DE1972349U - Rohrleitungselement. - Google Patents

Rohrleitungselement.

Info

Publication number
DE1972349U
DE1972349U DE1966V0018606 DEV0018606U DE1972349U DE 1972349 U DE1972349 U DE 1972349U DE 1966V0018606 DE1966V0018606 DE 1966V0018606 DE V0018606 U DEV0018606 U DE V0018606U DE 1972349 U DE1972349 U DE 1972349U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
pipe
tubular body
tubular
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966V0018606
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Vedovelli Cernobbio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1972349U publication Critical patent/DE1972349U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

RA. 514 516-6.9.67
DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2. H I LBLESTR ASS E 2O
Dr. Eule Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 2, Hilblestraße 20 ·
Ihr Zeichen Unser Zeichen
III/sn 13 724
Datum
V 18 606/47f Gbm
neue Unterlagen
Anwaltsakte 13 724
Mario Yedovelli
Via Bernasconi 5 Cernobbio (Como) Italien
"Rohrleitungselement"
Die Erfindung betrifft ein Rohrleitungselement, welches es gestattet, zwei Leitungsabschnitte im Winkel zueinander miteinander zu verbinden.
Zur Verbindung zweier aufeinander folgender Abschnitte einer Rohrleitung werden bekanntlich im allgemeinen Krümmer verwendet·
In der Praxis besteht ferner eine vielfach angewandte Methode zur Verbindung zweier Abschnitte einer Rohrleitung darin, an Ort und Stelle der Rohrverlegung zwei aufeinander folgende Leitungsabschnitte in entsprechenden Winkel zu beschneiden und die so zugeschnittenen Enden der Rohrelemente unter Gegeneinanderlage der Endquerschnitte miteinander zu verschweissen. Diese Methode ist jedoch äußerst umständlich und teuer.
Bei den Rohrverbindungen der genannten Art ergeben sich in der Ebene S-S, in der die beiden Enden der Rohrkörper gegeneinander liegen, Drosselerscheinungen, welche Nachteile wie z.B. Strömungsverlust mit sich bringen, die in manchen Fällen nicht annehmbar sind und daher vermieden werden sollten.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin 3 ein Rohrelement zu schaffen, welches die den bekannten Rohrverbindungen eigenen Nachteile nicht aufweist, also einerseits eine dichte Verbindung zweier Rohrelemente zu schaffen und andererseits die in Winkelteilen von Rohrleitungen auftretenden Strömungsverluste zu vermeiden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in den schräg abgeschnittenen Enden der Rohrkörper eine Dichtung mit einem Fortsatz liegt, der den Durchflussquerschnitt des Rohrkörpers an diesem Ende auf einen Kreis reduziert, dessen Mittelpunkt auf der Achse des Rohrkörpers liegt und dessen Durchmesser gleich demjenigen des Rohrkörpers ist.
Vorteilhaft besteht diese Dichtung aus zwei Teilen, wodurch das Einfügen und Auswechseln der Dichtungselemente sehr erleichtert wird*
Ein Ausführungsbeispiel des Rohrleitungselementes gemäß Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Rohrleitungselement gemäß Erfindung teilweise im Schnitt»
In der Zeichnung ist ein Teil eines Rohrkörpers 9 und ein Teil eines Rohrkörpers 10 dargestellt, deren auf ihrer Achse senkrechten Schnitte gleich groß und kreisförmig sind. An ihren benachbarten Enden sind die Rohrkörper 9 und 10 abgeflanscht und weisen Plansche 13 bzw. lh auf. Die Achsen der Rohrkörper 9 und 10 treffen sich in der Berührungsebene S-S
der beiden Rohrkörper, welche mit einer auf die Achsen senkrecht stehenden Ebene S-S einen Winkel *& einschließt. Das Außenprofil der Flansche 13 und 14 ist in der Projektion auf die Ebene S-S kreisförmig. Die beiden elliptischen Endquerschnitte der Rohrkörper 9 und 10 liegen wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, genau übereinander und sind gleich groß.
Zwischen den Planschen 13 und 14 ist eine zweiteilige Dichtung 15/16 angeordnet, welche einesteils eine dichte Verbindung der beiden Rohrkörper ermöglicht und andererseits zur Vermeidung der Strömungsverluste entsprechende in das Innere des Rohrquerschnittes und der Rohrkörper ragende Portsätze besitzen. In diesen Dichtungen ist das obere Eck in Form eines Hyperbelbogens geformt, dessen Asymptoten parallel zu den Achsen der beiden Rohrelemente 9 und 10 verlaufen und dessen kleinster Krümmungsradius im Scheitel gleich 3 r ist, wobei r der Innenradius der Rohrelemente 9 und 10 ist. Das untere Eck (rechts in der Zeichnung) der Dichtungen ist durch eine Übergangskurve gebildet, welche derart punktweise aus dem Hyperbelbogen erhalten wurde, daß der Normalschnitt auf die Stromlinien in allen Punkten konstant bleibt.
Schutzansprüche:

Claims (2)

- 5 Schutzansprüche
1. Rohrleitungselement mit einem Rohrkörper, der an einem Ende normal zur Achse und am anderen Ende nach einer zur Achse geneigten Ebene beschnitten und mit einem Kupplungsbzw. Verbindungsorgan versehen ist, das in Bezug auf den Schnittpunkt seiner Achse mit der geneigten Ebene mittelpunktsymmetrisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem schräg abgeschnittenen Ende eine Dichtung mit einem Fortsatz liegt, der den Durchflussquerschnitt des Rohrkröpers an diesem Ende auf einen Kreis reduziert, dessen Mittelpunkt auf der Achse des Rohrkörpers liegt und dessen Durchmesser gleich demjenigen des Rohrkörpers ist.
2. Rohrleitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus zwei TeiLen besteht.
DE1966V0018606 1965-02-22 1966-02-11 Rohrleitungselement. Expired DE1972349U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT419165 1965-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972349U true DE1972349U (de) 1967-11-09

Family

ID=11112094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966V0018606 Expired DE1972349U (de) 1965-02-22 1966-02-11 Rohrleitungselement.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE676861A (de)
CH (1) CH421631A (de)
DE (1) DE1972349U (de)
NL (1) NL6602193A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581051A (en) * 1977-03-11 1980-12-10 Reed International Ltd Pipe jointing arrangements and pipes therefor
AUPQ325199A0 (en) * 1999-10-05 1999-10-28 Pannekoek, Robert John An elongate member

Also Published As

Publication number Publication date
CH421631A (it) 1966-09-30
BE676861A (de) 1966-07-18
NL6602193A (de) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231333C2 (de) Rohrsystem für Rohrkonstruktionen
DE4306028A1 (de) Spannverbindung
DE69925833T2 (de) Dichtung für rohrverbindung
DE805469C (de) Zum Aneinandersetzen im Winkel oder in der Geraden geeignete Rohrstuecke
DE2809666C2 (de)
DE1972349U (de) Rohrleitungselement.
DE2047812A1 (de) Rohrkupplung mit V förmigen Flanschen zur Verbindung von Rohren oder Schlauchen
DE2419893A1 (de) Rohrverbindung
DE931206C (de) Kugelige Muffenverbindung
DE2135514C3 (de) Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen
DE2302237C3 (de) Verbindungseinrichtung für flexible Wetterlutten
DE2141846A1 (de) Rohrkupplung
DE4009403C2 (de) Rohrleitungskupplung
DE3915125A1 (de) Drehschieberweiche
DE2748512A1 (de) Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen
DE3041939A1 (de) Speichenradfoermiger abstandhalter zur mittigen aufnahme einer bewehrungsstange
DE3901698A1 (de) Armaturengehaeuse aus blech
DE4314675A1 (de) Gelenkverbindung an Rohren für Dächer oder dergleichen
DE1775628A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von zwei gegeneinander,geneigten geraden Rohren,Rohrabschnitten od.dgl.
DE1425424A1 (de) Schlauchklemme
DE6608492U (de) Dichtungsscheibe fuer die verbindung der schuesse von kanalisationsleitungen aus muffenrohren.
DE1914697A1 (de) Rohrleitung mit Rohrverbindung
DE1943224C (de) Druckgefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage
DE2012967A1 (de) Dichtung für Betonrohre
DE3039911A1 (de) Rohrgelenkkupplung