DE19722942A1 - Fahrwerksabschnitt mit einem steifen Bauteil - Google Patents

Fahrwerksabschnitt mit einem steifen Bauteil

Info

Publication number
DE19722942A1
DE19722942A1 DE1997122942 DE19722942A DE19722942A1 DE 19722942 A1 DE19722942 A1 DE 19722942A1 DE 1997122942 DE1997122942 DE 1997122942 DE 19722942 A DE19722942 A DE 19722942A DE 19722942 A1 DE19722942 A1 DE 19722942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid component
force
point
section according
welding connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997122942
Other languages
English (en)
Inventor
Einhard Dipl Ing Kleinschmit
Harald Dipl Ing Reimold
Peter Dipl Ing Tattermusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997122942 priority Critical patent/DE19722942A1/de
Publication of DE19722942A1 publication Critical patent/DE19722942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/14Constructional features of arms the arm forming a U-shaped recess for fitting a bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/602Single transverse beam

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrwerksabschnitt mit einem stei­ fen Bauteil, insbesondere einem Lagerbock aus Aluminium, das an wenigstens einer Schweißanbindungsstelle mit wenigstens einem Tragteil verbunden ist und einen Anlenkungspunkt aufweist, an dem eine Kraft in das steife Bauteil einleitbar ist.
Ein derartiger Fahrwerksabschnitt ist allgemein bekannt. Dabei ist ein als steifes Bauteil dienender Lagerbock für Radführungs­ lenker aus Aluminium hergestellt und über eine Schweißnaht an einem entsprechenden Tragteil der Karosserie festgelegt. Bei ei­ ner schlagartigen Krafteinleitung, insbesondere durch eine Auf­ prallbelastung, besteht die Gefahr, daß der Lagerbock im Bereich der Schweißanbindungsstelle abgerissen wird.
Es ist ferner aus der DE-GM 72 15 060 bekannt, einen Längslenker einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges mit einer Kraftbegren­ zungseinrichtung zu versehen, die einen auf den Längslenker ein­ geleiteten Kraftstoß in eine gezielte plastische Verformung min­ destens eines Teils des Längslenkers umsetzt, um so die einge­ leitete Aufprallenergie wenigstens teilweise abbauen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrwerksabschnitt der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine verbesserte Verbindung zwischen dem steifen Bauteil und dem Tragteil erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kenn­ zeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungs­ gemäße Lösung wird wenigstens eine Schweißanbindungsstelle auf Druck und die wenigstens eine andere Schweißanbindungsstelle auf Zug belastet, wodurch wesentlich höhere Belastungen aufgenommen werden können, ohne daß ein Abreißen des steifen Bauteils er­ folgt. Vorteilhaft liegt dabei die wenigstens eine Schweißanbin­ dungsstelle in Krafteinleitungsrichtung vor dem Anlenkungspunkt und wenigstens eine weitere Schweißanbindungsstelle liegt in Krafteinleitungsrichtung hinter dem Anlenkungspunkt. Je nach Ge­ staltung der Schweißanbindungsstellen ist es jedoch erfindungs­ gemäß auch möglich, daß beide Schweißanbindungsstellen - in Krafteinleitungsrichtung gesehen - hinter dem Anlenkungspunkt liegen und dennoch die Belastung einer Schweißanbindungsstelle auf Druck und der anderen auf Zug gegeben ist.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird eine weiter verbesserte Anbindung des Bauteils an das zugehörige Tragteil erreicht.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 wird gewährleistet, daß Auf­ prallbelastungen lediglich in definierter Krafteinleitungsrich­ tung in das steife Bauteil und damit in das wenigstens eine Tragteil eingeleitet werden.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird eine Begrenzung der vom steifen Bauteil in das wenigstens eine Tragteil eingeleite­ ten Aufprallbelastungen erzielt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 6 wird das deformierbare Zusatzteil im Falle einer crashbedingten Krafteinleitung plastisch verformt, wodurch eine weitere Umset­ zung von Stoßenergie in Formänderungsarbeit und Reibungswärme erzielt wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird das Langloch plastisch verformt, wodurch Stoßenergie in Formänderungsarbeit und Reibungswärme umgesetzt wird. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise eine Reduzierung der Spitzen­ belastung auf die Schweißanbindungsstellen im Fall einer crash­ bedingten Krafteinleitung auf das steife Bauteil erzielt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der be­ vorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnun­ gen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Fahrwerksabschnitts mit einem steifen Hinter­ achsquerträger, der an zwei Stehlen mit zwei Fahrwerk­ längsträgern verschweißt ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Anlenkungspunktes des stei­ fen Hinterachsquerträgers längs der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teils des steifen Hinterachsquerträgers, wobei an dem Anlenkungspunkt ein mit einem Langloch versehener Querlenker angebunden ist, der in seiner normalen Sollposition dargestellt ist,
Fig. 4 eine Ansicht des steifen Hinterachsquerträgers ein­ schließlich Querlenker gemäß Fig. 3, wobei der Querlenker infolge einer crashbedingten Krafteinleitung verschoben dargestellt ist,
Fig. 5 eine Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Langlochs eines erfindungsgemäßen Querlenkers, wobei das Langloch teilweise eine geringere Breite aufweist, als ein dieses durchsetzendes Bolzenelement,
Fig. 6 eine Detaildarstellung eines Langlochs eines erfindungs­ gemäßen Querlenkers, wobei das Langloch sich konisch ver­ engend ausgestaltet ist,
Fig. 7 eine Detaildarstellung eines Langlochs eines erfindungs­ gemäßen Querlenkers, wobei in das Langloch ein deformier­ bares Zusatzteil eingebaut ist.
Ein erfindungsgemäßer Fahrwerksabschnitt eines Kraftfahrzeuges weist gemäß Fig. 1 zwei aus Aluminium hergestellte, als Tragtei­ le dienende Längsträger 1 und 2, sowie einen als steifes Bauteil dienender Hinterachsquerträger 3 aus Aluminium auf. Der steife Hinterachsquerträger 3 ist über jeweils eine Schweißverbindung 1' und 2' unlösbar mit den Längsträgern 1 und 2 verbunden. An einem Anlenkungspunkt 4 ist ein als Funktionsteil dienender Querlenker 6 aufgehängt, in den ein Kraftstoß in Richtung des Pfeiles 7 einleitbar ist, sobald eine seitliche Aufprallbela­ stung auf das Fahrzeug erfolgt. Der dargestellte Fahrwerksab­ schnitt ist symmetrisch aufgebaut, so daß an einem weiteren An­ lenkungspunkt 5 ein ebensolcher, nicht dargestellter Querlenker anbindbar ist. Die eine Schweißverbindung 1' ist in Krafteinlei­ tungsrichtung vor dem Anlenkungspunkt 4 und die andere Schweiß­ verbindung 2' in Krafteinleitungsrichtung hinter dem Anlenkungs­ punkt 4 angeordnet.
Bei Einleitung einer Stoßkraft in Richtung des Pfeiles 7 wird die in Krafteinleitungsrichtung in einem Bereich vor dem Anlen­ kungspunkt angeordnete Schweißverbindung 1' auf Zug belastet, während die in einem Bereich hinter dem Anlenkungspunkt 4 lie­ gende Schweißverbindung 2' auf Druck belastet wird. Durch die gewählte Anordnung wird die eingeleitete Kraft so auf die beiden Schweißverbindungen aufgeteilt, daß die Schweißverbindung 2' in­ folge ihrer höheren Festigkeit gegenüber der auftretenden Druck­ belastung einen Großteil der eingeleiteten Stoßenergie aufnimmt.
Dadurch, daß der steife Hinterachsquerträger 3 bezüglich der Krafteinleitungsrichtung gemäß Pfeil 7 formschlüssig auf dem Längsträger 2 abgestützt ist, wird erreicht, daß im Fall einer Krafteinleitung in Richtung des Pfeiles 7 ein Abreißen der Schweißverbindung 2' verhindert wird. Durch eine geeignete bie­ gesteife Ausführung des Hinterachsquerträgers in Form des darge­ stellten Kastenprofiles wird eine verbesserte Verstärkung der Verbindung zwischen dem Hinterachsquerträger und den Fahrwerks­ längsträgern erzielt. Durch eine solche Anordnung wird ein er­ findungsgemäßer Fahrwerksabschnitt in günstiger Weise sehr steif ausgeführt, wobei die Anordnung der Schweißanbindungsstellen so gewählt ist, daß ein Abreißen der Schweißverbindungen auch bei der Einleitung einer starken Stoßkraft vermieden werden kann.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Anlen­ kungspunkt 4 dargestellt. Dabei durchsetzt ein Schraubenbolzen 7 die Bohrung einer Buchse 8, die wiederum in eine Buchsenpackung 9, 10, 11 eingepaßt ist. Diese Anordnung ist in Krafteinlei­ tungsrichtung formschlüssig in den steifen Hinterachsquerträger 3 eingebaut. Senkrecht zur Krafteinleitungsrichtung hingegen ist eine axiale Verschiebbarkeit der Buchsen gegeneinander vorseh­ bar. Darüber hinaus ist die Buchse 9 als Feder-/Dämpferelement ausgeführt, wodurch sie in der Lage ist, eingeleitete Kräfte ab­ zufedern und zu dämpfen. Der gabelförmig auslaufende Querlenker 6, der im Bereich seiner Gabel eine Bohrung 6' aufweist, in der der Schraubenbolzen 7 geführt ist, umgreift die Buchse 8 und wird durch den Schraubenbolzen 7 mit Hilfe der Mutter 13 reib­ schlüssig auf die Buchse 8 gepreßt und somit fixiert.
Um bei der Einleitung einer über einem vorgebbaren Grenzwert liegenden Stoßkraft in Richtung des Pfeiles 7 eine definierte Verschiebung des Querlenkers gegenüber dem steifen Hinterachs­ querträger 3 zu ermöglichen, ist die Bohrung in der Gabel des Querlenkers 6 als Langloch 6', wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ausgeführt. Das Langloch 6' weist die gleiche Breite wie der Schaft des Schraubenbolzens 7 auf, so daß ein Losreißen des Querlenkers 6 aus der in Fig. 3 gezeigten Sollposition haupt­ sächlich in Abhängigkeit von der Spannkraft der Verschraubung 7, 8, 13 erfolgt. Bei einer ausreichenden Krafteinwirkung in Rich­ tung des Pfeiles 7 löst sich somit der Querlenker 6 aus der in Fig. 3 gezeigten, durch die Wirkung von Haftreibungskräften fi­ xierten Position und gleitet bis in die in Fig. 4 gezeigte Ex­ tremlage. Dabei treten vorwiegend an den Oberflächen 6'' und 6''' erhebliche Gleitreibungseffekte auf. Sie bewirken eine Um­ wandlung von Stoßenergie in Reibungswärme, so daß, wenn der Querlenker 6 seine in Fig. 4 dargestellte Extremposition er­ reicht hat, ein Teil der eingeleiteten Stoßenergie bereits abge­ baut ist, bevor eine Krafteinleitung in den steifen Hinterachs­ querträger erfolgt. Dadurch wird eine Herabsetzung der Spitzen­ belastung auf die Schweißnähte 1' und 2' im Falle eines Crashs bewirkt, was wiederum dazu beiträgt, ein Abreißen der Schweiß­ verbindungen zu vermeiden.
Eine weitere Maßnahme zur Dämpfung eines in den Querlenker ein­ geleiteten Kraftstoßes kann eine entsprechende Formgebung des Langloches 6' sein. In Fig. 5 ist hierzu ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein Teil des Langloches eine konstante Breite aufweist, die geringer ist als diejenige des Schraubenbolzens 7. Bei diesem Ausführungsbeispiel führt eine Bewegung des Querlen­ kers 6 gegenüber den Schraubenbolzen 7 zu einer Aufweitung des Langlochs 6' und damit zu einer plastischen Verformung des Quer­ lenkers 6. Eine solche plastische Verformung des Querlenkers 6 ist beeinflußbar durch die Ausgestaltung von Form und Oberfläche des Langlochs 6'. Ein im Hinblick auf den Verlauf des Kraftan­ stieges bei einer Einleitung eines Stoßes in den Querlenker be­ sonders geformtes Langloch ist in Fig. 6 dargestellt. Das Lang­ loch 6' ist hierbei konisch zulaufend ausgebildet, um einen wäh­ rend der Stoßeinleitung mit der Zeit zunehmenden Dämpfungs- und Energieabsorptionseffekt zu erhalten.
In dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in das Langloch 6' ein deformierbares Zusatzteil 14 eingebracht, das einerseits eine Fixierung des Schraubenbolzens 7 in einem Lang­ loch 6' bewirkt, das eine größere Breite aufweist als der Schraubenbolzen 7 selbst. Andererseits läßt sich durch eine ge­ eignete Form und Materialauswahl bei dem deformierbaren Zusatz­ teil 14 der Anstieg der in den steifen Hinterachsquerträger im Falle eines Crashs eingeleiteten Kraft sehr gezielt beeinflussen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, bei einem nicht allzu starken Crash die plastische Verformung und damit die Zerstö­ rungswirkung auf das Bauteil 14 selbst zu begrenzen.
Es versteht sich, daß eine erfindungsgemäße Anbindung des Quer­ lenkers 6 an dem Hinterachsquerträger nicht nur mit Hilfe des Langloches 6' in der Gabel des Querlenkers 6 erfolgen kann. Vielmehr kann statt dessen oder zusätzlich dazu auch ein Lang­ loch, gegebenenfalls auch mit einer etwas anderen Orientierungs­ richtung, in dem steifen Hinterachsquerträger vorgesehen werden, in das vorzugsweise ein weiteres deformierbares Zusatzteil ein­ baubar ist, um den steifen Hinterachsquerträger möglichst weit­ gehend vor plastischer Verformung im Fall einer crashbedingten Krafteinleitung zu schützen.

Claims (7)

1. Fahrwerksabschnitt mit einem steifen Bauteil (3), insbeson­ dere einem Lagerbock aus Aluminium, das an wenigstens einer Schweißanbindungsstelle mit wenigstens einem Tragteil verbunden ist und einen Anlenkungspunkt (4) aufweist, an dem eine Kraft in das steife Bauteil einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Bauteil (3) mit Hilfe von wenigstens zwei Schweißan­ bindungsstellen (1', 2') mit dem wenigstens einen Tragteil (1, 2) verbunden ist, wobei die Schweißanbindungsstellen (1', 2') derart zu dem Anlenkungspunkt (4) positioniert sind, daß bei ei­ ner Krafteinleitung wenigstens eine Schweißanbindungsstelle (1') auf Zug und wenigstens eine Schweißanbindungsstelle (2') auf Druck beansprucht ist.
2. Fahrwerksabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Bauteil (3) an der in Krafteinleitungsrichtung hinter dem Anlenkungspunkt (4) liegenden Schweißanbindungsstelle (2') das zugehörige Tragteil zusätzlich formschlüssig umgreift.
3. Fahrwerksabschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anlenkungspunkt (4) des steifen Bauteils (3) ein knick­ steifes Funktionsteil (6) angreift, wobei der Anlenkungspunkt (4) formschlüssig in das steife Bauteil (3) eingebunden ist.
4. Fahrwerksabschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Anlenkungspunkt (4) zwischen dem Funktionsteil (6) und dem steifen Bauteil (3) Energievernichtungsmittel (6', 7, 12) zur Begrenzung der eingeleiteten Kraft vorgesehen sind.
5. Fahrwerksabschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil (6) mittels einer in Krafteinleitungsrichtung ausgerichteten Langlochführung reibschlüssig mit dem steifen Bauteil (3) verbunden ist.
6. Fahrwerksabschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Langlochführung ein deformierbares Zusatzteil (14) vorge­ sehen ist, das bei einer Relativbewegung zwischen Funktionsteil (6) und steifem Bauteil (3) in Krafteinleitungsrichtung Energie durch Deformation vernichtet.
7. Fahrwerksabschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochführung sich in Krafteinleitungsrichtung kontinuier­ lich verjüngt.
DE1997122942 1997-05-31 1997-05-31 Fahrwerksabschnitt mit einem steifen Bauteil Withdrawn DE19722942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122942 DE19722942A1 (de) 1997-05-31 1997-05-31 Fahrwerksabschnitt mit einem steifen Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122942 DE19722942A1 (de) 1997-05-31 1997-05-31 Fahrwerksabschnitt mit einem steifen Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722942A1 true DE19722942A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7831102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122942 Withdrawn DE19722942A1 (de) 1997-05-31 1997-05-31 Fahrwerksabschnitt mit einem steifen Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722942A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009920A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102004030471A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Adam Opel Ag Kraftfahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10057097B4 (de) * 2000-11-17 2006-07-13 Audi Ag Gummi-Metall-Hülsenlager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7215060U (de) * 1972-04-20 1975-10-09 Adam Opel Ag Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4205032A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Austria Metall Stossverzehrvorrichtung
DE4335586A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Toyota Motor Co Ltd Hintere Karosserie-Unterkonstruktion eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7215060U (de) * 1972-04-20 1975-10-09 Adam Opel Ag Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4205032A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Austria Metall Stossverzehrvorrichtung
DE4335586A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Toyota Motor Co Ltd Hintere Karosserie-Unterkonstruktion eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009920A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE10057097B4 (de) * 2000-11-17 2006-07-13 Audi Ag Gummi-Metall-Hülsenlager
DE102004030471A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Adam Opel Ag Kraftfahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
US7832747B2 (en) 2004-06-24 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Car body for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536060C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE654274C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3500775C2 (de)
DE10031454B4 (de) Drehstabfeder
DE102006053030A1 (de) Quer- oder Schräglenker
DE1903640A1 (de) Einzelaufhaengung fuer Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE2611299A1 (de) Huelsenanordnung zur steuerung von schwingungen
DE2314955A1 (de) Stossdaempfer
DE69817174T2 (de) Vorrichtung für radaufhängung
DE1780082A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3827854C1 (de)
DE3514823A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2811034A1 (de) Befestigungsauge, insbesondere fuer stossdaempfer
DE3809995C2 (de)
DE102007021228B4 (de) Stossdämpfer - Schwenklagerverbindung einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102008000936B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE3240981A1 (de) Gummi-metall-lager
DE2623870A1 (de) Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE69306326T2 (de) Aufprallabsorbierende Lenksäule mit Servolenkeinrichtung
DE102011007621B4 (de) Radführungs-Lenker eines Fahrzeugs
DE2215460A1 (de) Federnde Aufhängung von Fahrzeugen
DE102017214190A1 (de) Lageranordnung für einen Kraftwagen
DE19722942A1 (de) Fahrwerksabschnitt mit einem steifen Bauteil
DE4209192A1 (de) Fahrzeug-aufhaengungssystem
EP0791507B1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines Stossfängers an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal