DE19726230A1 - Electrical connector element - Google Patents

Electrical connector element

Info

Publication number
DE19726230A1
DE19726230A1 DE1997126230 DE19726230A DE19726230A1 DE 19726230 A1 DE19726230 A1 DE 19726230A1 DE 1997126230 DE1997126230 DE 1997126230 DE 19726230 A DE19726230 A DE 19726230A DE 19726230 A1 DE19726230 A1 DE 19726230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
section
sleeve
shaped
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997126230
Other languages
German (de)
Other versions
DE19726230C2 (en
Inventor
Walter Freisleben
Holger Papendick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH
Original Assignee
GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH filed Critical GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH
Priority to DE1997126230 priority Critical patent/DE19726230C2/en
Publication of DE19726230A1 publication Critical patent/DE19726230A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19726230C2 publication Critical patent/DE19726230C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

The connector element has several linear contact surfaces (22',23') of a contact section (13) which interact with the counter contact (42). In the contacted state the contact surfaces are acted upon in the direction of the counter contact by a separate spring element (25) mounted on a peripheral surface of the contact section.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches An­ schlußelement zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einem stiftförmigen Gegenkontakt, der für einen Kontak­ tierungszustand in Längsrichtung in das Anschlußelement ein­ zuschieben ist, wobei das Anschlußelement mehrere linienför­ mige, in seiner Längsrichtung verlaufende, zum Zusammenwir­ ken mit dem Gegenkontakt bestimmte Kontaktflächen eines Kon­ taktierungsabschnitts aufweist. The present invention relates to an electrical device closing element for establishing an electrical connection with a pin-shaped counter contact, which is for a contact tation state in the longitudinal direction in the connecting element is to be pushed, with the connecting element several linienför to work together in its longitudinal direction ken certain contact surfaces of a con with the counter contact Has clocking section.  

Ein derartiges Anschlußelement ist beispielsweise durch die Verwendung zur Kontaktierung von 12-Volt Halogenglühbirnen bekannt geworden.Such a connection element is, for example, by the Use for contacting 12-volt halogen bulbs known.

12-Volt-Halogenglühbirnen besitzen in der Regel zwei stift­ förmige Gegenkontakte, die in ein Anschlußelement eingescho­ ben werden müssen, um eine elektrische Verbindung herstellen zu können und die Halogenglühbirne in einer Leuchtenfassung zu fixieren. Das Anschlußelement ist mit der Leuchtenfassung verbunden, durch die der Strom zur Halogenglühbirne geleitet wird.12 volt halogen bulbs usually have two pins shaped mating contacts, which are inserted into a connecting element be required to establish an electrical connection and the halogen light bulb in a lampholder to fix. The connection element is with the light socket connected through which the current is directed to the halogen light bulb becomes.

Durch VDE-Prüfnormen werden bestimmte Mindestanforderungen für die Ausbildung einer derartigen Steckverbindung defi­ niert, denen die eingesetzten Anschlußelemente genügen müs­ sen. Meist sind die stiftförmigen Gegenkontakte mit einem Stiftdurchmesser von 1,5 mm ausgebildet, während die ent­ sprechenden Bohrungen des Anschlußelements einen Bohrungs­ durchmesser von 1,3 mm besitzen. Gemäß den VDE-Prüfnormen wird eine Versuchsreihe vorgeschrieben, bei der zunächst ein Prüfstift mit einem Stiftdurchmesser von 1,65 mm in die Boh­ rung des Anschlußelements eingeschoben wird. Anschließend erfolgt eine Strombelastung, dieser Prüfstift wird herausge­ nommen und durch einen Prüfstift mit einem Stiftdurchmesser von 1,45 mm ersetzt. Zusätzlich wird dieser Prüfstift mit einem Gewicht von 100 g in Längsrichtung des Anschlußele­ ments und in Richtung von dem Anschlußelement weg belastet. Nur wenn dieser zuletzt eingesetzte Prüfstift trotz der Be­ lastung durch das Prüfgewicht nicht aus dem Anschlußelement herausrutscht, genügt das Anschlußelement den genannten VDE-Prüfnormen.VDE test standards set certain minimum requirements defi for the formation of such a connector niert, which the connection elements used must meet sen. Mostly, the pin-shaped mating contacts with one Pen diameter of 1.5 mm, while the ent speaking bores of the connecting element a bore have a diameter of 1.3 mm. According to the VDE test standards a series of tests is prescribed, in which a Test pin with a pin diameter of 1.65 mm in the Boh tion of the connecting element is inserted. Subsequently If there is a current load, this test pin is removed taken and through a test pin with a pin diameter of 1.45 mm replaced. In addition, this test pin comes with a weight of 100 g in the longitudinal direction of the connector elements and in the direction away from the connecting element. Only if this last test pin used despite the Be load from the test weight not from the connection element slips out, the connector is sufficient for the above VDE test standards.

Bekannte Anschlußelemente haben Schwierigkeiten, diese Prüf- Normen zu erfüllen.Known connection elements have difficulties in testing these  To meet standards.

Von Zeit zu Zeit müssen die Halogenglühbirnen ausgetauscht werden und dafür aus dem elektrischen Anschlußelement wieder herausgezogen werden. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Halogenglühbirnen defekt sind oder aber durch eine Halogenglühbirne mit einer anderen Leistung ausge­ tauscht werden sollen. Durch den Austausch und das Heraus­ ziehen der Halogenglühbirnen aus dem elektrischen Anschluß­ element resultieren Belastungen, die den Kontaktierungszu­ stand zwischen den Kontaktflächen des Anschlußelements und dem stiftförmigen Gegenkontakt der neu eingesetzten Halogen­ glühbirnen verschlechtern können.The halogen bulbs need to be replaced from time to time and again from the electrical connection element be pulled out. This can be the case, for example be when the halogen bulbs are broken or by a halogen light bulb with a different output should be exchanged. By exchanging and getting out pull the halogen bulbs out of the electrical connection element results in loads that stood between the contact surfaces of the connecting element and the pin-shaped counter contact of the newly used halogen light bulbs can deteriorate.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einerseits eine auf eine einfache Art und Weise lösbare Kon­ taktierung eines stiftförmigen Gegenkontakts in einem elek­ trischen Anschlußelement herzustellen und andererseits dar­ auf zu achten, daß das elektrische Anschlußelement den Si­ cherheitsvorschriften nach den VDE-Prüfnormen genügt.The present invention is therefore based on the object on the one hand, a con that can be released in a simple manner tacting a pin-shaped counter contact in an elec manufacture trical connector and on the other hand to make sure that the electrical connection element the Si Safety regulations in accordance with the VDE test standards are sufficient.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktflächen im Kontaktierungszustand durch ein separates, auf einer Außenumfangsfläche des Kontaktierungsabschnitts angeordnetes Federelement in Richtung des Gegenkontakts be­ aufschlagt sind.This object is achieved in that the Contact areas in the contact state by a separate, on an outer peripheral surface of the contact portion arranged spring element in the direction of the counter contact be are opened.

Das Federelement kann nachträglich oder vor der Einführung des stiftförmigen Gegenkontakts auf die Außenumfangsfläche des Kontaktierungsabschnitts aufgebracht werden. Durch das Federelement wird erreicht, daß sich die Aufnahme für den Gegenkontakt innerhalb des Kontaktierungsabschnitts nur ent­ gegen der Wirkung einer Federkraft des Federelements weiten kann. Der stiftförmige Gegenkontakt muß daher beim Einführen in den Kontaktierungsabschnitt eine gewisse Gegenkraft über­ winden. Das Federelement kann zusätzlich von außen manuell oder auf andere Art und Weise verformt werden, um eine ent­ sprechende Verspannung zwischen dem stiftförmigen Gegenkon­ takt und den Kontaktflächen erreichen zu können, so daß nur ein geringer Übergangswiderstand zwischen diesen elektrisch leitenden Flächen auftritt.The spring element can be retrofitted or before insertion the pin-shaped mating contact on the outer peripheral surface of the contacting section are applied. By the Spring element is achieved that the recording for the Counter contact within the contacting section only expand against the action of a spring force of the spring element  can. The pin-shaped counter contact must therefore be inserted a certain counterforce in the contacting section wind. The spring element can also be manually operated from the outside or deformed in some other way to create an ent speaking tension between the pin-shaped Gegenkon clock and to be able to reach the contact surfaces, so that only a low contact resistance between these electrical conductive surfaces occurs.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement ein die Beaufschlagung bewirkendes erstes hülsenförmiges Teil und weist von diesem nach außen vorstehende elastische Elemente auf. Durch die vorstehenden elastischen Elemente kann Druck in Richtung des Gegenkontakts besonders einfach manuell oder durch eine gegebene Gehäusevorrichtung ausgeübt werden. Durch die Ausbildung als hülsenförmiges Teil kann das Federelement besonders einfach nachträglich auf einen Kontaktierungsabschnitt eines bereits vorhandenen Anschluß­ elements aufgeschoben werden. Bekannte Anschlußelemente kön­ nen daher nachträglich mit dem separaten erfindungsgemäßen Federelement nachgerüstet werden.In a preferred embodiment, the spring element a first sleeve-shaped effecting the application Part and has outwardly protruding elastic Items on. Through the above elastic elements can pressure in the direction of the counter contact particularly easily exercised manually or by a given housing device become. By training as a sleeve-shaped part the spring element is particularly easy to retrofit Contacting section of an existing connection elements can be postponed. Known connection elements can NEN subsequently with the separate invention Spring element can be retrofitted.

Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist das Fe­ derelement in ein zweites hülsenförmiges Teil derart ein­ setzbar, daß die elastischen Elemente elastisch verformt sind. Das Federelement bildet hierbei ein erstes auf die Au­ ßenumfangfläche des Kontaktierungsabschnitts aufbringbares Teil, das zusätzlich von dem zweiten hülsenförmigen Teil durch Aufschieben umgeben werden kann. Bei entsprechender Ausbildung der nach außen vorstehenden elastischen Elemente des Federelements werden diese in Richtung des Gegenkontakts druckbeaufschlagt, wenn das zweite hülsenförmige Teil über die elastischen Elemente gleitet. Durch die Verformung wird ein Druck ausgeübt, der die Kontaktflächen des Kontaktie­ rungsabschnitts gegen Kontaktflächen des Gegenkontakts drückt. Es kann folglich zu einer guten Anlage der Gegenkon­ taktflächen an den Kontaktflächen kommen, so daß der Über­ gangswiderstand zwischen diesen elektrisch leitenden Flächen noch weiter reduziert wird und die dem stiftförmigen Gegen­ kontakt festhaltende Kraft vergrößert wird.In a further development of this embodiment, the Fe derelement in a second sleeve-shaped part settable that the elastic elements are elastically deformed are. The spring element forms a first on the Au Outer peripheral surface of the contacting section can be applied Part that is additional from the second sleeve-shaped part can be surrounded by postponement. With appropriate Formation of the outwardly projecting elastic elements of the spring element, these become in the direction of the counter contact pressurized when the second sleeve-shaped part over the elastic elements slides. Due to the deformation  a pressure is exerted on the contact surfaces of the contact tion section against contact surfaces of the mating contact presses. It can therefore result in a good investment by the counterpart tact areas come at the contact areas, so that the over Gang resistance between these electrically conductive surfaces is reduced even further and that of the pen-shaped counterpart contact holding force is increased.

Bei einer anderen Ausführungsform ist das Federelement durch einen das Anschlußelement umgebenden Federkorb gebildet, bei dem einzelne Federn durch Längsschnitte voneinander getrennt sind, die nicht bis zum Ende des Federelements verlaufen. Der Federkorb kann den Kontaktierungsabschnitt nahezu voll­ ständig umgeben, und somit einen gleichmäßigen Anpressdruck in Richtung des Gegenkontakts ringsherum gewährleisten. Die Anlage zwischen den Gegenkontaktflächen und den Kontaktflä­ chen wird daher noch weiter verbessert. Durch die gleichmä­ ßige Druckbeaufschlagung von allen Seiten lassen sich auch Unregelmäßigkeiten beim Einführen des stiftförmigen Gegen­ kontakts in das Anschlußelement ausgleichen bzw. vermeiden. Dies wirkt sich auch besonders dann günstig aus, wenn die Halogenglühbirnen oft ausgetauscht werden müssen.In another embodiment, the spring element is through formed a spring cage surrounding the connecting element, at the individual springs separated from each other by longitudinal cuts are that do not extend to the end of the spring element. The spring cage can almost fill the contacting section constantly surrounded, and thus an even contact pressure ensure in the direction of the counter contact all around. The System between the counter contact surfaces and the contact surface Chen will therefore be further improved. By the even Pressure can also be applied from all sides Irregularities when inserting the pin-shaped counter Compensate or avoid contact in the connecting element. This is particularly beneficial if the Halogen bulbs often need to be replaced.

Ebenfalls bevorzugt ist es, daß der Kontaktierungsabschnitt des Anschlußelements durch eine mehrfach geschlitzte Hülse zur Aufnahme des Gegenkontakts gebildet ist. Die Schlitze des Kontaktierungsabschnitts befinden sich an Seitenflächen des Kontaktierungsabschnitts und können sich durchgehend bis zum Aufnahmebereich für den Gegenkontakt erstrecken. Durch die Schlitze ist auch der Kontaktierungsabschnitt bereits leicht federnd ausgebildet, so daß der mit einem Übermaß ge­ fertigte stiftförmige Gegenkontakt gegen eine entsprechende Federwirkung des Kontaktierungsabschnitts eingeschoben wer­ den kann. Wenn, wie erfindungsgemäß bevorzugt, der Gegenkon­ takt einen derart großen Außendurchmesser hat, daß die die Schlitze an der Innenfläche der geschlitzten Hülse begren­ zenden Kanten die Kontaktflächen bilden, ergibt sich ein guter Kontakt und eine große Festhaltekraft.It is also preferred that the contacting section the connecting element through a multi-slotted sleeve is formed for receiving the counter contact. The slots of the contacting section are on side surfaces of the contacting section and can consistently until extend to the receiving area for the mating contact. By the slot is also the contacting section slightly resilient, so that the ge with an oversize made pin-shaped counter contact against a corresponding one Spring action of the contacting section inserted  that can. If, as preferred according to the invention, the counter con clock has such a large outer diameter that the Define slots on the inner surface of the slotted sleeve zenden edges form the contact surfaces, there is a good contact and great holding power.

Bei einer Variante dieser Ausführungsform ist eine der bei­ den durch einen Schlitz getrennten Teile des geschlitzten Kontaktierungsabschnitts mit einer Sollbruchstelle ausge­ stattet, durch die dieser Teil im Laufe der Montage, insbe­ sondere nach dem Aufsetzen des Federkorbs, ständigen Einset­ zen des Gegenkontakts durch einen Schlag oder Schnitt ab­ trennbar ist. Der abgetrennte Teil des Kontaktierungsab­ schnitts kann sich daher innerhalb des zweiten hülsenförmi­ gen Teils in radialer Richtung bewegen. Wenn der stiftförmi­ ge Gegenkontakt im Kontaktierungszustand eingeführt ist, be­ findet sich der abgetrennte Teil des Kontaktierungsab­ schnitts gegenüber seinem Fertigungszustand in einer radial leicht nach außen geschobenen Position. Daher wird ein auf der Außenumfangsfläche dieses Teils des Kontaktierungsab­ schnitts befindliches Federelement ebenfalls nach außen ge­ drückt und verformt. Durch ein entsprechendes Zusammenspiel zwischen dem Federelement und seinen elastischen Elementen, dem abgetrennten Teil des Kontaktierungsabschnitts und dem zweiten hülsenförmigen Teil wird eine besonders gute Anlage der Gegenkontaktflächen an den Kontaktflächen hergestellt.In a variant of this embodiment, one of the the parts of the slit separated by a slit Contacting section with a predetermined breaking point through which this part in the course of assembly, esp especially after putting on the spring cage, constant insertion zen the counter contact by a blow or cut is separable. The separated part of the contact Therefore, the cut can form inside the second sleeve partly move in the radial direction. If the pen-shaped ge counter contact is introduced in the contacting state, be the separated part of the contact is found cut compared to its manufacturing state in a radial slightly pushed outward position. Therefore, one on the outer peripheral surface of this part of the contact section spring element also ge out presses and deforms. Through an appropriate interaction between the spring element and its elastic elements, the separated part of the contacting section and the second sleeve-shaped part is a particularly good system of the counter-contact surfaces on the contact surfaces.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentli­ che Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzel­ nen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfin­ dung verwirklicht sein. Es zeigt:Further features and advantages of the invention result from the following description of two exemplary embodiments of the invention with reference to the drawing, the essentials of the invention che shows details, and from the claims. The single Features can be used individually or in groups any combination in one embodiment of the invention  be realized. It shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen An­ schlußelements vor dem Trennen einer Sollbruchstel­ le; Fig. 1 is a side view of a circuit element according to the invention before separating a predetermined breaking le;

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II durch das An­ schlußelement nach Fig. 1; Figure 2 is a section along the line II-II through the circuit element to Fig. 1.

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III durch das An­ schlußelement nach Fig. 1; Figure 3 is a section along the line III through the circuit element according to Fig. 1.

Fig. 4 einen Längsschnitt einer fertigen Anordnung mit ei­ nem Anschlußelement nach Fig. 1, auf das ein Feder­ element und ein hülsenförmiges Teil aufgebracht sind; Fig. 4 is a longitudinal section of a finished assembly with egg NEM connector of Figure 1, on which a spring element and a sleeve-shaped part are applied.

Fig. 5 einen Längsschnitt einer fertigen Anordnung analog zu Fig. 4 mit einem weiteren erfindungsgemäßen An­ schlußelement, auf das ein Federelement und ein hülsenförmiges Teil aufgebracht sind und in das ein stiftförmiger Gegenkontakt eingeschoben ist. Fig. 5 shows a longitudinal section of a finished arrangement analogous to Fig. 4 with a further connection element according to the invention, on which a spring element and a sleeve-shaped part are applied and in which a pin-shaped counter-contact is inserted.

Die Erfindung ist in den Figuren schematisch dargestellt, so daß die wesentlichen Merkmale der Erfindung gut zu erkennen sind. Die Darstellungen sind nicht notwendigerweise maßstäb­ lich zu verstehen.The invention is shown schematically in the figures, so that the essential features of the invention can be seen well are. The illustrations are not necessarily to scale understandable.

Gemäß Fig. 1 weist ein Anschlußelement 10 einen Anschlußab­ schnitt 11, ein Mittelteil 12 und einen Kontaktierungsab­ schnitt 13 auf. Der Anschlußabschnitt 11 ist dazu vorgese­ hen, an das Anschlußelement 10 weitere in der Figur nicht gezeigte Verbindungsteile einer Leuchtenanordnung oder einer anderen elektrischen Anordnung anzukoppeln. Dies können ins­ besondere Stromleitungen sein, so daß das Anschlußelement 10 von elektrischem Strom durchflossen ist. In ein Lumen 14 des Kontaktierungsabschnitts 13 kann ein stiftförmiger Gegenkon­ takt in Pfeilrichtung 15 eingeschoben werden. Wenn der stiftförmige Gegenkontakt eingeschoben ist, liegen entspre­ chende Gegenkontaktflächen des Gegenkontakts an Kontaktflä­ chen des Kontaktierungsabschnitts 13 an.Referring to FIG. 1, a connecting element 10 a Anschlußab section 11, a middle part 12 and a cut Kontaktierungsab 13. The connection portion 11 is to be coupled to vorgese hen, further to the connection element 10 connecting parts of a lighting assembly, not shown in the figure or other electrical device. These can be power lines in particular, so that the connection element 10 is traversed by electrical current. In a lumen 14 of the contacting section 13 , a pin-shaped Gegenkon clock can be inserted in the direction of arrow 15 . When the pin-shaped mating contact is inserted, corresponding mating contact surfaces of the mating contact lie on contact surfaces of the contacting section 13 .

Der Kontaktierungsabschnitt 13 weist einenends stirnseitige Klemmvorsprünge 17 auf, damit ein hülsenförmiges Teil über den Kontaktierungsabschnitt 13 geschoben und im eingeschobe­ nen Zustand fixiert werden kann. Das hülsenförmige Teil wird später in Fig. 4 bzw. 5 noch beschrieben werden. Der Kontak­ tierungsabschnitt 13 geht anderenends über einen umlaufenden Ringwulst 18 in das Mittelteil 12 über. Der Kontaktierungs­ abschnitt 13 ist durch längs verlaufende Schlitze geschlitzt und besteht aus einem oberen Teil 19 und einem unteren Teil 20. Im Bereich des oberen Teils 19 ist der Ringwulst 18 mit einer Sollbruchstelle 21 versehen.The contacting section 13 has an end-side clamping projections 17 so that a sleeve-shaped part can be pushed over the contacting section 13 and fixed in the inserted state. The sleeve-shaped part will be described later in FIGS. 4 and 5 respectively. The contact processing section 13 merges at the other end via a circumferential annular bead 18 into the central part 12 . The contacting section 13 is slotted through longitudinal slots and consists of an upper part 19 and a lower part 20th In the area of the upper part 19 , the annular bead 18 is provided with a predetermined breaking point 21 .

Der Schnitt durch das Anschlußelement 10 nach Fig. 2 zeigt, daß der Kontaktierungsabschnitt 13 durch Schlitze 22 und 23 in ein oberes und ein unteres Teil getrennt ist. Die Schlit­ ze 22 und 23 durchtrennen auch den Ringwulst 18. Zwischen dem Mittelteil 12 und dem Ringwulst 18 könnte beispielsweise ein Werkzeug eingeschoben werden, um die Sollbruchstelle im Bereich des Ringwulstes 18 zu betätigen, um den oberen Teil des Kontaktierungsabschnitts von dem unteren Teil des Kon­ taktierungsabschnitts abzutrennen.The section through the connecting element 10 according to FIG. 2 shows that the contacting section 13 is separated by slots 22 and 23 into an upper and a lower part. The Schlit ze 22 and 23 also cut the annular bead 18th For example, a tool could be inserted between the central part 12 and the annular bead 18 in order to actuate the predetermined breaking point in the region of the annular bead 18 in order to separate the upper part of the contacting section from the lower part of the contacting section.

Die Kontaktflächen und vor allem die Kanten 22' und 23' an der Innenseite können sich gut in die Außenoberfläche des stiftförmigen Gegenkontakts anpressen bzw. eindrücken. Oxid­ schichten werden dadurch durchdrungen, so daß der elektri­ sche Kontakt verbessert ist.The contact surfaces and especially the edges 22 'and 23 ' on the inside can be pressed or pressed well into the outer surface of the pin-shaped mating contact. Oxide layers are penetrated thereby, so that the electrical cal contact is improved.

Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Anschlußabschnitt 11. Die Ausnehmung 24 kann beispielsweise zur Anbringung einer Klemmschraube dienen, um weitere Verbindungselemente mit dem Anschlußabschnitt 11 zu konnektieren. Fig. 3 shows a section through the terminal portion 11. The recess 24 can be used, for example, to attach a clamping screw in order to connect further connecting elements to the connection section 11 .

In der Fig. 4 ist das Anschlußelement 10 dargestellt, auf dessen Kontaktierungsabschnitt 13 ein Federelement 25 aufge­ bracht ist. Das Federelement 25 ist ein separates auf den Kontaktierungsabschnitt 13 aufgeschobenes Element. Das Fe­ derelement 25 besitzt nach außen vorstehende elastische Ele­ mente 26, die durch Längsschnitte gebildet sind, die nicht bis zu den Enden des Federelements 25 verlaufen und außen gebogen sind. Das Federelement 25 umgibt den Kontaktierungs­ abschnitt 13 nahezu vollständig. Es bildet sozusagen ein hülsenförmiges Teil, in das der Kontaktierungsabschnitt 13 eingeschoben ist. Durch das Federelement 25 kann der Kontak­ tierungsabschnitt 13 druckbeaufschlagt werden, insbesondere wenn der Kontaktierungsabschnitt 13 durch Betätigung der Sollbruchstelle 21 in ein oberes Teil 19 und ein unteres Teil 20 getrennt ist.In FIG. 4 the connector element 10 is shown, on the contacting portion 13 a spring element is placed 25 up. The spring element 25 is a separate element pushed onto the contacting section 13 . The Fe derelement 25 has protruding elastic elements 26 , which are formed by longitudinal cuts that do not extend to the ends of the spring element 25 and are bent outside. The spring element 25 surrounds the contacting section 13 almost completely. It forms, so to speak, a sleeve-shaped part into which the contacting section 13 is inserted. By means of the spring element 25 , the contacting section 13 can be pressurized, in particular if the contacting section 13 is separated into an upper part 19 and a lower part 20 by actuation of the predetermined breaking point 21 .

Über das Federelement 25 ist noch zusätzlich ein weiteres zweites hülsenförmiges Teil 27 geschoben. Dabei liegt eine Außenfläche 28 der elastischen Elemente 26 an einer Innen­ fläche 29 des hülsenförmigen Teils 27 an. Durch die Anlage der entsprechenden Flächen sind der Kontaktierungsabschnitt 13, das Federelement 25 und das hülsenförmige Teil 27 elek­ trisch leitend durch einen guten Anlagekontakt miteinander verbunden. Eine dauerhafte Fixierung des hülsenförmigen Teils 27 auf dem Federelement 25 wird durch die Klemmab­ schnitte 17 gewährleistet. Klemmflächen 30 kommen dabei an Hülsenflächen 31 zur Anlage. Das Mittelteil 12 verhindert, daß das hülsenförmige Teil 27 über einen Anschlag 32 hinaus auf das Anschlußelement 10 aufgesteckt werden kann.A further second sleeve-shaped part 27 is additionally pushed over the spring element 25 . Here is an outer surface 28 of the elastic elements 26 on an inner surface 29 of the sleeve-shaped part 27 . By contacting the corresponding surfaces, the contacting section 13 , the spring element 25 and the sleeve-shaped part 27 are electrically connected to one another by a good contact. A permanent fixation of the sleeve-shaped part 27 on the spring element 25 is ensured by the Klemmab sections 17 . Clamping surfaces 30 come into contact with sleeve surfaces 31 . The central part 12 prevents the sleeve-shaped part 27 from being able to be pushed onto the connecting element 10 via a stop 32 .

Gemäß Fig. 5 ist in ein weiteres erfindungsgemäßes Anschluß­ element 33 gezeigt. Das Anschlußelement 33 umfaßt ein zwei­ tes hülsenförmiges Teil 35, einen Kontaktierungsabschnitt 36, einen Ringwulst 37 und ein Federelement 38. Das hülsen­ förmige Teil 35 kann an elektrische Leitungseinrichtungen angeschlossen werden. Ein stiftförmiger Gegenkontakt 42 ist in Pfeilrichtung 15 in das Lumen 41 eingesteckt. Der stift­ förmige Gegenkontakt 42 liegt mit Gegenkontaktflächen 43 an entsprechenden kantigen Kontaktflächen des Kontaktierungsab­ schnitts 36 an, die durch Schlitze 22 und 23 gebildet sind (siehe Fig. 2). Durch das Abtrennen des oberen Teils 39 von dem unteren Teil 40 und die Einführung des stiftförmigen Ge­ genkontakts 42 wurde das obere Teil 39 in Pfeilrichtung 45 leicht verschoben. Aus diesem Grund wurde das Federelement 38 im Bereich des oberen Teils 39 des Kontaktierungsab­ schnitts 36 verformt. Die Verformung bewirkt, daß der stift­ förmige Gegenkontakt 42 innerhalb des Lumens 41 ohne Verkan­ ten der Gegenkontaktflächen 43 an den Kontaktflächen ausge­ richtet ist. Eine gute Anlage dieser Flächen 43 und aneinan­ der ist gewährleistet. Zusätzlich wird durch das Federele­ ment 38 und das hülsenförmige Teil 35 ein leichter Anpress­ druck der Flächen 43 und aneinander bewirkt. Daher ist eine gute Anlage zwischen dem Kontaktierungsabschnitt 36 und dem stiftförmigen Gegenkontakt 42 möglich, die Voraussetzung für geringe Übergangswiderstände zwischen diesen Teilen ist. Ein Stromfluß zwischen dem stiftförmigen Gegenkontakt 42 und dem Kontaktierungsabschnitt 36 findet dadurch statt, daß ein Strom zunächst von dem stiftförmigen Gegenkontakt 42 zum un­ teren, nicht abgetrennten Teil 40 des Kontaktierungsab­ schnitts 36 bis zu dessen Ende (Ringwulst 37) fließt. Außer­ dem findet ein Stromfluß vom stiftförmigen Gegenkontakt 42 zu dem abgetrennten Teil 39, von diesem über das Federele­ ment 38 zum nicht abgetrennten Teil 40 und von dort zum hül­ senförmigen Teil 35 statt. Durch die parallelen Stromwege ergibt sich ein kleiner ohmscher Widerstand.According to Fig. 5 33 is shown in a further inventive connection element. The connecting element 33 comprises a two th sleeve-shaped part 35 , a contacting section 36 , an annular bead 37 and a spring element 38 . The sleeve-shaped part 35 can be connected to electrical line devices. A pin-shaped mating contact 42 is inserted into the lumen 41 in the direction of the arrow 15 . The pin-shaped mating contact 42 bears with mating contact surfaces 43 on corresponding angular contact surfaces of the contacting section 36 , which are formed by slots 22 and 23 (see FIG. 2). By separating the upper part 39 from the lower part 40 and the introduction of the pin-shaped Ge countercontact 42 , the upper part 39 was slightly moved in the direction of arrow 45 . For this reason, the spring element 38 was deformed in the region of the upper part 39 of the Kontaktierungsab section 36 . The deformation causes the pin-shaped counter-contact 42 within the lumen 41 without Verkan the mating contact surfaces 43 th out at the contact surfaces directed is. A good investment of these surfaces 43 and one another is guaranteed. In addition, the Federele element 38 and the sleeve-shaped part 35 cause a slight contact pressure of the surfaces 43 and against one another. Therefore, a good contact between the contacting section 36 and the pin-shaped counter contact 42 is possible, which is a prerequisite for low contact resistance between these parts. A current flow between the pin-shaped counter-contact 42 and the contacting section 36 takes place in that a current flows first of all from the pin-shaped counter-contact 42 to the lower, unseparated part 40 of the contacting section 36 up to its end (annular bead 37 ). In addition, there is a current flow from the pin-shaped counter-contact 42 to the separated part 39 , from this element via the Federele 38 to the non-separated part 40 and from there to the sleeve-shaped part 35 . The parallel current paths result in a small ohmic resistance.

Der Innendurchmesser des Lumens 14 beträgt bei den Ausfüh­ rungsbeispielen etwa 1,3 mm. Es können Toleranzen von bis zu 0,2 mm des stiftförmigen Gegenkontakts überbrückt werden, wenn der Außendurchmesser der Kontaktflächen des Anschluß­ elements 3 mm beträgt.The inner diameter of the lumen 14 is approximately 1.3 mm in the exemplary embodiments. Tolerances of up to 0.2 mm of the pin-shaped mating contact can be bridged if the outer diameter of the contact surfaces of the connecting elements is 3 mm.

Ein elektrisches Anschlußelement 33 dient zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einem stiftförmigen Gegen­ kontakt 42, der für einen Kontaktierungszustand in Längs­ richtung 15 in das Anschlußelement 33 einzuschieben ist. Das Anschlußelement 33 weist mehrere linienförmigen, in seiner Längsrichtung 15 verlaufende, zum Zusammenwirken mit dem Gegenkontakt 42 bestimmte Kontaktflächen 22', 23' eines Kontaktierungsabschnitts 36 auf. Die Kontakt­ flächen sind in Kontaktierungszustand durch ein separates, auf einer Außenumfangsfläche des Kontaktierungsabschnitts 36 angeordnetes Federelement 38 in Richtung des Gegen­ kontakts 42 beaufschlagt. Daher ist eine einfach lösbare und sichere Kontaktierung des stiftförmigen Gegenkontakts 42 mit dem Anschlußelement 33 möglich.An electrical connection element 33 is used to establish an electrical connection with a pin-shaped counter contact 42 , which is inserted into the connection element 33 for a contacting state in the longitudinal direction 15 . The connecting element 33 has a plurality of linear contact surfaces 22 ', 23 ' of a contacting section 36, which extend in its longitudinal direction 15 and are intended to interact with the counter-contact 42 . The contact surfaces are acted upon in the contacting state by a separate spring element 38 arranged on an outer peripheral surface of the contacting section 36 in the direction of the counter contact 42 . An easily detachable and secure contacting of the pin-shaped mating contact 42 with the connecting element 33 is therefore possible.

Eine Schraubverbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontakt ist bei der Erfindung nicht nötig.A screw connection between the contact element and the Mating contact is not necessary in the invention.

Claims (6)

1. Elektrisches Anschlußelement (10; 33) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einem stiftförmigen Gegenkontakt (42), der für einen Kontaktierungszustand in Längsrichtung (15) in das Anschlußelement (19; 33) einzuschieben ist, wobei das Anschlußelement (10; 33) mehrere linienförmige, in seiner Längsrichtung (15) verlaufende, zum Zusammenwirken mit dem Gegenkontakt (42) bestimmte Kontaktflächen (22', 23') eines Kontak­ tierungsabschnitts (13; 36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (22', 23') im Kontaktierungszu­ stand durch ein separates, auf einer Außenumfangsfläche des Kontaktierungsabschnitts (13; 36) angeordnetes Fe­ derelement (25; 38) in Richtung des Gegenkontakts (42) beaufschlagt sind.1. Electrical connecting element ( 10 ; 33 ) for establishing an electrical connection with a pin-shaped mating contact ( 42 ) which is to be inserted into the connecting element ( 19 ; 33 ) in the longitudinal direction ( 15 ) for a contacting state, the connecting element ( 10 ; 33 ) has a plurality of linear contact surfaces ( 22 ', 23 ') of a contact section ( 13 ; 36 ) which extend in its longitudinal direction ( 15 ) and which are intended to cooperate with the mating contact ( 42 ), characterized in that the contact surfaces ( 22 ', 23 ' ) in the Kontaktierungszu stood by a separate, on an outer peripheral surface of the contacting section ( 13 ; 36 ) arranged Fe derelement ( 25 ; 38 ) in the direction of the counter-contact ( 42 ) are acted upon. 2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Federelement (25; 38) ein die Beaufschla­ gung bewirkendes erstes hülsenförmiges Teil ist und von diesem nach außen vorstehende elastische Elemente (26) aufweist.2. Connection element according to claim 1, characterized in that the spring element ( 25 ; 38 ) is a supply effect causing the first sleeve-shaped part and from this projecting outwardly elastic elements ( 26 ). 3. Anschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Federelement (25; 38) in ein zweites hül­ senförmiges Teil (27; 35) derart einsetzbar ist, daß die elastischen Elemente (26) elastisch verformt sind. 3. Connection element according to claim 2, characterized in that the spring element ( 25 ; 38 ) in a second sleeve-shaped part ( 27 ; 35 ) can be used such that the elastic elements ( 26 ) are elastically deformed. 4. Anschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (25; 38) durch einen das Anschlußelement (10; 33) umgebenden Federkorb gebildet ist, bei dem einzelne Federn durch Längsschnitte voneinander getrennt sind, die nicht bis zum Ende des Federelements (25; 38) verlaufen.4. Connection element according to one of the preceding claims, characterized in that the spring element ( 25 ; 38 ) is formed by a spring basket surrounding the connection element ( 10 ; 33 ), in which individual springs are separated from one another by longitudinal cuts which do not extend to the end of the spring element ( 25 ; 38 ). 5. Anschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktierungsab­ schnitt (13; 36) des Anschlußelements (10; 33) durch eine mehrfach geschlitzte Hülse zur Aufnahme des Gegen­ kontakts (42) gebildet ist.5. Connection element according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the Kontaktierungsab section ( 13 ; 36 ) of the connection element ( 10 ; 33 ) is formed by a multi-slotted sleeve for receiving the counter contact ( 42 ). 6. Anschlußelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß einer der beiden durch einen Schlitz getrenn­ ten Teile (19, 20; 39, 40) des geschlitzten Kontaktie­ rungsabschnitts (13; 36) mit einer Sollbruchstelle (21) ausgestattet ist, durch die dieser Teil (19; 39) bei der Montage durch einen Schlag oder ein Schlitzen ab­ trennbar ist.6. Connection element according to claim 5, characterized in that one of the two by a slot separated th parts ( 19 , 20 ; 39 , 40 ) of the slotted Kontaktie approximately section ( 13 ; 36 ) is equipped with a predetermined breaking point ( 21 ) through which this part ( 19 ; 39 ) is separable during assembly by a blow or slit.
DE1997126230 1997-06-22 1997-06-22 Electrical connection element Expired - Fee Related DE19726230C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126230 DE19726230C2 (en) 1997-06-22 1997-06-22 Electrical connection element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126230 DE19726230C2 (en) 1997-06-22 1997-06-22 Electrical connection element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726230A1 true DE19726230A1 (en) 1999-02-04
DE19726230C2 DE19726230C2 (en) 1999-09-30

Family

ID=7833145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997126230 Expired - Fee Related DE19726230C2 (en) 1997-06-22 1997-06-22 Electrical connection element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726230C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7417490B2 (en) 2020-07-28 2024-01-18 Necスペーステクノロジー株式会社 connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672046C (en) * 1935-10-23 1939-02-18 Aeg Fork-shaped mating contact for flat pin connectors
DE1465184B2 (en) * 1964-07-01 1975-07-31 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) Electrical connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672046C (en) * 1935-10-23 1939-02-18 Aeg Fork-shaped mating contact for flat pin connectors
DE1465184B2 (en) * 1964-07-01 1975-07-31 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) Electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7417490B2 (en) 2020-07-28 2024-01-18 Necスペーステクノロジー株式会社 connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726230C2 (en) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (en) Method for the electrical connection of a coaxial cable and connection fitting for coaxial cables
DE19808087A1 (en) Electrical connector
DE19640882B4 (en) Lampholder for fluorescent lamps
EP1804338B1 (en) Contact socket for plug terminal
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE3915852C2 (en) Injected protective contact plug with the connection sockets for the current and protective conductor-assigned insertion aids
DE4229812C1 (en) Pin connector bridge for electrical plugs - has moulded insert formed to receive pins with guides for wires and access for providing crimped connection.
EP0854497B1 (en) Compact low pressure discharge lamp
DE3906625C1 (en) Electrical plug contact part
DE4222685C2 (en) Plug contact element
DE19726230A1 (en) Electrical connector element
DE3932346C2 (en) Electrical connector
DE19854440A1 (en) Extension piece for short fluorescent lamp has internal contact elements coupling fluorescent lamp contact pins received by one end of extension piece to corresponding contact pins projecting from opposite end of extension piece
DE2140453C3 (en) Contact spring for connectors
DE1259992B (en) Electrical clamp connection between a printed or etched circuit and an insulated connecting wire
DE102006022206B3 (en) Plug-connector, has spring leg that is attached at one of two walls of contact part and staying in non-linked initial position under top angle to common axis of plug-through holes, where leg has contact point that impinges on contact pin
DE3718546C2 (en) Fastening device for a signal lamp with a rigid support base
DE102007002942B4 (en) Plug for glow plug for diesel engines and glow plug
DE4017815C2 (en) Contact clamp for insulation displacement connections
DE202005009604U1 (en) Centre contact for use in an electrical filament bulb holder is formed as a one piece pressed metal spring element
DE10234709B3 (en) Test module for contacts of electrical components, has conductive body with chambers containing insulated contact pins
DE1789012C3 (en) Miniature incandescent lamp
DE3204306C1 (en) Contact device
DE3638508C2 (en)
DE3908618A1 (en) Socket for a fluorescent lamp

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee