different Print thick, because due to the resilient corona station the distance between the image drum and the corona station is automatically set to Sets the thickness of the material to be printed if it is in the area between the image drum and corona station. Manual and time consuming presets of the distance between image drum and Corona station can thus be omitted, so that a continuous  Printing process is executable, even if the Should change the thickness of the goods to be printed.

Dabei ist die Ko­ ronastation um eine in Transportrichtung des zu bedruckenden Guts laufende Achse kippbar, um gegebenenfalls Dickenschwankungen des zu bedruckenden Guts, gesehen in Richtung parallel zur Längsachse der Bildtrommel, ausgleichen zu können. Mit anderen Worten wird durch die kippbar gelagerte Koronastation sichergestellt, daß das zu bedrucken­ de Gut über seine gesamte Breite zuverlässig gegen die Oberfläche der Bildtrommel gedrückt wird, wobei die Andruckkraft durch die Koronasta­ tion selbst erzeugt wird, die zu diesem Zweck in geeigneter Weise mecha­ nisch vorgespannt ist oder durch Elektromagneteinrichtungen mit gesteu­ erter Druckkraft.Here is the knockout ronastation around a in the transport direction of the goods to be printed Running axis can be tilted to accommodate fluctuations in thickness of the material to be printed, viewed in the direction parallel to the longitudinal axis the image drum to be able to compensate. In other words, through the tiltable corona station ensures that that can be printed de Reliable against its surface over its entire width Image drum is pressed, the pressing force by the coronasta tion itself is generated, for this purpose in a suitable way mecha niche is biased or by electromagnetic devices with control first pressure.

Die Koronastation ist plattenförmig ausgebildet, so daß auf ihrer Oberfläche das zu bedruckende Gut entlanggleiten kann. Dabei be­ finden sich auf dieser Oberfläche weder Vertiefungen noch Erhöhungen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß das zu bedruckende Gut dort irgend­ wie festklemmen könnte.The corona station is plate-shaped, so that on the surface of the material to be printed can slide along. Thereby be there are no depressions or ridges on this surface, so that there is no danger that the goods to be printed will how could clamp.

Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind in einer elek­ trisch isolierenden Platte der Koronastation drei im Abstand parallel zu­ einander und zur Längsachse der Bildtrommel verlaufende Metallbahnen oder Metalldrähte eingebettet, um eine Übertragung der Tonerpartikel von der Bildtrommel auf das zu bedruckende Gut zu ermöglichen. Die Metall­ bahnen oder Metalldrähte liegen dabei nicht unmittelbar frei an der Ober­ fläche der Koronastation, so daß sie durch das zu bedruckende Gut auch nicht beschädigt werden können. An diese Metallbahnen bzw. Metalldrähte werden geeignete elektrische Potentiale angelegt, z. B. eine Hochspan­ nung an die mittlere Metallbahn bzw. den mittleren Metalldraht, und Erd­ potential an die beiden äußeren Metallbahnen oder Metalldrähte. Sollten die Metallbahnen bzw. Metalldrähte dennoch in der Oberfläche der elek­ trisch isolierenden Platte im Abstand nebeneinander liegen, so müßten diese mit der Oberfläche fluchten.According to a special embodiment of the invention are in an elek tric isolating plate of the corona station three at a distance parallel to metal tracks running one another and to the longitudinal axis of the image drum or embedded metal wires to transfer the toner particles from to enable the image drum on the material to be printed. The metal Sheets or metal wires are not directly exposed on the top surface of the corona station, so that it can also be printed on cannot be damaged. To these metal tracks or metal wires suitable electrical potentials are applied, e.g. B. a high chip to the middle metal track or the middle metal wire, and earth potential to the two outer metal tracks or metal wires. Should the metal tracks or metal wires in the surface of the elec trisch insulating plate in a distance next to each other, should be  these are aligned with the surface.

Um zu verhindern, daß das zu bedruckende Gut für den Fall, daß es sich nicht um Endlosbänder handelt, im vorderen Stirnseitenbereich der Koro­ nastation gegen diese anschlägt, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Koronastation an dieser Stelle mit einer Auflaufschräge für das zu bedruckende Gut versehen ist. Je nach Neigung der Auflaufschräge wird dann der erforderliche Abstand zwischen Bild­ trommel und Koronastation automatisch mehr oder weniger schnell einge­ stellt.To prevent the material to be printed in the event that it is is not an endless belt, in the front area of the Koro nastation strikes against this, after further training the Invention provided that the corona station at this point with a Ramp is provided for the goods to be printed. Depending on the inclination The ramp will then be the required distance between the image drum and corona station automatically switched on more or less quickly provides.

Dabei kann die elektrisch isolierende Platte, in der sich die Metallbahnen bzw. Metalldrähte befinden, auch auf einem plattenförmigen Träger lie­ gen, der seinerseits mit der Auflaufschräge versehen ist. Sollte die mit den elektrischen Leiterbahnen bzw. Metalldrähten versehene elektrisch isolie­ rende Platte zu Schaden kommen, etwa infolge eines elektrischen Durch­ schlags zwischen den genannten Metallbahnen bzw. Leiterdrähten, so braucht nur diese und nicht die gesamte Koronastation ausgetauscht zu werden, was die Instandsetzungszeit des Laserdruckers verkürzt. Zu die­ sem Zweck kann die genannte elektrisch isolierende Platte in einfacher Weise, beispielsweise mittels Schrauben, am plattenförmigen Träger befe­ stigt sein. Sie liegt in diesem dazu beispielsweise in einer geeignet ausge­ bildeten Ausnehmung.This can be the electrically insulating plate in which the metal tracks or metal wires are also lie on a plate-shaped carrier gene, which in turn is provided with the ramp. Should the one with the electrical conductor tracks or metal wires provided electrically isolie plate, such as an electrical breakdown impact between the metal tracks or conductor wires mentioned, so only needs to replace this and not the entire corona station what shortens the repair time of the laser printer. To the The purpose of said electrically insulating plate can be simplified Way, for example by means of screws, on the plate-shaped carrier be steady. It lies in this, for example, in a suitable manner formed recess.

Die Koronastation ist auf Parallelführungen verschiebbar gehalten, die in Trans­ portrichtung des zu bedruckenden Guts gesehen im vorderen und hinte­ ren Bereich der Koronastation angeordnet sind. Hierdurch wird ei­ ne relativ leichtgängige Verschiebung der Koronastation beim Auflaufen des zu bedruckenden Guts auf die Auflaufschräge und beim Einlaufen in den Spalt zwischen Koronastation und Bildtrommel gewährleistet.The corona station is Slidably held on parallel guides, which in Trans Port direction of the goods to be printed seen in the front and rear ren area of the corona station are arranged. This will egg ne relatively smooth movement of the corona station when it comes up of the goods to be printed on the run-up slope and when entering ensures the gap between the corona station and the image drum.

Dabei kann die Koronastation durch Federn in Richtung der Bildtrommel vorgespannt sein, etwa durch Druckfedern, die gegen ihre Unterseite drücken und sich am Gehäuse des Laserdruckers abstützen. The corona station can be springs in the direction of the image drum be biased, such as by compression springs against their underside press and support yourself on the housing of the laser printer.  

Alternativ kann zu diesem Zweck aber auch ein gewichtsbelasteter Hebel­ arm vorgesehen sein, der mit seinem freien Ende in Richtung der Bildtrom­ mel drückt und somit von unten die Koronastation auf die Bildtrommel zu­ bewegt. Gegenüber der Federlösung ergibt sich hier der Vorteil, daß unab­ hängig von der Dicke des zu bedruckenden Guts eine näherungsweise im­ mer gleichmäßige Andruckkraft erhalten wird.Alternatively, a weight-loaded lever can also be used for this purpose be provided arm with its free end in the direction of the image stream mel presses the corona station towards the image drum from below emotional. Compared to the spring solution, there is the advantage that independent depending on the thickness of the material to be printed an approximate mer even pressure force is obtained.

Nach einer noch anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das freie Ende des Hebelarms über eine parallel zur Trans­ portrichtung des zu bedruckenden Guts liegende Achse mit der Korona­ station gekoppelt. Hierdurch wird ein relativ einfach aufgebauter Hebel- und Andruckmechanismus für die Koronastation zur Verfügung gestellt. Dabei kann die Kopplung auch über ein Lager erfolgen, so daß eine reibungsarme Kippung möglich ist. Als Lager können Kugellager, Wälzlager, oder Nadellager zum Einsatz kommen.According to yet another embodiment of the invention, the free end is the lever arm via a parallel to the trans Port direction of the axis to be printed with the corona station coupled. As a result, a relatively simple lever and pressure mechanism provided for the corona station. The coupling can also take place via a bearing, so that a low-friction tipping is possible. Ball bearings, roller bearings, or needle bearings are used.

In Weiterbildung der Erfindung ist die Koronastation zwischen Transport­ mitteln zum Transport des zu bedruckenden Guts angeordnet, wobei das zu bedruckende Gut mit Hilfe dieser Transportmittel in Richtung zur Koro­ nastation transportiert und auf deren Auflaufschräge gezogen wird. Dabei können die Transportmittel zwei umlaufende Transportriemen (oder aber auch Ketten) zum Transport des zu bedruckenden Guts aufweisen. Das zu bedruckende Gut kann dabei an einem Rahmen gehal­ ten sein, der entlang zweier paralleler Rahmenlängsseiten auf den Trans­ portmitteln bzw. Transportriemen befestigt ist. Das Befestigen kann z. B. dadurch erfolgen, daß der Rahmen im Bereich seiner Längsseiten auf die Transportmittel bzw. Transportriemen aufgesteckt wird. Dabei laufen die Längsseiten des Rahmens an der Koronastation vorbei, während das zwi­ schen den Längsseiten des Rahmens liegende zu bedruckende Gut auf die Koronastation aufläuft und in den Bereich zwischen Koronastation und Bildtrommel transportiert wird.In a further development of the invention, the corona station is between transport arranged for transporting the goods to be printed, which is too printing good with the help of this means of transport towards the Koro nastation transported and pulled on the ramp. there can the means of transport two circulating belts (or also chains) for transporting the goods to be printed exhibit. The goods to be printed can be held on a frame ten that is along two parallel sides of the frame on the Trans port means or transport straps is attached. The attachment can e.g. B. in that the frame in the region of its long sides on the Means of transport or transport belt is attached. The run Long sides of the frame past the corona station, while the two good to be printed on the long sides of the frame on the Corona station runs up and into the area between corona station and Image drum is transported.

Das von den Transportmitteln getragene zu bedruckende Gut kann nach einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Bereich vor der Bildtrommel auch an einer Heizstation vorbeigeführt werden, um die in Rich­ tung auf die Bildtrommel weisende Oberfläche des zu bedruckenden Gutes aufzuheizen. Dadurch werden Druckbilder mit noch besserer Qualität auf der Oberfläche des zu bedruckenden Gutes erhalten. Die Voraufheizung der Oberfläche des zu bedruckenden Gutes kann z. B. durch ausgesandte Strahlungsenergie erfolgen, beispielsweise durch Aussendung von Infra­ rotstrahlung. Hierzu kann die Heizstation eine oder mehrere geeignet aus­ gebildete Heizlampen aufweisen. Die Voraufheizung der Oberfläche des zu bedruckenden Gutes erfolgt also schon dann, bevor das Gut den Bereich zwischen Bildtrommel und Koronastation erreicht. Schon im Bereich der Bildtrommel erfolgt dann eine Vorfixierung des übertragenen Toners durch die voraufgeheizte Oberfläche des zu bedruckenden Gutes, was die Verbesserung der Druckqualität bewirkt.The goods to be printed carried by the means of transport can be re-printed a still further embodiment of the invention in the area in front of the image drum  can also be led past a heating station to the in Rich surface of the material to be printed facing the image drum heat. This will print images with even better quality the surface of the goods to be printed. The preheating the surface of the goods to be printed z. B. by emitted Radiant energy takes place, for example by sending infra red radiation. For this purpose, the heating station can suitably one or more have formed heating lamps. Preheating the surface of the to good is printed before the good reaches the area reached between image drum and corona station. Already in the area of The image drum is then pre-fixed in the transferred toner through the preheated surface of the material to be printed, which the Improves print quality.

Das zu bedruckende Gut kann z. B. durch Markierungselemente gebildet werden, die zu Matten zusammengefaßt sind. Derartige Matten von Mar­ kierungselementen sind bereits allgemein bekannt und im Handel erhält­ lich. Dabei werden die Markierungselemente von einem Rahmen gehalten, der mit seinen Längsseiten auf die bereits erwähnten Transportriemen aufgesteckt wird, die zu diesem Zweck entsprechend abstehende Aufnah­ menoppen aufweisen, die in Klemmöffnungen des Rahmens einrasten. Die Markierungselemente können vom Rahmen abgebrochen werden, nach­ dem sie bedruckt worden sind. Rahmen und Markierungselemente beste­ hen dabei vorzugsweise aus Kunststoffmaterial. Sie können z. B. auf Lei­ terenden aufgesteckt oder aufgeklemmt werden, lassen sich aber auch mit anderen Einrichtungen rastend bzw. klemmend verbinden.The goods to be printed can e.g. B. formed by marking elements be combined into mats. Such mats from Mar Labeling elements are already generally known and are commercially available Lich. The marking elements are held by a frame, the one with its long sides on the transport belts already mentioned is plugged in, the correspondingly protruding receptacle Menoppen have, which snap into the clamping openings of the frame. The Marking elements can be broken off from the frame after on which they were printed. Best frames and markers hen preferably made of plastic material. You can e.g. B. on lei terenden be plugged or unclamped, but can also be with connect other devices in a latching or clamping manner.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnah­ me auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are described below with reference me on the drawings explained in detail. Show it:

Fig. 1 einen Laserdrucker im Schnitt; FIG. 1 is a laser printer in section;

Fig. 2 eine Stirnansicht der nachgiebig gelagerten Koronastation des La­ serdruckers nach Fig. 1; Fig. 2 is an end view of the resilient corona station of the laser printer according to Fig. 1;

Fig. 3a bis 3d unterschiedliche Matten von Markierungselementen so­ wie den Aufsetzvorgang der Matten auf Transportriemen des Laserdruckers nach Fig. 1; Figures 3a to 3d different mats of marker elements so as the fitting operation of the mats on the transport belt of the laser printer of FIG. 1.

Fig. 4 eine Matte von Markierungselementen in perspektivischer Dar­ stellung; Figure 4 is a mat of marker elements in perspective Dar position.

Fig. 5a eine Seitenansicht einer Koronastation nach einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel; FIG. 5a is approximately, for example a side view of a corona station according to a first exporting;

Fig. 5b die Koronastation nach Fig. 5a in Stirnansicht; Fig. 5b, the corona station of Figure 5a in front view.

Fig. 6a eine Koronastation nach einem zweiten Ausführungsbeispiel; und FIG. 6a is a corona station according to a second embodiment; and

Fig. 6b eine Schnittansicht der Koronastation nach Fig. 6a in Richtung der Pfeile A-A'. Fig. 6b is a sectional view of the corona station of Fig. 6a in the direction of arrows A-A '.

Die Fig. 1 und 2 zeigen den prinzipiellen Aufbau eines Laserdruckers nach der vorliegenden Erfindung. Er trägt das Bezugszeichen 1. Der Laser­ drucker 1 kann zu Ansteuerungszwecken mit einem Rechner 2 über eine Schnittstelle 3 verbunden sein, wie allgemein bekannt. Figs. 1 and 2 show the basic structure of a laser printer according to the present invention. It bears the reference number 1 . The laser printer 1 can be connected for control purposes to a computer 2 via an interface 3 , as is generally known.

Zum Laserdrucker 1 gehört ein Gehäuse 4, in dessen Innerem sich etwa auf halber Höhe eine horizontal angeordnete Trägerplatte 5 für weitere Ele­ mente des Laserdruckers 1 befindet. Auf der Trägerplatte 5 sind eine Koro­ nastation 6 und eine Fixierstation 7 befestigt. Oberhalb der Koronastation 6 sind eine Tonerstation 8, eine Bildtrommel 9, und eine Belichtungssta­ tion 10 zur Belichtung der Bildtrommel 9 vorhanden. Zur Belichtung der Bildtrommel 9 dient ein nicht dargestellter Laser, der in der Belichtungs­ station 10 untergebracht ist und datenmäßig vom Rechner 2 angesteuert wird.The laser printer 1 includes a housing 4 , in the interior of which a horizontally arranged support plate 5 for further elements of the laser printer 1 is located approximately halfway up. On the carrier plate 5 a Koro nastation 6 and a fixing station 7 are attached. Above the corona station 6 there are a toner station 8 , an image drum 9 , and an exposure station 10 for exposing the image drum 9 . To expose the image drum 9 is a laser, not shown, which is housed in the exposure station 10 and data-driven by the computer 2 .

Das Gehäuse 4 des Laserdruckers 1 weist ein Eingangstor 11 und ein Ausgangstor 12 u. a. für im Abstand nebeneinanderliegende Transportriemen 13, 14 auf, von denen jeweils einer um zwei Umlenkrollen 15, 16 herumge­ führt ist, von denen eine antreibbar ist. Jeweils zwei dieser Umlenkrollen 15, 15 bzw. 16, 16 befinden sich im Abstand voneinander auf einer gemein­ samen Achse 17, 18. Die beiden Umlenkrollen 15 befinden sich im Abstand vor dem Eingangstor 11 außerhalb des Gehäuses 4 und sind auf einer ge­ eigneten und nicht dargestellten Halterung am Gehäuse 4 über die Achse 17 montiert. Dagegen befinden sich die beiden Umlenkrollen 16 im Ab­ stand hinter dem Ausgangstor 12 außerhalb des Gehäuses 4 und sind eben­ falls mittels einer nicht dargestellten Halterung über die Achse 18 am Gehäuse 4 montiert. Die Umlenkrollen 15, 15 bzw. 16, 16 liegen dabei so, daß die beiden Transportriemen 13, 14 horizontal durch das Gehäuse 4 hindurchbewegt werden, wobei sie einen solchen Abstand voneinander haben, daß sie zwischen sich die Koronastation 6 aufnehmen können.The housing 4 of the laser printer 1 has an entrance gate 11 and an exit gate 12, inter alia, for transport belts 13 , 14 which are spaced apart from one another, one of which leads around two deflection rollers 15 , 16 , one of which can be driven. Two of these deflection rollers 15 , 15 and 16 , 16 are located at a distance from each other on a common axis 17 , 18th The two guide rollers 15 are located at a distance in front of the entrance gate 11 outside the housing 4 and are mounted on a suitable and not shown ge holder on the housing 4 via the axis 17 . In contrast, the two deflection rollers 16 in the from behind the exit gate 12 outside of the housing 4 and are flat, if mounted by means of an unillustrated bracket about the axis 18 on the housing. 4 The deflection rollers 15 , 15 and 16 , 16 lie so that the two transport belts 13 , 14 are moved horizontally through the housing 4 , being at such a distance from one another that they can accommodate the corona station 6 between them.

Dies ist am besten in Fig. 2 zu erkennen. Es handelt sich hier um einen Blick vom Eingangstor 11 in Richtung auf das Ausgangstor 12. Zu erken­ nen sind die beiden Umlenkrollen 16, 16 auf der Achse 18, um die herum die Transportriemen 13, 14 geführt sind. Der Abstand zwischen den Um­ lenkrollen 16, 16 ist dabei so groß, daß die Koronastation 6 zwischen den Transportriemen 13, 14 angeordnet werden kann.This can best be seen in FIG. 2. This is a view from the entrance gate 11 towards the exit gate 12 . To recognize NEN are the two pulleys 16 , 16 on the axis 18 , around which the transport belts 13 , 14 are guided. The distance between the order rollers 16 , 16 is so large that the corona station 6 can be arranged between the conveyor belts 13 , 14 .

Die Koronastation 6 selbst weist eine ebene Platte 19 auf, die etwa in Höhe der jeweils oben laufenden Transportriemen 13, 14 zu liegen kommt. Diese Platte 19 liegt horizontal und parallel zur Trägerplatte 5 und stützt sich auf dieser ab. Zur Abstützung der Platte 19 auf der Trägerplatte 5 sind zwei Parallelführungen 20, 21 vorgesehen, die z. B. in Form von Teleskopen aus­ gebildet sind. Um die Parallelführungen 20, 21 herum sind wendelarti­ ge Druckfedern 22, 23 angeordnet, die sich an der Trägerplatte 5 einerseits und an der unteren Fläche der ebenen Platte 19 andererseits abstützen und letztere in Richtung zur Bildtrommel drücken. Durch diese Parallel­ führungen 20, 21 und die zugehörigen Druckfedern 22, 23 wird die ebene Platte 19 nachgiebig auf der Trägerplatte 5 gelagert. Die Platte 19 liegt da­ bei mit ihrer oberen Fläche auch parallel zur Längsachse der Bildtrommel 9. Dabei weist die ebene Platte 19 an ihrer zum Eingangstor 11 gerichteten Stirnseite eine Auflaufschräge 24 auf, auf die zu bedruckendes Gut auflau­ fen kann, wenn dieses mit Hilfe der Transportriemen 13, 14 in den Bereich zwischen Bildtrommel 9 und Koronastation 6 transportiert wird. Je nach Dicke des zu bedruckenden Gutes wird dabei die Platte 19 mehr oder weni­ ger weit nach unten in Richtung zur Trägerplatte 5 gedrückt, wodurch sich automatisch der Spalt zwischen Bildtrommel 9 und der ebenen Platte 19 auf die Dicke des zu bedruckenden Gutes einstellt.The corona station 6 itself has a flat plate 19 which comes to lie approximately at the level of the transport belts 13 , 14 running at the top. This plate 19 is horizontal and parallel to the support plate 5 and is supported on this. To support the plate 19 on the carrier plate 5 , two parallel guides 20 , 21 are provided, the z. B. are formed in the form of telescopes. Around the parallel guides 20 , 21 wendelarti ge compression springs 22 , 23 are arranged, which are supported on the carrier plate 5 on the one hand and on the lower surface of the flat plate 19 on the other hand and press the latter towards the imaging drum. Through these parallel guides 20 , 21 and the associated compression springs 22 , 23 , the flat plate 19 is resiliently mounted on the carrier plate 5 . The plate 19 lies there with its upper surface also parallel to the longitudinal axis of the image drum 9 . The flat plate 19 has on its front side facing the entrance gate 11 a ramp 24 on which material to be printed can auflau fen if this is transported by means of the transport belts 13 , 14 into the area between image drum 9 and corona station 6 . Depending on the thickness of the material to be printed, the plate 19 is pressed more or less down towards the carrier plate 5 , which automatically adjusts the gap between the image drum 9 and the flat plate 19 to the thickness of the material to be printed.

Wie die Fig. 2 erkennen läßt, liegen die beiden Parallelführungen hinter­ einander in Transportrichtung des zu bedruckenden Gutes bzw. mittig zur ebenen Platte 19. Dabei schaut man in Fig. 2 auf die Auflaufschräge 24 der ebenen Platte 19.As can be seen in FIG. 2, the two parallel guides lie one behind the other in the transport direction of the material to be printed or in the center of the flat plate 19 . In this case, 2 viewed in Fig. 24 to the run-on slope of the flat plate 19.

In Fig. 1 ist die Transportrichtung des zu bedruckenden Gutes mit dem Pfeil 25 angedeutet. In dieser Richtung erstreckt sich die ebene Platte 19 der Koronastation 6 bis hinter die Bildtrommel 9, wobei die Auflaufschräge 24 kurz vor der Bildtrommel 9 endet. Tragen die Transportriemen 13, 14 kein zu bedruckendes Gut, so liegen Bildtrommel 9 und ebene Platte 19 in einem vorbestimmten Abstand zueinander und berühren sich nicht. Läuft dagegen zu bedruckendes Gut auf die Auflaufschräge 24 auf, wird die ebe­ ne Platte 19 schon zu diesem Zeitpunkt ein wenig in Richtung zur Träger­ platte 5 gedrückt und anschließend dann noch weiter, wenn das zu be­ druckende Gut in den Bereich zwischen Bildtrommel 9 und ebener Platte 19 einläuft.In Fig. 1, the direction of transport of the goods to be printed is indicated by the arrow 25 . In this direction, the flat plate 19 of the corona station 6 extends behind the imaging drum 9 , the run-up slope 24 ending shortly before the imaging drum 9 . If the transport belts 13 , 14 do not carry any material to be printed, the image drum 9 and the flat plate 19 lie at a predetermined distance from one another and do not touch. Runs to be printed good on the ramp 24 , the ebe ne plate 19 is pressed a little towards the carrier plate 5 at this point in time and then further when the good to be printed be in the area between the image drum 9 and level Plate 19 runs in.

Die Tonerstation 8, die Bildtrommel 9 und die Belichtungsstation 10 arbei­ ten in bekannter Weise, und ebenso die Fixierstation 4.The toner station 8 , the imaging drum 9 and the exposure station 10 work in a known manner, and likewise the fixing station 4 .

Die Fixierstation 7 weist dabei eine hochenergetisch arbeitende Blitzlichtlampe 26 zur Fixie­ rung des Tonerbildes auf, das mittels der Bildtrommel 9 auf das zu be­ druckende Gut aufgebracht worden ist. Dabei durchlaufen die Transport­ riemen 13, 14 auch die Fixierstation 7 und führen dabei das zu bedrucken­ de Gut durch diese hindurch. The fixing station 7 has a high-energy flash lamp 26 for Fixie tion of the toner image, which has been applied by means of the image drum 9 to be printed material. The transport belts 13 , 14 also pass through the fixing station 7 and thereby pass the material to be printed through them.

Zur Übertragung des Tonerbildes von der Bildtrommel 9 auf das zu be­ druckende Gut befinden sich in der ebenen Platte 19 wenigstens 3 im Ab­ stand parallel verlaufende Leiterbahnen, die der Bildtrommel 9 gegenü­ berliegen und parallel zu deren Längsachse verlaufen. Beispielsweise kann an die mittlere dieser Leiterbahnen eine Hochspannung angelegt werden, während an die beiden äußeren Leiterbahnen Erdpotential zu lie­ gen kommt. Auf diese Weise wird ein hohes elektrisches Feld im Spaltbe­ reich zwischen Bildtrommel 9 und Koronastation 6 erzeugt, das zur Über­ tragung der Tonerpartikel von der Bildtrommel 9 auf das zu bedruckende Gut dient. Die genannten Leiterbahnen sind dabei in die Platten 19 einge­ bettet, die aus elektrisch isolierendem Material besteht, so daß diese Lei­ terbahnen nicht durch das über die Oberfläche der Platte 19 hinweggleiten­ de zu bedruckende Gut beschädigt werden können.For transferring the toner image from the image drum 9 to the material to be printed, there are at least 3 parallel conductor tracks in the flat plate 19 , which run parallel to the image drum 9 and lie parallel to the longitudinal axis thereof. For example, a high voltage can be applied to the middle of these conductor tracks, while earth potential comes to lie on the two outer conductor tracks. In this way, a high electric field in the Spaltbe area between image drum 9 and corona station 6 is generated, which is used to transfer the toner particles from the image drum 9 to the material to be printed. The aforementioned conductor tracks are embedded in the plates 19 , which consists of electrically insulating material, so that these Lei tracks can not be damaged by the slide over the surface of the plate 19 de to be printed good.

Das zu bedruckende Gut wird im Bereich der Umlenkrollen 15, 15 auf die Transportriemen 13, 14 aufgelegt und im Bereich der Umlenkrollen 16, 16 wieder von den Transportriemen 13, 14 abgegeben bzw. einer weiteren Sta­ tion zugeführt. Dabei kann zwischen den Umlenkrollen 15, 15 und dem Gehäuse 4 oder an anderer Stelle im Gehäuse in Transportrichtung vor der Tonerstation liegend eine Heizstation 27 vorgesehen sein. Diese Heizsta­ tion 27 mit zugehöriger Ansteuerung dient dazu, die zu bedruckende Ober­ fläche des auf den Transportriemen 13, 14 liegenden zu bedruckende Gut voraufzuheizen, um ein sauberes Druckbild zu erhalten. Die Voraufhei­ zung erfolgt dabei mit Hilfe von z. B. zwei Heizlampen 28, die kurzwelliges Infrarotlicht aussenden. Der Betrieb der Heizlampen 28 kann durch Grenzschalter 29 gesteuert werden, die in Transportrichtung des zu be­ druckenden Gutes innerhalb der Heizstation 27 hintereinanderliegend angeordnet sind. Diese Grenzschalter werden durch das zu bedruckende Gut beaufschlagt und lassen die Heizlampen 28 solange arbeiten, solange sich noch zu bedruckendes Gut innerhalb der Heizstation 27 befindet.The material to be printed is placed in the region of the deflection rollers 15 , 15 on the transport belts 13 , 14 and in the region of the deflection rollers 16 , 16 is again released by the transport belts 13 , 14 or fed to a further station. A heating station 27 can be provided between the deflection rollers 15 , 15 and the housing 4 or at another point in the housing in the transport direction in front of the toner station. This Heizsta tion 27 with associated control is used to preheat the surface to be printed on the lying on the conveyor belts 13 , 14 to be printed to get a clean print image. The preheating takes place with the help of z. B. two heating lamps 28 which emit short-wave infrared light. The operation of the heating lamps 28 can be controlled by limit switches 29 which are arranged one behind the other within the heating station 27 in the transport direction of the goods to be printed. These limit switches are acted upon by the material to be printed and let the heating lamps 28 work as long as there is still material to be printed inside the heating station 27 .

Die Fig. 3a bis 3d zeigen Schnittansichten durch die obenliegenden Bereiche der Transportriemen 13, 14, wobei die Schnitte senkrecht zur Längsrichtung der Transportriemen 13, 14 liegen. FIGS. 3a to 3d show sectional views through the overhead areas of the transport belts 13, 14, the sections perpendicular to the longitudinal direction of the transport belts 13, 14 lie.

Das zu bedruckende Gut trägt in den Fig. 3a bis 3c das Bezugszeichen 30 und in Fig. 3d das Bezugszeichen 31. Es handelt sich hier um aus Kunststoff bestehende Markierungselemente, die an einem Steg 32, 33 befe­ stigt sind, der ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann. Dabei lassen sich die Markierungselemente 30, 31 vom jeweiligen Steg 32, 33 abbrechen. Mehrere parallele Stege 32, 33 sind an ihren gegenüberliegenden Enden mit Längsleisten 34, 35 verbunden, die hohlprofilartig ausgebildet und nach unten offen sind. Mit diesen nach unten offenen und hohlprofilartig ausge­ bildeten Längsleisten 34, 35 lassen sich die jeweiligen Rahmen 32,34, 35 bzw. 33, 34, 35 auf Mitnehmer 36, 37 aufsetzen, die an den jeweiligen Transportrie­ men 13, 14 befestigt sind und von diesen nach oben bzw. außen abstehen. Der Aufsetzvorgang ist in den Fig. 3a bis 3c für den Rahmen 32, 34, 35 dargestellt. Der Rahmen 33, 34, 35 wird in gleicher Weise aufgesetzt und trägt lediglich andere Markierungselemente 31. Die zu bedruckenden Oberflä­ chen der Markierungselemente 30, 31 liegen in den Fig. 3a bis 3d oben und kommen somit in Kontakt mit der Umfangsfläche der Bildtrommel 9.The goods to be printed have the reference symbol 30 in FIGS . 3a to 3c and the reference symbol 31 in FIG. 3d. These are plastic marking elements that are attached to a web 32 , 33 , which can also be made of plastic. The marking elements 30 , 31 can be broken off from the respective web 32 , 33 . A plurality of parallel webs 32 , 33 are connected at their opposite ends to longitudinal strips 34 , 35 which are of hollow profile design and are open at the bottom. With these downwardly open and hollow profile-like formed longitudinal strips 34 , 35 , the respective frames 32 , 34 , 35 or 33 , 34 , 35 can be placed on drivers 36 , 37 , which are attached to the respective transports 13 , 14 and from protrude this upwards or outwards. The placement process is shown in FIGS . 3a to 3c for the frame 32 , 34 , 35 . The frame 33 , 34 , 35 is placed in the same way and only carries other marking elements 31 . The surfaces of the marking elements 30 , 31 to be printed are located at the top in FIGS . 3a to 3d and thus come into contact with the peripheral surface of the image drum 9 .

Die Fig. 4 läßt eine Matte aus Markierungselementen 30' erkennen, die an einem Rahmen 32. 34, 35 befestigt sind, der ähnlich dem in den Fig. 3a bis 3c dargestellten Rahmen 32. 34, 35 ausgebildet ist. Die Längsleisten 34, 35 der jeweils in den Fig. 3a bis 3c, 3d und 4 gezeigten Rahmen sind immer in der gleichen Weise ausgebildet, so daß sie sich alle auf die Transportrie­ men 13, 14 aufsetzen lassen. Lediglich die zwischen den Längsleisten 34, 35 gehaltenen Markierungselemente 30, 31 bzw. 30', die jeweils an den Querstegen 32 gehalten sind, können eine unterschiedliche Dicke aufwei­ sen. Dennoch lassen sich sämtliche Markierungselemente mit dem erfin­ dungsgemäßen Laserdrucker bedrucken, da dieser in Abhängigkeit von der Dicke der Markierungselemente die Position der ebenen Platte 19 der Koronastation 6 verschieben kann. FIG. 4 shows a mat made of marking elements 30 ′ which are attached to a frame 32 . 34, 35 are fastened, which is similar to the frame 32 shown in FIGS . 3a to 3c. 34, 35 is formed. The longitudinal strips 34 , 35 of the frame shown in FIGS . 3a to 3c, 3d and 4 are always formed in the same way, so that they can all be placed on the transport men 13 , 14 . Only the marking elements 30 , 31 and 30 'held between the longitudinal strips 34 , 35 , which are each held on the transverse webs 32 , can have a different thickness. Nevertheless, all marking elements can be printed with the laser printer according to the invention, since this can shift the position of the flat plate 19 of the corona station 6 depending on the thickness of the marking elements.

Die Fig. 5a und 5b zeigen in Seitenansicht und Stirnansicht ein ande­ res Ausführungsbeispiel einer Koronastation 6. Gleiche Elemente wie in den Fig. 1 und 2 sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben. FIGS. 5a and 5b show in side view and end view of a ande res embodiment of a corona station 6. The same elements as in FIGS. 1 and 2 are provided with the same reference numerals and will not be described again.

Im Gegensatz zur Koronastation nach Fig. 1 liegt hier die ebene Platte 19, in die die Metalleitungen bzw. Koronadrähte eingebettet sind, auf einer Trägerplatte 38, die ihrerseits über die teleskopartig ausgebildeten Paral­ lelführungen 20, 21 relativ zur Trägerplatte 5 verschiebbar ist. Die Träger­ platte 38 ist mit der Auflaufschräge 24 verbunden, so daß eine Ausneh­ mung 39 erhalten wird, in die sich die ebene Platte 19 einsetzen läßt. Bei Beschädigung der ebenen Platte 19 kann diese leicht ausgetauscht wer­ den, ohne daß eine größere Demontage der Koronastation erforderlich ist. Zu diesem Zweck läßt sich die Platte 19 in einfacher Weise von der Träger­ platte 38 abnehmen, mit der sie z. B. verklemmt oder verschraubt sein kann.In contrast to the corona station according to FIG. 1, the flat plate 19 , in which the metal lines or corona wires are embedded, lies on a carrier plate 38 , which in turn can be displaced relative to the carrier plate 5 via the telescopically designed parallel guides 20 , 21 . The carrier plate 38 is connected to the ramp 24 , so that a Ausneh mung 39 is obtained, in which the flat plate 19 can be used. If the flat plate 19 is damaged, it can be easily replaced who without the need for major disassembly of the corona station. For this purpose, the plate 19 can be easily removed from the carrier plate 38 , with which it z. B. may be jammed or screwed.

Die Trägerplatte 38 wird darüber hinaus durch zwei Druckfedern 40, 41 von der Trägerplatte 5 weggedrückt, um das zu bedruckende Gut gegen die Bildtrommel 9 pressen zu können. Dabei liegen die Druckfedern 40, 41 im Abstand zueinander auf einer Linie, die parallel zur Längsachse der Bild­ trommel 9 verläuft.The carrier plate 38 is also pressed away from the carrier plate 5 by two compression springs 40 , 41 in order to be able to press the material to be printed against the image drum 9 . The compression springs 40 , 41 are spaced from each other on a line that runs parallel to the longitudinal axis of the image drum 9.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Koronastation 6 ist in Fig. 6a und 6b gezeigt. Dabei stellt die Fig. 6b eine Ansicht entlang der Pfeile A-A' von Fig. 6a dar.Another exemplary embodiment of a corona station 6 is shown in FIGS . 6a and 6b. In this case, the Fig. 6b is a view along the arrows AA 'of Fig. 6a represents.

Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich auf der Trägerplatte 5 des Gehäuses 4 eine weitere Bodenplatte 42, die auf der Trägerplatte 5 mon­ tierbar ist und die Basis für die Koronastation 6 bildet. Auf der Bodenplat­ te 42 sind in Transportrichtung des zu bedruckenden Gutes im Abstand hintereinander zwei Parallelführungen 20, 21 angeordnet, die jeweils tele­ skopartig ausgebildet sind. Jede der Parallelführungen 20, 21 enthält eine Hülse 43, 44, die an der Bodenplatte 42 befestigt ist, sowie eine in der je­ weiligen Hülse 43, 44 gleitend geführte Achse 45, 46, wobei die Achsen 45, 46 über ihre freien Stirnenden einen plattenförmigen Träger 47 tragen. Die Verbindung zwischen den Achsen 45, 46 und dem Träger 47 ist dabei mit einem solchen Spiel ausgeführt, daß der Träger 47 um eine Achse leicht kippbar ist, die parallel zur Transportrichtung des zu bedruckenden Gutes liegt, also horizontal in der Zeichenebene in Fig. 6a.In this embodiment, there is a further base plate 42 on the carrier plate 5 of the housing 4 , which can be mounted on the carrier plate 5 and forms the basis for the corona station 6 . On the Bodenplat te 42 two parallel guides 20 , 21 are arranged in the transport direction of the material to be printed at a distance, which are each formed telescopic. Each of the parallel guides 20 , 21 contains a sleeve 43 , 44 , which is fastened to the base plate 42 , and an axis 45 , 46 , which is slidably guided in the respective sleeve 43 , 44 , the axes 45 , 46 having a plate-like shape over their free ends Wear carrier 47 . The connection between the axes 45 , 46 and the carrier 47 is carried out with such a game that the carrier 47 can be easily tilted about an axis which is parallel to the transport direction of the material to be printed, that is to say horizontally in the plane of the drawing in FIG. 6a ,

Der Träger 47 weist an seiner vorderen Stirnseite eine Auflaufschräge 48 auf, auf die das zu bedruckende Gut aufläuft, bevor es die Bildtrommel 9 erreicht. In Transportrichtung des zu bedruckenden Gutes hinter der Auf­ laufschräge 48 schließt sich unmittelbar eine Ausnehmung 49 an, in der die bereits erwähnte elektrisch isolierende Platte 19 zu liegen kommt. In ihr befinden sich die drei bereits genannten Metallbahnen bzw. Metall­ drähte 50, 51 und 52 zur Erzeugung eines starken elektrischen Feldes für die Übertragung der Tonerpartikel von der Bildtrommel 9 auf das zu be­ druckende Gut. Die Metalldrähte 50, 51 und 52 sind mit einem Anschluß­ kabel 53 verbunden, über das die entsprechenden Potentiale zugeführt werden.The carrier 47 has a run-up slope 48 on its front end face, onto which the material to be printed runs up before it reaches the image drum 9 . In the direction of transport of the goods to be printed behind the on bevel 48 immediately adjoins a recess 49 in which the already mentioned electrically insulating plate 19 comes to rest. In it are the three metal tracks or metal wires 50 , 51 and 52 already mentioned for generating a strong electric field for the transfer of the toner particles from the image drum 9 to the material to be printed. The metal wires 50 , 51 and 52 are connected to a connection cable 53 through which the corresponding potentials are supplied.

Um den plattenförmigen Träger 47 und mit ihm die ebene Platte 19 in Richtung zur Bildtrommel 9 drücken zu können, ist ein Hebel 54 vorgese­ hen, der sich an einer Zwischenposition drehbar an einem Lagerbock 55 abstützt, welcher auf der Bodenplatte 42 befestigt ist. Dazu ist eine Achse 56 vorgesehen, die durch den Hebel 54 und durch den Lagerbock 55 hin­ durchragt. Das vom plattenförmigen Träger 47 wegweisende Ende des He­ bels 54 ist mit einem Gewicht 57 verbunden, das in Längsrichtung des He­ bels 54 verschiebbar ist. Das Gewicht 57 ist somit bestrebt, den Hebel 54 im Uhrzeigersinn um die Achse 56 in Fig. 6b zu drehen.In order to be able to press the plate-shaped carrier 47 and with it the flat plate 19 in the direction of the image drum 9 , a lever 54 is provided which is rotatably supported at an intermediate position on a bearing block 55 which is fastened on the base plate 42 . For this purpose, an axis 56 is provided which projects through the lever 54 and through the bearing block 55 . The pioneering end of the plate-shaped support 47 of the lever 54 is connected to a weight 57 which is displaceable in the longitudinal direction of the lever 54 . The weight 57 thus endeavors to turn the lever 54 clockwise around the axis 56 in FIG. 6b.

Das andere und kürzere Ende des Hebels 54 trägt seitlich ein Kugellager 58, dessen Drehachse parallel zur Achse 56 verläuft und in Transportrich­ tung des zu bedruckenden Gutes liegt. Beispielsweise könnte der Hebel 54 mit dem Innenkranz des Kugellagers 58 verbunden sein. Der Außenkranz des Kugellagers 58 ist dann mit einem Ansatz 59 verbunden, der an der Unterseite des plattenförmigen Trägers 47 befestigt ist.The other and shorter end of the lever 54 laterally carries a ball bearing 58 , the axis of rotation of which runs parallel to the axis 56 and lies in the direction of transport of the material to be printed. For example, the lever 54 could be connected to the inner ring of the ball bearing 58 . The outer rim of the ball bearing 58 is then connected to a shoulder 59 which is attached to the underside of the plate-shaped carrier 47 .

Wird der Hebel 54 durch das Gewicht 57 im Uhrzeigersinn um die Achse 56 gedreht, so wird dabei der plattenförmige Träger 47 und mit ihm die Plat­ te 19 in Richtung zur Bildtrommel 9 bewegt. Infolge des Kugellagers 58 zwischen dem Hebel 54 und dem Träger 47 kann letzterer auch um die Achse 60 des Kugellagers 58 gekippt werden. Die Kippung darf aller­ dings nicht größer sein als das Spiel, das im Bereich zwischen den Parallel­ führungen 20, 21 und dem Träger 47 vorhanden ist. Für den Fall größerer Kippungen müßten auch im Bereich der Parallelführungen 20, 21 Gelenke für den Träger 47 vorhanden sein. Da andererseits die Verschwenkbewe­ gungen des Hebels 54 nicht so groß sind, braucht auch kein besonderes Spiel zwischen den jeweiligen Hülsen und Achsen der Parallelführungen vorhanden zu sein. Durch den Hebelmechanismus 54 bis 57 wird somit er­ reicht, daß indem hier relevanten Verschiebebereich des Trägers 47 dieser immer mit relativ konstanter Andruckkraft in Richtung zur Bildtrommel 9 vorgespannt wird, und zwar unabhängig von der Dicke des zu bedrucken­ den Gutes.If the lever 54 is rotated clockwise about the axis 56 by the weight 57 , the plate-shaped carrier 47 and with it the plate 19 are moved in the direction of the image drum 9 . As a result of the ball bearing 58 between the lever 54 and the carrier 47 , the latter can also be tilted about the axis 60 of the ball bearing 58 . The tilt may not, however, be greater than the game that is in the area between the parallel guides 20 , 21 and the carrier 47 . In the event of larger tilts, joints for the support 47 should also be present in the area of the parallel guides 20 , 21 . On the other hand, since the pivoting movements of the lever 54 are not so great, there is also no need for any particular play between the respective sleeves and axes of the parallel guides. Through the lever mechanism 54 to 57 it is thus sufficient that in the relevant displacement area of the carrier 47 this is always biased with a relatively constant pressure force in the direction of the image drum 9 , regardless of the thickness of the goods to be printed.

Claims (15)

1. Laserdrucker (1), bei dem zu bedruckendes Gut (30, 30, 31) im Be­ reich zwischen einer Bildtrommel (9) und einer dieser gegenüberliegenden Koronastation (6) hindurchgeführt wird, welche nachgiebig gelagert und in Richtung auf die Bildtrommel (9) zu vorgespannt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Koronastation (6) plattenförmig ausgebildet, auf in Transportrichtung des zu bedruckenden Guts (30, 30', 31) hintereinan­ derliegenden Parallelführungen (20, 21; 45, 46) in Richtung auf die Bild­ trommel (9) zu verschiebbar gehalten und auf den freien Enden der Paral­ lelführungen (20, 21; 45, 46) jeweils um eine in Transportrichtung des zu bedruckenden Gutes verlaufende Achse (60) kippbar ist. 1. Laser printer ( 1 ), in the material to be printed ( 30 , 30 , 31 ) in the loading area between an image drum ( 9 ) and an opposite corona station ( 6 ) is passed, which is resiliently stored and in the direction of the image drum ( 9 ) is biased, characterized in that the corona station ( 6 ) is plate-shaped, in the transport direction of the material to be printed ( 30 , 30 ', 31 ) one behind the other parallel guides ( 20 , 21 ; 45 , 46 ) in the direction of the image drum (9) held to be displaceable and on the free ends of the parallel guides ( 20 , 21 ; 45 , 46 ) can each be tilted about an axis ( 60 ) running in the transport direction of the material to be printed. 2. Laserdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer elektrisch isolierenden Platte (19) der Koronastation (6) drei im Ab­ stand parallel zueinander und zur Längsachse der Bildtrommel (9) verlau­ fende Metallbahnen oder Metalldrähte (50, 51, 52) eingebettet sind.2. Laser printer according to claim 1, characterized in that in an electrically insulating plate ( 19 ) of the corona station ( 6 ) three in parallel from each other and to the longitudinal axis of the image drum ( 9 ) duri fende metal tracks or metal wires ( 50 , 51 , 52 ) are embedded. 3. Laserdrucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronastation (6) mit einer Auflaufschräge (24, 48) für das zu bedruckende Gut (30, 30', 31) versehen ist.3. Laser printer according to claim 1 or 2, characterized in that the corona station ( 6 ) is provided with a run-up slope ( 24 , 48 ) for the material to be printed ( 30 , 30 ', 31 ). 4. Laserdrucker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Platte (19) der Koronastation (6) auf einem plattenförmigen Träger (38, 47) liegt, der seinerseits mit der Auflaufschra­ ge (24, 48) versehen ist.4. Laser printer according to claim 2 or 3, characterized in that the electrically insulating plate ( 19 ) of the corona station ( 6 ) lies on a plate-shaped carrier ( 38 , 47 ), which in turn is provided with the Auflaufschra ge ( 24 , 48 ). 5. Laserdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronastation (6) durch Federn (22, 23; 40, 41) in Richtung der Bildtrom­ mel (9) vorgespannt ist.5. Laser printer according to claim 1, characterized in that the corona station ( 6 ) is biased by springs ( 22 , 23 ; 40 , 41 ) in the direction of the image stream ( 9 ). 6. Laserdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronastation (6) durch einen gewichtsbelasteten Hebelarm (54) in Richtung der Bildtrommel (9) drückbar ist.6. Laser printer according to claim 1, characterized in that the corona station ( 6 ) can be pressed by a weight-loaded lever arm ( 54 ) in the direction of the image drum ( 9 ). 7. Laserdrucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Hebelarms (54) über eine parallel zur Transportrichtung des zu bedruckenden Guts (30, 30', 31) liegende Achse (60) mit der Koro­ nastation (6) gekoppelt ist.7. Laser printer according to claim 6, characterized in that the free end of the lever arm ( 54 ) via an axis parallel to the transport direction of the material to be printed ( 30 , 30 ', 31 ) ( 60 ) with the Koro nastation ( 6 ) is coupled , 8. Laserdrucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung über ein Lager (58) erfolgt.8. Laser printer according to claim 7, characterized in that the coupling takes place via a bearing ( 58 ). 9. Laserdrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Koronastation (6) zwischen Transportmitteln (13, 14) zum Transport des zu bedruckenden Guts (30, 30', 31) angeordnet ist. 9. Laser printer according to one of claims 1 to 8, characterized in that the corona station ( 6 ) between transport means ( 13 , 14 ) for transporting the material to be printed ( 30 , 30 ', 31 ) is arranged. 10. Laserdrucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel zwei umlaufende Transportriemen (13, 14) zum Transport des zu bedruckenden Guts (30, 30', 31) aufweisen.10. Laser printer according to claim 9, characterized in that the transport means have two rotating transport belts ( 13 , 14 ) for transporting the material to be printed ( 30 , 30 ', 31 ). 11. Laserdrucker nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bedruckende Gut (30, 30', 31) in einem Rahmen (32, 34) ge­ halten ist, der auf den Transportmitteln bzw. Transportriemen (13, 14) befestigbar ist.11. Laser printer according to claim 9 or 10, characterized in that the material to be printed ( 30 , 30 ', 31 ) is held in a frame ( 32 , 34 ) which can be fastened on the transport means or transport belt ( 13 , 14 ) is. 12. Laserdrucker nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, dass das von den Transportmitteln (13, 14) getragene zu bedrucken­ de Gut (30, 30', 31) im Bereich vor der Bildtrommel (9) an einer Heizstati­ on (27) vorbeiführbar ist.12. Laser printer according to claim 9, 10 or 11, characterized in that the goods to be printed ( 30 , 30 ', 31 ) carried by the transport means ( 13 , 14 ) in the area in front of the image drum ( 9 ) on a heating station ( 27 ) can be passed. 13. Laserdrucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstation (27) Strahlungsenergie aussendet.13. Laser printer according to claim 12, characterized in that the heating station ( 27 ) emits radiation energy. 14. Laserdrucker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstation (27) Infrarotstrahlung aussendet.14. Laser printer according to claim 13, characterized in that the heating station ( 27 ) emits infrared radiation. 15. Laserdrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das zu bedruckende Gut zu Matten zusammengefasste Markierungselemente (30, 30', 31) sind.15. Laser printer according to one of claims 1 to 14, characterized in that the material to be printed is combined into mats marking elements ( 30 , 30 ', 31 ).
DE1997126236 1997-06-20 1997-06-20 laser Expired - Fee Related DE19726236C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126236 DE19726236C2 (en) 1997-06-20 1997-06-20 laser
DE19758483A DE19758483C2 (en) 1997-06-20 1997-06-20 Laser printer
AT98111231T ATE233913T1 (en) 1997-06-20 1998-06-18 LASER PRINTER
DE59807356T DE59807356D1 (en) 1997-06-20 1998-06-18 laser
EP98111231A EP0886194B1 (en) 1997-06-20 1998-06-18 Laser printer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126236 DE19726236C2 (en) 1997-06-20 1997-06-20 laser
DE19758483A DE19758483C2 (en) 1997-06-20 1997-06-20 Laser printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726236A1 DE19726236A1 (en) 1998-12-24
DE19726236C2 true DE19726236C2 (en) 2002-11-07

Family

ID=26037616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997126236 Expired - Fee Related DE19726236C2 (en) 1997-06-20 1997-06-20 laser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726236C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120256A1 (en) 2020-07-31 2022-02-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG printer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003056B4 (en) * 2006-01-20 2014-05-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Ink printer for printing on objects
DE102014114103B4 (en) * 2014-09-29 2022-02-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Marking strip and method of marking it

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058481A1 (en) * 1969-11-28 1971-06-09 Xerox Corp Method and apparatus for transferring an electrophotographic toner image
DE3231641A1 (en) * 1981-01-26 1983-03-24 Am Int METHOD AND DEVICE FOR TRANSMITTING MAGNETIC TONER PARTICLES
US4571052A (en) * 1984-05-31 1986-02-18 Fuji Xerox Co., Ltd. Electric field transfer method and apparatus
DE3806589A1 (en) * 1987-02-27 1988-11-17 Toshiba Kawasaki Kk Image generating device
DE4042050A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-04 Asahi Optical Co Ltd DEVICE FOR DETACHING A RECORDING CARRIER FROM AN IMAGE GENERATING SURFACE
DE4018025A1 (en) * 1990-06-05 1991-12-12 Computer Systeme Und Automatio ENDLESS LASER LABEL PRINTER
EP0769728A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-23 Hewlett-Packard Company Dry powder or liquid toner image transfixing system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058481A1 (en) * 1969-11-28 1971-06-09 Xerox Corp Method and apparatus for transferring an electrophotographic toner image
DE3231641A1 (en) * 1981-01-26 1983-03-24 Am Int METHOD AND DEVICE FOR TRANSMITTING MAGNETIC TONER PARTICLES
US4571052A (en) * 1984-05-31 1986-02-18 Fuji Xerox Co., Ltd. Electric field transfer method and apparatus
DE3806589A1 (en) * 1987-02-27 1988-11-17 Toshiba Kawasaki Kk Image generating device
DE4042050A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-04 Asahi Optical Co Ltd DEVICE FOR DETACHING A RECORDING CARRIER FROM AN IMAGE GENERATING SURFACE
DE4018025A1 (en) * 1990-06-05 1991-12-12 Computer Systeme Und Automatio ENDLESS LASER LABEL PRINTER
EP0769728A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-23 Hewlett-Packard Company Dry powder or liquid toner image transfixing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120256A1 (en) 2020-07-31 2022-02-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG printer
WO2022023410A1 (en) 2020-07-31 2022-02-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726236A1 (en) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592745B1 (en) Method and apparatus for two-sided coating of plate-like articles
DE2202024C3 (en) Sheet feeder
DE3321291C2 (en)
DE3238495C2 (en) System for double-sided exposure of photosensitive plates
DE2048981B2 (en) Collecting and depositing device for sheets
DE19726236C2 (en) laser
DE2645672C3 (en)
DE19758483C2 (en) Laser printer
DE102016105681A1 (en) Elongated housing, mechanism for supporting the elongated housing, and light irradiation device
DE2741223A1 (en) X-RAY ACCEPTANCE DEVICE
DE4131287A1 (en) Powder spray coating installation - vertically displaces spray head within spray booth relative to coated items fed in curved path
EP0885824B1 (en) Store station
DE2820224A1 (en) ELECTROSTATIC COPIER
DE2704114C2 (en) Cooling or freezing system
DE2638695A1 (en) DEVICE FOR FEEDING AND ELECTROSTATICALLY HOLDING PICTURES FOR COPY MACHINES
DE2027551C3 (en) Developing device for an image area bearing a charge image
EP0519384A1 (en) Conveyor device with endless conveying belts particularly for papersheets or the like
EP0110940A1 (en) Device for introducing, extracting and separating films of photosensitive material or copying material.
DE3022146A1 (en) Suction appliance used in PCB mfr. - has suction slot cover device with separate cover elements some of which are capable of automatic movement
DE3207903C2 (en) System for exposing photopolymer materials
EP0244464B1 (en) Device for inserting copy and exposure material layers into a device for the continual exposure of this material
DE2644490C3 (en) Device for moving the shuttle of a shaft shed loom
DE2509874C2 (en) Alignment device for the original circulating in a sheet conveyor, in particular a blueprint machine, for automatic repeated copying
DE1772971C3 (en) Conveyor device for transporting documents past the exposure station of a copier
DE1772448C3 (en) Apparatus for transporting copy sheets and controlling a copy production on these sheets in an electrophotographic copier

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758483

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758483

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758483

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee