DE19722781A1 - Begasungseinrichtung - Google Patents

Begasungseinrichtung

Info

Publication number
DE19722781A1
DE19722781A1 DE1997122781 DE19722781A DE19722781A1 DE 19722781 A1 DE19722781 A1 DE 19722781A1 DE 1997122781 DE1997122781 DE 1997122781 DE 19722781 A DE19722781 A DE 19722781A DE 19722781 A1 DE19722781 A1 DE 19722781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
membrane
waste water
fumigation device
fumigation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997122781
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTT RITA
Original Assignee
OTT RITA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTT RITA filed Critical OTT RITA
Priority to DE1997122781 priority Critical patent/DE19722781A1/de
Publication of DE19722781A1 publication Critical patent/DE19722781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/208Membrane aeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Begasungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Begasungseinrichtung ist aus der DE-PS 38 19 305 bekannt. Der Einleitungskörper dieser Begasungseinrich­ tung bestehen aus einem hochschlagfestem Kunststoff, wie Hochdruckpolyethylen (HDPE) und die Membrane aus einem Ela­ stomer. Diese bekannte Begasungseinrichtung hat sich bewährt. Bei Einsatz in Klärwerken mit einem hohen Anteil industriel­ ler Abwässer, welche teilweise hochaggressive Stoffe umfas­ sen, haben sich jedoch Einschränkungen der Lebensdauer der Membrane ergeben. Als Ursache wurde gefunden, daß insbesonde­ re die Oberfläche der Membrane aufgrund der Materialeigen­ schaften des Elastomers nicht homogen glatt ist, sondern eine gewisse Rauhigkeit aufweist und mit Poren versehen ist.
In diese Aufrauhungen und Poren gelangen beim Einsatz der Be­ gasungseinrichtung in Klärwerken Lösungsmittel, Feststoffe und Mikroorganismen, die die Materialeigenschaften verändern können. So besteht die Gefahr, daß Weichmacher ausdiffundie­ ren, wodurch es zu einer Alterung und Verhärtung der Membrane kommt. Ferner können sich Mikroorganismen und Feststoffe ab­ lagern und Verkrustungen aufbauen. Dabei können auch im Ab­ wasser gelöste Stoffe durch Auskristallisation die Ver­ krustungen fördern. Durch die Verkrustungen findet eine uner­ wünschte Versteifung der Membrane statt, so daß sie sich nicht mehr ausreichend vom Einleitungskörper abheben und dem einzuleitenden Gas den Weg zu den Perforationslöchern freima­ chen kann.
Durch die Versteifung vermindert sich auch der Selbstreini­ gungseffekt, was zu einer Verstopfung der Perforationslöcher führen kann. Die Folge ist eine Abnahme des in das Abwasser einbringbaren Gases und damit eine Verminderung der Wirksam­ keit der Begasungseinrichtung, eine Druckerhöhung im System mit einer Zunahme der Werkstoffbelastung und ein erhöhter Energieverbrauch der Kompressoren. Die im Zusammenhang mit der Membrane gemachten Ausführungen gelten teilweise auch für den Einleitungskörper und weitere Komponenten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Begasungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Verkrustungsneigung vermindert und die ursprüngliche Materia­ leigenschaft weitgehend erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einer Begasungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Begasungseinrichtung sind die Ober­ flächen der Membrane mit einer homogenen Schutzschicht verse­ hen. Diese einfache Schutzschicht gewährleistet, daß keine Lösungsmittel über Poren in tiefer liegende Schichten der Komponenten der Begasungseinrichtung vordringen und Inhalts­ stoffe herauslösen können und sich ferner keine Mikroorganis­ men oder Feststoffe, insbesondere Salze, an den Oberflächen der Begasungseinrichtung festsetzen und die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der Begasungseinrichtung herabsetzen können. Die Schutzschicht kann dabei, je nach ihrer Materialeigen­ schaft, preisgünstig und einfach durch Aufdampfen, Aufvulka­ nisieren, Aufsprühen, Tauchen oder durch andere Verfahren aufgebracht werden. Ferner erleichtert die Schutzschicht durch die vollkommene Glätte die Bearbeitung, Montage und Wartung der Komponenten der Begasungseinrichtung, beispiels­ weise beim Aufziehen von Membranen auf Stützkörper, wodurch bisher verwendete Gleitmittel wie beispielsweise Talkum über­ flüssig werden.
Ferner gestattet die Schutzschicht auf überraschend einfache Weise die Verwendung von weniger hochwertigen Materialien, d. h., insbesondere Materialien mit einer höheren Oberflächen­ rauhigkeit, wodurch sich auf einfachste Weise eine hohe Ko­ stenersparnis bei der Herstellung der Komponenten der Bega­ sungseinrichtung ergibt. Ferner wird durch die Schutzschicht erreicht, daß die Oberflächen der Membranen der Begasungsein­ richtung versiegelt werden, insbesondere wird auch erreicht, daß Weichmacher nicht austreten können und die Membranen nicht so schnell altern.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Schutzschicht Teflon, Silikon, Sonderkautschuk, Gleitschutz­ lack oder Isolierlack. Diese Materialien, die bisher nur für andere Einsatzzwecke verwendet wurden, haben sich als überra­ schend gut geeignet erwiesen, als Schutzschicht für die Mem­ branen der Begasungseinrichtung zu dienen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden an­ hand der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen veranschaulicht.
Die Zeichnung zeigt ein Segment einer erfindungsgemäßen Bega­ sungseinrichtung im Querschnitt.
In der Zeichnung ist ein Segment eines Einleitungskörpers 20 eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Begasungs­ einrichtung 10 dargestellt. Der Einleitungskörper 20 besteht aus hochschlagfestem Kunststoff, nämlich Hochdruckpolyethylen (HDPE) und ist von einer Membrane 18 aus einem Elastomer um­ geben. Gas gelangt von einem hier nicht dargestellten Gasver­ sorgungsverteiler zu einer Längsnut 16. Durch den Überdruck des Gases hebt sich dabei die Membrane 18 leicht von der Oberfläche des Einleitungskörpers 20 ab und gibt einen Rin­ graum frei, durch den das Gas nun vollständig von der Innen­ fläche der Membrane 18 durch Perforationslöcher 30 in das um­ gebende Abwasser gelangen kann.
Bedingt durch ihre Materialeigenschaften ist die Oberfläche 22 der Membrane 18 mit Poren und Rauhigkeiten versehen. Diese Oberfläche 22 ist mit einer homogenen Schutzschicht 40 über­ zogen. Die Schutzschicht 40 gewährleistet, daß die rauhe Oberfläche 22 der Membrane 18 so abgedeckt wird, daß eine gleichmäßig glatte Oberfläche 42 entsteht. An dieser gleich­ mäßig glatten Oberfläche 42 können sich keine Schutz- und Schadstoffe ablagern. Hierdurch wird verhindert, daß Salze an der Oberfläche 42 auskristallisieren können, wodurch die Mem­ brane 18 nicht von Verkrustungen überlagert werden kann und die Perforationslöcher 30 nicht verstopfen können.

Claims (7)

1. Begasungseinrichtung (10) zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit, insbesondere von Luft in Abwasser, mit min­ destens einem Einleitungskörper (20) aus Kunstoff, der eine Membrane (18) aus einem elastischen Werkstoff mit Perforati­ onslöchern (30) zur Einleitung des Gases in die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (22) der Membrane (18) der Begasungseinrichtung (20) mit einer homogenen Schutzschicht (40) versehen ist.
2. Begasungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberfläche (22) weiterer Komponenten der Begasungseinrichtung (20) mit einer homogenen Schutz­ schicht (40) versehen ist.
3. Begasungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (40) Teflon ist,
4. Begasungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (40) aus Silikon besteht.
5. Begasungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (40) ein Sonder­ kautschuk ist.
6. Begasungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (40) ein Gleit­ schutzlack ist.
7. Begasungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (40) ein Isolier­ lack ist.
DE1997122781 1997-05-30 1997-05-30 Begasungseinrichtung Withdrawn DE19722781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122781 DE19722781A1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Begasungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122781 DE19722781A1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Begasungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722781A1 true DE19722781A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122781 Withdrawn DE19722781A1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Begasungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722781A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011606C2 (nl) 1999-03-19 2000-09-20 Walraven J Van Bv Bevestigingssysteem.
EP1129768A2 (de) * 2000-02-23 2001-09-05 Ott GmbH Begasungseinrichtung
US6626425B2 (en) 2000-02-23 2003-09-30 Ott Gmbh Gasification device
EP1434648A1 (de) * 2001-10-12 2004-07-07 Environmental Dynamics, Inc. Mit biozid behandelte luftdiffusormembran
DE20316725U1 (de) * 2003-10-30 2004-12-09 Rehau Ag + Co. Begasungseinrichtung
WO2005042417A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-12 Rehau Ag + Co Begasungseinrichtung
DE102010015059A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Friederike Ott Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7501782U (de) * 1974-01-23 1975-05-22 Oy Nokia Ab Blasen erzeugende Belüftungsanordnung
DE8614739U1 (de) * 1986-05-31 1986-07-17 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Einrichtung zur Belüftung von Medien
DE3829666A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-08 Menzel Klaeranlagenbau Gmbh Neuartiger menzel-dombeluefter mit gummimembrane
DE3938461A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 L M D Labor Fuer Molekulares D Verwendung von hydrophilen silikonkautschuk-membranen zur blasenfreien begasung von waessrigen medien
DE4314766C1 (de) * 1993-05-05 1994-09-08 Passavant Werke Druckluftbelüftungseinrichtung für Wasser und Abwasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7501782U (de) * 1974-01-23 1975-05-22 Oy Nokia Ab Blasen erzeugende Belüftungsanordnung
DE8614739U1 (de) * 1986-05-31 1986-07-17 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Einrichtung zur Belüftung von Medien
DE3829666A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-08 Menzel Klaeranlagenbau Gmbh Neuartiger menzel-dombeluefter mit gummimembrane
DE3938461A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 L M D Labor Fuer Molekulares D Verwendung von hydrophilen silikonkautschuk-membranen zur blasenfreien begasung von waessrigen medien
DE4314766C1 (de) * 1993-05-05 1994-09-08 Passavant Werke Druckluftbelüftungseinrichtung für Wasser und Abwasser

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011606C2 (nl) 1999-03-19 2000-09-20 Walraven J Van Bv Bevestigingssysteem.
EP1039154A1 (de) 1999-03-19 2000-09-27 J. van Walraven B.V. Befestigungssystem
EP1129768A2 (de) * 2000-02-23 2001-09-05 Ott GmbH Begasungseinrichtung
EP1129768A3 (de) * 2000-02-23 2003-04-23 Ott GmbH Begasungseinrichtung
US6626425B2 (en) 2000-02-23 2003-09-30 Ott Gmbh Gasification device
EP1434648A1 (de) * 2001-10-12 2004-07-07 Environmental Dynamics, Inc. Mit biozid behandelte luftdiffusormembran
EP1434648A4 (de) * 2001-10-12 2008-10-15 Environmental Dynamics Inc Mit biozid behandelte luftdiffusormembran
DE20316725U1 (de) * 2003-10-30 2004-12-09 Rehau Ag + Co. Begasungseinrichtung
WO2005042417A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-12 Rehau Ag + Co Begasungseinrichtung
DE102010015059A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Friederike Ott Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
WO2011127914A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Ott Friederike Begasungseinrichtung zum einbringen eines gases in eine flüssigkeit
DE102010015059B4 (de) * 2010-04-15 2016-09-08 Friederike Ott Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567601B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klärung von abwasser
DE2237929C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Abgas
EP0363865B1 (de) Belüftungseinrichtung
DE19722781A1 (de) Begasungseinrichtung
DE1944502A1 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserklaerung
WO1998051618A1 (de) Verfahren zum entfernen von biomasse aus einer flüssigkeit mit hilfe eines reaktors
DE2742801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung und -reinigung mittels unterschiedlicher fliessgeschwindigkeiten unter durchlauf durch betriebsfertige einheiten international genormter transportbehaelter
DE3224177A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer wasser
DE19807890C2 (de) Verfahren und Kleinkläranlage zum Behandeln von Schwarz und/oder Grauwasser mit Membrantechnologie
DE102017116842A1 (de) Vorrichtung zum Recycling von Ablagerungen eines Abwasserbe-handlungssystems
DE2400602C2 (de) Verfahren zur Behandlung von in einem Abwasserkanal befindlichem Abwasser
EP0070960A1 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organischer Abwässer
EP0512447B1 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Sauerstoff in Gewässer
EP0484655B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Kreislaufwasser in Spritzlackieranlagen
DE102011006615A1 (de) Anlage für das Behandeln von Fluid mit Aktivkohle
DE2604674B2 (de) Hochwirksames Belebtschlamm-Verfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2635670C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3528555A1 (de) Vorrichtung zum verhindern der verstopfung einer luftdiffusorroehre
DE10253125C1 (de) Feuchtmittelbauteil für eine Druckmaschine
DE4318146C2 (de) Biologische Klärvorrichtung
DE2420744B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE20316725U1 (de) Begasungseinrichtung
EP1270518B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung kommunaler Abwässer
DE1280764B (de) Verfahren zum Vermindern der UEberschussschlammproduktion in Belebtschlammanlagen fuer Abwasserreinigung
DE7523481U (de) Vorrichtung zur oxidation von belebtschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee