DE19724214A1 - Optisches Datenspeicherelement und Verfahren zur Datenspeicherung unter dessen Verwendung - Google Patents

Optisches Datenspeicherelement und Verfahren zur Datenspeicherung unter dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19724214A1
DE19724214A1 DE19724214A DE19724214A DE19724214A1 DE 19724214 A1 DE19724214 A1 DE 19724214A1 DE 19724214 A DE19724214 A DE 19724214A DE 19724214 A DE19724214 A DE 19724214A DE 19724214 A1 DE19724214 A1 DE 19724214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data storage
storage element
optical data
ions
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19724214A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Prof Dr Winnacker
Ralf Kummer
Christian Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicrystal AG
Original Assignee
Sicrystal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicrystal AG filed Critical Sicrystal AG
Priority to DE19724214A priority Critical patent/DE19724214A1/de
Publication of DE19724214A1 publication Critical patent/DE19724214A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00453Recording involving spectral or photochemical hole burning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24306Metals or metalloids transition metal elements of groups 3-10
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24312Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/24328Carbon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B7/2433Metals or elements of Groups 13, 14, 15 or 16 of the Periodic Table, e.g. B, Si, Ge, As, Sb, Bi, Se or Te

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Datenspeicherelement und ein Verfahren zur Datenspeicherung unter dessen Verwendung.
Die Speicherkapazität herkömmlicher optischer Datenspeicher, wie CD-Speicher, ist begrenzt durch die Beugung des lesenden/schreibenden Laserstrahles. Da der Laserstrahl nur auf eine minimale Abmessung, die etwa der Lichtwellenlänge entspricht, fokussiert werden kann, lassen sich auf einem Quadratzentimeter Speicherfläche nur etwa 108 Informationen/Spei­ cherplätze (Bits) unterbringen.
Mit der Methode des Spektralen Lochbrennens, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, läßt sich diese Grenze überwinden und die Anzahl der Bits pro Flächeneinheit wesentlich vergrößern. Für das Spektrale Lochbrennen werden photoaktivierbare Ionen in einem Wirtsgitter benötigt, die bei einem Licht bestimmter Frequenz angeregt werden können und hierdurch eine Umladung oder Lageänderung im Wirtsgitter erfahren oder eine Änderung der Gitterumgebung bewirken. Derartig aktivierte Ionen können aufgrund der genannten Statusänderungen nicht erneut mit der gleichen bestimmten Lichtfrequenz angeregt werden, sondern schaffen für die bestimmte Frequenz ein sog. Spektrales Loch. Das Fehlen oder Vorhandensein eines Spektralen Loches entspricht einer binären Information, die sich auf die beschriebene Weise speichern oder lesen läßt. Bezüglich weiterer Details zum Spektralen Lochbrennen kann auf folgende Druckschriften verwiesen werden: US-A-3 896 420 und 4 101 976, die damit in die vorliegende Offenbarung einbezogen sind.
Es können an ein und derselben Speicherstelle Spektrale Löcher bei unterschiedlichen bestimmten Frequenzen eingebracht und Informationen gespeichert werden. Auf diese Weise läßt sich die Speicherkapazität optischer Speicher gegenüber herkömmlichen CD-Speichern wesentlich z. B. um den Faktor 102-103 erhöhen. Der Nachteil der Datenspeicherung mittels der Methode des Spektralen Lochbrennens ist, daß die Datenspeicherung bislang nur bei tiefen Temperaturen von z. B. 50°K oder weniger vorgenommen werden konnte. Insbesondere ist nachteilig, daß die gespeicherte Information nur bei tiefen Temperaturen dauerhaft erhalten blieb. Bei höheren Temperaturen wurde ein Verlaufen oder eine Verwässerung der Spektralen Löcher festgestellt, so daß diese beim Lesen nicht mehr identifiziert werden konnten, was einem Löschen der gespeicherten Information gleichkommt. Zwar bestünde die Möglichkeit, für bestimmte aufwendige Anwendungen der Notwendigkeit der Datenspeicherung bei tiefen Temperaturen dadurch zu begegnen, daß geeignete technische Mittel (z. B. Tieftemperaturzellen) während des Speichervorganges für die erforderliche tiefe Temperatur sorgen. Der Nachteil, daß die gespeicherte Information bei höheren Temperaturen, z. B. Raumtemperatur, verlorengeht, kann dagegen auf diese Weise nicht wirksam ausgeräumt werden, da der Betrieb solcher technischer Mittel durch Ausfall oder Stromausfall nicht permanent gewährleistet ist. In jedem Fall ist die Tieftemperierung mit einem erheblichen apparativen Aufwand verbunden und kostenintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verbesserung der Methode des Spektralen Lochbrennens ein dafür geeignetes optisches Speicherelement zu schaffen, das die gespeicherte Information bei höheren Temperaturen, insbesondere Raumtemperatur, dauerhaft bzw. wenigstens über eine längere Zeitdauer zu halten vermag. Ferner soll das optische Speicherelement preiswert bereitgestellt werden können und zur Integration in elektronischen Bauteilen geeignet sein.
Diese Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß anstelle des bisherigen Spektralen Lochbrennens unter Verwendung von anorganischen Polymeren, Gläsern und Mischkristallen ein mit photoaktivierbaren Ionen dotiertes Substrat aus einem Siliciumkarbid (SiC)-Halbleitermaterial vorgesehen wird. SiC-Halb­ leitermaterial hat ein stabiles Kristallgitter und besitzt damit eine hohe Temperaturstabilität. Außerdem weist SiC-Halbleitermaterial zahlreiche Elektronenfallen auf, die die von den photoaktivierbaren Ionen beim Spektralen Lochbrennen freigesetzten Elektronen einfangen können. Als photoaktivierbare Ionen bieten sich insbesondere die umladbaren Ionen der Übergangsmetalle und der Seltenen Erden an. Bevorzugte Ionen sind Vanadium (V3+/4+/5+), Chrom (Cr5+/6+), Mangan (Mn3+/4+), Kobalt (Co2+/3+) sowie Terbium (Tb3+/4+), Samarium (Sm2+/3+), Praseodym (Pr3+/4+). Die Erfindung ist jedoch auf diese speziellen Dotierstoffe nicht beschränkt. Die Dotierstoffe können in das Wirtsgitter des SiC-Halbleitermaterials bei der Kristallzüchtung, durch Ionenimplantation oder durch Diffusion bei erhöhter Temperatur eingebracht werden, vgl. auch P.A. Ivanov u. V. E. Chelnokov, "Recent developments in SiC single-crystal electronics", Semicond. Sci. Technol. 7, 1992, 863-880 sowie R.C. Glass et all, "SiC-seeded crystal growth", MRS Bulletin, 3/1997, 30-35. Das SiC-Halbleitermaterial kann in verschiedenen Polytypen vorkommen (3C-SiC, 4H-SiC, 6H-SiC, 15R-SiC etc.), die auch innerhalb eines einzigen Kristalles vorliegen können, vgl. W.J. Choyke und G. Pensl, MRS Bulletin aaO, 25-29. Es können unter diesen Umständen die für die photoaktivierbaren Ionen typischen Absorptionslinien stärker ausgeprägt sein als bei Vorliegen eines einzigen Polytyps, wodurch sich die Speicherdichte bzw. Speicherkapazität weiter heraufsetzen läßt. Das SiC-Halbleitermaterial kann in ein- oder polykristalliner Form vorliegen. Es ist jedoch auch möglich, das SiC-Halbleitermaterial aus einem pulverförmigen Ausgangsmaterial zu schaffen.
Die Schichtdichte des Substrates aus dem SiC-Halb­ leitermaterial kann in weiten Grenzen variieren und z. B. zwischen 0,01 und etwa 10 mm betragen. Vorzugsweise beträgt die Schichtdichte zwischen 0,01 und 1 mm. Ebenfalls kann die Konzentration an photoaktivierbaren Ionen in weiten Grenzen variieren und z. B. zwischen 1014 und etwa 1019 cm-3 betragen. Vorzugsweise beträgt die Konzentration zwischen 1015 und 1017 cm-3. Es wurde festgestellt, daß mit zunehmender Schichtdicke bzw. Konzentration an Dotierstoffen deren Lichtabsorptionsvermögen ansteigt und ggf. zu stark werden kann, um noch als Spektrales Loch beim Lesen erfaßt werden zu können. Umgekehrt kann bei zu geringen Schichtdicken bzw. Konzentrationen die Absorption ggf. zu schwach werden, um erfaßt werden zu können. Der optimale Wert für das Produkt aus Schichtdicke und Konzentration hängt vom verwendeten Laser- und Erfassungssystem sowie dem Absorptionsverhalten des verwendeten Ions ab und kann für den jeweiligen Anwendungsfall leicht bestimmt werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Datenspeicherung unter Verwendung eines optischen Speicherelementes der vorbeschriebenen Art, bei dem ein ausgewählter Bereich des Substrates mit Laser-Lichtstrahlen bestimmter Frequenz nach der Methode des Spektralen Lochbrennens beaufschlagt wird, um zunächst die bei der bestimmten Frequenz photoaktivierbaren Ionen anzuregen und dann umzuladen, so daß die bei der bestimmten Frequenz umgeladenen aktivierbaren Ionen des Bereiches ein einen Informationsspeicherplatz darstellendes Absorptionsloch für die bestimmte Frequenz bilden. Für die Datenspeicherung nach der Methode des Spektralen Lochbrennens wird demnach in einem ersten Schritt eine elektronische Anregung der photoaktivierbaren Dotierstoffe vorgenommen, indem das Speicherelement nach der Erfindung dem Licht einer Laserlichtquelle mit einer geeigneten Frequenz ausgesetzt wird, die innerhalb einer charakteristischen Spektrallinie (Null-Phonon-Linie) des jeweiligen Dotierstoffes liegt. Die Ionen, die bei der eingestrahlten Frequenz das Licht absorbieren, werden dadurch selektiv elektronisch angeregt. In einem zweiten Schritt werden die angeregten Ionen durch Absorption eines weiteren Lichtquants entsprechender Frequenz aus derselben oder einer zusätzlichen Lichtquelle umgeladen, entweder indem Elektronen aus den Ionen in das Leitungsband oder Elektronenlöcher aus den Ionen in das Valenzband des SiC-Wirtsgitters angehoben werden. Sowohl die Elektronen als auch Elektronenlöcher werden sodann von Elektronen- bzw. Elektronenloch-Fallen im SiC-Wirtsgitter eingefangen. Die veränderten Ionen absorbieren danach Licht nicht mehr in der charakteristischen Absorptionslinie, sondern bilden eine Einbruchstelle im Absorptionsspektrum, d. h. ein Spektrales Loch. Als Lichtquelle kann ein gepulster oder ein Dauerstrich-Laser verwendet werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann an dem ausgewählten Bereich wenigstens ein weiteres Absorptionsloch entsprechend einem weiteren Informationsspeicherplatz gebildet werden, indem der Bereich mit einem Laser- Lichtstrahl einer von der bestimmten Frequenz abweichenden Frequenz beaufschlagt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde als SiC-Halbleitermaterial ein nach dem Lely-Verfahren, vgl. R.C. Glass et al, aaO., gezüchteter 6H-SiC Kristall mit Vanadium V4+ dotiert. Die Konzentration des Dotierungsstoffes lag bei ca. 1017 cm-3. Das dotierte Substrat wurde in einer Temperiervorrichtung, deren Temperatur zwischen 11 und 320°K geändert werden konnte, dem Licht einer Laserlichtquelle ausgesetzt. Es wurde ein gepulstes Schmalband-Lasersystem bestehend aus einem Excimer-Laser als Pumpquelle und einem abstimmbaren Farbstofflaser mit einer Linienbreite von 0,07 cm-1 verwendet. Eine Wellenlängenkonversion des Lichtes war mittels eines Raman- Shifters möglich. Die Linienbreite nach dem Raman-Shifter betrug 0,10 cm-1. Das verwendete Lasersystem ermöglichte die Einstellung eines Wellenlängenbereiches zwischen 300 und 2000 nm, innerhalb dessen die Null-Phonon-Linie von V4+ in 6H-SiC liegt. Die Lichtintensität während eines Pulses, der das 6H-SiC-Halb­ leitersubstrat ausgesetzt wurde, betrug 0,5 MW cm-2 bei einer Pulsdauer von 20 ns und einer Wiederholungsrate von 10 Hz.
Nach dem Brennen mit einer Lichtenergie von 894,28 meV bei 11°K entstand ein fast bis zur Null-Absorptionsgrenze reichenden Spektrales Loch von 0,7 cm-1 Breite, das sich als thermisch sehr stabil erwies. Eine Erwärmung des Substrates auf 320°K ließ das Loch weder verschwinden, noch zeigte sich eine verwässernde Verbreiterung. Insbesondere erwies sich das Loch bei Erwärmung auf Raumtemperatur über mehrere Tage als sehr stabil. Die Abtastung bzw. Erfassung des gebildeten Spektralen Loches mittels des Lichtstrahles eines Abtastlasers bereitete keine Schwierigkeiten.
Beispiel 2
Es wurde zunächst gemäß Beispiel 1 vorgegangen und anschließend ein weiteres Spektrales Loch bei einer etwas abweichenden Lichtenergie von 894,16 meV an der gleichen Stelle wie bei Beispiel 1 eingebracht. Zwar wurde eine teilweise "Füllung" des vorhandenen Loches festgestellt, jedoch blieb dieses in einer für das Lesen der Information ausreichenden Tiefe auch nach Erwärmung wie bei Beispiel 1 erhalten.
Die Beispiele zeigen, daß das erfindungsgemäße optische Datenspeicherelement 1) gut geeignet ist, um mittels der Methode des Spektralen Lochbrennens Daten zu speichern, 2) ein ausreichendes Haltevermögen der gespeicherten Daten nicht nur bei tiefen Temperaturen, sondern auch bei Raumtemperatur und darüber besitzt, und 3) an ein und demselben Speicherplatz eine Vielzahl von Daten gespeichert werden können. Die Datenspeicherung nach der Methode des Spektralen Lochbrennens unter Verwendung eines optischen Speicherelementes nach der Erfindung bietet gegenüber bekannten optischen Speichermethoden umso größere Vorteile je kleiner das Verhältnis der Breite der Spektralen Löcher zur Breite der Absorptionslinie ist, indem dann eine größere Anzahl von Löchern nebeneinander auf einer Absorptionslinie angeordnet werden kann.
Für das optische Löschen von Spektralen Löchern und damit von Daten gibt es zwei Alternativen. Eine Möglichkeit liegt in der Wiederfreisetzung der eingefangenen Ladungsträger durch Einstrahlen von Photonen ausreichender Energie. Diese Energie beträgt bei einem mit V dotierten SiC-Speicherelement gemäß Beispiel 1 ca. 0,95 eV, was einer Wellenlänge von 1300 nm entspricht. Mit Licht einer Wellenlänge von weniger als 1,3 µm ist demnach eine Löschung der geschaffenen Spektralen Löcher möglich.
Eine andere Möglichkeit der Datenlöschung besteht in der Anregung von Elektronen aus dem Valenzband in das durch das Spektrale Lochbrennen umgeladene Ion, das hierdurch wieder in seinen Ausgangszustand versetzt wird. Dieser Vorgang ist bei einem Speicherelement gemäß Beispiel 1 bei Photonenenergien über 1,5 eV, also bei Lichtwellenlängen unter 800 nm möglich.
Die Wirkung beider Löschungsverfahren ist das Wiederauffüllen der Spektralen Löcher, d. h. das Verschwinden des Absorptionsloches. Es sei ergänzend darauf hingewiesen, daß eine Datenlöschung auch durch eine übermäßige Erwärmung des erfindungsgemäßen Speicherelementes erfolgen kann. Bevorzugt werden jedoch wegen der ungleich höheren Löschungsgeschwindigkeit die geschilderten optischen Löschungsverfahren.
Nachfolgend wird auf die Zeichnung Bezug genommen. Fig. 1 und 2 zeigen schematisch den Aufbau von geeigneten Vorrichtungen zur Datenspeicherung/-lesung unter Verwendung eines Datenspeicherelementes nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt einen durchstimmbaren Laser 1, einen zuschaltbaren Strahlabschwächer 2, ein um eine vertikale Achse rotierendes scheibenförmiges Datenspeicherelement 3 nach der Erfindung, einen Strahlunterbrecher 4 und einen Detektor oder Spektralanalysator 5. Zur Speicherung von Daten wird der Lichtstrahl des durchstimmbaren Lasers 1 unter den geschilderten geeigneten Bedingungen für das Spektrale Lochbrennen radial über das rotierende scheibenförmige Datenspeicherelement 3 von Spur zu Spur bewegt, wobei der Strahlabschwächer 2 außer Betrieb und der Strahlunterbrecher 4 in Betrieb gesetzt ist, so daß der schreibende Laserstrahl daran gehindert ist, den Detektor 5 zu beaufschlagen. Zum Lesen der gespeicherten Daten wird der Strahlabschwächer 2 in Betrieb und der Strahlunterbrecher 4 außer Betrieb gesetzt, so daß der abgeschwächte, vom Laser 1 abgegebene Lichtstrahl Spur für Spur das Datenspeicherelement 3 abtasten kann und die abgetastete Information vom Detektor 5 aufgenommen und ausgewertet werden kann. Die Auswertung besteht in der Feststellung des Vorhandenseins oder Fehlens eines Spektralen Loches an einer bestimmten Speicherstelle.
Fig, 2 zeigt eine modifizierte Ausführung einer Datenspeicher-/-lesevorrichtung. Diese unterscheidet sich von der vorbeschriebenen und in Fig. 1 gezeigten Ausführung dadurch, daß statt eines durchstimmbaren Lasers 1 mehrere leicht gegeneinander verstimmte Laser 1 1, 1 2, 1 3, die jeweils nicht durchstimmbar sein brauchen, vorgesehen sind, denen eine ebensolche Vielzahl von geeigneten Detektoren 5 1, 5 2, 5 3 zugeordnet ist.

Claims (14)

1. Optisches Datenspeicherelement, gekennzeichnet durch ein mit photoaktivierbaren Ionen dotiertes Substrat aus einem Siliciumkarbid (SiC)-Halbleitermaterial.
2. Optisches Datenspeicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoaktivierbaren Ionen aus der Gruppe der umladbaren Metalle, einschließlich Übergangsmetalle, der Gruppe der umladbaren Seltenen Erden, oder deren Kombination ausgewählt sind.
3. Optisches Datenspeicherelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umladbaren Metalle Vanadium, Mangan, Kobalt und die umladbaren Seltenen Erden Terbium, Samarium, Praseodym umfassen.
4. Optisches Datenspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die photoaktivierbaren Ionen durch Implantation, Eindiffusion oder bei der Kristallzüchtung in das SiC-Halbleitermaterial eingebracht sind.
5. Optisches Datenspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das SiC-Halbleitermaterial ein solches polytyper Art ist.
6. Optisches Datenspeicherelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das SiC-Halbleitermaterial unterschiedliche Polytypen umfaßt.
7. Optisches Datenspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das SiC-Halbleitermaterial in ein- oder polykristalliner Form vorliegt.
8. Optisches Datenspeicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das SiC-Halb­ leitermaterial aus einem pulverförmigen Ausgangsmaterial gebildet ist.
9. Optisches Datenspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des Substrates zwischen etwa 0,01 und etwa 10 mm, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 mm, beträgt.
10. Optisches Datenspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an photoaktivierbaren Ionen zwischen etwa 1014 und etwa 1019 cm-3, vorzugsweise zwischen 1015 und 1017 cm-3, beträgt.
11. Verfahren zur Datenspeicherung unter Verwendung eines optischen Datenspeicherelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem ein ausgewählter Bereich des Substrates mit einem Laser-Lichtstrahl bestimmter Frequenz nach der Methode des Spektralen Lochbrennens beaufschlagt wird, um zunächst die bei der bestimmten Frequenz photoaktivierbaren Ionen anzuregen und dann umzuladen, so daß die bei der bestimmten Frequenz umgeladenen aktivierbaren Ionen des Bereiches ein einen Informationsspeicherplatz darstellendes Absorptionsloch für die bestimmte Frequenz bilden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ausgewählten Bereich wenigstens ein weiteres Absorptionsloch entsprechend einem weiteren Informationsspeicherplatz gebildet wird, indem der Bereich mit einem Laser-Lichtstrahl einer von der bestimmten Frequenz abweichenden Frequenz beaufschlagt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Lichtes eines gepulsten Lasers beaufschlagt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Lichtes eines kontinuierlichen Lasers beaufschlagt wird.
DE19724214A 1997-06-09 1997-06-09 Optisches Datenspeicherelement und Verfahren zur Datenspeicherung unter dessen Verwendung Ceased DE19724214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724214A DE19724214A1 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Optisches Datenspeicherelement und Verfahren zur Datenspeicherung unter dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724214A DE19724214A1 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Optisches Datenspeicherelement und Verfahren zur Datenspeicherung unter dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724214A1 true DE19724214A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724214A Ceased DE19724214A1 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Optisches Datenspeicherelement und Verfahren zur Datenspeicherung unter dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724214A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038713A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-06 Fuji Magnetics Gmbh Speichermedium
EP3779987A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-17 Ceramic Data Solution GmbH Verfahren zur langzeitspeicherung von informationen und speichermedium dafür
RU2786371C1 (ru) * 2019-08-14 2022-12-20 Керамик Дэйта Солюшнз Гмбх Способ долговременного хранения информации и носитель для этого
US11630970B2 (en) 2021-03-16 2023-04-18 Ceramic Data Solutions GmbH Data carrier, reading method and system utilizing super resolution techniques
EP4198979A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Ceramic Data Solutions GmbH Ultradünner datenträger und verfahren zum auslesen
WO2023110647A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-22 Ceramic Data Solutions GmbH Ultra-thin data carrier and method of read-out
US11798590B2 (en) 2020-08-11 2023-10-24 Ceramic Data Solutions GmbH Data recording on ceramic material
US11875207B2 (en) 2020-07-03 2024-01-16 Ceramic Data Solutions GmbH Information storage method and information storage medium with increased storage density by multi-bit coding
US11935572B2 (en) 2020-07-03 2024-03-19 Ceramic Data Solutions GmbH Increased storage capacity for a method for long-term storage of information and storage medium therefor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038713A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-06 Fuji Magnetics Gmbh Speichermedium
US7892721B2 (en) 2002-10-21 2011-02-22 Gerhard Fehr Storage medium
KR102511881B1 (ko) 2019-08-14 2023-03-20 세라믹 데이터 솔루션즈 게엠베하 정보의 장기 저장을 위한 방법 및 그를 위한 저장 매체
US11007606B2 (en) 2019-08-14 2021-05-18 Ceramic Data Solution GmbH Method for long-term storage of information and storage medium therefor
KR20220090494A (ko) * 2019-08-14 2022-06-29 세라믹 데이터 솔루션즈 게엠베하 정보의 장기 저장을 위한 방법 및 그를 위한 저장 매체
RU2786371C1 (ru) * 2019-08-14 2022-12-20 Керамик Дэйта Солюшнз Гмбх Способ долговременного хранения информации и носитель для этого
TWI794633B (zh) * 2019-08-14 2023-03-01 奧地利商陶瓷數據解決方案股份有限公司 用於長期儲存資訊的方法及用於長期儲存資訊的儲存媒體
EP3779987A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-17 Ceramic Data Solution GmbH Verfahren zur langzeitspeicherung von informationen und speichermedium dafür
WO2021028035A1 (en) * 2019-08-14 2021-02-18 Ceramic Data Solution GmbH Method for long-term storage of information and storage medium therefor
US11935572B2 (en) 2020-07-03 2024-03-19 Ceramic Data Solutions GmbH Increased storage capacity for a method for long-term storage of information and storage medium therefor
US11875207B2 (en) 2020-07-03 2024-01-16 Ceramic Data Solutions GmbH Information storage method and information storage medium with increased storage density by multi-bit coding
US11798590B2 (en) 2020-08-11 2023-10-24 Ceramic Data Solutions GmbH Data recording on ceramic material
US11630970B2 (en) 2021-03-16 2023-04-18 Ceramic Data Solutions GmbH Data carrier, reading method and system utilizing super resolution techniques
US11797801B2 (en) 2021-03-16 2023-10-24 Ceramic Data Solutions GmbH Data carrier, reading method and system utilizing super resolution techniques
WO2023110647A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-22 Ceramic Data Solutions GmbH Ultra-thin data carrier and method of read-out
EP4198979A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Ceramic Data Solutions GmbH Ultradünner datenträger und verfahren zum auslesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102215C2 (de) System zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE60309232T2 (de) Phasenwechselaufzeichnungsmaterial für ein Informationsaufzeichnungsmedium und ein Informationsaufzeichnungsmedium dieses verwendend
DE69931953T2 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von mehrwertigen digitalen signalen und mehrwertaufzeichnungsmedium des phasenwechseltyps
DE2739610C2 (de) Informationsträger und Verfahren zum Aufzeichnen von Information
DE60034974T2 (de) Optisches Phasenübergangsaufzeichnungsmedium und Herstellungsverfahren
DE2309106C3 (de) Verfahren zur optischen Informationsspeicherung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2803121B2 (de) Optische Datenspeichervorrichtung
DE69816073T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen informationsaufzeichnungsmediums, und durch das verfahren hergestelltes optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE19724214A1 (de) Optisches Datenspeicherelement und Verfahren zur Datenspeicherung unter dessen Verwendung
EP0304992A2 (de) Verfahren zum Schreiben von binärer Information in eine magnetooptische Speicherschicht und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69818166T2 (de) Filme aus Metall(III)-nitrid als Phasenwechsel-Medium für optische Aufzeichnung
DE1942598A1 (de) Halbleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1547363B2 (de) Optische speichervorrichtung
DE1816606B2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE3135591C2 (de)
DE2246030A1 (de) Holographisches system zur bildung eines indexgitters im innern eines ferroelektrischen materials
DE2415625A1 (de) Verfahren zur erhoehung des aufloesungsvermoegens
DE19808246B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroelektronischen Halbleiterbauelements mittels Ionenimplatation
Chin et al. Determination of the valence‐band discontinuity of InP1− xGaxP1− zAsz (x∼ 0.13, z∼ 0.29) by quantum‐well luminescence
Eichler et al. Laser induced gratings in CdS
DE2752539A1 (de) Laser
DE1809749B2 (de) Signalspeichervorrichtung
DE602005004491T2 (de) Speicherleuchtstoff mit verbesserter Geschwindigkeit
DE2440486C3 (de) Optisches Speichermaterial mit einer Speicherschicht, deren Struktur durch äußere Strahlung veränderbar ist
DE1963374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Information

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection