DE19721153A1 - Substructure for fixing hinge plates to especially steel frame-pieces - Google Patents

Substructure for fixing hinge plates to especially steel frame-pieces

Info

Publication number
DE19721153A1
DE19721153A1 DE1997121153 DE19721153A DE19721153A1 DE 19721153 A1 DE19721153 A1 DE 19721153A1 DE 1997121153 DE1997121153 DE 1997121153 DE 19721153 A DE19721153 A DE 19721153A DE 19721153 A1 DE19721153 A1 DE 19721153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding body
clamping plate
recess
substructure
screw head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997121153
Other languages
German (de)
Other versions
DE19721153C2 (en
Inventor
Michele Berletti
Helmut Dipl Ing Linnenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GMBH 48282 EMSDETTEN DE
Original Assignee
Bruynzeel Tueren 48282 Emsdetten De GmbH
BRUYNZEEL TUEREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruynzeel Tueren 48282 Emsdetten De GmbH, BRUYNZEEL TUEREN GmbH filed Critical Bruynzeel Tueren 48282 Emsdetten De GmbH
Priority to DE1997121153 priority Critical patent/DE19721153C2/en
Publication of DE19721153A1 publication Critical patent/DE19721153A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19721153C2 publication Critical patent/DE19721153C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

The substructure has a U-sectioned holder body (2) with at least four walls and two fixture flanges (25) and is fixed to the inside of the frame-section. The hinge-plate in the holder body fits through a matching insertion slot in the frame piece and is fixed by a guide screw (4) with a threaded bolt in conjunction with a clamping plate (3). All the walls of the holder body are sealed and interconnected to form a single piece. The guide screw consists of an extended screw head, and adjacent threaded bolt, and a recess for the clamping plate beneath the screw head.

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen, insbesondere Stahlzargen, die wenigstens aufweist einen Haltekörper, der einen U-förmigen Querschnitt hat, wenigstens vier Wandungen und zwei Befesti­ gungsflansche aufweist und an einer Innenseite der Zarge be­ festigt ist, wobei in dem Haltekörper der Scharnierlappen durch einen entsprechend angeordneten Einsteckschlitz der Zarge einschiebbar und in diesem mittels einer Führungs­ schraube mit einem Gewindebolzen in Verbindung mit einer Klemmplatte feststellbar ist und ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Haltekörpers hierfür.The invention relates to a substructure for fastening of hinge tabs on frames, in particular steel frames, the at least has a holding body which is U-shaped Cross-section has at least four walls and two fasteners has flanges and be on an inside of the frame is fixed, with the hinge tab in the holding body through an appropriately arranged insertion slot Frame insertable and in this by means of a guide screw with a threaded bolt in connection with a Clamping plate is noticeable and a method of manufacture development of a holding body for this.

Eine Unterkonstruktion der eingangs genannten Art ist aus der prioritätsjüngeren DE 196 18 043 C1 bekannt. Sie weist einen Haltekörper auf, der einen U-förmigen Querschnitt hat. Er besteht aus einem Bodenteil, zwei parallelen Seitenwän­ den, die in eine Befestigungslasche übergehen und einer Rück­ wand. Im Haltekörper ist eine Klemmplatte angeordnet, die mit einer Klemmschraube verstellt werden kann. Die Klemm­ platte ist von einem Gehäuse abgedeckt. Das Gehäuse weist ein Rückwandelement und wenigstens einen Seitensteg auf, wo­ bei im Rückwandelement ein einseitig abgeschlossener Hohl­ körper angeordnet ist. Die Führungsschraube besteht aus einem verlängerten Schraubenkopf, einem sich daran anschlies­ senden Gewindebolzen und einer unterhalb des Schraubenkopfs angebrachten Klemmplattenausnehmung. Mit der Klemmplatten­ ausnehmung ist die Klemmplatte führbar. Auf dem verlängerten Schraubenkopf ist das Gehäuse aufgesteckt.A substructure of the type mentioned is out the more recent priority DE 196 18 043 C1 known. She points a holding body that has a U-shaped cross section. It consists of a base part, two parallel side walls the one that goes into a mounting tab and a back wall. A clamping plate is arranged in the holding body can be adjusted with a clamping screw. The clamp plate is covered by a housing. The case points a rear wall element and at least one side web on where with a cavity closed on one side in the rear wall element body is arranged. The guide screw consists of an elongated screw head, one adjoining it send threaded bolts and one below the screw head attached clamping plate recess. With the clamping plates recess the clamping plate is feasible. On the extended one  The housing is attached to the screw head.

Das Prinzip der Klemmplattenführung hat sich bewährt, wobei der Abdeckkörper noch zu materialaufwendig ist. Bei der Aus­ bildung der Unterkonstruktion ist allein von einer Farbge­ bung der fertiggestellten Zarge im Tauchverfahren ausgegan­ gen worden.The principle of the clamping plate guide has proven itself, whereby the cover body is still too expensive. At the end Formation of the substructure is solely from a color exercise of the finished frame in the immersion process been created.

Eine Unterkonstruktion ist auch aus der DE 82 28 617 U1 be­ kannt. Sie besteht aus einem U-förmig gebogenen Blech mit ei­ nem Bodenteil, zwei parallen Seitenwänden und davon abstehen­ den Anschweißflanschen und einem Kunststoffgehäuse mit einem Deckel. Im Kunststoffgehäuse befindet sich eine Klemmplatte mit einer Klemmschraube. Die Klemmschraube wird mit einem Ge­ winde im Bodenteil oder in einer daran befestigten Schraube verstellt. Die Unterkonstruktion wird an einer Zarge befe­ stigt. Die Zarge und das Gehäuse weisen jeweils einen Ein­ steckschlitz auf, in den ein Befestigungslappen eingesetzt und mit Hilfe der Klemmplatte mittels der Klemmschraube fest­ gelegt wird.A substructure is also from DE 82 28 617 U1 knows. It consists of a U-shaped sheet with egg bottom part, two parallel side walls and protrude from it the welding flanges and a plastic housing with a Cover. There is a clamping plate in the plastic housing with a clamping screw. The clamping screw is with a Ge winch in the bottom part or in a screw attached to it adjusted. The substructure is attached to a frame increases. The frame and the housing each have an on slot, in which a mounting tab is inserted and with the help of the clamping plate using the clamping screw is placed.

Eine aus der DE 32 14 915 C2 bekannte Unterkonstruktion setzt eine Halterung ein, die im Querschnitt U-förmig ausge­ bildet ist, zwei Anschweißlaschen, aber vier Wandungen auf­ weist. Die Halterung wird von einem Kunststoffgehäuse abge­ deckt, das als offener Kasten ausgebildet ist, wobei die un­ geschlossene Seite der eine Feststellschraube tragenden Wan­ dung zugewandt ist. Mittels der Feststellschraube wird in Verbindung mit einer Klemmplatte der an einen Einsteck­ schlitz der Zarge eingeschobene Scharnierlappen festgelegt.A substructure known from DE 32 14 915 C2 uses a bracket that has a U-shaped cross-section forms, two welding tabs, but four walls points. The bracket is abge from a plastic housing covers, which is designed as an open box, the un closed side of the pan with a locking screw is facing. By means of the locking screw in Connection with a clamping plate to an insert slot of the frame inserted hinge tabs set.

Nachteilig ist bei diesen beiden bekannten Lösungen, daß die Klemmplatte mit Abbiegungen versehen sein muß, damit sie ge­ führt werden kann. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Gehäu­ se für seine Funktion und seine Befestigung wenigstens als Kasten ausgeführt werden muß, für dessen Herstellung ein hoher Materialaufwand notwendig ist. The disadvantage of these two known solutions is that the Clamping plate must be provided with bends so that it ge can be led. Another disadvantage is that the casing se for its function and its attachment at least as Box must be run for its manufacture high material expenditure is necessary.  

Aus der DE-PS 21 57 991 ist eine Unterkonstruktion zur Befe­ stigung von Scharnierlappen bekannt. Sie besteht aus einem Einsteckgehäuse, dessen Wandungen zueinander hochgebogen sind. Damit das Einsteckgehäuse eine in seinem Inneren ange­ ordnete Klemmplatte, die mit einer Feststellschraube in eine gewünschte Stellung gebracht werden kann, vor eindringendem Mörtel oder dergleichen zu schützen, ist ein einsetzbares Verschlußstück vorgesehen. Hierbei ist allerdings nur jedes Verschlußstück gleichzeitig als Klemmplatte ausgebildet und mit der Feststellschraube durch eine Mitnehmerscheibe so ge­ koppelt, daß beim Lösen der Feststellschraube das Verschluß- teil aus dem Einsteckschlitz einer Zarge in das Einsteck­ gehäuse gezogen wird.From DE-PS 21 57 991 is a substructure for Befe known hinge lobes. It consists of one Plug-in housing, the walls of which are bent up to each other are. So that the plug-in housing is one inside arranged clamping plate, which with a locking screw in a desired position can be brought before intrusion Protecting mortar or the like is a useful one Closure piece provided. Here, however, is only everyone Closure piece simultaneously formed as a clamping plate and ge with the locking screw through a drive plate couples that when loosening the locking screw the locking part from the insertion slot of a frame into the insertion housing is pulled.

Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Unterkonstruktion zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen, insbesondere Stahlzargen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Klemmplatte einfach gehalten und insbesondere der Haltekörper anwen­ dungsgerechter ausgebildet und ein Verfahren zur Herstellung des Haltekörpers angegeben wird.The invention is based on this prior art based on the task of attaching a substructure of hinge tabs on frames, in particular steel frames to create the type mentioned, in which the clamping plate kept simple and especially use the holding body appropriately trained and a process for manufacturing of the holding body is specified.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.According to the invention, this object is achieved through the features of Claim 1 or 2 solved.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß durch den einstückig ausgebildeten Haltekör­ per, dessen Wandungen abgedichtet miteinander verbunden sind, zumindest kein grobkörniger Mörtel in sein Inneres dringen kann. Der Haltekörper stellt nämlich einen Hohlqua­ der dar, der zwei nebeneinander liegende offene Wandungen hat und über zwei Befestigungsflansche verfügt.The advantages achieved with the invention are in particular the fact that by the integrally formed holding body per, the walls of which are sealed together are, at least not a coarse-grained mortar inside can penetrate. The holding body is namely a hollow qua the one that shows two open walls lying side by side and has two mounting flanges.

Wesentlich ist, daß durch den so ausgebildeten Haltekörper bei einer Farbgebung der Zarge die Hinterschweißtasche nur noch aus dem Haltekörper, der Klemmplatte und der Führungs­ schraube zu bestehen braucht. Der dichte Haltekörper ist in der Lage, die ankommenden Farbnebel beim Farbspritzverfahren im wesentlichen abzuschirmen. Treten trotzdem Farbnebel durch, sind diese nicht in der Lage, die Führungsschraube funktionsunfähig zu machen.It is essential that through the holding body designed in this way if the frame is colored, only the rear welding pocket still from the holding body, the clamping plate and the guide screw needs to exist. The tight holding body is in able to receive the incoming paint mist during the paint spraying process  essentially shield it. Color fog anyway through, these are unable to guide the screw to make it inoperable.

Wesentlich ist darüber hinaus, daß sich der Haltekörper nur noch auf einen einseitig verschlossenen Hohlkörper redu­ ziert. Dieser Hohlkörper braucht nur noch auf die Führungs­ schraube aufgesetzt zu werden, um die fertiggestellte Zarge im herkömmlichen Tauchverfahren mit einem Farbüberzug ver­ sehen zu können.It is also essential that the holding body only reduced to a hollow body closed on one side graces. This hollow body only needs to be on the guide screw to be placed around the finished frame in the conventional immersion process with a color coating to be able to see.

Für die Ausbildung des Haltekörpers bieten sich mehrere Mög­ lichkeiten an. Vorteilhaft ist es aber, wenn dieser im Tief­ ziehverfahren hergestellt ist. Hierdurch wird die Dichtig­ keit zwischen den einzelnen Wandungen des Haltekörpers am vorteilhaftesten realisiert.There are several possibilities for the formation of the holding body options. But it is advantageous if this is in the low drawing process is made. This makes the seal speed between the individual walls of the holding body on most advantageous realized.

Der Hohlkörper kann auf einer Seite mit einer Sollbruchstel­ le verschlossen und so lang sein, daß der verlängerte Schrau­ benkopf wenigstens teilweise aufnehmbar ist und das mit der Sollbruchwandung verschlossene Ende höchstens bis zu den Befestigungsflanschen reicht. Die Sollbruchstelle gewähr­ leistet, daß bei einer Montage der Scharnierlappen die Füh­ rungsschraube für Spezialschlüssel zugänglich ist.The hollow body can be broken on one side with a predetermined breaking point le closed and be so long that the elongated screw benkopf is at least partially recordable and that with the Breakaway wall closed end at most up to the Mounting flanges are enough. Grant the predetermined breaking point ensures that the Füh screw for special keys is accessible.

Die Befestigungsflansche können an der zur offenen Wandung zeigenden Seite mit einer Stufenprägung versehen sein. Diese Stufenprägung bildet beim Einbau der Hinterschweißtasche in die Zarge einen Kanal, der Farbreste und flüssigen Mörtel ge­ zielt abführt. Dieser Kanal ist so schmal, daß Farbreste in ihm sofort austrocknen können und ihn hierdurch ver­ schließen. Ist der Kanal nicht verschlossen, wird er durch grobe Mörtelteile ebenfalls sofort verschlossen.The mounting flanges can be on the open wall side showing a step embossing. This Step embossing forms when installing the welding bag in the frame has a channel that contains paint residues and liquid mortar aims to lead away. This channel is so narrow that paint remains in can dry him out immediately and thereby ver conclude. If the channel is not closed, it is closed coarse mortar parts are also immediately sealed.

Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maß- nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Anspruchs 1 oder 2 möglich. The dimensions listed in the further subclaims are advantageous further training and improvements of claim 1 or 2 possible.  

Ein Verfahren zur Herstellung von Haltekörpern für Unterkon­ struktionen zur Befestigung von Scharnierlappen ist durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.A method for producing holding bodies for Unterkon structures for attaching hinge tabs is through solved the features of claim 10.

In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens können beabstandet zueinander Faltungsbereiche aus dem Metallstreifen ausge­ schnitten werden. Der Metallstreifen kann 1,5 bis 3 mm, vor­ zugsweise 2 mm dick sein und eine Breite von 110 bis 150 mm, vorzugsweise 120 mm haben. Der Metallstreifen 100 besteht vorzugsweise aus einem tiefziehgeeigneten Stahl, das feuer­ verzinkt sein kann. Zwischen den ausgeschnittenen Faltungsbe­ reichen können die Doppelhaltekörper eingeprägt werden. Die ausgeschnittenen Faltungsbereiche sichern, daß dem Prägevor­ gang kein weiterer Widerstand entgegengesetzt wird. In die Wannenböden können dann die Eindrückungen und in die Wannen­ ränder die Schweißbuckel unter gleichzeitigem Bossieren ein­ gedrückt werden. Unter Bossieren wird das Herausformen eines Rohlings aus einer weichen Masse, in diesem Fall eines spezi­ ellen Metallblechstreifens, verstanden. Anschließend können in die Wannenböden die Ausnehmungen und entlang der Trennlinie eine Ausstanzung unter Belassung zweier sich gegenüber­ liegender Mittelstücke eingebracht werden. Die Mittelstücke sichern, daß die Teile des Doppelhaltekörperrohlings für die weitere Bearbeitung zusammengehalten werden. In die Ausneh­ mung in dem Wannenboden können anschließend ein Innengewinde eingerollt und der Bereich um die Ausnehmung herum gebördelt werden. Die Mittelstücke können in diesem Schritt herausge­ löst werden. Abschließend können mit den Wannenrändern ver­ bundene zwischenstücke herausgelöst und die Befestigungs­ flansche freigegeben werden. Die Zwischenstücke ermöglichen immer noch eine weitere sichere Handhabung und Bearbeitung mehrerer Haltekörper. Jeder Haltekörper hat eine Länge von Außenkante Befestigungsflansch zu Außenkante Befestigungs­ flansch von 50 bis 80 mm, vorzugsweise 67 mm und eine Breite (in etwa gleich einer Breite der Befestigungsflansche von 35,5 mm. In den Unteransprüchen 12 bis 15 sind weitere Maßnahmen und Verbesserungen des im Anspruch 10 angegebenen Verfahrens angegeben.In a further embodiment of the method, folding regions can be cut out of the metal strip at a distance from one another. The metal strip can be 1.5 to 3 mm, preferably 2 mm thick and have a width of 110 to 150 mm, preferably 120 mm. The metal strip 100 is preferably made of deep-drawing steel, which can be hot-dip galvanized. The double holding body can be embossed between the cut out folding areas. The cut folding areas ensure that the embossing process is no further resistance. The indentations can then be pressed into the tub bottoms and the welding bosses into the tub edges while simultaneously bossing. Bossing is the shaping of a blank from a soft mass, in this case a special strip of sheet metal. The recesses can then be made in the trough bottoms and a punched-out along the dividing line, leaving two opposite center pieces. The center pieces ensure that the parts of the double holding blank are held together for further processing. An internal thread can then be rolled into the recess in the tub base and the area around the recess can be flanged. The centerpieces can be removed in this step. Finally, intermediate pieces connected to the tub edges can be removed and the mounting flanges released. The intermediate pieces still allow further safe handling and processing of several holding bodies. Each holding body has a length from the outer edge of the fastening flange to the outer edge of the fastening flange of 50 to 80 mm, preferably 67 mm and a width (approximately equal to a width of the fastening flanges of 35.5 mm. Sub-claims 12 to 15 contain further measures and improvements to the specified in claim 10 method.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigenAn embodiment of the invention is in the drawing shown and is described in more detail below. It demonstrate

Fig. 1 eine Hinterschweißtasche in einer auseinandergezo­ genen schematischen perspektivischen Darstellung mit seinen in einer Zarge eingesetzten Haltekörper, Fig. 1 is a weld-bag in a schematic perspective view auseinandergezo genes with its inserted in a frame holding body,

Fig. 2 eine Hinterschweißtasche gemäß Fig. 1 im zusammen­ gebauten Zustand in einer schematischen perspektivi­ schen Darstellung, Fig. 2 is a rear welding bag according to Fig. 1 in the assembled state in a schematic representation perspektivi rule,

Fig. 3 eine Hinterschweißtasche gemäß Fig. 1 in einer aus­ einandergezogenen schematischen perspektivischen Einzeldarstellung, Fig. 3 is a rear welding bag according to Fig. 1 is a schematic of another drawn perspective individual representation,

Fig. 4a einen Haltekörper einer Hinterschweißtasche gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer schematischen Draufsicht, Fig. 4a shows a holding body of a weld-bag according to FIGS. 1 to 3 in a schematic plan view,

Fig. 4b einen Haltekörper gemäß Fig. 4a in einer schematisch dargestellten Vorderansicht, Fig. 4b a support body according to Fig. 4a, in a schematically illustrated front view

Fig. 4c einen Haltekörper gemäß Fig. 4a in einer schematisch dargestellten Seitenansicht, Fig. 4c a support body according to Fig. 4a, in a schematically illustrated side view

Fig. 5a eine Führungsschraube einer Hinterschweißtasche gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer schematischen Vorder­ ansicht, FIG. 5a is a lead screw of a weld-bag in accordance with the Fig. 1 view, in a schematic front to 3,

Fig. 5b eine Führungsschraube einer Hinterschweißtasche gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer schematischen Drauf­ sicht, Fig. 5b a lead screw of a weld-bag according to Fig. Considerate in a schematic plan 1 to 3,

Fig. 6a eine Klemmplatte für eine Hinterschweißtasche gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer schematisch dargestellten Draufsicht, FIG. 6a is a clamping plate for a weld-bag according to FIGS. 1 to 3 in a schematically illustrated plan view,

Fig. 6b eine Klemmplatte gemäß Fig. 6a in einer schematisch dargestellten Vorderansicht, Fig. 6b shows a clamping plate of Fig. 6a in a schematically illustrated front view,

Fig. 6c eine Klemmplatte gemäß Fig. 6a in einer schematisch dargestellten Seitenansicht, Fig. 6c a clamping plate of Fig. 6a in a schematically illustrated side view,

Fig. 7a einen Abdeckkörper einer Hinterschweißtasche gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer schematisch dargestellten Draufsicht, Fig. 7a a cover plan view schematically shown in a to 3 1 of a weld-bag according to Fig.

Fig. 7b einen Abdeckkörper gemäß Fig. 7a in einer schema­ tisch dargestellten Seitenansicht, FIG. 7b, a cover according to Fig. 7a in a schematically illustrated side view,

Fig. 8 eine in eine Zarge eingesetzte Hinterschweißtasche gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer schematischen Schnittdarstellung, Fig. 8 is a weld-bag inserted into a frame as shown in FIGS. 1 to 3 in a schematic sectional illustration,

Fig. 9 die in Fig. 8 eingesetzte Hinterschweißtasche mit einem eingesetzten Scharnierlappen in einer schema­ tischen Schnittdarstellung und Fig. 9, the back welding bag used in Fig. 8 with an inserted hinge tab in a schematic sectional view and

Fig. 10a bis 10d und Fig. 11a bis 11d Fertigungsschritte zur Herstellung von Haltekörpern für eine Hinterschweiß- tasche gemäß den Fig. 4a bis 4c. FIG. 10a to 10d and FIGS. 11a to 11d manufacturing steps for the preparation of holding bodies for a Hinterschweiß- bag according to FIGS. 4a to 4c.

Eine in Fig. 1 bis 3 dargestellte Hinterschweißtasche 1 be­ steht aus
A be in Figs. 1 to 3 shown weld-bag 1 is made of

  • - einem Haltekörper 2,a holding body 2 ,
  • - einer Klemmplatte 3 und- A clamping plate 3 and
  • - einem Abdeckkörper 6.- A cover body 6 .

Der Haltekörper ist im Detail in Fig. 4a bis 4c dargestellt. Er weist einen U-förmigen Querschnitt auf. An eine hintere Wandung 21 schließen sich an deren schmalen Seiten seitliche Wandungen 22 und 24 an. Diese seitlichen Wandungen gehen in Befestigungsflansche 25 und 26 über. Die Befestigungsflan­ sche 25 und 26 weisen Schweißbuckel 28 auf. The holding body is shown in detail in FIGS. 4a to 4c. It has a U-shaped cross section. A lateral wall 22 and 24 adjoin a rear wall 21 on its narrow sides. These side walls merge into mounting flanges 25 and 26 . The fastening flanges 25 and 26 have welding bosses 28 .

Von der hinteren Wandung 21 geht rechtwinklig eine Wandung 23 ab, die den Zwischenraum zwischen den seitlichen Wandun­ gen 22 und 24 überbrückt und mit diesen verbunden ist. In die hintere Wandung sind Eindrückungen 27 und eine Innenge­ windeeinrichtung eingebracht. Die Innengewindeeinrichtung ist in diesem Fall als ausgebördeltes Innengewinde 29 ausge­ führt. In die hintere Wandung 21 ist zu den Wandungen 22, 23, 24 hin eine umlaufende u-förmige Rinne eingeprägt. Sie sichert eine vollflächige Auflage der Wandplatte auf der Wandung 21. Sie ist stabilitätsfördernd und wirkt flüssig­ keitsleitend.From the rear wall 21 is at right angles from a wall 23 which bridges the gap between the side walls 22 and 24 and is connected to these. In the rear wall indentations 27 and an inner threading device are introduced. The internal thread device is in this case leads out as a flanged internal thread 29 . A circumferential U-shaped channel is stamped into the rear wall 21 towards the walls 22 , 23 , 24 . It ensures that the wall plate is fully supported on wall 21 . It promotes stability and has a fluid conductivity.

Der so beschriebene Haltekörper 2 wird einteilig aus einem Metallblechstreifen 100, wie die Fig. 10a bis 10b bzw. 11a bis 11c zeigen, wie folgt hergestellt.The holding body 2 thus described is produced in one piece from a sheet metal strip 100 , as shown in FIGS . 10a to 10b and 11a to 11c, as follows.

Aus dem ankommenden Metallblechstreifen 100 werden zuerst, wie die Fig. 10a und 11a zeigen, zwei sich gegenüberliegende Faltungsbereiche 104, 109 ausgestanzt. Der Metallstreifen besteht aus einem weichen, tiefziehfähigen Stahl, das ver­ zinkt sein kann. Er hat eine Dicke von vorzugsweise 2 mm und eine Breite B von vorzugsweise 120 mm. Er wird von einer Rolle (Coil) abgezogen. Danach wird ein zwischen diesen im rechten Winkel liegender weiterer Faltungsbereich 112 heraus­ gestanzt und in linearer Fortführung zwei sich gegenüberlie­ gender Rundausnehmungen. Danach werden zwei sich gegenüber­ liegende in der Ebene der Faltungsbereiche 104, 109 liegende schlitzförmig ausgebildete Faltungsbereiche 110, 111 heraus­ gestanzt.First, as shown in FIGS. 10a and 11a, two opposing folding areas 104 , 109 are punched out of the incoming sheet metal strip 100 . The metal strip consists of a soft, deep-drawing steel that can be galvanized. It has a thickness of preferably 2 mm and a width B of preferably 120 mm. It is pulled off a roll (coil). Thereafter, a further folding region 112 lying between these at right angles is punched out and two circular recesses lying opposite one another in a linear continuation. Thereafter, two slot-shaped folding areas 110 , 111 lying opposite one another in the plane of the folding areas 104 , 109 are punched out.

Sind die Faltungsbereiche ausgestanzt, wird in die sie um­ gebende Fläche des Metallblechstreifens 100 nacheinander Wan­ nenvertiefungen 102.1, . . . 102.n eingeprägt. Bei diesem Ein­ prägevorgang wird das für die Prägung erforderliche Material aus den Nachbarbereichen genommen. Die um die Wannenvertie­ fung 102.1, . . . liegenden Faltungsbereiche geben nach und setzen diesem Prägevorgang keinen Widerstand entgegen. Are the folding areas punched out, in the surrounding area of the sheet metal strip 100 successively tub depressions 102.1 ,. . . 102 .n stamped. In this one embossing process, the material required for the embossing is taken from the neighboring areas. The 102.1 ,. . . horizontal folding areas give way and do not oppose this embossing process.

Mit der Prägung der Wannenvertiefung 102.1, . . . entstehen Doppelhaltekörperrohlinge 101.1, . . . 101.n. In diese Doppel­ haltekörperrohlinge werden im Wannenboden 107.1, wie die Fig. 10b und 11b zeigen, die Eindrückungen 27.1, . . . 27.n und die Schweißbuckel 28 eingeprägt und gleichzeitig der Doppelhaltekörperrohling 101.1, . . . bossiert.With the embossing of the tub recess 102.1 ,. . . arise double holding body blanks 101.1,. . . 101 .n. In these double holding body blanks in the tub bottom 107.1 , as shown in FIGS . 10b and 11b, the indentations 27.1,. . . 27 .n and memorized the welding projection 28 and simultaneously, the double holding body blank 101.1. . . bossed.

Anschließend werden, wie die Fig. 10c und 11c zeigen, in den Wannenboden 107.1, . . . Ausnehmungen 129 eingestanzt. Danach wird im Bereich einer Trennlinie 106.1, . . . 106.n eine Aus­ stanzung 112 unter gleichzeitiger Freilassung eines Mittel­ stücks 113, 114 herausgenommen. Die Mittelstücke 113, 114 liegen dabei über der Ebene der Wannenvertiefung 102.1, Im nächsten Schritt werden im Bereich der Ausstanzung 112 Doppelstufenprägungen 105 eingebracht. Diese Doppelstufen­ prägung 105 bildet nach Trennung des Doppelhaltekörperroh­ lings 101.1, . . ., wie in Fig. 2 gezeigt, zwei sich gegen­ überliegende Stufenprägungen 241, 251 aus. In die Ausnehmung 129 wird ein Innengewinde 29 eingedrückt und gleichzeitig der Bereich um die Ausnehmung 129 ausgebördelt. Im gleichen Arbeitsgang werden die sich gegenüberliegenden Mittelstücke 113, 114 ausgestanzt.Subsequently, as shown in FIGS . 10c and 11c, into the tub floor 107.1 ,. . . Recesses 129 punched. Then in the area of a dividing line 106.1 . . . 106 .n a punched out 112 with simultaneous release of a center piece 113 , 114 taken out. The center pieces 113 , 114 lie above the level of the trough depression 102.1 . In the next step, 112 double-step embossments 105 are introduced in the area of the punched-out area. This double-stage embossing 105 forms after separation of the double holding body 101.1 ,. . ., as shown in FIG. 2, two opposing step embossments 241 , 251 . An internal thread 29 is pressed into the recess 129 and at the same time the area around the recess 129 is flanged. In the same operation, the opposite center pieces 113 , 114 are punched out.

In den Fig. 10d und 11d wird gezeigt, daß beim letzten Fer­ tigungsabschnitt noch verbleibende Zwischenstücke, die mit 115 bezeichnet sind, ausgestanzt werden und so die Formge­ bung für zwei sich gegenüberliegende Haltekörper 2 abge­ schlossen wird. Jeder der fertiggestellten Haltekörper hat eine Länge von Außenkante Befestigungslasche 25 zu Außen­ kante Befestigungslasche 26 von vorzugsweise 67,7 mm und eine Breite (gleich einer Breite der Befestigungsflansche 25 bzw. 26) von vorzugsweise 35 mm.In FIGS. 10d and 11d will be shown that the last manufac turing portion remaining intermediate pieces, which are designated 115, are stamped out and then the Formge environment for two opposing holding body 2 is closed abge. Each of the finished holding body has a length from the outer edge of the fastening tab 25 to the outer edge of the fastening tab 26 of preferably 67.7 mm and a width (equal to a width of the fastening flanges 25 and 26 ) of preferably 35 mm.

Die Klemmplatte 3 ist insbesondere in den Fig. 1, 3 und 6a bis 6c gezeigt. Sie hat eine in etwa rechteckige, kann aber auch eine T-förmige Konfiguration aufweisen, wobei der senk­ rechte Balken gegenüber dem waagerechten breiter ausgebildet ist. In die Klemmplatte sind zu den Eindrückungen 31 des Hal­ tekörpers 2 kompatible Eindrückungen 27 eingebracht. Zwi­ schen den beiden Eindrückungen 31 weist der T-förmig ausge­ bildete Plattenkörper 33 eine schlüssellochförmig ausgebil­ dete Ausnehmung 32 auf. Diese besteht aus einer Bohrung größeren Durchmessers, an die sich ein länglicher Schlitz anschließt, der in einer Rundung endet.The clamping plate 3 is shown in particular in FIGS. 1, 3 and 6a to 6c. It has an approximately rectangular, but can also have a T-shaped configuration, the vertical right bar being wider than the horizontal one. In the clamping plate to the indentations 31 of the Hal tekörpers 2 compatible indentations 27 are introduced. Between the two indentations 31 , the T-shaped plate body 33 has a keyhole-shaped ausgebil Dete recess 32 . This consists of a larger diameter hole, followed by an elongated slot that ends in a curve.

Gehalten wird die Klemmplatte 3 im Haltekörper 2 durch eine Führungsschraube 4, die insbesondere in den Fig. 1, 3, 5a und 5b dargestellt ist. Sie besteht aus einem Schraubenkopf 41, an den sich ein Gewindebolzen 43 anschließt. In den Gewindebolzen 43 ist unterhalb des Schraubenkopfs 41 eine Klemmplattenhalteausnehmung 42 angeordnet. Sie wird durch einen beabstandet gegenüber der Unterseite des Schrauben­ kopfes, den Gewindebolzen umlaufenden Klemmplattenring 45 realisiert. Im Schraubenkopf 41 ist eine Schraubenbedienungs­ ausnehmung 44 angeordnet. Die so beschriebene Schraube stellt eine Innensechskantschraube dar, die aber gegenüber üblichen Innensechskantschrauben einen verlängerten Schrau­ benkopf aufweist. Der Gewindebolzen trägt ein Außengewinde, das zum gebördelten und gerollten Innengewinde 29 des Halte­ körpers kompatibel ist. Die größere Bohrung der schlüssel­ förmigen Ausnehmung 32 der Klemmplatte ist so groß, daß der Gewindebolzen 43 hindurchgeführt werden kann, während der sich daran anschließende eigentliche Schlitz mit der End­ rundung so breit ist, daß die Klemmplatte an der Führungs­ schraube durch die Klemmplattenhalteausnehmung 42 gehalten und geführt wird.The clamping plate 3 is held in the holding body 2 by a guide screw 4 , which is shown in particular in FIGS. 1, 3, 5a and 5b. It consists of a screw head 41 , to which a threaded bolt 43 connects. A clamping plate holding recess 42 is arranged in the threaded bolt 43 below the screw head 41 . It is realized by a spaced opposite the underside of the screw head, the threaded bolt circumferential clamping plate ring 45 . In the screw head 41 , a screw operating recess 44 is arranged. The screw described in this way is an Allen screw, but has an extended screw head compared to conventional Allen screws. The threaded bolt carries an external thread that is compatible with the flanged and rolled internal thread 29 of the holding body. The larger bore of the key-shaped recess 32 of the clamping plate is so large that the threaded bolt 43 can be passed, while the subsequent actual slot with the end rounding is so wide that the clamping plate on the guide screw is held by the clamping plate holding recess 42 and to be led.

Der Abdeckkörper 6, der aus einem Hohlkörper 64 besteht, ist in den Fig. 1, 3 und 7a und 7b dargestellt. Die eine Seite des Hohlkörpers ist mit Sollbruchwandung verschlossen. Der Hohlkörper weist eine solche Länge auf, daß sein mit der Sollbruchwandung 65 verschlossenes Ende bei einem Einsetzen in Haltekörper 2 mit dessen Befestigungsflanschen 25 ab­ schließt. Der Hohlkörper kann aber auch vollkommen mit seiner Sollbruchwandung auf dem Schraubenkopf 41 aufsitzen. Der Innendurchmesser des Hohlkörpers 64 ist kompatibel zum Außendurchmesser des verlängerten Schraubenkopfs 41 der Führungsschraube 4.The cover body 6 , which consists of a hollow body 64 , is shown in FIGS. 1, 3 and 7a and 7b. One side of the hollow body is closed with a predetermined breaking wall. The hollow body has a length such that its end closed with the predetermined breaking wall 65 closes when it is inserted into the holding body 2 with its fastening flanges 25 . The hollow body can also rest completely on the screw head 41 with its predetermined breaking wall. The inside diameter of the hollow body 64 is compatible with the outside diameter of the elongated screw head 41 of the guide screw 4 .

Der Zusammen- und Einbau der Hinterschweißtasche 1 sei er­ läutert:
Nachdem der Haltekörper 2, die Klemmplatte 3, die Führungs­ schraube 4 und der Abdeckkörper hergestellt worden sind, wird der Gewindebolzen 49 der Führungsschraube 4 in die Hal­ teausnehmung 32 der Klemmplatte eingesetzt. Danach wird die Klemmplatte mit Hilfe der Führungsschraube 4 gegenüber der Wandung 21 des Haltekörpers 2 festgesetzt. Hierbei greifen die Eindrückungen 31 in die Eindrückungen 27 ein.
The assembly and installation of the back welding bag 1 is explained:
After the holding body 2, the clamping plate 3, the guide screw 4 and the cover have been manufactured, the threaded bolt 49 is of the lead screw 4 into the Hal teausnehmung used 32 of the clamping plate. Then the clamping plate is fixed with the aid of the guide screw 4 with respect to the wall 21 of the holding body 2 . Here, the indentations 31 engage in the indentations 27 .

Ist die Klemmplatte festgelegt, wird auf den verlängerten Schraubenkopf 41 je nach den verwendeten Lackierungsverfah­ ren für die fertiggestellte Zarge der Hohlkörper 64 ge­ drückt.If the clamping plate is fixed, the elongated screw head 41 is pressed depending on the painting process used for the finished frame of the hollow body 64 .

Die so fertig montierte Hinterschweißtasche 1 wird, wie Fig. 1 und 8 zeigen, mit den Schweißbuckeln 28 an einer Innen­ fläche 81 einer Zarge 8 angepunktet. Hierbei liegt die mit der Sollbruchwandung 65 verschlossene Seite des Hohlkörpers 64 ebenfalls an der Innenseite 81 der Zarge 8 und sichert so, daß der Schraubenkopf 41 sowie die Klemmplatte 3 und die darunterliegende Wandung 21 gegen das Eindringen von Mörtel oder Zementbrühe abgedichtet werden.The fully assembled rear welding pocket 1 is, as shown in FIGS. 1 and 8, with the welding bosses 28 on an inner surface 81 of a frame 8 . Here, the side of the hollow body 64 closed with the predetermined breaking wall 65 is also on the inside 81 of the frame 8 and thus ensures that the screw head 41 as well as the clamping plate 3 and the underlying wall 21 are sealed against the penetration of mortar or cement broth.

Das Versehen der Führungsschraube 4 mit dem Abdeckkörper 6 ist nur dann notwendig, wenn die fertiggestellte Zarge im Tauchverfahren lackiert wird. Hier verhindert der kleine Abdeckkörper 6, daß durch die Farbe die Schraubenbedienungs­ ausnehmung 44 zugesetzt wird. Die rechts und links von der Klemmplatte angedeuteten, nicht besonders gezeichneten Kanal­ ausbildungen werden durch die Stufenprägungen 241, 245 er­ gänzt. Diese liegen an der Innenfläche 81 der Zarge 8 an und bilden so einen weiteren Abflußkanal für überflüssige Farbe, die in das Innere des Haltekörpers 2 eingeflossen ist. Die Kanäle sind so ausgebildet, daß Flüssigkeitsreste schnell abfließen können, nachsickernde Flüssigkeitsreste härten insbesondere in den durch die Stufenprägungen 241, 251 gebil­ deten Kanäle aus und sorgen für einen wirksamen Schutz gegen eindringenden Mörtel.It is only necessary to provide the guide screw 4 with the cover body 6 if the finished frame is painted using the immersion method. Here, the small cover 6 prevents that the screw operating recess 44 is added by the color. The indicated on the right and left of the clamping plate, not specially drawn channel training are complemented by the step embossments 241 , 245 . These rest on the inner surface 81 of the frame 8 and thus form a further drainage channel for superfluous paint, which has flowed into the interior of the holding body 2 . The channels are designed so that liquid residues can drain away quickly, seeping liquid residues harden in particular in the channels formed by the step embossments 241 , 251 and provide effective protection against penetrating mortar.

Der besonders gestaltet Haltekörper 2 erlaubt es, die fertig­ gestellte Zarge einer neuen Oberflächenbehandlung zuzufüh­ ren. Mit ihm ist es möglich, die Zarge zu spritzen, ohne daß der als "Hütchen" ausgebildete Abdeckkörper 6 extra auf den Schraubenkopf 41 der Führungsschraube 4 gesteckt werden muß. Hierdurch wird Material und Arbeitszeit im großen Umfang ein­ gespart. In das Innere des Haltekörpers 2 eindringender Farb­ nebel ermöglicht es aufgrund der hohen Dichtigkeitswirkung des Haltekörpers 2 die Schraubenbedienungsausnehmung 44 aus­ zufüllen.The specially designed holding body 2 allows the finished frame to a new surface treatment zuzufüh ren. With it, it is possible to spray the frame without the cover body 6 designed as a "hat" must be plugged into the screw head 41 of the lead screw 4 . This saves material and working time on a large scale. In the interior of the holding body 2 penetrating paint mist allows for the high sealing effect of the holding body 2, the Schraubenbedienungsausnehmung 44 from zufüllen.

Mit dem einteilig im Tiefzieh- und Bossierverfahren herge­ stellten Haltekörper 2 werden die über Jahrzehnte für seine Herstellung gebräuchlichen Verfahren verlassen. Der Haltekör­ per 2 braucht nicht mehr durch einen sehr voluminös ausgebil­ deten Abdeckkörper 6 nach allen Seiten abgedichtet zu wer­ den. Darüber hinaus gibt der nach dem neuen Herstellungsver­ fahren ausgebildet Haltekörper 2 die Möglichkeit, die fertig­ gestellte Zarge im Spritzverfahren zu lackieren.With the one-piece in the deep-drawing and bossing process manufactured holding body 2 , the processes that have been used for its manufacture for decades are abandoned. The Haltkör by 2 no longer needs to be sealed by a very voluminous cover body 6 to all sides who the. In addition, the holding body 2 designed according to the new manufacturing method gives the possibility of painting the finished frame by spraying.

Für ein Befestigen eines Scharnierlappens 7 an der Stahl­ zarge 8 ist in die Stahlzarge gegenüber der schmalen Seite der Klemmplatte 3 ein Einsteckschlitz 82, der durch diese verschlossen ist, und gegenüber der Sollbruchwandung 65 des Hohlkörpers 63 eine Schlüsselausnehmung 82 eingebracht.For attaching a hinge tab 7 to the steel frame 8 is in the steel frame opposite the narrow side of the clamping plate 3, an insertion slot 82 , which is closed by this, and opposite the predetermined breaking wall 65 of the hollow body 63, a key recess 82 is introduced.

Beim Befestigungsvorgang des Scharnierlappens wird ein Sechs­ kantschlüssel in die Schlüsselausnehmung 83 eingeführt und die Sollbruchwandung 65 eines vorhandenen Hohlkörpers 64 zerstört. Damit ist es dem Sechskantschlüssel möglich, in die Schraubenbedienungsausnehmung 44 des Schraubenkopfs 41 einzudringen. Beim Losdrehen der Führungsschraube 4 dreht sich der Gewindebolzen 43 aus dem ausgebördelten Innengewin­ de 29 heraus. Bei diesem Herausdrehvorgang wird der Schrau­ benkopf 41 seitlich gehalten, so daß die Bewegung der Füh­ rungsschraube 4 sich nur in einer Richtung vollzieht. Mit dem Herausziehen wird mit Hilfe der Klemmplattenhalteraus­ nehmung 42 die Klemmplatte 3 von der Wandung 21 gelöst. Die Halteausnehmung 32 und die Klemmplattenausnehmung 42 sorgen dafür, daß sich die Klemmplatte 3 in den Abdeckkörper 6 zu­ rückzieht. Hierdurch wird der Abstand zwischen dem Seiten­ steg 62.1 und der Wandung 21 und dem verschlossenen Einsteck­ schlitz 82 freigegeben. Jetzt ist es möglich, in den Ein­ steckschlitz 82 den Scharnierlappen 7 einzustecken. Mit seiner Schlitzausnehmung 71 fährt der Scharnierlappen 7 an dem Gewindebolzen 43 entlang. Der Schlitzausnehmung 71 sind Führungsausnehmungen 72 gegenüberliegend angeordnet (vgl. Fig. 9).During the fastening process of the hinge flap, a hex key is inserted into the key recess 83 and the predetermined breaking wall 65 of an existing hollow body 64 is destroyed. This enables the hexagon wrench to penetrate into the screw operating recess 44 of the screw head 41 . When the guide screw 4 is loosened, the threaded bolt 43 rotates out of the flared internal thread 29 . In this unscrewing the screw benkopf 41 is held laterally, so that the movement of the Füh approximately 4 screw takes place in one direction. With the pull-out, the clamping plate 3 is removed from the wall 21 with the aid of the clamping plate holder recess 42 . The holding recess 32 and the clamping plate recess 42 ensure that the clamping plate 3 retracts into the cover body 6 . As a result, the distance between the side web 62.1 and the wall 21 and the closed insertion slot 82 is released. Now it is possible to insert the hinge flap 7 into the slot 82 . With its slot recess 71 , the hinge flap 7 moves along the threaded bolt 43 . Guide recesses 72 are arranged opposite slot recess 71 (see FIG. 9).

Ist der Scharnierlappen 7 eingesetzt, wird die Führungs­ schraube 4 festgezogen (Drehung nach rechts). Hierbei wird durch den Schraubenkopf 41 der Scharnierlappen 7 zwischen Klemmplatte 3 und Wandung 21 des Haltekörpers gepreßt. We­ sentlich ist, daß durch den Schraubenkopf 41 auch aufgrund seiner Länge hier immer in einer im wesentlichen gleichen Position gehalten wird. Das erleichtert sehr wesentlich das Einjustieren des Scharnierlappens, denn die Schraubenbedie­ nungsausnehmung 44 steht immer der Schlüsselausnehmung 83 "festgehalten" gegenüber. Die Höhe des Schraubenkopfes 41 bewirkt, daß die Führungsschraube 4 nicht aus dem Gewinde des Haltekörpers gedreht werden kann. Die Höhe erlaubt es darüberhinaus, die Schraubenbedienungsausnehmung 44 so tief zu gestalten, daß der Sechskantschlüssel sicher eingreifen kann.If the hinge tab 7 is inserted, the guide screw 4 is tightened (rotation to the right). Here, the hinge tab 7 is pressed between the clamping plate 3 and the wall 21 of the holding body by the screw head 41 . We sentlich is that the screw head 41 is always held in a substantially same position here due to its length. This makes it much easier to adjust the hinge flap, because the screw operating opening 44 is always "held" to the key recess 83 . The height of the screw head 41 has the effect that the guide screw 4 cannot be turned out of the thread of the holding body. The height also allows the screw operating recess 44 to be made so deep that the hex key can engage securely.

Wird der Scharnierlappen 7 demontiert, wird der Einsteck­ schlitz 82 durch ein erneutes Festlegen der Klemmplatte 3 mit Hilfe der Führungsschraube 4 und Unterstützung der Eindrückungen 27 und 31 wieder verschlossen. If the hinge flap 7 is removed, the insertion slot 82 is closed again by re-fixing the clamping plate 3 with the help of the guide screw 4 and supporting the indentations 27 and 31 .

BezugszeichenlisteReference list

11

Hinterschweißtasche
Welding bag

22nd

Haltekörper
Holding body

33rd

Klemmplatte
Clamping plate

44th

Führungsschraube
Guide screw

66

Abdeckkörper
Cover body

77

Scharnierlappen
Hinge cloth

88th

Stahlzarge
Steel frame

2121

, ,

2222

, ,

2323

, ,

2424th

Wandung
Wall

2525th

, ,

2626

Befestigungsflansch
Mounting flange

27.127.1

, . . . ,. . .

2727

.n Eindrückung
.n indentation

2828

Schweißbuckel
Sweat hump

2929

angebördeltes Innengewinde
flanged internal thread

3131

Eindrückung
Indentation

3232

Halteausnehmung
Holding recess

3333

Plattenkörper
Plate body

4141

Schraubenkopf
Screw head

4242

Klemmplattenhalteausnehmung
Clamp holder recess

4343

Gewindebolzen
Threaded bolt

4444

Schraubenbedienungsausnehmung
Screw operating recess

4545

Klemmplattenhalterung
Clamp bracket

6464

Hohlkörper
Hollow body

6565

Sollbruchwandung
Predetermined breaking wall

8181

Innenfläche
Inner surface

8282

Einsteckschlitz
Insertion slot

8383

Schlüsselausnehmung
Key recess

100100

Metallblechstreifen
Sheet metal strips

101.1101.1

, . . . ,. . .

101101

.n Doppelhaltekörperrohling
.n Double blank body

102.1102.1

, . . . ,. . .

102102

.n Wannenvertiefung
.n tub recess

103.1103.1

, . . . ,. . .

103103

.n Wannenrand
.n tub edge

104104

Faltungsbereich
Folding area

105105

Doppelstufenprägung
Double step embossing

106.1106.1

, . . . ,. . .

106106

.n Trennlinie
.n dividing line

107.1107.1

, . . . ,. . .

107107

.n Wannenboden
.n bath floor

109109

, ,

110110

, ,

111111

Faltungsbereich
Folding area

112112

Ausstanzung
Punching

113113

, ,

114114

Mittelbereich
Middle range

115115

Zwischenstück
Spacer

129129

Ausnehmung
Recess

241241

, ,

251251

Stufenprägung
B Stufenbreite
Step embossing
B step width

Claims (15)

1. Unterkonstruktion zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen, insbesondere Stahlzargen (8), die wenigstens auf­ weist einen Haltekörper (2), der einen U-förmigen Quer­ schnitt hat, wenigstens vier Wandungen (21, 22, 23, 24) und zwei Befestigungsflansche (24, 25) aufweist und an einer Innenseite (81) der Zarge (8) befestigt ist, wobei in dem Haltekörper (2) der Scharnierlappen (7) durch einen entsprechend angeordneten Einsteckschlitz (82) der Zarge (8) einschiebbar und in diesem mittels einer Führungsschraube (4) mit einem Gewindebolzen (43) in Verbindung mit einer Klemmplatte (3) feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Haltekörper (2) derart einteilig ausgebildet ist, daß alle seine Wandungen (21, 22, 23) abgedichtet miteinander verbunden sind und
  • - daß die Führungsschraube (4) aus einem verlängerten Schraubenkopf (41), dem sich daran anschließenden Ge­ windebolzen (43) und einer unterhalb des Schrauben­ kopfs (41) an dem Gewindebolzen (43) angeordneten Klemmplattenausnehmung (42) besteht, wobei mit der Klemmplattenausnehmung (42) die Klemmplatte (3) führ­ bar ist.
1. Substructure for attaching hinge tabs to frames, in particular steel frames ( 8 ), which has at least one holding body ( 2 ) that has a U-shaped cross section, at least four walls ( 21 , 22 , 23 , 24 ) and two fastening flanges ( 24 , 25 ) and is fastened to an inside ( 81 ) of the frame ( 8 ), the hinge flap ( 7 ) being insertable in the holding body ( 2 ) through a correspondingly arranged insertion slot ( 82 ) of the frame ( 8 ) and being insertable therein can be fixed by means of a guide screw ( 4 ) with a threaded bolt ( 43 ) in connection with a clamping plate ( 3 ), characterized in that
  • - That the holding body ( 2 ) is formed in one piece such that all its walls ( 21 , 22 , 23 ) are connected to one another in a sealed manner and
  • - That the guide screw ( 4 ) from an elongated screw head ( 41 ), the adjoining Ge threaded bolt ( 43 ) and one below the screw head ( 41 ) on the threaded bolt ( 43 ) arranged clamping plate recess ( 42 ), with the clamping plate recess ( 42 ) the clamping plate ( 3 ) is bar.
2. Unterkonstruktion zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen, insbesondere Stahlzargen (8), die wenigstens auf­ weist einen Haltekörper (2), der einen U-förmigen Quer­ schnitt hat, wenigstens vier Wandungen (21, 22, 23, 24) und zwei Befestigungsflansche (24, 25) aufweist und an einer Innenseite (81) der Zarge (8) befestigt ist, wobei in dem Haltekörper (2) der Scharnierlappen (7) durch einen entsprechend angeordneten Einsteckschlitz (82) der Zarge (8) einschiebbar und in diesem mittels einer Führungsschraube (4) mit einem Gewindebolzen (43) in Verbindung mit einer Klemmplatte (3) feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Haltekörper (2) derart einteilig ausgebildet ist, daß alle seine Wandungen (21, 22, 23) abgedichtet miteinander verbunden sind,
  • - daß die Führungsschraube (4) aus einem verlängerten Schraubenkopf (41), dem sich daran anschließenden Ge­ windebolzen (43) und einer unterhalb des Schrauben­ kopfs (41) an dem Gewindebolzen (43) angeordneten Klemmplattenausnehmung (42) besteht, wobei mit der Klemmplattenausnehmung (42) die Klemmplatte (3) führ­ bar ist und
  • - daß ein als einseitig abgeschlossener Hohlkörper (64) ausgebildeter Abdeckkörper (6) auf dem verlängerten Schraubenkopf (41) aufgesteckt ist.
2. Substructure for attaching hinge tabs to frames, in particular steel frames ( 8 ), which has at least one holding body ( 2 ) which has a U-shaped cross section, at least four walls ( 21 , 22 , 23 , 24 ) and two fastening flanges ( 24 , 25 ) and is fastened to an inside ( 81 ) of the frame ( 8 ), the hinge flap ( 7 ) being insertable in the holding body ( 2 ) through a correspondingly arranged insertion slot ( 82 ) of the frame ( 8 ) and being insertable therein can be fixed by means of a guide screw ( 4 ) with a threaded bolt ( 43 ) in connection with a clamping plate ( 3 ), characterized in that
  • - That the holding body ( 2 ) is formed in one piece such that all of its walls ( 21 , 22 , 23 ) are sealed together,
  • - That the guide screw ( 4 ) from an elongated screw head ( 41 ), the adjoining Ge threaded bolt ( 43 ) and one below the screw head ( 41 ) on the threaded bolt ( 43 ) arranged clamping plate recess ( 42 ), with the clamping plate recess ( 42 ) the clamping plate ( 3 ) is bar and
  • - That a as a one-sided hollow body ( 64 ) trained cover body ( 6 ) on the elongated screw head ( 41 ) is attached.
3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der einteilig ausgebildete Haltekörper (2) im Tiefziehverfahren hergestellt ist.3. Substructure according to claim 1 or 2, characterized in that the one-piece holding body ( 2 ) is made in the deep-drawing process. 4. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei sich gegenüberlie­ genden Befestigungslaschen (25, 26) aus zwei der Wan­ dungen (22, 24) übergehen.4. Substructure according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two fastening lugs ( 25 , 26 ) lying opposite one another pass from two of the walls ( 22 , 24 ). 5. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (64) mit einer Sollbruchwandung (65) verschlossen und so lang ist, daß der verlängerte Schraubenkopf (41) wenigstens teilweise aufnehmbar ist und das mit der Sollbruchwandung (65) ver­ schlossene Ende höchstens bis zu den Befestigungsflan­ schen (25, 26) reicht.5. Substructure according to one of claims 1 to 4, characterized in that the hollow body ( 64 ) is closed with a predetermined breaking wall ( 65 ) and is so long that the elongated screw head ( 41 ) is at least partially receivable and that with the predetermined breaking wall ( 65 ) the closed end extends at most up to the fastening flanges ( 25 , 26 ). 6. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß in der der Klemmplatte (3) gegenüberliegenden Wandung (21) des Haltekörpers (2) ein gebördeltes und gerolltes Innengewinde (29) angebracht ist.6. Substructure according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the clamping plate ( 3 ) opposite wall ( 21 ) of the holding body ( 2 ) a flanged and rolled internal thread ( 29 ) is attached. 7. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflansche (25, 26) an ihrer der Dreifachwandverbindung des Halte­ körpers (2) gegenüberliegenden wenigstens teilweise offe­ nen Seite wenigstens teilweise mit einer Stufenprägung (241, 251) versehen sind.7. Substructure according to one of claims 1 to 6, characterized in that the mounting flanges ( 25 , 26 ) on their triple wall connection of the holding body ( 2 ) opposite at least partially open side NEN are at least partially provided with a step embossing ( 241 , 251 ) . 8. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplattenausnehmung (42) mit einer unterhalb des Schraubenkopfes (41) am Gewindebolzen (43) beabstandet angeordneten Plattenhal­ tering (45) ausgebildet ist.8. Substructure according to one of claims 1 to 7, characterized in that the clamping plate recess ( 42 ) with a below the screw head ( 41 ) on the threaded bolt ( 43 ) spaced Plattenhal tering ( 45 ) is formed. 9. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkörper (6) aus Kunststoff und der Haltekörper (2) aus Metall geformt ist.9. Substructure according to one of claims 1 to 8, characterized in that the cover body ( 6 ) made of plastic and the holding body ( 2 ) is formed from metal. 10. Verfahren zur Herstellung von Haltekörpern (2) für eine Unterkonstruktion zur Befestigung von Scharnierlappen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • A) Formen wenigstens eines Doppelhaltekörperrohlings (101.1, . . . 101.n) aus einem Metallblechstreifen (100) mit einer Wannenvertiefung (102.1, . . . 102.n), die von einem Wannenrand (103.1, . . . 103.n) umgeben ist, wobei entlang einer späteren Trennlinie (106.1, . . . 106.n) spiegelbildlich in
    • - einen Wannenboden (107.1, . . . 107.n) der Wannen­ vertiefung (102.1, . . .) jeweils eine Ausnehmung (129.1, . . ., 129.n) mit zwei sich gegenüberliegen­ den Eindrückungen (27.1, . . .) eingeformt werden und
  • B) Herausschneiden von Befestigungsflanschen (25, 26) aus dem Wannenrand (102.1, . . .) und Trennen der bear­ beiteten Doppelhaltekörperrohlinge (101.1, . . .) ent­ lang wenigstens einer Trennlinie (106.1, . . . 106.n).
10. A method for producing holding bodies ( 2 ) for a substructure for fastening hinge tabs according to one of claims 1 to 9, characterized by the following steps:
  • A) Forming at least one double holding body blank ( 101.1 ,.. 101 .n) from a sheet metal strip ( 100 ) with a tub recess ( 102.1 ,... 102 .n), which is formed by a tub rim ( 103.1 ,.. 103 .n) is surrounded, whereby along a later dividing line ( 106.1 ,... 106 .n) a mirror image in
    • - a trough bottom ( 107.1 ,... 107 .n) of the trough recess ( 102.1 ,...) each has a recess ( 129.1 , ... , 129 .n) with two opposing impressions ( 27.1 ,...) are molded and
  • B) cutting out fastening flanges ( 25 , 26 ) from the tub rim ( 102.1 ,...) And separating the processed double holding body blanks ( 101.1 ,...) Along at least one dividing line ( 106.1 ,.. 106 .n).
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß beabstandet zueinander Faltungsbereiche (104, 109, 110, 111) aus einem 1,5 bis 3,0 mm dicken Metallstreifen (100) mit einer Breite (B) zwischen 110 bis 150 mm, vorzugsweise 120 mm herausgeschnitten werden,
  • b) daß zwischen den ausgeschnittenen Faltungsbereichen die Doppelhaltekörperrohlinge (101.1, . . .) eingeprägt werden,
  • c) daß in die Wannenböden (107.1, . . .) die Eindrückungen (27.1, . . .) und die Schweißbuckel (28) in die Wannen­ ränder (103.1, . . .) unter gleichzeitigem Bossieren eingedrückt werden,
  • d) daß in den Wannenboden (107.1, . . .) die Ausnehmungen (129.1, . . .) und entlang der Trennlinie (106.1, . . .) eine Ausstanzung (112) unter Belassung zweier sich gegenüberliegender Mittelstücke (113, 114) einge­ bracht werden,
  • e) daß in der Ausnehmung (129.1, . . .) des Wannenbodens (107.1, . . .) ein Innengewinde (29) eingerollt und der Bereich um die Ausnehmung (129.1, . . .) gebördelt wird und die Mittelstücke herausgelöst werden und
  • f) mit den Wannenrändern (103.1, . . .) verbundene Zwi­ schenstücke (115) herausgelöst und die Befestigungs­ flansche (25, 26) freigegeben werden.
11. The method according to claim 1, characterized in
  • a) that folding regions ( 104 , 109 , 110 , 111 ) spaced apart from one another are cut out of a 1.5 to 3.0 mm thick metal strip ( 100 ) with a width (B) between 110 to 150 mm, preferably 120 mm,
  • b) that the double holding body blanks ( 101.1 , ... ) are embossed between the cut-out folding areas,
  • c) that are pressed into the trough bottoms (107.1,...) the indentations (27.1,...) and the.. weld projection (28) borders in the wells (103.1,.), with simultaneous Bossieren,
  • d) that in the trough bottom ( 107.1 , ... ) the recesses ( 129.1 , ... ) and along the dividing line ( 106.1 ,...) a punched-out ( 112 ) while leaving two opposite center pieces ( 113 , 114 ) be brought
  • e) that an internal thread ( 29 ) is rolled into the recess ( 129.1 , .. ) of the tub base ( 107.1 , ... ) and the area around the recess ( 129.1 , ... ) is crimped and the middle pieces are detached and
  • f) with the tub edges ( 103.1 ,...) Intermediate pieces ( 115 ) detached and the mounting flanges ( 25 , 26 ) are released.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß entlang der Trennlinie (106.1, . . .) eine Doppel­ stufenprägung (105) in den Wannenrand (103.1, . . .) einge­ formt wird.12. The method according to claim 1 or 2, characterized in that along the dividing line ( 106.1 ,...) A double step embossing ( 105 ) in the tub edge ( 103.1 ,...) Is formed. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhaltekörperrohling (101, . . .) tiefgezogen wird. 13. The method according to any one of claims 10 to 12, characterized in that the double holding body blank ( 101 ,...) Is deep-drawn. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch Stanzen und/oder Schleifen die Ränder der Haltekörper (2) begradigt und die Doppelhal­ tekörperrohlinge (102.1, . . .) zu Haltekörpern (2) ge­ trennt werden.14. The method according to any one of claims 10 to 13, characterized in that are that straightened out by punching and / or grinding the edges of the holding body (2) and (.. 102.1.) The Doppelhal tekörperrohlinge to retaining bodies (2) ge separates. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Haltekörper (2) ge­ rundet werden.15. The method according to any one of claims 10 to 14, characterized in that the corners of the holding body ( 2 ) are rounded GE.
DE1997121153 1997-05-21 1997-05-21 Welding pocket and method for producing a holding body therefor Expired - Fee Related DE19721153C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121153 DE19721153C2 (en) 1997-05-21 1997-05-21 Welding pocket and method for producing a holding body therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121153 DE19721153C2 (en) 1997-05-21 1997-05-21 Welding pocket and method for producing a holding body therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721153A1 true DE19721153A1 (en) 1998-11-26
DE19721153C2 DE19721153C2 (en) 1999-07-22

Family

ID=7830026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121153 Expired - Fee Related DE19721153C2 (en) 1997-05-21 1997-05-21 Welding pocket and method for producing a holding body therefor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721153C2 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832123C1 (en) * 1998-07-17 2000-01-05 Bos Gmbh Adjustable hinge for supporting door
DE19814551C2 (en) * 1998-04-01 2000-05-25 Bos Gmbh Small belt pouch and process for the production of a back pocket body therefor
DE10065891C1 (en) * 2000-12-13 2002-02-28 Bos Gmbh Door hinge fixing device has hinge seat provided by fixing body with securing of hinge plate by cooperating fixing
WO2017065699A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-20 Kuantica S.R.L. Structurally improved invisible concealed hinge for doors
WO2017065697A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-20 Kuantica S.R.L. Invisible concealed hinge for doors with a regulation of position
AU2019280033B2 (en) * 2017-04-10 2020-10-22 Kygee Pty Ltd Improved glazing framing system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157991C3 (en) * 1971-11-23 1975-12-18 Franz Schwarte Fitschenfabrik, 5962 Drolshagen Device for attaching hinge tabs to frames for doors or other opening locks
DE4232211A1 (en) * 1991-09-25 1993-04-01 Gi Emme S R L Di Production method of sheet metal blanks for hinges for furniture - stamps double blanks from metal strip and forms recesses in opposite corners
DE19618043C1 (en) * 1996-05-04 1997-05-28 Bruynzeel Tueren Gmbh Underlying structure, especially to secure hinges to steel frames

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214915A1 (en) * 1982-04-22 1983-10-27 Simonswerk GmbH, 4840 Rheda-Wiedenbrück Device for fastening hinge tabs for doors to steel frames
DE8228617U1 (en) * 1982-10-12 1983-01-20 Franz Schwarte Fitschenfabrik, 5962 Drolshagen WELDING POCKETS FOR STEEL FRAMES

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157991C3 (en) * 1971-11-23 1975-12-18 Franz Schwarte Fitschenfabrik, 5962 Drolshagen Device for attaching hinge tabs to frames for doors or other opening locks
DE4232211A1 (en) * 1991-09-25 1993-04-01 Gi Emme S R L Di Production method of sheet metal blanks for hinges for furniture - stamps double blanks from metal strip and forms recesses in opposite corners
DE19618043C1 (en) * 1996-05-04 1997-05-28 Bruynzeel Tueren Gmbh Underlying structure, especially to secure hinges to steel frames

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814551C2 (en) * 1998-04-01 2000-05-25 Bos Gmbh Small belt pouch and process for the production of a back pocket body therefor
DE19832123C1 (en) * 1998-07-17 2000-01-05 Bos Gmbh Adjustable hinge for supporting door
DE10065891C1 (en) * 2000-12-13 2002-02-28 Bos Gmbh Door hinge fixing device has hinge seat provided by fixing body with securing of hinge plate by cooperating fixing
WO2017065699A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-20 Kuantica S.R.L. Structurally improved invisible concealed hinge for doors
WO2017065697A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-20 Kuantica S.R.L. Invisible concealed hinge for doors with a regulation of position
CN108368718A (en) * 2015-10-12 2018-08-03 关迪卡有限责任公司 The built-in concealed hinge adjusted with position for door
CN108368718B (en) * 2015-10-12 2019-12-10 关迪卡有限责任公司 Structurally improved concealed hinge with position adjustment
US10900265B2 (en) 2015-10-12 2021-01-26 Kuantica S.R.L. Structurally improved invisible hidden door hinge with position adjustment
AU2019280033B2 (en) * 2017-04-10 2020-10-22 Kygee Pty Ltd Improved glazing framing system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721153C2 (en) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064707B1 (en) Frame for a switch cabinet
DE69928580T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A HOUSING
DE10136681A1 (en) frame
DE3728873A1 (en) HANGING DEVICE FOR ROOM CEILINGS WITH SNAP-IN PANELS
DE19902533A1 (en) Tamper resistant raceway cover
WO1990008667A1 (en) Device for fastening a sun roof to the roof frame of a sliding or sliding/lifting roof structure
EP0735209A1 (en) Cross or longitudinal supporting section for a ceiling covering
DE19721153C2 (en) Welding pocket and method for producing a holding body therefor
DE3309401A1 (en) SUSPENDED CEILING
EP3293317A1 (en) Drain unit and draining device for water and method for manufacturing components of same
DE3445071C2 (en)
DE3508706A1 (en) Blockout body
DE2522112A1 (en) Additional window frame wall cavity cover - consists of two telescopically interfitting frames with outer one fixed to building
DE3214915A1 (en) Device for fastening hinge tabs for doors to steel frames
DE69914541T2 (en) Coupling piece for gutters
DE102004055558B4 (en) Profile rail and support frame with profile rails for plumbing installations
EP0748531B1 (en) Securing rail for fitting cases in a cable tray
DE10065891C1 (en) Door hinge fixing device has hinge seat provided by fixing body with securing of hinge plate by cooperating fixing
DE3626965C2 (en) Drain valve for bathtubs
AT526536B1 (en) Support rail for surface heating and/or surface cooling pipes
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE4217529A1 (en) Box fitted behind plaster for sanitary fitting - is formed from two identical parts forming half shell with dividing surface between them in assembled state running vertically to wall surface
EP0159369A2 (en) Arrangement for a wall fastening strip
DE102006026243A1 (en) Drainage channel, e.g. for roads, pedestrian areas, cycle tracks or industrial areas, has a trough gutter body with plastic upper edges and ribs
DE60019973T2 (en) HOLLOW PROFILE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOS GMBH, 48282 EMSDETTEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee