DE19722017A1 - Elektrische Schaltung - Google Patents

Elektrische Schaltung

Info

Publication number
DE19722017A1
DE19722017A1 DE1997122017 DE19722017A DE19722017A1 DE 19722017 A1 DE19722017 A1 DE 19722017A1 DE 1997122017 DE1997122017 DE 1997122017 DE 19722017 A DE19722017 A DE 19722017A DE 19722017 A1 DE19722017 A1 DE 19722017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
electrical circuit
electrical
component
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997122017
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722017B4 (de
DE19722017A8 (de
Inventor
Werner Fischer
Dietbert Schoenfelder
Kai-Lars Barbehoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997122017 priority Critical patent/DE19722017B4/de
Priority to JP14415698A priority patent/JP4035230B2/ja
Publication of DE19722017A1 publication Critical patent/DE19722017A1/de
Publication of DE19722017A8 publication Critical patent/DE19722017A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722017B4 publication Critical patent/DE19722017B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/415Short-circuit, open circuit failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung mit einem elektrischen Bauelement, das einen Anschluß für eine Bauelement-Masse aufweist, und mit einem elektrischen Steuergerät, das eine Masse aufweist, wobei der Anschluß mit der Masse verbunden ist. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Schaltung, die ein elektrisches Bauelement mit einem Anschluß für eine Bauelement-Masse sowie ein elektrisches Steuergerät mit einer Masse aufweist, wobei der Anschluß mit der Masse verbunden ist.
Eine derartige elektrische Schaltung ist beispielsweise im Kraftfahrzeugbau allgemein bekannt und wird dort zur Steuerung und/oder Regelung des Kraftfahrzeugs verwendet. Ist in dem Kraftfahrzeug beispielsweise eine Anti-Blockier-Regelung vorgesehen, so wird diese von dem elektrischen Steuergerät durchgeführt. Hierzu sind Eingangssignale erforderlich, die beispielsweise den momentanen tatsächlichen Druck in dem Bremssystem oder die Längs- oder Querbeschleunigung des Fahrzeugs angeben. Die Messung dieses Drucks wird mit Hilfe des elektrischen Bauelements durchgeführt, das beispielsweise innerhalb des Bremszylinders, also entfernt von dem Steuergerät, angeordnet ist. Das Steuergerät und das Bauelement besitzen beide einen Masseanschluß, die im einfachsten Fall unmittelbar miteinander verbunden sind. Tritt nun ein Defekt auf, durch den der Bauelement-Anschluß für Masse beispielsweise einen Kurzschluß zur Batteriespannung des Kraftfahrzeugs bildet, so hat dies zur Folge, daß sehr hohe Ströme über die Verbindungsleitung zum Steuergerät fließen. Dies kann zur Folge haben, daß die Verbindungsleitung nicht nur verschmort, sondern daß zusätzliche weitere Brandschäden am Steuergerät oder gar am gesamten Kraftfahrzeug entstehen.
Zur Vermeidung derartiger Schäden ist es bekannt, in die Verbindungsleitung von dem Anschluß für die Bauelement-Masse zu der Masse des Steuergeräts eine Sicherung, beispielsweise in der Form einer Sollbruchstelle, einzubauen. Fließt nun in dem beschriebenen Kurzschlußfall ein sehr hoher Strom über die Verbindungsleitung, so brennt die Sicherung durch und die Verbindungsleitung ist unterbrochen. Abgesehen von der durchgebrannten Sicherung kann damit kein weiterer Schaden am Steuergerät oder am Kraftfahrzeug entstehen.
Es ist jedoch ebenfalls möglich, daß durch einen Defekt der Anschluß für die Bauelement-Masse einen Kurzschluß beispielsweise mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs bildet. In diesem Fall entsteht ein Leckstrom über die Karosserie zur Masse des Steuergeräts. Dieser Leckstrom stellt einen sogenannten schlafenden Fehler dar und hat zur Folge, daß einerseits plausible Signale von dem elektrischen Bauelement abgegeben werden, daß aber andererseits beispielsweise im Moment einer aktiven Antiblockierregelung durch einen dadurch auftretenden Masseversatz die Sollbruchstelle zerstört wird. Dies bedeutet, daß der schlafende Fehler genau dann zur Auswirkung kommt, wenn die Antiblockierregelung aktiv ist, also genau dann, wenn ein Fehler gerade nicht auftreten darf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Schaltung zu schaffen, die unter allen Bedingungen eine korrekte Funktionsweise des elektrischen Bauelements gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Schaltung der eingangs genannten Art durch die Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen den Anschluß und die Masse ein von dem Steuergerät steuerbarer Schalter zwischengeschaltet ist. Desweiteren wird die Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Verbindung zwischen dem Anschluß und der Masse zumindest kurzzeitig unterbrochen wird.
Die mit Hilfe des zwischengeschalteten Schalters durchgeführte kurzzeitige Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Anschluß für die Bauelement-Masse und der Masse des Steuergeräts stellt letztendlich die Simulation eines Defekts in der elektrischen Schaltung dar. Es kann nun beispielsweise in vorab durchgeführten Tests festgestellt werden, wie die an sich voll funktionsfähige elektrische Schaltung auf diesen simulierten Defekt reagiert. Wird danach während des Betriebs des Kraftfahrzeugs der Defekt erneut simuliert, so kann wiederum festgestellt werden, wie nunmehr die elektrische Schaltung reagiert. Entspricht die Reaktion der elektrischen Schaltung während des Betriebs des Kraftfahrzeugs derjenigen Reaktion, die vorab bei voll funktionsfähiger elektrischer Schaltung festgestellt wurde, so kann daraus geschlossen werden, daß die elektrische Schaltung in Ordnung ist. Liegt hingegen beispielsweise ein Kurzschluß des Anschlusses für die Bauelement-Masse zur Karosserie des Kraftfahrzeugs vor, so hat dies zur Folge, daß die Reaktion der elektrischen Schaltung aufgrund einer Simulation des genannten Defekts sich von derjenigen Reaktion unterscheidet, die bei voll funktionsfähiger elektrischer Schaltung vorab festgestellt wurde. Aus dieser unterschiedlichen Reaktion der elektrischen Schaltung kann dann gefolgert werden, daß die elektrische Schaltung nicht in Ordnung ist, daß also ein tatsächlicher Defekt in der elektrischen Schaltung vorhanden ist.
Durch die Erfindung ist es also möglich, unter anderem auch einen Kurzschluß des Anschlusses für die Bauelement-Masse beispielsweise zur Karosserie des Kraftfahrzeugs sicher zu erkennen. Es können somit auch die genannten schlafenden Fehler vorab erkannt werden. Eine Verfälschung des von dem Bauelement erzeugten Signals aufgrund eines Defektes der elektrischen Schaltung wird somit durch die Erfindung erkannt. Ebenfalls wird ein Ausfall des Bauelements aufgrund eines schlafenden Fehler vermieden. Dadurch wird beispielsweise eine fehlerhafte Anti-Blockier-Regelung oder deren Ausfall mit Hilfe der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung sicher vermieden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Schalter einen Transistor, insbesondere einen sogenannten Low-Side-Treiber auf. Durch die Verwendung des Transistors wird eine besonders einfache Ansteuerung des Schalters durch das Steuergerät erreicht. Darüber hinaus kann durch die Verwendung des genannten Low-Side-Treibers eine zusätzliche Überwachung und Sicherung der elektrischen Schaltung bewirkt werden. So ist der genannte Low-Side-Treiber in der Lage, einen zu großen Strom, der beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses zur Batteriespannung des Kraftfahrzeugs entsteht, zu erkennen und sich dann automatisch selbst abzuschalten. Ebenfalls ist der Low-Side-Treiber in der Lage, eine entsprechende Anschaltung bei einer zu großen anliegenden Spannung oder bei einer zu großen Betriebstemperatur automatisch durchzuführen. Auf diese Weise wird durch die Erfindung gewährleistet, daß auch ein Kurzschluß beispielsweise zur Batteriespannung des Kraftfahrzeugs sicher erkannt und vor allem dadurch ein Schaden an dem Steuergerät oder gar am Kraftfahrzeug sicher vermieden wird.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, wird die Verbindung zwischen dem Anschluß für die Bauelement-Masse und die Masse des Steuergeräts in einem bestimmten Betriebszustand unterbrochen, insbesondere unmittelbar nach dem Einschalten der elektrischen Schaltung. Auf diese Weise wird erreicht, daß beispielsweise bei jeder Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs die Funktionsfähigkeit der elektrischen Schaltung geprüft wird. Es wird also bei jedem Einschalten der elektrischen Schaltung die genannte Verbindung kurzzeitig unterbrochen, so daß während dieser Unterbrechung festgestellt werden kann, ob die sich ergebende Reaktion der elektrischen Schaltung sich von der erwarteten Reaktion der elektrischen Schaltung unterscheidet. Ist dies nicht der Fall, so kann, wie beschrieben, davon ausgegangen werden, daß die elektrische Schaltung in Ordnung ist. Liegt jedoch eine Abweichung vor, so kann daraus gefolgert werden, daß die elektrische Schaltung einen Defekt aufweist. Dieser Defekt kann dann sofort auf irgendeine Art und Weise beispielsweise dem Fahrer des Kraftfahrzeugs angezeigt werden. Der Defekt wird also erkannt, bevor der Defekt während des Betriebs des Kraftfahrzeugs zu irgendwelchen Fehler oder gar ernsthafteren Folgen führt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Verbindung zwischen dem Anschluß für die Bauelement-Masse und der Masse des Steuergeräts zyklisch unterbrochen. Dies bedeutet, daß in aufeinanderfolgenden Zeitabständen die Verbindung kurzzeitig unterbrochen wird, um die Funktionsfähigkeit der elektrischen Schaltung zu überprüfen. Auf diese Weise wird durch die Erfindung erreicht, daß auch beispielsweise während des Betriebs des Kraftfahrzeugs fortwährend eine Überprüfung der elektrischen Schaltung stattfindet und damit ein während des Betriebs des Kraftfahrzeugs auftretender Defekt der elektrischen Schaltung sofort erkannt und beispielsweise dem Fahrer des Kraftfahrzeugs angezeigt werden kann. Es wird also gewährleistet, daß auch bei einem während des Betriebs des Kraftfahrzeugs auftretenden Defekt sofort entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung.
In der Figur ist eine elektrische Schaltung 1 dargestellt, die einen analogen Sensor 2 zur Messung beispielsweise eines Drucks oder einer Temperatur aufweist. Der Sensor 2 besitzt einen Anschluß 3 für eine Versorgungsspannung, einen Anschluß 4, an dem ein dem gemessenen Druck oder der gemessenen Temperatur entsprechendes analoges Signal ansteht, sowie einen Anschluß 5 für Masse. Über elektrische Leitungen 6, 7, 8 sind die Anschlüsse 3, 4, 5 mit Steckkontakten 9, 10, 11 oder dergleichen verbunden.
Der Steckkontakt 9 ist über einen Kontakt und eine elektrische Leitung an eine Spannungsversorgung 12 angeschlossen, die eine positive Spannung + UB liefert. Der Steckkontakt 10 ist über einen Kontakt und eine elektrische Leitung an einen Analog- Digital-Wandler 13 angeschlossen, der seinerseits mit einem Mikrocomputer 14 verbunden ist. Der Steckkontakt 11 ist über einen Kontakt und eine elektrische Leitung mit dem einen Anschluß eines Schalters 15 verbunden, dessen anderer Anschluß auf Masse 16 liegt. Der Steuereingang des Schalters 15 ist an den Mikrocomputer 14 angeschlossen.
Die Spannungsversogung 12, der Analog-Digital-Wandler 13, der Mikrocomputer 14 und der Schalter 15 gehören zu einem Steuergerät 17 eines Kraftfahrzeugs. Das Steuergerät 17 ist dazu vorgesehen, beispielsweise eine Antiblockierregelung oder eine Antischlupfregelung bei dem Kraftfahrzeug auszuführen. Der Sensor 2 stellt ein von dem Steuergerät 17 unabhängiges Bauelement 18 dar, das entfernt von dem Steuergerät 17 angeordnet und zur Messung beispielsweise des Drucks in dem Bremssystem des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Das Gehäuse des Steuergeräts 17 und das Gehäuse des Bauelements 18 sind beispielsweise über die Karosserie des Kraftfahrzeugs miteinander verbunden und liegen auf Masse 16.
Als Schalter 15 ist ein sogenannter Low-Side-Treiber vorgesehen. Dabei handelt es sich um eine Schaltvorrichtung, die die folgenden Merkmale aufweist. Im geschlossenen Zustand der Schaltvorrichtung erfolgt durch die Schaltvorrichtung ab einer bestimmten Stromstärke automatisch eine Strombegrenzung. Dies bedeutet, daß, wenn die Stromstärke über den bestimmten Wert ansteigt, automatisch der Strom über die Schaltvorrichtung begrenzt oder ganz abgeschaltet wird.
Desweiteren besitzt die Schaltvorrichtung einen Überhitzungsschutz, wonach bei Überschreiten einer bestimmten maximalen Betriebstemperatur der Schaltvorrichtung automatisch der Strom über die Schaltvorrichtung begrenzt oder ganz ausgeschaltet wird.
Im normalen Betriebszustand der elektrischen Schaltung, also wenn kein Defekt vorliegt, liegt der Sensor 2 einerseits an der Spannung + UB an, sowie andererseits über den geschlossenen Schalter 15 auf Masse 16. Über den Anschluß 4 liefert der Sensor 2 ein Ausgangssignal, das beispielsweise dem gemessenen Druck in dem Bremssystem des Kraftfahrzeugs entspricht. Dieses analoge Ausgangssignal wird von dem Analog- Digital-Wandler 13 digitalisiert und dann von dem Mikrocomputer 14 beispielsweise im Rahmen einer Antiblockierregelung verarbeitet.
Ein Defekt der elektrischen Schaltung 1 kann darin bestehen, daß der Anschluß 5 des Sensors 2 oder die elektrische Leitung 8 einen Kurzschluß bildet zu der Spannung + UB. In diesem Fall fließt ein sehr großer Strom über die elektrische Leitung 8 zu dem Schalter 15. Dies hat zur Folge, daß die in dem als Schalter 15 vorgesehenen Low-Side-Treiber enthaltene Strombegrenzung entweder den genannten Kurzschlußstrom begrenzt oder den Schalter in seinen geöffneten Zustand überführt und damit den Stromfluß unterbricht. In jedem Fall ist durch den Schalter 15 gewährleistet, daß kein großer Kurzschlußstrom für eine längere Zeitdauer auf der Leitung 8 und über den Schalter 15 nach Masse 16 fließen kann. Ein Verschmoren der Leitung 8 oder sonstige Brandschäden an dem Steuergerät 17 oder an dem Kraftfahrzeug werden sicher vermieden.
Liegt der Kurzschlußstrom über dem Schalter 15 unter dem bestimmten Wert, bei dem der Schalter 15 den Stromfluß begrenzt oder ganz abschaltet, so hat dies zur Folge, daß dieser Kurzschlußstrom über den Schalter 15 fließt und diesen zumindest mit der Zeit erwärmt. Ist die maximale Betriebstemperatur des Schalters 15 erreicht, so hat dies zur Folge, daß der Schalter 15 wiederum automatisch entweder den Stromfluß begrenzt oder ganz abschaltet. Durch diese Temperaturbegrenzung wird somit ebenfalls ein Schaden an dem Steuergerät 17 sicher vermieden.
Wird nun während des Betriebs der elektrischen Schaltung 1 der Schalter 15 zumindest kurzzeitig von dem Mikrocomputer 14 in seinen geöffneten Zustand überführt, so hat dies aufgrund der fehlenden Sensor-Masse zur Folge, daß das auf der elektrischen Leitung 7 anstehende Ausgangssignal des Sensors 2 sich verändert. Diese Veränderung wird von dem Mikrocomputer 14 überwacht und mit einer vorab ermittelten und abgespeicherten Veränderung verglichen. Diese vorab ermittelte Veränderung stellt dabei diejenige Veränderung des Ausgangssignals dar, die eintritt, wenn die elektrische Schaltung 1 voll funktionsfähig ist, also keinen Defekt aufweist. Durch den Vergleich dieser vorab ermittelten Veränderung mit der im Betrieb erfaßten Veränderung kann der Mikrocomputer 14 entscheiden, ob die elektrische Schaltung 1 defekt ist oder nicht.
Entspricht die während des Betriebs der elektrischen Schaltung 1 erfaßte Veränderung der vorab ermittelten und abgespeicherten Veränderung, so bedeutet dies, daß die elektrische Schaltung 1 keinen Defekt aufweist. Unterscheidet sich hingegen die während des Betriebs erfaßte Veränderung von der vorab ermittelten Veränderung, so bedeutet dies, daß in der elektrischen Schaltung 1 ein Defekt vorhanden ist.
Ist beispielsweise der Anschluß 5 des Sensors 2 oder die elektrische Leitung 8 über einen Kurzschluß mit dem Gehäuse des Bauelements 18 verbunden, so hat dies zur Folge, daß über diesen Kurzschluß und das Gehäuse des Bauelements 18 sowie das Gehäuse des Steuergeräts 17 ein Leckstrom nach Masse 16 fließt. Dieser Leckstrom mag relativ klein sein, hat jedoch trotzdem zur Folge, daß das auf der Leitung 7 anstehende Ausgangssignal des Sensors 2 nicht mehr korrekt beispielsweise dem Druck in dem Bremssystem des Kraftfahrzeugs entspricht. Wird nun der Schalter 15 kurzzeitig geöffnet, so ist die Verbindung von dem Steckkontakt 11 nach Masse 16 unterbrochen. Ohne den vorgenannten Defekt der elektrischen Schaltung 1 hätte damit der Sensor 2 keine Sensormasse. Aufgrund des beschriebenen Kurzschlusses des Sensors 2 über das Gehäuse nach Masse 16 liegt jedoch auch bei geöffnetem Schalter 15 der Anschluß 5 des Sensors 2 auf Masse. Dies hat zur Folge, daß das Ausgangssignal des Sensors 2 auf der Leitung 7 sich im Wesentlichen nicht verändert. Damit unterscheidet sich dieses Ausgangssignal von einem Ausgangssignal, das vorab bei einer vollständig funktionsfähigen elektrischen Schaltung 1 ermittelt worden ist. Der Mikrocomputer 14 überwacht während der Zeitdauer, in der der Schalter 15 geöffnet ist, das von dem Analog-Digital-Wandler empfangene Ausgangssignal des Sensors 2. Der Mikrocomputer 14 vergleicht dieses Ausgangssignal mit dem vorab ermittelten und abgespeicherten Ausgangssignal. Auf diese Weise kann der Mikrocomputer 14 den genannten Unterschied feststellen und beispielsweise dem Fahrer des Kraftfahrzeugs einen Fehler anzeigen.
Durch die beschriebene Erkennung des durch den Leckstrom auftretenden Fehlers wird des weiteren vermieden, daß aufgrund von Masseversätzen in der elektrischen Schaltung 1 derart große Ausgleichsströme auf einer der Leitungen 6, 7, 8 fließen, die zur Zerstörung einer der Leitungen 6, 7, 8 führen. Es wird somit gewährleistet, daß gerade dann, wenn das Ausgangssignal des Sensors 2 beispielsweise von der Antiblockierregelung gebraucht wird, der Sensor 2 auch voll funktionsfähig ist und nicht durch schlafende Fehler ausfällt.
Es ist nun möglich, das beschriebene kurzzeitige Öffnen des Schalters 15 zyklisch während des Betriebs der elektrischen Schaltung 1, also während des Betriebs des Kraftfahrzeugs durchzuführen. Ebenfalls ist es möglich, die genannte Unterbrechung des Anschlusses 5 des Sensors 2 zur Masse 16 immer nur einmalig, und zwar beispielsweise bei der Inbetriebnahme der elektrischen Schaltung 1, also beispielsweise beim Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeugs durchzuführen.
Desweiteren kann durch das Öffnen des Schalters 15 der Sensor ein- und ausgeschaltet werden. Dies bedeutet, daß durch ein Öffnen des Schalters 15 und ein daraus resultierendes Abschalten des Sensors 2 elektrische Energie und damit bei einem Kraftfahrzeug letztlich Kraftstoff eingespart werden kann. Gleichzeitig bedeutet dies, daß durch das Abschalten des Sensors 2 beispielsweise weniger Wärme durch den Betrieb des Sensors 2 erzeugt wird. Es ist damit möglich, mit Hilfe des Schalters 15 den Sensor immer genau dann einzuschalten, wenn der Mikrocomputer 14, beispielsweise in definierten Zeitabständen, ein Ausgangssignal des Sensors 2 erwartet.

Claims (12)

1. Elektrische Schaltung (1) mit einem elektrischen Bauelement (18), das einen Anschluß (5) für eine Bauelement-Masse aufweist, und mit einem elektrischen Steuergerät (17), das eine Masse (16) aufweist, wobei der Anschluß (5) mit der Masse (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anschluß (5) und die Masse (16) ein von dem Steuergerät (17) steuerbarer Schalter (15) zwischengeschaltet ist.
2. Elektrische Schaltung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (15) einen Transistor, insbesondere einen sogenannter Low-Side-Treiber, aufweist.
3. Elektrische Schaltung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Bauelement (18) einen analogen Sensor (2), beispielsweise zur Messung eines Drucks oder einer Temperatur oder dergleichen, aufweist.
4. Elektrische Schaltung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Steuergerät (17) einen programmierbaren Mikrocomputer aufweist.
5. Elektrische Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Antiblockierregelung oder eine Antischlupfregelung oder dergleichen.
6. Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Schaltung (1), die ein elektrisches Bauelement (18) mit einem Anschluß (5) für eine Bauelement-Masse sowie ein elektrisches Steuergerät (17) mit einer Masse (16) aufweist, wobei der Anschluß (5) mit der Masse (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Anschluß (5) und der Masse (16) zumindest kurzzeitig unterbrochen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von dem Steuergerät (17) unterbrochen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einem bestimmten Betriebszustand unterbrochen wird, insbesondere unmittelbar nach dem Einschalten der elektrischen Schaltung (1).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zyklisch unterbrochen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Bauelement (18) geliefertes Signal zumindest während der Unterbrechung der Verbindung überwacht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal an das Steuergerät (17) geliefert und von dem Steuergerät (17) überwacht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Verbindung fließende Strom begrenzt wird.
DE1997122017 1997-05-27 1997-05-27 Elektrische Schaltung und Verfahren zur Überwachung eines Bauelements Expired - Lifetime DE19722017B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122017 DE19722017B4 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Elektrische Schaltung und Verfahren zur Überwachung eines Bauelements
JP14415698A JP4035230B2 (ja) 1997-05-27 1998-05-26 電子回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122017 DE19722017B4 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Elektrische Schaltung und Verfahren zur Überwachung eines Bauelements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19722017A1 true DE19722017A1 (de) 1998-12-03
DE19722017A8 DE19722017A8 (de) 2007-10-31
DE19722017B4 DE19722017B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=7830553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122017 Expired - Lifetime DE19722017B4 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Elektrische Schaltung und Verfahren zur Überwachung eines Bauelements

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4035230B2 (de)
DE (1) DE19722017B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4561878B2 (ja) * 2008-06-05 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置を搭載する車両および充電ケーブル

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542086C2 (de) * 1995-11-11 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Fehlererkennung bei einem Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722017B4 (de) 2012-03-08
JPH1127858A (ja) 1999-01-29
DE19722017A8 (de) 2007-10-31
JP4035230B2 (ja) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000048157A1 (de) Messumformer sowie verfahren zur diagnose der versorgung eines messumformers
DE10337045A1 (de) In-Betrieb-Test eines Signalpfades
EP2553479B2 (de) Verfahren zum überwachen von leitungen durch bestimmung des elektrischen widerstands
WO2018192806A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung für ein steuergerät und verfahren zur überwachung einer stromversorgung
EP2546852B1 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
WO2021140134A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung in einer bremsanlage eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug-bremssystem
EP2622417B1 (de) Recover-verfahren für ein gerät mit einem analogen stromausgang zur ausgabe eines messwertes oder eines stellwertes
DE19722017A1 (de) Elektrische Schaltung
DE102014018643B3 (de) Kraftfahrzeug mit kalibrierbaren Spannungsmesseinrichtungen
EP3240972A1 (de) Thermostatvorrichtung und verfahren zum feststellen einer fehlverkabelung bei einer thermostatvorrichtung
DE102016222628A1 (de) Sensoranordnung mit einem Sensor zum redundanten Erfassen einer Messgröße und ein elektrohydraulisches Bremssystem mit einer solchen Sensoranordnung
DE102017109785B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Trennschalteranordnung
DE102016122227B3 (de) Prüfvorrichtung und prüfverfahren
WO2020025221A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zum verifizieren einer funktionsfähigkeit einer elektromechanischen last, sowie ein computerprogrammprodukt und ein fahrzeug
EP1363378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlusserkennung und zum Überspannungsschutz in Zweispannungsbordnetzen
DE102005058719A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung eines Energiespeichers, insbesondere eines Autarkiekondensators eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug
EP0730349B1 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
EP1190403A2 (de) Schaltung zum einschalten und betreiben von bezüglich ihrer versorgungsspannung in reihe geschalteten geräten in einer steuer- und datenübertragungsanlage
DE19610556A1 (de) Bussegment beziehungsweise Busanschaltung zum Anschließen einer Baugruppe einer speicherprogrammierbaren Steuerung an einen Bus
DE102007016267A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern an einem Anhänger eines Fahrzeuges
WO2005088412A1 (de) Sensor zum messen von physikalischen grössen und zur weiterleitung der gemessenen grösse, schaltung mit einem solchen sensor und verfahren zum betreiben des sensors und der schaltung
EP1333552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fehlerzuständen bei der Energieversorgung einer Last
WO2023222341A1 (de) Verfahren zum überwachen des betriebs eines bordnetzes
DE102010003254A1 (de) Kurzschlussüberprüfungsverfahren eines Sensors
EP4078203A1 (de) Messsystem zur erfassung eines physikalischen parameters und verfahren zum betreiben eines messsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ZABEK, ANDREAS, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

Inventor name: WALTER, GERHARD, 70839 GERLINGEN, DE

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right