DE19722140A1 - Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung - Google Patents

Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung

Info

Publication number
DE19722140A1
DE19722140A1 DE19722140A DE19722140A DE19722140A1 DE 19722140 A1 DE19722140 A1 DE 19722140A1 DE 19722140 A DE19722140 A DE 19722140A DE 19722140 A DE19722140 A DE 19722140A DE 19722140 A1 DE19722140 A1 DE 19722140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
ultrasonic
tube
measuring
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722140C2 (de
Inventor
Hak Soo Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHANGMIN CO
Original Assignee
CHANGMIN CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19459809&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19722140(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CHANGMIN CO filed Critical CHANGMIN CO
Publication of DE19722140A1 publication Critical patent/DE19722140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722140C2 publication Critical patent/DE19722140C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
    • G01P5/248Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves by measuring phase differences

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ultraschall- Durchflußratenmeßtechnologie, insbesondere eine Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußratenmeßvorrichtung zum Messen der Durchflußrate an Stellen, an denen eine Fließgeschwindigkeitsverteilung eines Gases oder einer Flüssigkeit in einem Rohr, in einem Rohr mit großem Durchmesser oder in einer Leitung einen anormalen oder komplexen Zustand aufweist.
Herkömmliche Durchflußmeßgeräte, wie z. B. ein Ultraschall-Durchflußmeßgerät zum Festklemmen, ein Durchflußratenmeßgerät vom elektromagnetischen Typ, ein Differentialdruck-Durchflußratenmeßgerät (mit einer Öffnung, einer Düse usw.) usw. sollten im allgemeinen an einem geraden Teil eines Rohres oder einer Leitung mit einer langen geradlinigen Strecke montiert werden, damit diese in einem normalen Zustand betrieben werden können, weil die Durchflußratenkoeffizienten, die mittels eines Normal-Durchflußratenmeßgerätes gemessen/korrigiert werden, nicht für alle bzw. beliebige Zustände der Leitung einheitlich angepaßt werden können. Mit anderen Worten, die Fehler der Durchflußratenmessung werden aufgrund der Instabilität der Durchflußratenkoeffizienten größer, falls der geradlinige Teil, an dem das Durchflußratenmeßgerät montiert ist, einschließlich des aufwärts und abwärts gelegenen Teils des Rohres relativ kurz ist, oder falls das Durchflußratenmeßgerät angrenzend an ein Ventil installiert oder auch wenn das Rohr um z. B. 90° gebogen ist. Falls ebenso der Bereich der zu messenden Durchflußrate größer ist, gab es bislang keine Normal-Durchflußratenmeßvorrichtung (d. h. Vorrichtung zum Messen der Durchflußrate unter Normal- bzw. Standardbedingungen), die an Rohre mit größerem Durchmesser anpaßbar ist, um Durchflußraten einer Flüssigkeit zu proben/korrigieren, besonders bei einem Gas. Das bedeutet, daß es besonders schwierig ist, den Durchflußkoeffizienten durch das Probe-/ Korrekturverfahren zu messen, bei dem der gesamte Bereich der höheren, zu messenden Durchflußrate abgedeckt wird. Nur mittels des Ähnlichkeitskriteriumsverfahrens kann der Durchflußratenkoeffizient des Rohres mit größerem Durchmesser ermittelt werden. Weiterhin ist es kaum möglich, daß das Rohr mit dem größeren Durchmesser D einen solchen geradlinigen Teil aufweist (geradlinige Rohrlänge L 60D Durchmesser). Hierbei ist bekannt, daß, wenn der gerade Teil kurz ist oder die Verteilung der Fließgeschwindigkeit auf komplexe Weise von Zeit zu Zeit den Zustand ändert, es für ein Normal- Durchflußratenmeßgerät schwierig ist, aufgrund der größeren Distanz der zu messenden Durchflußrate im Rohr den zu messenden Zustand zu proben/korrigieren. In diesem Fall ist es vorteilhaft, ein Mehrkanal- Durchflußratenmeßgerät zu verwenden, um die Meßzuverlässigkeit zu verbessern.
Bei einer Vorrichtung eines typischen Ultraschall- Mehrkanal-Durchflußratenmeßgerätes ist es bekannt, den Rohrquerschnitt, durch den Flüssigkeit fließt, in eine Vielzahl von Bogensehnen zu unterteilen, mittels Ultraschall die durchschnittlichen Fließgeschwindigkeiten längs der Bogensehnen zu messen und den Durchschnitt der Gesamtfließgeschwindigkeit über den Rohrquerschnitt zu berechnen. Ebenfalls ist eine Vorrichtung zum Messen des Zustands der Verteilung der Fließgeschwindigkeit bekannt, bei der Teile der Durchflußrate gemessen werden, die ausgewählten Bogensehnen zugeordnet sind, und bei der die Gesamtdurchflußrate anhand des Aufsummierens dieser gemessenen Teildurchflußraten berechnet wird. Als Beispiele des Standes der Technik wurden die britische, ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. GB 139755A, die U.S.-Patente Nr. 5,515,721 und 5,531,124, die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 92-47768 und ein Durchflußratenmeßgerät für einen offenen Fluß, das durch die American Ultraflux Company hergestellt wird (Modell Nr. UF-21000), veröffentlicht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird nun das herkömmliche Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußratenmeßgerät beschrieben, welches drei Bogensehnen in einer Bogensehnenanordnung aufweist.
Drei gepaarte Wandler 1₁, 2₁; 1₂, 2₂; bzw. 1₃, 2₃ sind montiert, um die Fließgeschwindigkeit auf den Bogensehnen I, II bzw. III zu messen, wobei die Wandler einen Strahler zum Abstrahlen der Ultraschallwelle und einen Empfänger zum Empfangen der ausgestrahlten Ultraschallwelle aufweisen. Beim Ultraschall-Mehrkanal- Meßgerät wird ein Zeitdifferenzverfahren zum Berechnen der Fließgeschwindigkeit verwendet. Dabei wird die Fließgeschwindigkeit VI längs der Bogensehne I anhand einer Formel wie folgt berechnet:
Dabei ist C die Ultraschallgeschwindigkeit, wenn die Fließgeschwindigkeit V null ist; L₁ ist eine Bogensehnenlänge; d ist gleich Lcosϕ; t₂₁ ist die Zeit, in der die Ultraschallwelle im wesentlichen vom Wandler 1₁ bis zum gegenüberliegenden Wandler 2₁ fortgeschritten ist und t₁₂ ist die Zeit, in der die Ultraschallwelle im wesentlichen vom Wandler 2₁ zum gegenüberliegenden Wandler 1₁ fortgeschritten ist. Jeweils ein Kanal des Mehrkanal-Meßgerätes zum Messen der Fließgeschwindigkeit wird in einem festgelegten Zeitintervall der Reihe nach betrieben. Natürlich können alle Kanäle gleichzeitig betrieben werden, aber es muß sichergestellt werden, daß nebeneinanderliegende Kanäle keinen Einfluß aufeinander haben, ansonsten müßten die Frequenzen der Kanäle sehr unterschiedlich sein, weil die Wandler kaum unter einem gerichteten Winkel ausstrahlen (die sogenannte Richtwirkungseigenschaft einer Strahlform). Bei einem dynamischen Durchflußratenmeßgerät wäre es möglich, die Meßzeit der momentanen Durchflußrate zu verkürzen, indem alle Kanäle gleichzeitig betrieben werden, aber daraus folgen dadurch viele Probleme, daß das Verhältnis l/λ aus der Größe l des Wandlers und der Wellenlänge l des Ultraschalls sicherheitshalber vergrößert werden müßte, um die Richtwirkungseigenschaft des Wandlers zu verbessern, damit dieser strahlähnlich ist, aber wegen des Rohrdurchmessers und der Anzahl von Kanälen ist es nicht möglich, die Größe l auf den zusätzlich größeren Wert zu erhöhen. Andererseits wird die Wellenlänge kürzer, wenn die Frequenz höher wird. Dies verursacht eine erhebliche Verkürzung der Ultraschallwelle. Falls Schwebematerial in der Flüssigkeit vorhanden ist, tritt eine starke Streuung des Ultraschalls durch Reflexion auf. Ebenso ist in Gas die Wellenlänge größer als in einer Flüssigkeit, so daß es nicht möglich ist, die Ultraschallwelle strahlförmig (gerichtet) auszubilden.
Falls für jeden Kanal eine andere Frequenz gewählt wird, wird die elektronische Schaltung komplizierter und die Verzögerungszeiten für jeden Kanal sind verschieden voneinander. Es ist sehr aufwendig, diese Verzögerungszeiten zu kompensieren und der Meßfehler der Ausbreitungszeit der Ultraschallwelle wird größer (unter der Bedingung, daß verschiedene Filter verwendet werden) Unter der Bedingung, daß die Form der Fließgeschwindigkeitsverteilung relativ stabil ist, wurde ein Verfahren zum abwechselnden Betreiben der Kanäle verwendet.
Aber die herkömmlichen Ultraschall- Durchflußratenmeßgeräte weisen die folgenden Nachteile auf:
Als erstes muß die Anzahl der Kanäle erhöht werden, um die Genauigkeit der Durchflußratenmessung sicherzustellen, falls sich die Verteilung der Fließgeschwindigkeit auf eine komplizierte Weise ändert, wenn der geradlinige Teil des Rohres kurz ist, besonders in der Nähe eines Ventils. Falls die Anzahl der Kanäle erhöht wird, muß der Durchmesser des Wandlers kleiner werden. In diesem Fall muß eine Ultraschallwelle mit höherer Energie abgestrahlt werden, um eine ausreichende Empfangsintensität sicherzustellen. Die Erhöhung der Intensität erhöht wiederum den Nachhall und den Rauschpegel.
Zweitens steigt, falls die Kanäle der Reihe nach betrieben werden, die zur Durchflußratenmessung erforderliche Zeit, wenn die Anzahl der Kanäle erhöht wird. Nimmt man an, daß die Fließgeschwindigkeit fluktuiert, so daß die Durchflußratenmessung wiederholt durchgeführt werden muß, dann verlängert sich die Durchflußratenmeßzeit mehr und mehr. Falls speziell eine Gasdurchflußrate gemessen wird, verlängert sich aufgrund der langsameren Ultraschallgeschwindigkeit die Durchflußratenmessungszeit noch weiter gegenüber der bei einer Flüssigkeit.
Drittens, um das Ausstrahlen/Empfangen der Ultraschallwelle in einem Gas stoßfrei auszuführen, muß aufgrund der relativ niedrigen Frequenz ein Wandler einen großen Durchmesser aufweisen, um die erforderliche Richtwirkungseigenschaft sicherzustellen. Daraus folgt, daß die Größe des Wandlers in Abhängigkeit vom Durchmesser und der Anzahl der Kanäle beschränkt ist. Daher ist es schwierig, die Richtwirkungseigenschaft sicherzustellen. Auch wenn für jeden Kanal eine andere Frequenz eingestellt wird, müssen die Zeitverzögerungsdifferenz, der Zeitfehler der Ausbreitung, das Echophänomen bzw. Widerhallphänomen, usw. wie oben beschrieben gelöst werden.
Viertens ist das Änderungsverhältnis der Durchflußrate (das Verhältnis der maximalen Durchflußrate Qmax zur minimalen Durchflußrate Qmin) sehr viel größer, z. B. größer 50 : 1. Dadurch sind die vorgegebenen Fehlertoleranzen über den gesamten Meßbereich zueinander verschoben. Bei der herkömmlichen Anordnung des Durchflußratenmeßkanals kann die Fließgeschwindigkeit mittels eines Zeitdifferenzverfahrens (oder eines Frequenzdifferenzverfahrens) gemessen werden. Aber selbst wenn das Rohr einen kleineren Durchmesser als 600 mm hat, ist die Zeitdifferenz Δt (=t₂₁ - t₁₂) in der Formel (1) sehr klein.
Wenn z. B. die Durchflußrate von Wasser gemessen wird und angenommen wird, daß 2d gleich 0,6 m ist, sowie bei einem Rohr mit dem Innendurchmesser von 600 mm die minimale Fließgeschwindigheit V längs irgendeiner Bogensehne 0,5 m/sec beträgt, so beträgt die Zeitdifferenz:
Falls die Zeitdifferenz mit einem Fehler von 1% gemessen wird, muß die Fehlertoleranz von Δt gleich 1,4×10-9 s betragen und die Fehlertoleranz der Messung der Ultraschallausbreitung zwischen den Wandlern muß 0,7× 10-9 s betragen. Die gesamte durchschnittliche Fließgeschwindigkeit übersteigt normalerweise 10 m/s nicht. Folglich entspricht Vmin von 0,5 m/s einem Änderungsverhältnis der Durchflußrate von 20 : 1. Dies bedeutet, daß mit der Zeitintervallmessungstechnologie eine Fehlertoleranz von 0,5×10-9 s erfaßt werden kann, aber die Zeitintervallmeßvorrichtung ist sehr kompliziert und teuer und ihre Betriebsbedingungen sind sehr kritisch. Ein Gas hat eine größere Fehlertoleranz als Flüssigkeit, weil seine Ultraschallgeschwindigkeit viermal kleiner ist als die einer Flüssigkeit.
Falls statt dem Zeitdifferenzverfahren das Phasendifferenzverfahren verwendet wird, ist die Phasendifferenz Δϕ wie folgt:
Hierbei ist ω gleich 2πf, wobei f die Frequenz der Ultraschallwelle ist. Falls die Ultraschallfrequenz gleich 1 MHz ist, beträgt die Phasendifferenz:
Δϕ ≈ 1,4 Rad ≈ 80,2°.
Es soll hier angemerkt werden, daß es vorteilhaft ist, die Phasendifferenz unter Verwendung eines Phasendetektors mit einem Fehler von 1% zu messen. Gegenüber dem Zeitdifferenzverfahren ist das Phasendifferenzverfahren einfacher und günstiger.
Aber die Phasendifferenzformel für die Fließgeschwindigkeitsmessung kann bei der Anordnung des herkömmlichen Mehrkanal-Fließgeschwindigkeitsmessens nicht angewendet werden. Dies liegt daran, daß die gepaarten Ultraschallwandler 1₁ und 2₁ die kontinuierlich ausgestrahlte Ultraschallwelle nicht gleichzeitig bei der gleichen Frequenz empfangen oder abstrahlen können. Falls das Phasendifferenzverfahren verwendet werden soll, wird ein weiterer Kanal hinzugefügt, um die Ultraschallwelle in entgegengesetzte Richtung zur Strömungsgeschwindigkeitsrichtung abzustrahlen/zu empfangen. Das heißt, die Ausbreitungsrichtungen der Ultraschallwellen sind zueinander gekreuzt. Damit werden vier Ultraschallwandler erforderlich, um einen Fließgeschwindigkeitsmeßkanal aufzubauen und dadurch wird das Durchflußratenmeßgerät komplex.
Fünftens müssen die Ultraschallwandler, wie in Fig. 6 dargestellt, unter verschiedenen Winkeln montiert werden. Dies bedeutet, daß die Montagearbeit schwierig ist, der Wandler sich an vielen Stellen in die Flüssigkeit erstreckt, die nachlässige Montagearbeit Fehler verursacht oder sich um den Wandler herum eine Nut ausbildet, wodurch die Fließgeschwindigkeitsverteilung ungünstig beeinflußt wird.
Somit ist bekannt, daß das herkömmliche Ultraschall- Mehrkanal-Durchflußratenmeßgerät zum Messen der Fließgeschwindigkeit längs einer Anzahl von Bogensehnen und zum Berechnen der Fließgeschwindigkeit vielfältige Nachteile und Probleme aufweist, wenn die Anzahl der Fließgeschwindigkeitsmeßkanäle erhöht wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ultraschall- Mehrkanal-Durchflußratenmeßvorrichtung zum Messen der Durchflußraten bzw. Fließgeschwindigkeiten an Stellen vorzusehen, an denen die Fließgeschwindigkeitsverteilung von Gas oder einer Flüssigkeit in einem Rohr, einem Rohr mit großem Durchmesser oder einer Leitung anormal oder komplex ist.
Ferner soll eine Ultraschall-Mehrkanal- Durchflußratenmeßvorrichtung vorgesehen werden, bei der die Begrenzung der Anzahl der Kanäle aufgrund der Größe eines Ultraschallwandlers aufgehoben und die Anzahl der zu messenden Kanäle erhöht wird, um die Genauigkeit der Durchflußratenmessung bei einem Zustand einer anormalen oder komplexen Fließgeschwindigkeitsverteilung sicherzustellen.
Ferner soll die Zeit zum Messen der Durchflußraten durch gleichzeitiges Betreiben aller Kanäle verringert werden.
Ebenso soll die Fließgeschwindigkeit mittels eines Zeitdifferenzverfahrens, eines Phasendifferenzverfahrens oder eines Zeitdifferenzverfahrens in Abhängigkeit des Innendurchmessers eines Rohres und des Bereichs der zu messenden Durchflußrate ermöglicht werden.
Schließlich soll bei der Vorrichtung die elektronische Schaltung zum Messen der Fließgeschwindigkeit vereinfacht und die Montage der Wandler an einem Rohr erleichtert werden.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung weist eine Ultraschall-Mehrkanal- Durchflußratenmeßvorrichtung einen Ultraschall-Ausstrahl- Wandler, der an einer Position eines Rohres montiert ist, eine Anzahl von Ultraschall-Empfangs-Wandlern, die um einen kreisförmigen Umfang des Rohres montiert sind, wobei ein Umfang mit Wandlern rohraufwärts in einem Abstand d vom Ultraschall-Ausstrahl-Wandler und ein Umfang mit Wandlern rohrabwärts in dem Abstand d vom Ultraschall-Ausstrahl-Wandler liegt, und eine Anzahl von Kanälen, die den Querschnitt des Rohres in mehrere Bogensehnen unterteilen, auf, um die Fließgeschwindigkeiten längs der Bogensehnen zu messen und um die Durchflußrate unter Verwendung eines Näherungsintegrationsverfahrens zu berechnen, wodurch es ermöglicht wird, die Durchflußrate in einem Rohr mit größerem Durchmesser unter einem Zustand einer komplexen Fließgeschwindigkeitsverteilung zu messen. Die komplexe Fließgeschwindigkeitsverteilung tritt dadurch auf, daß die Rohrlänge kurz ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Anzahl der Meßkanäle zum Messen der Fließgeschwindigkeit erhöht werden, die Beschränkung aufgrund der Größe der Ultraschallwandler aufgehoben werden und es können alle Kanäle gleichzeitig betrieben werden, wodurch eine kurze Meßdauer für die momentane Fließgeschwindigkeit erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1(A), (B) und (C) die Anordnung von Mehrkanal- Meßeinrichtungen zum Messen der Fließgeschwindigkeit mittels Ultraschall gemäß der Erfindung;
Fig. 2(A) und (B) Ansichten, die die Wirkung einer Ultraschall-Ausricht-Einstelleinrichtung erläutern;
Fig. 3 eine Schaltung zum Messen einer Fließgeschwindigkeit und einer Durchflußrate unter Verwendung eines Zeitdifferenzverfahrens;
Fig. 4 eine Schaltung zum Messen einer Fließgeschwindigkeit und einer Durchflußrate unter Verwendung eines Phasendifferenzverfahrens;
Fig. 5(A), (B) und (C) Darstellungen, die ein Verfahren zum Berechnen einer Durchflußrate erläutern, nachdem die strahlförmig ausgerichteten Bogensehnen neu ausgerichtet wurden; und
Fig. 6(A), (B) und (C) Darstellungen, die die Anordnung eines Mehrkanalmeßgerätes zum Messen der Fließgeschwindigkeit mittels Ultraschall gemäß dem Stand der Technik erläutern.
Fig. 1 zeigt die Anordnung einer Mehrkanal-Meßeinrichtung zum Messen der Fließgeschwindigkeit. Ein Wandler 3, der unten als Ultraschallschwinger bezeichnet wird, strahlt Ultraschallwellen, die sich in strahlförmige Richtung in das Rohr hinein ausbreiten, unter einem Öffnungswinkel von 180° ab. Eine Anzahl von Ultraschall-Empfangs- Wandlern 4₁, 4₂, 4₃, . . . 4 n, 5₁, 5₂, 5₃, . . . 5 n und 6, die unten als Empfänger bezeichnet werden, empfangen die sich vom Schwinger 3 ausbreitenden Signale. Da der Schwinger 3 nicht wie bei der herkömmlichen Technologie einen gerichteten Ultraschallstrahl abstrahlt, kann dessen Sendefläche kleiner sein als die Wellenlänge des Ultraschalls. Daher ist der Schwinger 3 relativ klein. Die Ultraschallempfänger 4 i und 5 i können nur empfangen, aber nicht ebenso abstrahlen, wie dies bei der herkömmlichen Technologie üblich ist. Längs des kreisförmigen Umfangs des Rohres sind die Empfänger 4 i bzw. 5 i zur linken bzw. zur rechten Seite in einem Abstand d vom Schwinger angeordnet. Die Empfänger 4₁ und 5₁, 4₂ und 5₂, . . . 4 n und 5 n sind jeweils miteinander gepaart, um jeweils einen Fließgeschwindigkeitsmeßkanal zu bilden und sind bezüglich des Schwingers 3 symmetrisch zueinander angeordnet. Die Strecken Li zwischen dem Schwinger 3 und den Empfängern 4 i sind die gleichen wie die zwischen dem Schwinger 3 und den Empfängern 5 i. Daher wird der Querschnitt des Flüssigkeitsstromes in eine Anzahl von strahlförmig auseinanderlaufenden Bogensehnen unterteilt. Die Bogensehnen sind bezüglich des Schwingers 3 unter den Winkeln -α₁, -α₂, . . . , +α₁, +α₂, . . . angeordnet. Die Winkel ±αi sind so ausgewählt, daß zur Bestimmung der Durchflußrate die Fließgeschwindigkeitsverteilung an den beabsichtigten Stellen gemessen wird. Das heißt, die Winkel +-αi, -αi müssen nicht symmetrisch zueinander sein.
Falls die gesamte Fließgeschwindigkeitsrichtung mit der axialen Richtung des Rohres übereinstimmt, ist die Fließgeschwindigkeit vi längs der Strecke Li zwischen dem Schwinger 3 und den Empfängern 4 i oder 5 i die folgende:
vi = i · cosϕi
Hierbei ist i die mittlere axiale Fließgeschwindigkeit in Rohrrichtung, ϕi der Winkel zwischen der Richtung der Strecke Li und der axialen Fließgeschwindigkeitsrichtung Vi.
Die Fließgeschwindigkeitsmeßkanäle werden wie folgt betrieben:
Zeitdifferenzverfahren
Zuerst wird ein Zeitdifferenzverfahren zum Messen der Fließgeschwindigkeit erläutert: der Schwinger 3 strahlt die Ultraschallwellen strahlförmig ab. Die gepaarten Empfänger 4 i und 5 i empfangen die Ultraschallwellen zu unterschiedlichen Zeiten, abhängig von der Ausbreitungsstrecke Li und der Fließgeschwindigkeit, und erzeugen dann Ausgangssignale. Zum Beispiel sind die Ultraschallausbreitungszeiten längs der Strecke Li zwischen dem Schwinger 3 und dem Empfänger 4 i oder 5 i (unter der Bedingung, daß die Zeitverzögerung kompensiert wird) wie folgt:
Dann empfängt eine Zeitdifferenzmeßvorrichtung die Signale vom Empfänger 4 i oder 5 i und wandelt sie in Pulssignale um. Die Zeitdifferenz wird wie folgt berechnet:
Die Fließgeschwindigkeit i unter einem Winkel zur Bogensehne i ist wie folgt:
In diesem Fall ist es nicht notwendig die Formel (1) zum Messen der Fließgeschwindigkeit für jeden Kanal unter Verwendung der Ultraschallgeschwindigkeitsmeßformel
anzuwenden, weil die Ultraschallgeschwindigkeit C beim Abstand d im Rohr gleichförmig ist.
Gemäß der Erfindung ist der Empfänger 6 zum Messen des Ultraschalls an dem Punkt angeordnet, der dem Schwinger 3 diagonal gegenüberliegt. Das heißt, im Querschnitt des Rohres gesehen liegen sich der Schwinger 3 und der Empfänger 6 gegenüber und die Rohrmitte, die Mitte des Schwingers 3 und der Empfänger 6 liegen auf einer Linie. Nimmt man an, daß die Strecke zwischen dem Schwinger 3 und dem Empfänger 6 L₀ beträgt, so ist die Ultraschallgeschwindigkeit C die folgende:
Aufgrund eines Montagefehlers, von Schwankungen der Fließgeschwindigkeitsrichtung, usw. könnte natürlich die mittlere Richtung der Fließgeschwindigkeit bezüglich dem Durchmesser (Strecke L₀) keine 90° ausbilden. Falls der Winkel 90° + 10° ist, ist der Fehler von C mit 0,024% vernachlässigbar.
Daher kann bei dem Meßkanal zum Messen der Ultraschallgeschwindigkeit eine einfache elektronische Schaltung eingesetzt werden. Falls im Gegensatz dazu die Formel (1) verwendet wird, müssen die Ultraschallausbreitungszeiten t4i und t5i separat gemessen und in einer Fließgeschwindigkeits- und Durchflußraten- Berechnungsvorrichtung gespeichert werden. Weiterhin müßte aus der Zeitmessung der Fließgeschwindigkeit (Zeit zwischen dem Ausstrahlen bis zum Empfangen des Ultraschalls einmal stromaufwärts (t₁₂) und einmal stromabwärts (t₂₁)) auch die Verzögerungszeit T eliminiert werden, damit die Ultraschallgeschwindigkeit aus C² = L²/(t₁₂-t₂₁) exakt berechnet werden kann. Es ist ebenfalls schwierig, die Verzögerungszeiten für alle Kanäle mit der gleichen Genauigkeit zu kontrollieren. Aus diesem Grund weist die Erfindung separate Ultraschallmeßkanäle auf, um die Zeitdifferenz Δti des jeweiligen Fließgeschwindigkeitsmeßkanals zu messen. Daher stellt es kein Problem dar, die Verzögerungszeit zu kompensieren, weil die Verzögerungszeiten bei gepaarten Kanälen durcheinander ausgeglichen werden:
Δti = (t4i + τi) - (t5i + τi) = t4i - t5i
Phasendifferenzverfahren
Zweitens, das Phasendifferenzverfahren zum Messen der Fließgeschwindigkeit basiert auf der Formel (2). Bei einem Phasendifferenzverfahren ist es erforderlich, daß die Ultraschallwellen kontinuierlich während des Betriebs abgestrahlt werden, wobei der Phasendifferenzdetektor die Ausgangssignale der Empfänger 4 i oder 5 i empfängt. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann in diesem Fall die Messung der Fließgeschwindigkeit exakt ausgeführt werden, wenn die in einem Abstand angeordneten Empfänger keine an der Rohrwand reflektierten Wellen empfangen. Aber es ist einfach, die Ultraschallwelle vom Schwinger nur in die Zielrichtung der Empfänger laufen zu lassen, indem ein Absorber 7 an der Sendefläche des Schwingers befestigt wird, mit einer Öffnung nur in Zielrichtung (zum Empfänger). Falls ein piezoelektrischer Wandler verwendet wird, kann er in einer zylinderförmigen Form hergestellt werden, oder ein konischer, reflektierender Spiegel kann auf der Vorderseite des Schwingers installiert werden.
Andererseits wird vorzugsweise die Fließgeschwindigkeitsmessung basierend auf dem Zeitdifferenzverfahren durchgeführt, falls die Fließgeschwindigkeit von Gas gemessen wird und/oder der Durchmesser des Rohres größer ist, weil die Zeitdifferenz Δti größer als die in Flüssigkeit ist. In diesem Fall ist es eine generelle Technik, das Auftreten von an der Rohrwand reflektierten Wellen im Abstand d zu verhindern.
Falls die Gasdurchflußrate in einem Rohr mit größerem Durchmesser gemessen wird, wird die niedrigere Frequenz verwendet. Das heißt, daß ein elektromagnetischer Wandler (z. B. Spule) als Schwinger verwendet werden kann. Die Empfänger sind relativ klein, weil sie nur die Ultraschallwelle empfangen und nicht die Richtwirkungseigenschaft mit engem Winkel benötigen. Ebenfalls können die Ultraschallwandler 3, 4 i, 5 i und 6 in Richtung der Mitte der Rohrwand auf eine zur Kontaktfläche senkrecht stehende Weise installiert werden. Es vereinfacht ihre Montage.
Fig. 3 stellt ein Blockschaltbild einer Schaltung dar, bei der das Zeitdifferenz-Fließgeschwindigkeits- Meßverfahren gemäß der Mehrkanalanordnung der Erfindung implementiert ist. Fig. 4 stellt ein Blockschaltbild einer Schaltung dar, bei der das Phasendifferenz- Fließgeschwindigkeits-Meßverfahren gemäß der Mehrkanalanordnung der Erfindung implementiert ist. Die gleichen Bezugszeichen in den Fig. 3 und 4 bezeichnen die gleichen Teile.
Verstärker 8 verstärken die empfangenen Signale von den Empfängern 4 i und 5 i mit einer festgelegten Verstärkung. Eine signalformende Einrichtung 9 wandelt Analogsignale in Digitalsignale mit rechteckigem Wellenimpuls um, zu der Zeit, zu der der Signalpegel Schwellenwerte überschreitet, z. B. beim Nullpunkt. Ein Zeitintervall- Meßzähler 10 mißt die Zeitdifferenz Δti, in der sich die Ultraschallwelle vom Schwinger 3 bis zu den Empfängern 4 i und 5 i ausbreitet. Ein Oszillator 11 erzeugt ein Hochfrequenztaktsignal für die Zeitintervallmessung. Ein Mikroprozessor 12 steuert ein Durchflußratenmeßsystem mittels eines Programmes und berechnet die Fließgeschwindigkeit und die Durchflußrate. Ein Ultraschalloszillator 13 treibt den Schwinger 3 an. Eine Eingabeeinrichtung 14 wird verwendet, um die Steuerparameter, wie z. B. eine Konstante L₀²/2d, einen Innendurchmesser D eines Rohres, eine Zeitdauer, während der wiederholt gemessen werden soll, eine Frequenz, usw. in den Mikroprozessor 12 einzugeben. Ein Akkumulator 15 akkumuliert die momentane Durchflußrate. Eine Anzeigeeinrichtung 16 zeigt den Betriebszustand des Systems an.
Wenn folglich die Zeitdifferenz-Durchflußraten- Meßvorrichtung betrieben wird, erzeugt der Mikroprozessor 12 ein Steuersignal und gibt dieses an einem Anschluß a aus und setzt die Zähler 10₀ zurück, um diese zu initialisieren, während er den Ultraschallschwinger 3 antreibt. Wenn der Schwinger 3 Ultraschallwellen ausstrahlt, empfangen der Reihe nach die Empfänger 4 i und 5 i die Ultraschallsignale, die sich vom Schwinger 3 ausgebreitet haben. Dann verstärken die Verstärker 8 die Signale von den Empfängern 4 i und 5 i und führen diese den pulsformenden Einrichtungen 9 zu. Die pulsformende Einrichtung 9 erzeugt immer dann Pulse, wenn die verstärkten Signale durch die Schwellwerte gehen. Folglich tritt die Zeitdifferenz Δti zwischen den Pulsen von den pulsformenden Einrichtungen 9 auf. Die Pulse werden in den Zähler 10 eingegeben, wobei der erste Puls vom Empfänger 5 i den Start des Zählens darstellt, während der zweite Puls vom Empfänger 4 i das Stoppsignal darstellt. In der Zeitdauer zwischen dem Startsignal und dem Stoppsignal zählt der Zähler 10 die Anzahl von Pulsen Ni, wobei die Pulse vom Hochfrequenzoszillator 11 erzeugt werden, und auch zwischen dem Stoppsignal und dem Startsignal. Folglich ist die Zeitdifferenz Δti gleich Ni · τ₀ (τ₀ ist die Periode des Pulses vom Hochfrequenzoszillator 11). Natürlich ist es nicht notwendig, die Zeitdifferenz Δti im Zähler 9 zu messen. Statt dessen kann der Mikroprozessor 12 die Zeitdifferenz berechnen, indem er die Verzögerungszeit τ₀ multipliziert.
Wenn der Schwinger 3 die Ultraschallwellen ausstrahlt, mißt der Mikroprozessor 12 die Zeitdifferenzen (oder Ni) für alle Kanäle und speichert sie in seinem Speicher. Gleichzeitig werden die Ausbreitungszeiten ti vom Schwinger 3 bis zu dem Empfängern 4 i und 5 i gemessen und in den Mikroprozessor 12 eingegeben. Der Mikroprozessor 12 speichert die zuvor in die Eingabeeinrichtung 14 eingegebenen Werte, wie die Konstante L₀²/2d, den Innendurchmesser D des Rohres, die Längen und Koordinaten der Bogensehnen usw., die zum Messen der Fließgeschwindigkeit Vi erforderlich sind, und berechnet die Fließgeschwindigkeiten und Durchflußraten längs verschiedener Bogensehnen.
Falls das Phasendifferenzverfahren zum Messen der Durchflußrate verwendet wird, sind, wie dies Fig. 4 dargestellt ist, werden jeweils digitale Phasendetektoren 17 mit den Verstärkern 8 verbunden. Die pulsformende Einrichtung 9 ist nicht erforderlich. In diesem Fall strahlt der Schwinger Ultraschallwellen nur kontinuierlich während eines festgelegten Zeitintervalls ab. Die zur Berechnung der Ultraschallgeschwindigkeit C erforderliche erste Ultraschallausbreitungszeit t₀ vom Schwinger 3 zum Empfänger 6 wird mittels des Zähler 10₀ und des Hochfrequenzoszillators 11 gemessen.
Wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, werden zur Erleichterung der Berechnung der Durchflußrate die Bogensehnen, die den Rohrquerschnitt unter mehreren Richtungswinkeln αi unterteilen, durch die Koordinate ri ersetzt, und die Fließgeschwindigkeiten längs der verschiedenen Bogensehnen werden als die Fließgeschwindigkeitsverteilung in Abhängigkeit der Radiusfunktion des Rohres beschrieben. Folglich wird die Gesamtflußrate Q = ΣVi·ΔSi so berechnet, daß die Fließgeschwindigkeit Vi längs jeder Bogensehne mit der Teilfläche ΔSi multipliziert wird und die multiplizierten Werte aufsummiert werden.
Wie oben beschrieben wurde, ist es umso komplizierter, die Fließgeschwindigkeitsverteilungsformel exakt aufzuschreiben, je höher die Anzahl der Durchflußratenmeßkanäle ist. Daher wird die Durchflußrate mit obiger Näherung exakter berechnet. Die elektronische Schaltung ist einfacher als die des herkömmlichen Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußratenmeßgerätes.
Dagegen ist bei dem Stand der Technik ein Schalter für gepaarte Wandler erforderlich, um die Ultraschallpulse auf einem Kanal in eine Richtung mit einer Komponente in Richtung der Fließgeschwindigkeit oder in die entgegengesetzte Richtung abzustrahlen und/oder zu emittieren und einen Schalter um die Fließgeschwindigkeitsmeßkanäle gegeneinander auszutauschen. Ebenfalls muß die Zeit der Ultraschallwellenausbreitung in die zur Fließgeschwindigkeit entgegengesetzte Richtung zusätzlich gemessen werden. Dies bedeutet, daß der Zähler und der Mikroprozessor höhere Kapazitäten aufweisen müssen. Bei dem herkömmlichen Durchflußratenmeßgerät mit mehreren Kanälen kann das Phasendifferenz-Fließgeschwindigkeits- Meßverfahren nicht eingesetzt werden.
Gemäß der Erfindung kann das Phasendifferenz- Fließgeschwindigkeits-Meßverfahren einfach ausgeführt werden. Es ist geeignet die Durchflußrate kontinuierlich zu messen und um die Schwankungen in der Fließgeschwindigkeit und der Durchflußrate zu mitteln. Um die strahlförmig ausgerichteten Fließgeschwindigkeits- Meßkanäle auszubilden, ist nur ein Schwinger erforderlich. Die Ultraschallwelle ist nicht gerichtet und weist keine höhere Energie auf. Die Empfangswandler sind gegenüber bisherigen Techniken kleiner, weil sie nur die Empfangsfunktion zur Verfügung stellt. Selbst wenn die Anzahl der Fließgeschwindigkeits-Meßkanäle erhöht wird, hat dies keine negative Auswirkung auf den Betrieb des Systems. Die zur Messung einer momentanen Durchflußrate notwendige Zeit ist sehr kurz. Bei einem Rohr mit kurzem, geradlinigem Teil, bei dem es schwierig ist, die anormale und komplizierte Fließgeschwindigkeitsverteilung zu messen, ist die Vorrichtung der Erfindung sehr effektiv beim Messen. Bei der Vorrichtung der Erfindung ist die Empfindlichkeit höher als die nach dem Stand der Technik und bei ihr kann das Phasendifferenz-Fließgeschwindigkeits-Meßverfahren zum Messen der Fließgeschwindigkeit kontinuierlich eingesetzt werden. Die Erfindung kann die Genauigkeit der Durchflußratenmessung an Stellen erhöhen, an denen die Fließgeschwindigkeit geringer oder der Durchmesser des Rohres kleiner ist.
Zum Messen der Durchflußrate eines Gases ist die Vorrichtung sehr effizient, weil die Ultraschallgeschwindigkeit eines Gases um einige Male geringer ist als die bei einer Flüssigkeit. Die Empfindlichkeit der Phasendifferenz und die Empfindlichkeit der Zeitdifferenz wird stark erhöht und es kann eine Ultraschallwelle mit einer niedrigeren Frequenz oder eine Welle mit den höheren hörbaren Frequenzen verwendet werden.
Es ist einfach, den kleineren Schwinger und die Empfänger an der Wand des Rohres zu montieren, weil sie in Richtung der Mitte des Rohres ausgerichtet sind. Der Schwinger und die Empfänger ragen nicht über die innere Wand des Rohres hinaus (ragen nicht in das Rohr hinein) und bilden daher keine Fehlerquellen oder Nuten, so daß die Fließgeschwindigkeitsverteilung nicht beeinflußt wird.
Die Durchflußratenmeßschaltung kann als eine einfache Anordnung realisiert werden und die Steuerung der Empfangssignalpegel vereinfachen. Es ist nicht erforderlich, daß die Verzögerungszeiten längs der Fließgeschwindigkeitsmeßkanäle zueinander gleich sind.
Die Erfindung ist ebenfalls sehr vorteilhaft beim Entwurf und bei der Herstellung des Gasdurchflußratenmeßgerätes oder eines Durchflußmeßgerätes für ein Rohr mit einem großen Durchmesser. Bei der Erfindung kann die Fehlergrenze des Fließgeschwindigkeits-Meßfehlers geprüft werden, indem die Zeitdifferenz Δti oder die Phasendifferenz Δϕi, der Abstand d, der Meßfehler und der Näherungsintegrationsfehler bei der Prozedur der Durchflußratenberechnung geprüft werden, wodurch es einfach möglich ist, den Durchflußratenmeßfehler zu bestimmen.
Besonders sind bei der Erfindung mehr als 5, 10 oder 15 Kanäle möglich, wodurch der Näherungsintegrationsfehler reduziert wird und wodurch die Durchflußrate mit einer größeren Genauigkeit auf dem kurzen geraden Teil des Rohres bei Vorhandensein einer komplexen Fließgeschwindigkeitsverteilung gemessen werden kann.

Claims (6)

1. Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung, die aufweist:
gepaarte Ultraschallwandler (3, 4 i; 3, 5 i), die an einer Rohrwand montiert sind, wobei jeweils einem Wandlerpaar zugeordnete Bogensehnen (Li) den Querschnitt des Rohres unterteilen, um eine Durchschnittsfließgeschwindigkeitskomponente (vi) entlang der Bogensehnen zu messen,
eine Zeitintervall-Meßeinrichtung (10) zum Messen einer Ultraschallpulsausbreitungszeit zwischen den gepaarten Wandlern (3, 4 i; 3, 5 i), und
einen Mikroprozessor (12) zum Steuern des Betriebs der Wandlerpaare, wobei der Mikroprozessor die Fließgeschwindigkeiten längs mehrerer Bogensehnen (Li) und basierend auf den berechneten Fließgeschwindigkeiten die Durchflußrate berechnet;
wobei:
eine Ultraschall-Abstrahleinrichtung (3) mit einer Ultraschalloszillator-Einrichtung (13) verbunden ist, die vom Mikroprozessor (12) gesteuert wird, und die Abstrahleinrichtung (3) an einer Stelle des Rohres montiert ist, um die Ultraschallwellen unter einem breiten Winkel abzustrahlen;
eine Anzahl von Ultraschall-Empfangseinrichtungen (4 i, 5 i) an einem oder mehreren kreisförmigen Umfängen des Rohres in einem Abstand (d) längs eines geradlinigen Teils des Rohres montiert sind;
die Bogensehnen (Li) zwischen der Position der Abstrahleinrichtung (3) und den Empfangseinrichtungen (4 i, 5 i) verlaufen und den Querschnitt unterteilen, wobei entlang der Bogensehnen die Fließgeschwindigkeitskomponenten (vi) der Fließgeschwindigkeitsverteilung gemessen werden und die gepaarten Empfangseinrichtungen (4 i, 5 i) zum Messen der Durchschnittsgeschwindigkeiten längs der Bogensehnen jeweils mit einer Verstärkungseinrichtung (8) verbunden sind; wobei
die Ausgangssignale von den Verstärkereinrichtungen (8) signalformenden Einrichtungen (9) zugeführt und dann die geformten Signale Zeitdifferenz-Meßeinrichtung (10) zugeführt werden, falls die Fließgeschwindigkeit mittels eines Zeitdifferenzverfahrens gemessen wird, oder
die Ausgangssignale der Verstärkereinrichtungen (8) Phasendifferenz-erfassenden Einrichtungen (17) zugeführt werden, falls die Fließgeschwindigkeit mittels des Phasendifferenzverfahrens gemessen wird;
wobei die Ausgangssignale von der Zeitdifferenz- Meßeinrichtung bzw. der Phasendifferenz-erfassenden Einrichtung in den Mikroprozessor (12) eingegeben werden, um die Fließgeschwindigkeit und die Durchflußrate zu berechnen.
2. Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine zusätzliche Empfangseinrichtung (6) der Position der Ultraschall­ ausstrahlenden Einrichtung (3) am Rohr senkrecht gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das Ausgangssignal von der zusätzlichen Empfangseinrichtung dem Mikroprozessor (12) zugeführt wird und daraus die Ultraschall-Ausbreitungsgeschwindigkeit (C) einfach berechnet werden kann.
3. Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der sich eine mittlere Fließgeschwindigkeit (Vi) längs einer Bogensehne (Li) aus der Fließgeschwindigkeitskomponente (vi) wie folgt berechnet: vi = Vi · cosϕi,wobei ϕi der Winkel zwischen der Bogensehnenrichtung und der mittleren Fließgeschwindigkeit ist.
4. Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abstrahleinrichtung (3) und die Empfangseinrichtungen (4 i, 5 i) an einem geradlinigen Teilstück des Rohres montiert sind, wobei sich der am Rohr oberhalb liegende Kreisumfang mit ersten Empfangseinrichtungen (4 i) in einem Abstand (d) von der Abstrahleinrichtung (3) befindet und sich der am Rohr unterhalb liegende Kreisumfang mit zweiten Empfangseinrichtungen (5 i) in einem Abstand (d) von der Abstrahleinrichtung (3) befindet.
5. Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abstrahleinrichtung (6) an ihrer Abstrahloberfläche einen Ultraschall-Absorber (7) aufweist, der ringstreifen­ förmig ist, um zu verhindern, daß kontinuierlich abgestrahlte Ultraschallwellen von den Rohrwänden zu den Empfangseinrichtungen reflektiert werden.
6. Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die von der Abstrahleinrichtung (3) strahlförmig auseinanderlaufenden Bogensehnen (Li) zur Näherungs- Berechnung durch entsprechende Strecken (ri) im Rohr ersetzt werden, um die Einfachheit und Genauigkeit der Durchflußratenberechnung sicherzustellen, wobei der Mikroprozessor (12) die Fließgeschwindigkeit (Vi) und damit die Teildurchflußrate durch Multiplizieren der Fließgeschwindigkeit (Vi) mit einer Teilfläche (ΔSi), die der Fließgeschwindigkeit Vi = f(ri) zugeordnet ist, berechnet und der Mikroprozessor dann die Gesamtdurchflußrate durch Aufsummieren der Teildurchflußraten berechnet.
DE19722140A 1996-05-27 1997-05-27 Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung Expired - Fee Related DE19722140C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960017987A KR0170815B1 (ko) 1996-05-27 1996-05-27 초음파 다회선 유량계

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722140A1 true DE19722140A1 (de) 1997-12-11
DE19722140C2 DE19722140C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=19459809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722140A Expired - Fee Related DE19722140C2 (de) 1996-05-27 1997-05-27 Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6089104A (de)
JP (1) JP2935833B2 (de)
KR (1) KR0170815B1 (de)
DE (1) DE19722140C2 (de)
RU (1) RU2138782C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386047B2 (en) 1998-09-03 2002-05-14 Chang Min Tech Co., Ltd. Ultrasonic flow velocity measuring method using phase difference measurements
US6470757B2 (en) 1998-09-03 2002-10-29 Hak Soo Chang Ultrasonic flow velocity measuring method
WO2004036151A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgerät
DE19942138B4 (de) * 1998-09-03 2004-09-30 Changmin Tech.Co., Ltd., Sungnam Verfahren zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mittels Ultraschall
WO2007039394A2 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Endress+Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur bestimmung oder überwachung des volumen- oder massedurchflusses eines mediums durch eine rohrleitung
US8573026B2 (en) 2005-04-20 2013-11-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Method for ascertaining volume—or mass—flow of a medium
RU171822U1 (ru) * 2016-11-22 2017-06-16 Геннадий Петрович Бендерский Бортовой ультразвуковой измеритель скорости течения и расхода воды в открытом водоеме
CN106895889A (zh) * 2017-04-21 2017-06-27 北京尚水信息技术股份有限公司 管网流量的测量方法

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2957576B1 (ja) * 1998-09-16 1999-10-04 チャン ミン テック カンパニー リミテッド 水深・流速・水温測定装置
EP1816443A3 (de) * 1999-03-17 2013-10-30 Panasonic Corporation Ultraschall-Durchflussmesser
US6550345B1 (en) * 2000-09-11 2003-04-22 Daniel Industries, Inc. Technique for measurement of gas and liquid flow velocities, and liquid holdup in a pipe with stratified flow
KR100374429B1 (ko) * 2000-09-15 2003-03-04 인터내셔날하이드로손닉 주식회사 초음파 다회선 유량 측정방법
DE102004013249A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Bestimmung der Laufzeitdifferenz bei einem Ultraschall-Strömungssensor mit mehrfacher Nulldurchgangsdetektion
DE102005042792B3 (de) * 2005-09-08 2007-05-31 Rohde & Schwarz Ftk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Strömungsgeschwindigkeit und/oder Temperatur eines Fluides
DE102005045485A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur System- und/oder Prozessüberwachung bei einem Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE102007004936B4 (de) * 2006-12-19 2011-01-13 Krohne Ag Ultraschalldurchflußmeßgerät
HUP0700785A2 (en) * 2007-12-05 2009-06-29 Thormed Kft Method and apparatus for determining the flow parameters of a streaming medium
US8517990B2 (en) 2007-12-18 2013-08-27 Hospira, Inc. User interface improvements for medical devices
US7735380B2 (en) * 2008-07-09 2010-06-15 Daniel Measurement & Control, Inc. Method and system of coordination of measurement subsystems of a flow meter
US7752919B2 (en) * 2008-07-09 2010-07-13 Daniel Measurement And Control, Inc. System and method of an acoustic flow meter with dual flow measurements
DE102008055031A1 (de) * 2008-12-19 2010-09-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Messsystem mit mindestens einem Ultraschallsender und mindestens zwei Ultraschallempfängern
US7942068B2 (en) * 2009-03-11 2011-05-17 Ge Infrastructure Sensing, Inc. Method and system for multi-path ultrasonic flow rate measurement
US8181536B2 (en) * 2009-12-19 2012-05-22 Cameron International Corporation Ultrasonic Flow Meter including a transducer having conical face
US8857269B2 (en) 2010-08-05 2014-10-14 Hospira, Inc. Method of varying the flow rate of fluid from a medical pump and hybrid sensor system performing the same
DE102010063789A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE102011075997A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschall-Durchflussmessgerät
WO2013028497A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Hospira, Inc. Systems and methods for a graphical interface including a graphical representation of medical data
US10022498B2 (en) 2011-12-16 2018-07-17 Icu Medical, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
JP6306566B2 (ja) 2012-03-30 2018-04-04 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 注入システムのポンプ内の空気を検出するための空気検出システムおよび方法
ES2743160T3 (es) 2012-07-31 2020-02-18 Icu Medical Inc Sistema de cuidado de pacientes para medicaciones críticas
RU2580898C1 (ru) * 2013-04-25 2016-04-10 Вуджин Инк. Ультразвуковая система измерения потока
US10046112B2 (en) 2013-05-24 2018-08-14 Icu Medical, Inc. Multi-sensor infusion system for detecting air or an occlusion in the infusion system
ES2838450T3 (es) 2013-05-29 2021-07-02 Icu Medical Inc Sistema de infusión que utiliza uno o más sensores e información adicional para hacer una determinación de aire en relación con el sistema de infusión
WO2014194065A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 Hospira, Inc. Infusion system and method of use which prevents over-saturation of an analog-to-digital converter
US9080908B2 (en) 2013-07-24 2015-07-14 Jesse Yoder Flowmeter design for large diameter pipes
GB2521661A (en) 2013-12-27 2015-07-01 Xsens As Apparatus and method for measuring flow
US9304024B2 (en) * 2014-01-13 2016-04-05 Cameron International Corporation Acoustic flow measurement device including a plurality of chordal planes each having a plurality of axial velocity measurements using transducer pairs
US9383238B2 (en) 2014-02-19 2016-07-05 Chevron U.S.A. Inc. Apparatus, system and process for characterizing multiphase fluids in a fluid flow stream
AU2015222800B2 (en) 2014-02-28 2019-10-17 Icu Medical, Inc. Infusion system and method which utilizes dual wavelength optical air-in-line detection
WO2015184366A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 Hospira, Inc. Infusion system and pump with configurable closed loop delivery rate catch-up
US11344668B2 (en) 2014-12-19 2022-05-31 Icu Medical, Inc. Infusion system with concurrent TPN/insulin infusion
US10850024B2 (en) 2015-03-02 2020-12-01 Icu Medical, Inc. Infusion system, device, and method having advanced infusion features
EP3454922B1 (de) 2016-05-13 2022-04-06 ICU Medical, Inc. Infusionspumpensystem mit gemeinsamer leitung zur automatischen spülung
US10281307B2 (en) * 2016-06-10 2019-05-07 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. System and method of non-intrusive anemometry
EP3468635B1 (de) 2016-06-10 2024-09-25 ICU Medical, Inc. Akustischer durchflusssensor für kontinuierliche medikamentenflussmessungen und feedback-steuerung von infusionen
FR3065524B1 (fr) * 2017-04-25 2019-06-28 Sagemcom Energy & Telecom Sas Procede de mesure d’une vitesse d’un fluide
US10089055B1 (en) 2017-12-27 2018-10-02 Icu Medical, Inc. Synchronized display of screen content on networked devices
USD851524S1 (en) 2018-01-18 2019-06-18 Norgas Metering Technologies, Inc. Ultrasonic flow meter
JP7032842B2 (ja) * 2018-08-11 2022-03-09 言欽 李 パイプ内の軸方向の流速分布と流量を音波法で測定する方法、およびシステム
JP6544844B1 (ja) * 2019-04-24 2019-07-17 株式会社琉Sok 超音波式流量測定装置
CN110245439B (zh) * 2019-06-20 2022-04-08 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种扩口导管的安装误差建模和补偿方法
RU2726289C1 (ru) * 2019-11-11 2020-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "НАУЧНО-ПРОИЗВОДСТВЕННОЕ ОБЪЕДИНЕНИЕ САУТ" (ООО "НПО САУТ") Ультразвуковой расходомер
CN112903043B (zh) * 2019-12-03 2022-06-14 成都秦川物联网科技股份有限公司 一种多声道超声波流量计系统
US11278671B2 (en) 2019-12-04 2022-03-22 Icu Medical, Inc. Infusion pump with safety sequence keypad
CN111693731B (zh) * 2020-06-23 2021-11-26 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种基于超声波原理的巷道断面风速测量装置及方法
CN111693732B (zh) * 2020-06-24 2021-12-24 中煤科工集团重庆研究院有限公司 基于滑动参考波形的超声波渡越时间互相关计算方法
AU2021311443A1 (en) 2020-07-21 2023-03-09 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
CN111964737B (zh) * 2020-08-13 2022-11-18 李卓 一种自动标定的超声波流量计的计算方法
US11135360B1 (en) 2020-12-07 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Concurrent infusion with common line auto flush
CN112857491A (zh) * 2021-02-10 2021-05-28 北京市南水北调南干渠管理处 一种异型输水管涵的流量测量方法及系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188862A (en) * 1958-01-14 1965-06-15 Roth Lab For Physical Res Flowmeters
US3204456A (en) * 1961-09-28 1965-09-07 Gulton Ind Inc Ultrasonic flowmeter
US3751979A (en) * 1971-11-17 1973-08-14 Raytheon Co Speed measurement system
US4162630A (en) * 1976-09-20 1979-07-31 University Of Utah Measurement and reconstruction of three-dimensional fluid flow
JPS55109916A (en) * 1979-02-16 1980-08-23 Toshiba Corp Ultrasonic flow meter
US4300401A (en) * 1979-10-09 1981-11-17 Panametrics, Inc. Method and apparatus for determining fluid flow
US4462261A (en) * 1982-04-27 1984-07-31 The Babcock & Wilcox Company Mass and velocity flowmeter
US4452090A (en) * 1982-05-17 1984-06-05 Airco, Inc. Ultrasonic flowmeter
JPS59171813A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Mitsubishi Electric Corp 超音波流量測定装置
GB2139755B (en) * 1983-05-11 1987-03-04 British Gas Corp Ultrasonic flowmeter
US4530077A (en) * 1983-05-19 1985-07-16 Xecutek Corporation Efficient low cost transducer system
IT1196886B (it) * 1986-12-30 1988-11-25 Weber Srl Dispositivo ultrasonico di misurazione della portata di fluido in un condotto
DE3931048A1 (de) * 1989-09-16 1991-04-11 Leica Industrieverwaltung Konisches ultraschallwellen-ablenkelement
KR960003645B1 (ko) * 1993-08-25 1996-03-21 주식회사창민테크놀러지 하천 국부(局部) 유속측정방법 및 장치
KR960013251B1 (ko) * 1993-08-25 1996-10-02 주식회사 창민물산 초음파 유량측정 방법과 장치

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386047B2 (en) 1998-09-03 2002-05-14 Chang Min Tech Co., Ltd. Ultrasonic flow velocity measuring method using phase difference measurements
US6470757B2 (en) 1998-09-03 2002-10-29 Hak Soo Chang Ultrasonic flow velocity measuring method
DE19942138B4 (de) * 1998-09-03 2004-09-30 Changmin Tech.Co., Ltd., Sungnam Verfahren zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mittels Ultraschall
WO2004036151A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgerät
US8573026B2 (en) 2005-04-20 2013-11-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Method for ascertaining volume—or mass—flow of a medium
WO2007039394A2 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Endress+Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur bestimmung oder überwachung des volumen- oder massedurchflusses eines mediums durch eine rohrleitung
WO2007039394A3 (de) * 2005-10-05 2007-06-07 Flowtec Ag Vorrichtung zur bestimmung oder überwachung des volumen- oder massedurchflusses eines mediums durch eine rohrleitung
US8104359B2 (en) 2005-10-05 2012-01-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultrasonic mass flow rate monitoring device with ultrasonic sensor transmitting/receiving signals along defined sound paths of different lengths
RU171822U1 (ru) * 2016-11-22 2017-06-16 Геннадий Петрович Бендерский Бортовой ультразвуковой измеритель скорости течения и расхода воды в открытом водоеме
CN106895889A (zh) * 2017-04-21 2017-06-27 北京尚水信息技术股份有限公司 管网流量的测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR970075850A (ko) 1997-12-10
JPH10104039A (ja) 1998-04-24
DE19722140C2 (de) 2003-07-03
JP2935833B2 (ja) 1999-08-16
RU2138782C1 (ru) 1999-09-27
US6089104A (en) 2000-07-18
KR0170815B1 (ko) 1999-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722140C2 (de) Ultraschall-Mehrkanal-Durchflußraten-Meßvorrichtung
EP0521855B1 (de) Verbesserung für einen ultraschall-gas-/flüssigkeits-durchflussmesser
DE69417543T2 (de) Flüssigkeitsströmungsmesser
EP2386835B1 (de) Ultraschallmessung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einer Rohrleitung
DE19933473B4 (de) Verfahren zum Messen einer horizontalen mittleren Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses
EP2872857B1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
EP2291619A1 (de) Verfahren und messsystem zur bestimmung und/oder überwachung des durchflusses eines messmediums durch ein messrohr
EP3209976B1 (de) Verfahren zur ultraschall-clamp-on-durchflussmessung und schaltungsanordnung zur steuerung einer ultraschall-clamp-on-durchflussmessung
EP1554549A1 (de) Durchflussmessgerät
DE3414988A1 (de) Ultraschall-stroemungsmesser
WO2012156197A1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
DE2858092C2 (de) Anordnung zur Messung des Strömungsmitteldurchsatzes durch eine Leitung
DE2309278C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von bestimmten Eigenschaften, zum Beispiel der Feuchtigkeit, bewegter Meßgutbahnen mittels Mikrowellenenergie
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE19939391C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall
EP0566859B1 (de) Ultraschall-Durchflussmesser mit schneckenförmigem Messkanal
EP3940346A1 (de) Durchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses eines fluids
WO2020120091A1 (de) Ultraschallwandleranordnung einer clamp-on-ultraschall-durchflussmessstelle, und eine clamp-on-ultraschall-durchflussmessstelle sowie verfahren zur inbetriebnahme der clamp-on-ultraschall-durchflussmessstelle
DE2828937C2 (de)
DE102018132055B4 (de) Ultraschallwandleranordnung einer Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessstelle, und eine Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessstelle sowie Verfahren zur Inbetriebnahme der Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessstelle
EP0917645B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschall-durchflussmessung
DE19717940C2 (de) Ultraschall-Durchflußmeßverfahren
DE29719730U1 (de) Durchflußmeßgerät
EP0081663B1 (de) Messwertgeber zur Bestimmung der Durchflussmenge einer strömenden Flüssigkeit
DE10105961A1 (de) Verfahren zum Messen eines Pegels unter Verwendung von Schall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee