DE19723855A1 - 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen - Google Patents

2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Info

Publication number
DE19723855A1
DE19723855A1 DE1997123855 DE19723855A DE19723855A1 DE 19723855 A1 DE19723855 A1 DE 19723855A1 DE 1997123855 DE1997123855 DE 1997123855 DE 19723855 A DE19723855 A DE 19723855A DE 19723855 A1 DE19723855 A1 DE 19723855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
replaced
diyl
atoms
fluoro
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997123855
Other languages
English (en)
Inventor
Javier Dr Manero
Wolfgang Dr Schmidt
Barbara Dipl Ing Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1997123855 priority Critical patent/DE19723855A1/de
Priority to PCT/EP1998/002740 priority patent/WO1998055458A1/de
Priority to JP50137499A priority patent/JP2002511072A/ja
Priority to EP98928240A priority patent/EP0988286A1/de
Publication of DE19723855A1 publication Critical patent/DE19723855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3444Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Neben nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen werden in jüngerer Zeit auch optisch aktive geneigt smektische (ferroelektrische) Flüssigkristalle in kommerziellen Displayvorrichtungen verwendet.
Clark und Lagerwall konnten zeigen, daß der Einsatz ferroelektrischer Flüssigkristalle (FLC) in sehr dünnen Zellen zu optoelektrischen Schalt-oder Anzeigeelementen führt, die im Vergleich zu den herkömmlichen TN ("twisted nematic")-Zellen um bis zu einem Faktor 1000 schnellere Schaltzeiten haben (siehe z. B. EP-A 0 032 362). Aufgrund dieser und anderer günstiger Eigenschaften, z. B. der bistabilen Schaltmöglichkeit und des nahezu blickwinkelunabhängigen Kontrasts, sind FLCs grundsätzlich für Anwendungsgebiete wie Computerdisplays gut geeignet.
Für die Verwendung von FLCs in elektrooptischen oder vollständig optischen Bauelementen benötigt man entweder Verbindungen, die geneigte bzw. orthogonale smektische Phasen ausbilden und selbst optisch aktiv sind, oder man kann durch Dotierung von Verbindungen, die zwar solche smektischen Phasen ausbilden, selbst aber nicht optisch aktiv sind, mit optisch aktiven Verbindungen ferroelektrische smektische Phasen induzieren. Die gewünschte Phase soll dabei über einen möglichst großen Temperaturbereich stabil sein.
Zur Erzielung eines guten Kontrastverhältnisses in elektrooptischen Bauelementen ist eine einheitliche planare Orientierung der Flüssigkristalle nötig. Eine gute Orientierung in der SA und S*C-Phase läßt sich z. B. erreichen, wenn die Phasenfolge der Flüssigkristallmischung mit abnehmender Temperatur lautet:
Isotrop → N* → SA → S*C
Voraussetzung ist, daß der Pitch (Ganghöhe der Helix) in der N*-Phase sehr groß (größer 10 µm) oder, noch besser, völlig kompensiert ist (siehe z. B. T. Matsumoto et al., Proc. of the 6th Int. Display Research Conf., Japan Display, Sept. 30-Okt. 2, 1986, Tokyo, Japan, S. 468-470; M. Murakami et al., ibid. S. 344-S. 347). Dies erreicht man z. B., indem man zu der chiralen Flüssigkristallmischung, die in der N*-Phase z. B. eine linksdrehende Helix aufweist, einen oder mehrere optisch aktive Dotierstoffe, die eine rechtsdrehende Helix induzieren, in solchen Mengen hinzugibt, daß die Helix kompensiert wird.
Für die Verwendung des SSFLCD-Effektes (Surface Stabilized Ferroelectric Liquid Crystal Display) von Clark und Lagerwall zur einheitlichen, planaren Orientierung ist ferner Voraussetzung, daß der Pitch in der smektischen C -Phase wesentlich größer ist als die Dicke des Anzeigeelementes (Mol. Cryst. Liq. Cryst. 1983, 94, 213 und 1984, 114, 151.
Die optische Schaltzeit τ[µs] ferroelektrischer Flüssigkristallsysteme, die möglichst kurz sein soll, hängt von der Rotationsviskosität des Systems γ[mPas], der spontanen Polarisation Ps[nC/cm2] und der elektrischen Feldstärke E[V/m] ab nach der Beziehung
Da die Feldstärke E durch den Elektrodenabstand im elektrooptischen Bauteil und durch die angelegte Spannung festgelegt ist, muß das ferroelektrische Anzeigemedium niedrigviskos sein und eine hohe spontane Polarisation aufweisen, damit eine kurze Schaltzeit erreicht wird.
Schließlich wird neben thermischer, chemischer und photochemischer Stabilität eine kleine optische Anisotropie Δn und eine geringe positive oder vorzugsweise negative dielektrische Anisotropie Δε verlangt (siehe z. B. S.T. Lagerwall et al., "Ferroelectric Liquid Crystals for Displays" SID Symposium, Oct. Meeting 1985, San Diego, Ca, USA).
Die Gesamtheit dieser Forderungen ist nur mit Mischungen aus mehreren Komponenten zu erfüllen. Als Basis (oder Matrix) dienen dabei bevorzugt Verbindungen, die möglichst selbst bereits die gewünschte Phasenfolge I → N → SA → SC aufweisen. Weitere Komponenten der Mischung werden oftmals zur Schmelzpunktserniedrigung und zur Verbreiterung der SC- und meist auch N-Phase, zum Induzieren der optischen Aktivität, zur Pitch-Kompensation und zur Anpassung der optischen und dielektrischen Anisotropie zugesetzt, wobei aber beispielsweise die Rotationsviskosität möglichst nicht vergrößert werden soll.
Ferroelektrische Flüssigkristallanzeigen lassen sich auch durch Nutzung des DHF (Distorted Helix Formation)-Effektes oder des PSFLCD-Effektes (Pitch Stabilized Ferroelectric Liquid Crystal Display, auch SBF = Short Pitch Bistable Ferroelectric Effect genannt) betreiben. Der DHF-Effekt wurde von B.I. Ostrovski in Advances in Liquid Crystal Research and Applications, Oxford/Budapest 1980, 469ff. beschrieben, der PSFLCD-Effekt ist in DE-A 39 20 625 bzw. EP-A 0 405 346 beschrieben. Zur Nutzung dieser Effekte wird im Gegensatz zum SSFLCD-Effekt ein flüssigkristallines Material mit einem kurzen SC-Pitch benötigt.
2-Fluorpyridinderivate zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen sind beispielsweise aus der DE-A 40 40 575 und WO-A-91/04 249 bekannt.
Da aber die Entwicklung, insbesondere von ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen, noch in keiner Weise als abgeschlossen betrachtet werden kann, sind die Hersteller von Displays an den unterschiedlichsten Komponenten für Mischungen interessiert. Dieses u. a. auch deshalb, weil erst das Zusammenwirken der flüssigkristallinen Mischungen mit den einzelnen Bauteilen der Anzeigevorrichtung bzw. der Zellen (z. B. der Orientierungsschicht) Rückschlüsse auf die Qualität auch der flüssigkristallinen Mischungen zuläßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue Verbindungen bereitzustellen, die in flüssigkristallinen Mischungen geeignet sind, das Eigenschaftsprofil dieser Mischungen zu verbessern.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl- Derivate der Formel (I) in besonderer Weise zum Einsatz in Flüssigkristallmischungen geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivate der Formel (I),
R1(-A1-M1)a(A2-M2)bB-R2 (I)
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
die Gruppe B ist
Q ist Wasserstoff oder Fluor;
R1, R2 sind gleich oder verschieden
  • a) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei
    • a1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
    • a2) eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -CH=CH-, -C∼C-, Cyclopropan-1,2-diyl, 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen oder 1,3-Cyclopentylen ersetzt sein können und/oder
    • a3) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
  • b) R1 auch Wasserstoff;
    R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden
  • a) Wasserstoff
  • b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 16 C-Atomen, wobei
    • b1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O- ersetzt sein können und/oder
    • b2) eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH- ersetzt sein können,
  • c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5-, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind;
M1
, M2
sind gleich oder verschieden -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-O-, -O-CS-, -CH2
-O-, -O-CH2
-, -CH2
-S-, -S-CH2
-, -CH=CH-, -C∼C-, -CH2
-CH2
-CO-O-, -O-CO-CH2
-CH2
- oder eine Einfachbindung;
A1
, A2
sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, C und/oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5- diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridazin-3,6-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, C und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3
und/oder F ersetzt sein können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5- diyl, 1,3-Dithian-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Naphthalin-2,6- diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können oder 1,3-Dioxaborinan-2,5-diyl;
a, b sind 0 oder 1; mit der Maßgabe, daß die Verbindung der Formel (I) nicht mehr als vier fünf- oder mehrgliedrige Ringsysteme enthält.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel (I) wird ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
In diesem Zusammenhang besitzen die Verbindungen der Formel (I) einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können sie als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel (I) flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
Besonders geeignet sind die Verbindungen der Formel (I), um schon in geringen Zumischmengen die dielektrische Anisotropie (Δε) in Richtung auf höhere negative Werte zu beeinflussen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur Verwendung in FLC-Mischungen, die im Inverse-Mode betrieben werden.
Bevorzugt haben die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen:
Q ist bevorzugt Wasserstoff;
R1, R2 sind bevorzugt gleich oder verschieden
  • a) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 18 C-Atomen, wobei
    • a1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O oder -Si(CH3)2­ ersetzt sein können und/oder
    • a2) eine CH2-Gruppe durch Cyclopropan-1,2-diyl, 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen ersetzt sein kann und/oder
    • a3) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
  • b) R1 auch Wasserstoff. R1, R2 sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden
  • a) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 16 C-Atomen, wobei
    • a1) eine oder zwei nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- oder -Si(CH3)2­ ersetzt sein können und/oder
    • a2) eine CH2-Gruppe durch 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen ersetzt sein kann und/oder
    • a3) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
  • b) R1 auch Wasserstoff.
R3, R4, R5, R6, R7 sind bevorzugt gleich oder verschieden
  • a) Wasserstoff
  • b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 14 C-Atomen, wobei
    • b1) eine oder zwei nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O- ersetzt sein können und/oder
    • b2) eine CH2-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt sein kann,
  • c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5-, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind.
R3, R4, R5, R6, R7 sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden
  • a) Wasserstoff
  • b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 14 C-Atomen, wobei
    • b1) eine nicht terminale CH2-Gruppe durch -O- ersetzt sein kann und/oder
  • c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5-, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind.
M1, M2 sind bevorzugt gleich oder verschieden -CO-O-, -O-CO-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=CH-, -C=-C-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH2-CH2- oder eine Einfachbindung.
M1, M2 sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden -CO-O-, -O-CO-, -CH2-O-, -O-CH2- oder eine Einfachbindung.
A1, A2 sind bevorzugt gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt sein können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F und/oder CN ersetzt sein kann oder Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können.
A1, A2 sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F ersetzt sein kann, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt sein können.
Ganz besonders bevorzugt sind die folgenden Verbindungen der Formel (Ia) bis (Is):
wobei R8, R9 gleich oder verschieden eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 14, vorzugsweise 4 bis 12, C-Atomen sind und R10 eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 14, vorzugsweise 4 bis 12, C-Atomen ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach an sich literaturbekannten Methoden, wie sie in Standardwerken zur Organischen Synthese, z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben werden.
Die Herstellung erfolgt dabei unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, und zwar derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel (I) umsetzt.
Beispielhaft ist in dem folgenden Schema ein möglicher Syntheseweg für die Synthese von 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-derivaten und zu Verbindungen der Formel I angegeben, wobei auch andere Verfahren denkbar und möglich sind.
In dem Schema ist die Gruppe (-A1-M1)a(-A2-M2)b 1,4-Phenylen und O-Ry entspricht der Gruppe R1 (mit der Maßgabe, daß die an das aromatische Ringsystem grenzende CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist) oder ist eine geeignete, gegebenenfalls geschützte Vorstufe hiervon, die in späteren Schritten, nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden in diese Gruppe überführt werden kann.
Die Gruppe Rx ist gleich der Gruppierung -CH2-R2 oder eine geeignete, gegebenenfalls geschützte Vorstufe hiervon, die in späteren Schritten nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden in diese Gruppierung überführt werden kann. Die Herstellung erfolgt dabei unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Schema 1
  • A) + B) analog (WO-A 96/01246).
  • C) analog J. Org. Chem. 1975, 40, 574.
  • D) analog J. Chem. Soc. 1954, 3569.
Allgemein sei für die Synthese der Gruppen (-A1-M1)a(-A2-M2)b, R1, -CH2-R2 beispielsweise verwiesen auf DE-A 23 44 732, 24 50 088, 24 29 093, 25 02 94, 26 36684, 27 01 591 und 27 52 975 für Verbindungen mit 1,4-Cyclohexylen und 1,4- Phenylen-Gruppen; DE-A 2641 724 für Verbindungen mit Pyrimidin-2,5-diyl- Gruppen; DE-A 40 26223 und EP-A 0 391 203 für Verbindungen mit Pyridin-2,5- diyl-Gruppen; DE-A 32 31 462 für Verbindungen mit Pyridazin-3,6-diyl-Gruppen; EP-A 309 514 für Verbindungen mit (1,3,4)-Thiadiazol-2-5-diyl-Gruppen; WO-A 92/16500 für Naphthalin-2,6-diyl-Gruppen; K. Seto et al, Journal of the Chemical Society, Chemical Communications 1988, 56 für Dioxoborinan-2,5-diyl-Gruppen.
Die Herstellung disubstituierter Pyridine, disubstituierter Pyrazine, disubstituierter Pyrimidine und disubstituierter Pyridazine findet sich beispielsweise auch in den entsprechenden Bänden der Serie "The Chemistry of Heterocyclic Compounds" von A. Weissberger und E.C. Taylor (Herausgeber).
Dioxanderivate werden zweckmäßig durch Reaktion eines entsprechenden Aldehyds (oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate) mit einem entsprechenden 1,3-Diol (oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate) hergestellt, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol oder Toluol, und/oder eines Katalysators, z. B. einer starken Säure, wie Schwefelsäure, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 20°C und etwa 150°C, vorzugsweise zwischen 80°C und 120°C. Als reaktionsfähige Derivate der Ausgangsstoffe eignen sich in erster Linie Acetale.
Die genannten Aldehyde und 1,3-Diole sowie ihre reaktionsfähigen Derivate sind zum Teil bekannt, zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach Standardverfahren der Organischen Chemie aus literaturbekannten Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise sind die Aldehyde durch Oxydation entsprechender Alkohole oder durch Reduktion von Nitrilen oder entsprechenden Carbonsäuren oder ihrer Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender Diester erhältlich.
Verbindungen, worin ein aromatischer Ring durch mindestens ein F-Atom substituiert ist, können auch aus den entsprechenden Diazoniumsalzen durch Austausch der Diazoniumgruppe gegen ein Fluoratom, z. B. nach den Methoden von Balz und Schiemann, erhalten werden.
Was die Verknüpfung der Ringsysteme miteinander angeht, sei beispielsweise verwiesen auf:
N. Miyaura, T. Yanagai und A. Suzuki in Synthetic Communications 1981, 11, 513-519, DE-A 39 30 663, M.J. Sharp, W. Cheng, V. Snieckus in Tetrahedron Letters 1987, 28, 5093; G.W. Gray in J. Chem. Soc. Perkin Trans II 1989, 2041 und Mol. Cryst. Liq. Cryst. 1989, 172, 165; 1991, 204, 43 und 91; EP-A 0 449 015; WO-A 89/12039; WO-A 89/03821; EP-A 0 354 434 und EP-A 0 694 530 für die direkte Verknüpfung von Aromaten und Heteroaromaten; DE-A 32 01 721 für Verbindungen mit -CH2CH2-Brückengliedern und Koji Seto et al. in Liquid Crystals 1990, 8, 861-870 für Verbindungen mit -C∼C-Brückengliedern.
Ester der Formel (I) können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten), nach der DCC-Methode (DCC = Dicyclohexylcarbodiimid) oder analog DE-A 44 27 198 erhalten werden. Die entsprechenden Carbonsäuren und Alkohole bzw. Phenole sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B. auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkalimetalls, wie Natrium oder Kalium, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether, wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone, wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide, wie DMF oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan.
Ether der Formel (I) sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH2, NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3 in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, Alkylsulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel, wie Aceton, 1,2-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid, oder auch mit einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20° und 100°C.
Was die Synthese spezieller Reste R1 und R2 angeht, sei zusätzlich beispielsweise verwiesen auf
EP-B 0 355 008 für Verbindungen mit siliziumhaltigen Seitenketten
EP-B 0 292 954 für optisch aktive Verbindungen mit Oxiranestereinheit,
EP-B 0 263 437 für optisch aktive Verbindungen mit Oxiranethereinheit,
EP-B 0 361 272 für optisch aktive Verbindungen mit Dioxolanestereinheit,
EP-B 0 351 746 für optisch aktive Verbindungen mit Dioxolanethereinheit,
US 5,051,506 für optisch aktive Verbindungen mit 2,3-Difluoralkyloxy-Einheit,
US 4,798,680 für optisch aktive Verbindungen mit 2-Fluoralkyloxy-Einheit,
US 4,855,429 für optisch aktive Verbindungen mit α-Chlorcarbonsäure-Einheit,
EP-A 0 552 658 für Verbindungen mit Cyclohexylpropionsäureresten
EP-A 0 318 423 für Verbindungen mit Cyclopropylgruppen in der Seitenkette.
Verbindungen der Formel (I) mit Q = H können nach geeigneten, dem Fachmann bekannten Methoden in die optischen Antipoden aufgetrennt werden (z. B. auf der Stufe des Alkohols vor der Fluorierung).
Solche optisch aktiven Verbindungen können dann als Dotierstoffe Verwendung finden. Bevorzugt sind racemische Verbindungen der Formel (I) (mit O = H).
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) in Flüssigkristallmischungen, vorzugsweise ferroelektrischen und nematischen, insbesondere ferroelektrischen.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind Flüssigkristallmischungen, vorzugsweise ferroelektrische und nematische, insbesondere ferroelektrische, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I).
Sie eignen sich vorzugsweise zur Verwendung im Normal- und im Inverse-Mode.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen enthalten im allgemeinen 2 bis 35, vorzugsweise 2 bis 25, besonders bevorzugt 2 bis 20 Komponenten.
Sie enthalten im allgemeinen 0,01 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-%, an einer oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 5, ganz besonders bevorzugt 1 bis 3, der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I).
Weitere Komponenten von Flüssigkristallmischungen, die erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) enthalten, werden vorzugsweise ausgewählt aus den bekannten Verbindungen mit smektischen und/oder nematischen und/oder cholesterischen Phasen. Dazu gehören z. B.:
  • - Derivate des Phenylpyrimidins, wie beispielsweise in WO 86/06401, US-4 874 542 beschrieben,
  • - metasubstituierte Sechsringaromaten, wie beispielsweise in EP-A 0 578 054 beschrieben,
  • - Siliziumverbindungen, wie beispielsweise in EP-A 0 355 008 beschrieben,
  • - mesogene Verbindungen mit nur einer Seitenkette, wie beispielsweise in EP-A 0 541 081 beschrieben
  • - Hydrochinonderivate, wie beispielsweise in EP-A 0 603 786 beschrieben,
  • - Phenylbenzoate, wie beispielsweise bei P. Keller, Ferroelectrics 1984, 58, 3 und J. W. Goodby et al., Liquid Crystals and Ordered Fluids, Bd. 4, New York 1984 beschrieben und
  • - Thiadiazole, wie beispielsweise in EP-A 0 309 514 beschrieben.
Als chirale, nicht racemische Dotierstoffe kommen beispielsweise in Frage:
  • - optisch aktive Phenylbenzoate, wie beispielsweise bei P. Keller, Ferroelectrics 1984, 58, 3 und J. W. Goodby et al., Liquid Crystals and Ordered Fluids, Bd. 4, New York 1984 beschrieben,
  • - optisch aktive Oxiranether, wie beispielsweise in EP-A 0 263 437 und WO-A 93/13093 beschrieben,
  • - optisch aktive Oxiranester, wie beispielsweise in EP-A 0 292 954 beschrieben,
  • - optisch aktive Dioxolanether, wie beispielsweise in EP-A 0 351 746 beschrieben,
  • - optisch aktive Dioxolanester, wie beispielsweise in EP-A 0 361 272 beschrieben,
  • - optisch aktive Tetrahydrofuran-2-carbonsäureester, wie beispielsweise in EP-A 0 355 561 beschrieben, und
  • - optisch aktive 2-Fluoralkylether, wie beispielsweise in EP-A 0 237 007 und US-5,051,506 beschrieben.
Geeignete weitere Mischungskomponenten sind insbesondere in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 96/03154 aufgeführt, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Bevorzugte weitere Komponenten von FLC-Mischungen, die im Inverse-Mode verwendet werden, sind:
Phenanthrenderivate der Formel (II),
Fluorpyridine der Formel (III),
Difluorphenylenderivate der Formel (IV)
Metasubstituierte aromatische Verbindungen der Formel (V)
4-Cyanocyclohexyle der Formel (VI)
wobei die Symbole und Indizes die folgenden Bedeutungen haben
X1, X2 sind gleich oder verschieden unabhängig voneinander CH, CF oder N,
Y ist F, CF3 oder R
R, R' = haben gleich oder verschieden unabhängig voneinander die gleichen Bedeutungen wie R1, in Formel (I),
A, M haben gleich oder verschieden unabhängig voneinander die gleichen Bedeutungen wie in Formel (I),
a, b, c, d sind gleich oder verschieden unabhängig voneinander 0 oder 1, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen nicht mehr als vier Ringsysteme enthalten dürfen und, mit Ausnahme der Formel (III), mindestens zwei Ringsysteme enthalten müssen.
Die Mischungen wiederum können Anwendung finden in elektrooptischen oder vollständig optischen Elementen, z. B. Anzeigeelementen, Schaltelementen Lichtmodulatoren, Elementen zur Bildbearbeitung und/oder Signalverarbeitung oder allgemein im Bereich der nichtlinearen Optik.
Ferner sind die Mischungen für Feldbehandlung, d. h. zum Betrieb in der Quasi-Bookshelf-Geometrie (QBG) (siehe z. B. H. Rieger et al., SID 91 Digest (Anaheim) 1991, 396) geeignet.
Die erfindungsgemäßen ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen eignen sich insbesondere zum Betrieb im sogenannten Inverse- oder τV(min)-Mode (siehe z. B.: J. C. Jones, M. J. Towler, J. R. Hughes, Displays 1993,14, Nr. 2, 86-93; M. Koden, Ferroelectrics 1996, 179, 121-129).
Flüssigkristalline Mischungen, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, sind besonders für die Verwendung in elektrooptischen Schalt- und Anzeigevorrichtungen (Displays) geeignet. Diese Displays sind üblicherweise so aufgebaut, daß eine Flüssigkristallschicht beiderseitig von Schichten eingeschlossen ist, die üblicherweise, in dieser Reihenfolge ausgehend von der LC-Schicht, mindestens eine Orientierungsschicht, Elektroden und eine Begrenzungsscheibe (z. B. aus Glas) sind. Darüberhinaus können sie Abstandshalter, Kleberahmen, Polarisatoren sowie für Farbdisplays dünne Farbfilterschichten enthalten. Weitere mögliche Komponenten sind Antireflex-, Passivierungs-, Ausgleichs- und Sperrschichten sowie elektrisch-nichtlineare Elemente, wie Dünnschichttransistoren (TFT) und Metall-Is­ olator-Metall-(MIM)-Elemente. Im Detail ist der Aufbau von Flüssigkristalldisplays bereits in einschlägigen Monographien beschrieben (siehe z. B. E. Kaneko, "Liquid Crystal TV Displays: Principles and Applications of Liquid Crystal Displays", KTK Scientific Publishers, 1987).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung, insbesondere eine ferroelektrische, enthaltend eine Flüssigkristallmischung, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthält.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung im Normal- oder Inverse (τVmin)-Mode betrieben.
Durch Multiplexansteuerung betriebene ferroelektrische Schalt- und/oder Anzeigevorrichtungen können unter anderem auf zwei unterschiedliche Weisen betrieben werden, die sogenannte normale (Normal-Mode) oder die sogenannte inverse (Inverse Mode auch τV(min)-Mode). Der Unterschied zwischen beiden liegt im Ansteuerschema und in den verschiedenen Anforderungen an den dielektrischen Tensor des FLC-Materials, d. h. der FLC-Mischung. Einen Überblick geben z. B. J. C. Jones et al. in Displays 1993,14, Nr. 2, 86-93 im folgenden als "Jones" bezeichnet, und M. Koden in Ferroelectrics 1996, 179, 121-129, sowie die dort aufgeführte Literatur.
Die Schaltcharakteristika einer FLC-Vorrichtung können im allgemeinen durch ein Diagramm dargestellt werden, bei dem die Treiberspannung (V) horizontal und die Breite der Ansteuerpulse (τ, Zeit) vertikal aufgetragen sind (siehe z. B. Jones, Abb. 4, 8, 10 und 11).
Eine Schaltkurve wird experimentell bestimmt und teilt die V, τ-Fläche in einen schaltenden- und einen nicht schaltenden Bereich. Üblicherweise verkürzt sich bei Erhöhung der Spannung die Pulsbreite. Dieses Verhalten kennzeichnet den sogenannten Normal-Mode (siehe z. B. Jones, Abb. 4).
Bei geeigneten Materialien weist die Vτ-Kurve jedoch ein Minimum auf (bei der Spannung V(min)), wie z. B. bei Jones in den Abb. 8, 10 und 11 zu sehen. Dieses Minimum kommt durch Überlagerung von dielektrischer und ferroelektrischer Verdrillung zustande. FLC-Vorrichtungen werden im Inverse-Mode betrieben, wenn die Summe der Zeilen- und Spalten-Treiberspannung im Arbeitstemperaturbereich höher als das Minimum auf der Vτ-Kurve sind, d. h. V(Zeile) + V(Zeile) < V(min).
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert, ohne sie dadurch beschränken zu wollen.
Es bedeuten: X = kristalliner Zustand, S = smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N = nematische Phase, I = isotrope Phase. Die Zahlenangaben zwischen diesen Symbolen geben die Übergangstemperaturen an. Werte in Klammern wurden beim Abkühlen erhalten. Phasenübertragungstemperaturen wurden durch DTA, Phasentypen durch optische Polarisationsmikroskopie bestimmt. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1
2-Fluor-3-(1-fluor-octyl)-6-(4-hexyloxy-phenyl)-pyridin
Aus 1-[2-Fluor-6-(4-hexyloxy-phenyl)-pyridin-3-yl]-octan-1-ol nach Fluorierung mit DAST.
Phasenfolge: X 51,5 (Sc 31,5 Sa 50) I
Beispiel 2
6-[4-(3-Butyl-oxiranylmethoxy)-phenyl]-2-fluor-3-(1-fluor-decyl)-pyridin
Aus 4-[6-Fluor-5-(1-fluor-decyl)-pyridin-2-yl]-phenol und (3-Butyl-oxiranyl)-methanol mittels Mitsunobu-Reaktion.
Beispiel 3
4-Pentyl-cyclohexancarbonsäure-2,3-difluor-4-[6-fluor-5-(1-fluor-octyl)-pyridin-2-yl]­ phenylester
Aus 2,3-Difluor-4-[64luor-5-(1-fluor-octyl)-pyridin-2-yl]-phenol und 4-Pentylcyclohexancarbonsäure mittels Veresterung mit Dicyclohexylcarbodiimid.
Beispiel 4
6-{6-[5-(Butyl-dimethyl-silanyl)-pentyloxy]-naphthalin-2-yl}-2-fluor-3-(1-fluor-octyl)- pyridin
Aus 6-[6-Fluor-5-(1-fluor-octyl)-pyridin-2-yl]-naphthalin-2-ol und 5-(Butyl-dimethyl-silanyl)-pentan-1-ol mittels Mitsunobu-Reaktion.
Beispiel 5
2-Fluor-3-(1-fluor-decyl)-6-[4-(4-pentyl-cyclohexyl)-phenyl]-pyridin
Aus 1-{2-Fluor-6-[4-(4-pentyl-cyclohexyl)-phenyl]-pyridin-3-yl}-decan-1-ol nach Fluorierung mit DAST.
Beispiel 6
2-Fluor-3-(1-fluor-decyl)-6-(4'-pentyl-biphenyl-4-yl)-pyridin
Aus 1-[2-Fluor-6-(4'-pentyl-biphenyl-4-yl)-pyridin-3-yl]-decan-1-ol nach Fluorierung mit DAST.
Beispiel 7
3-(1,1-Difluor-hexyl)-2-fluor-6-(4'-octyloxy-biphenyl-4-yl)-pyridin
Aus 4'-[5-(1,1-Difluor-hexyl)-6-fluor-pyridin-2-yl]-biphenyl-4-ol und 1-Bromoctan mittels Ethersynthese nach Williamson.

Claims (10)

1. 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivat der Formel (I),
R1(-A1-M1)a(-A2-M2)b-B-R2 (I)
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
die Gruppe B ist
Q ist Wasserstoff oder Fluor;
R1, R2 sind gleich oder verschieden
  • a) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei
    • a1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
    • a2) eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -CH=CH-, -C∼C-, Cyclopropan-1,2-diyl, 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen oder 1,3-Cyclopentylen ersetzt sein können und/oder
    • a3) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
  • b) R1 auch Wasserstoff;
R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden
  • a) Wasserstoff
  • b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 16 C-Atomen, wobei
    • b1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O- ersetzt sein können und/oder
    • b2) eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH- ersetzt sein können,
  • c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5-, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind;
M1, M2 sind gleich oder verschieden -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-O-, -O-CS-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH2-S-, -S-CH2-, -CH=CH-, -C∼C-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH2-CH2- oder eine Einfachbindung;
A1, A2 sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5- diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridazin-3,6-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt sein können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5- diyl, 1,3-Dithian-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Naphthalin-2,6- diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können oder 1,3-Dioxaborinan-2,5-diyl;
a, b sind 0 oder 1; mit der Maßgabe, daß die Verbindung der Formel (I) nicht mehr als vier fünf- oder mehrgliedrige Ringsysteme enthält.
2. 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)pyridin-6-yl-Deriat gemäß Anspruch 1, wobei die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen haben:
Q ist H oder F;
R1, R2 sind gleich oder verschieden
  • a) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 18 C-Atomen, wobei
    • a1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O oder -Si(CH3)2­ ersetzt sein können und/oder
    • a2) eine CH2-Gruppe durch Cyclopropan-1,2-diyl, 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen ersetzt sein kann und/oder
    • a3) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen
      Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
  • b) R1 auch Wasserstoff;
R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden
  • a) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 16 C-Atomen, wobei
    • a1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O- ersetzt sein können und/oder
    • a2) eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH- ersetzt sein können,
  • c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5-, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind;
M1, M2, M3, M4 sind gleich oder verschieden -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-O-, -O-CS-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH2-S-, -S-CH2-, -CH=CH-, -C∼C-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH2-CH2- oder eine Einfachbindung;
A1, A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt sein können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan- 2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F und/oder CN ersetzt sein kann oder Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können.
3. 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivat gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen haben:
Q ist H;
R1, R2 sind gleich oder verschieden
  • a) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 16 C-Atomen, wobei
    • a1) eine oder zwei nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- oder -Si(CH3)2­ ersetzt sein können und/oder
    • a2) eine CH.2-Gruppe durch 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen ersetzt sein kann und/oder
    • a3) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
  • b) R1 auch Wasserstoff;
R3, R4, R5, R8, R7 sind gleich oder verschieden
  • a) Wasserstoff
  • b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 14 C-Atomen, wobei
    • b1) eine nicht terminale CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein kann und/oder
  • c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5-, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind;
M1, M2, M3, M4 sind gleich oder verschieden -CO-O-, -O-CO-, -CH2-O-, -O-CH2- oder eine Einfachbindung.
A1, A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F ersetzt sein kann, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt sein können.
4. 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivat gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ausgewählt aus der Gruppe (Ia) bis (Is):
wobei R8, R9 gleich oder verschieden eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 14 C-Atomen sind und R10 eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 14 C-Atomen ist.
5. Verwendung von 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivaten gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 als Komponenten flüssigkristalliner Mischungen.
6. Flüssigkristallmischung, enthaltend ein oder mehrere 2-Fluor-3-(1-fluor­ alkyl)-pyridin-6-yl-Derivate gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
7. Flüssigkristallmischung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferroelektrisch ist.
8. Flüssigkristallmischung gemäß Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 80 Gew.-% an einem oder mehreren 2-Fluor-3-(1- fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivaten der Formel (I) enthält.
9. Ferroelektrische Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung, enthaltend eine ferroelektrische Flüssigkristallmischung gemäß Anspruch 7 und/oder 8.
10. Ferroelektrische Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie im τV(min)-Mode betrieben wird.
DE1997123855 1997-06-06 1997-06-06 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen Withdrawn DE19723855A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123855 DE19723855A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
PCT/EP1998/002740 WO1998055458A1 (de) 1997-06-06 1998-05-11 2-fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
JP50137499A JP2002511072A (ja) 1997-06-06 1998-05-11 2−フルオロ−3−(1−フルオロアルキル)ピリジン−6−イル誘導体およびその液晶混合物における使用
EP98928240A EP0988286A1 (de) 1997-06-06 1998-05-11 2-fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123855 DE19723855A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723855A1 true DE19723855A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123855 Withdrawn DE19723855A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0988286A1 (de)
JP (1) JP2002511072A (de)
DE (1) DE19723855A1 (de)
WO (1) WO1998055458A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8921519D0 (en) * 1989-09-22 1989-11-08 Merck Patent Gmbh Pyridine derivatives
DE19522195A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Hoechst Ag Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998055458A1 (de) 1998-12-10
EP0988286A1 (de) 2000-03-29
JP2002511072A (ja) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824522A1 (de) 1,8-difluorisochinolinderivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
EP0946473B1 (de) Fluorierte phenanthren-derivate für flüssigkristalline mischungen
EP0828716B1 (de) Trifluortetrahydroisochinolin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
EP0946474B1 (de) 1,3-difluornaphtalin-derivate fur flüssigkristalline mischungen
EP0824521B1 (de) 1-fluor-6,7-dihydro-5h-isochinolin-8-on-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE19720289A1 (de) Fluorierte 9H-Fluoren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19522167B4 (de) 1,2-Difluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19522145B4 (de) 7,8-Difluortetralin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0946476B1 (de) 5,7-difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
EP0944690B1 (de) 1,1,5,7-tetrafluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE19748432A1 (de) 2,3-Difluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0944565B1 (de) 1,3,5-trifluornaphthalin-derivate für flüssigkristallinen mischungen
EP1028944B1 (de) Fluorierte naphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE19653009A1 (de) 6-Fluorphenanthridin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748440B4 (de) 6,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen sowie ferroelektrische Schalt- und/oder Anzeigevorrichtungen
DE19748438A1 (de) 1,1,6,7-Tetrafluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748439A1 (de) 1,6-Disubstituierte Naphthalinderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19723855A1 (de) 2-Fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748434A1 (de) 7,8-Difluornaphthalin-1-carbonitril-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19652246A1 (de) 5,7-Difluor-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748436A1 (de) 5,7-Difluornaphthalin-1-carbonitril-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748437A1 (de) 6,7-Difluor-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748435A1 (de) 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19748433A1 (de) 1-Fluor-isochinolin-8-carbonitril-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592

8130 Withdrawal