DE19721054A1 - Durchflußmesser für Gase und Flüssigkeiten - Google Patents

Durchflußmesser für Gase und Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19721054A1
DE19721054A1 DE1997121054 DE19721054A DE19721054A1 DE 19721054 A1 DE19721054 A1 DE 19721054A1 DE 1997121054 DE1997121054 DE 1997121054 DE 19721054 A DE19721054 A DE 19721054A DE 19721054 A1 DE19721054 A1 DE 19721054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
flow meter
meter according
constant temperature
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997121054
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Hoffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997121054 priority Critical patent/DE19721054A1/de
Publication of DE19721054A1 publication Critical patent/DE19721054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/699Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters by control of a separate heating or cooling element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchflußmesser für Gase und Flüssigkeiten nach dem Prinzip eines Konstanttemperatur-Anemometers und Konstanttemperatur­ differenz Anemometers zur Messung des spezifischen flächenbezogenen Durchflusses ρW [kg/sm2] bestehend in bekannter Weise aus einem tempe­ raturabhängigen Widerstand G als Meßwertgeber und Vergleichswiderstän­ den P und R3 ergänzt mit den festen Widerständen R1 und R2 zu einer Wheatstone'schen Brücke, sowie einer Regeleinrichtung, die den Brücken­ strom I im Sinne eines dauernden Brückenausgleichs regelt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß neben der Spannung am Geber UG zur Bestimmung des Geberstroms IG der Spannungsabfall an einem der Widerstände R1 oder R2 gemessen und die elektrische Leistung am Geber Q bestimmt wird, aus der ihrerseits in einem Linearisierungsnetzwerk eine dem spezifischen Durchfluß proportionale Spannung ergibt UQ erzeugt wird, wobei diese zur Kompensation der Fluid­ temperatur T mit Hilfe eines Differenzverstärkers mit dem Verhältnis (T/T0)ω multipliziert wird.
Durchflußmesser zur Bestimmung des spezifischen Durchflusses ρW der eingangs erwähnten Art gibt es zwar, diese haben jedoch bedeutende Nach­ teile:
Es wird die Spannung am Geber linearisiert, die dann so skaliert wird, daß die gewonnene Spannung dem spezifischen Durchfluß ρW proportional ist. Dadurch wird aber eine einfache Berücksichtigung der Temperatur T des Strömungsmediums unmöglich. Diese Verfahren ergibt einen systematischen Fehler, der vom Durchflußmedium abhängig ist und für Luft z. B. 0.3%/°C be­ trägt. Durchflußmesser nach dem Stand der Technik liefern somit nur bei der Nenntemperatur T den richtigen Spannungswert für den spezifischen Durch­ fluß.
Es gilt andererseits für die am meisten verwendeten zylindrischen und platten­ förmigen Geber:
Die Gültigkeit der exakten Beziehung (1) ist durch eigene und fremde Ex­ perimente hinreichend gesichert.
Hier ist A eine Konstante, die die Stoffaten und die Geometrie berücksichtigt, T die Strömungstemperatur und T0 die Bezugstemperatur zur Bestimmung der Stoffdaten. ω ist eine mediumspezifische Konstante. Für Luft z. B. beträgt sie 0.80.
Man kann den Ausdruck (T/T0)ω im Bereich der interessierenden Temperatur 173<T<373 K mit einem Fehler von weniger als 0.1% linear approximieren:
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für einen Durchflußmesser derart vorzugeben, daß dieser den spezifischen Durchfluß gemäß der Beziehung (1) ermittelt und die Nachteile der Durchf­ lußmesser gemäß dem Stand der Technik vermeidet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß neben der Geber­ spannung UG der Spannungsabfall an einem der Widerstände R1 oder R2 gemessen und so der Geberstrom IG bestimmt wird. Die Linearisierung wird erreicht indem man zunächst das Produkt UGIG bestimmt und dieses anschlie- ßend quadriert. Der Spannungswert UQ entsprechend dem Durchfluß wird schließlich mit Hilfe eines Differenzverstärkers gemäß der Beziehung (2) ver­ stärkt. Der so gewonnene Spannungswert UM entspricht exakt der Beziehung (1) und ist proportional dem Durchfluß ρW.
An einem Ausführungsbeispiel ausgeführt mit analogen Multiplizierern, dar­ gestellt in der Fig. 1 wird die Erfindung erläutert:
G ist der Meßwertgeber, der ein Hitzdraht oder eine Heißfolie sein kann. Im gegenüberliegenden Zweig der Brücke befinde sich ein temperaturabhängiger Widerstand P, der die Strömungstemperatur T fühlt. Mit ihm in Serie ist ein weiterer fester Widerstand R3 verbunden. Schließlich werden die genannten Widerstände mit zwei weiteren Widerständen R1 und R2 zu einer Wheat­ stone'schen Brücke ergänzt. Der Brückenstrom I wird z. B. mit einer von der DE 05 43 42 235 her bekannten Regeleinrichtung im Sinne eines dauernden Brückenausgleichs gesteuert.
Mit Hilfe des OV (OV=Operationsverstärker) IC1-A324-ID wird die Spannung am Geber G und mit Hilfe des OV ICI-A324-IC ein dem Geberstrom ent­ sprechender Spannungswert ermittelt. Im Funktionsblock LINEARISIERUNG, der aus zwei analogen Multiplizierern besteht, wird zunächst das Produkt UGIG gebildet und dieses anschließend quadriert. Der so gewonnene Spannungs­ wert entspricht der elektrischen Leistung am Geber UQ und ist bis auf einen temperaturabhängigen Faktor linear proportional zum spezifischen Durchfluß. Um den spezifischen Durchfluß ρW bei einer beliebigen Fluidtemperatur T zu bestimmen, muß dieser Spannungswert noch mit dem Faktor (T/T0)ω multi­ pliziert werden.
Dies geschieht mit Hilfe des Differenzverstärkers IC2-A324-1A, wobei in der Rückkopplung ein weiterer temperaturabhängiger Widerstand angebracht ist, der ein PT1000 mit dem TK=0.00371 Ω/°C und RK=1 kΩ sein soll. Ferner soll das Verhältnis der Widerstände R9/R8 = 1-ω betragen.

Claims (6)

1. Konstanttemperatur-Anemometer und Konstanttemperaturdifferenz-Anemome­ ter als Durchflußmesser zur Messung des spezifischen Durchflusses ρW für Gase und Flüssigkeiten bestehend in an sich bekannter Weise aus einem Ge­ ber G und einem oder mehreren Vergleichswiderständen P und R3 verbunden mit zwei weiteren Festen Widerständen R1 und R2 zu einer Wheatsto­ ne'schen Brücke und einer Regelschaltung, die den Brückenstrom in Sinne eines dauernden Brückenausgleichs steuert, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Linearisierungsnetzwerk, das z. B. aus analogen Multiplizierern be­ stehen kann, zunächst ein dem Produkt aus Geberstrom und Geberspannung UGIG entsprechender Spannungswert gewonnen und dieser anschließend quadriert wird um so einen Spannungswert UQ linear proportional zum Durch­ fluß ρW zu erhalten.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Line­ arisierungsnetzwerk ein Microprozessor ist.
3. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeich­ net, daß die Temperatur des Fluids T berücksichtigt wird indem der der elektrischen Leistung am Geber entsprechende Spannungswert UQ mit dem Faktor (T/T0)ω mit Hilfe eines Differenzverstärkers multipliziert wird, wobei ein temperaturabhängiger Widerstand zur Erfassung der Temperatur als Gegen­ kopplung dient.
4. Durchflußmesser nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der tem­ peraturabhängige Widerstand ein PT1000 ist mit einem Temperaturkoeffizi­ enten TK wie folgt: 0.003700<TK<0.003751 Ω/°C.
5. Durchflußmesser nach Anspruch 3 und Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Widerstände R9/R8 = 1-ω beträgt.
6. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 3, 4 und 5 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Widerstand R7 den Wert RK/ω hat.
DE1997121054 1997-05-20 1997-05-20 Durchflußmesser für Gase und Flüssigkeiten Withdrawn DE19721054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121054 DE19721054A1 (de) 1997-05-20 1997-05-20 Durchflußmesser für Gase und Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121054 DE19721054A1 (de) 1997-05-20 1997-05-20 Durchflußmesser für Gase und Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721054A1 true DE19721054A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7829974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121054 Withdrawn DE19721054A1 (de) 1997-05-20 1997-05-20 Durchflußmesser für Gase und Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721054A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101995279B (zh) * 2009-08-10 2012-07-18 上海捷程机电有限公司 热式流量传感器
CN115452080A (zh) * 2022-08-08 2022-12-09 重庆川仪自动化股份有限公司 热式气体质量流量计信号线性化电路及方法
CN117824771A (zh) * 2024-03-06 2024-04-05 成都睿宝电子科技有限公司 一种用于热式流量计的自动温度补偿电路及补偿方法
CN117824771B (zh) * 2024-03-06 2024-06-04 成都睿宝电子科技有限公司 一种用于热式流量计的自动温度补偿电路及补偿方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101995279B (zh) * 2009-08-10 2012-07-18 上海捷程机电有限公司 热式流量传感器
CN115452080A (zh) * 2022-08-08 2022-12-09 重庆川仪自动化股份有限公司 热式气体质量流量计信号线性化电路及方法
CN115452080B (zh) * 2022-08-08 2024-06-11 重庆川仪自动化股份有限公司 热式气体质量流量计信号线性化电路及方法
CN117824771A (zh) * 2024-03-06 2024-04-05 成都睿宝电子科技有限公司 一种用于热式流量计的自动温度补偿电路及补偿方法
CN117824771B (zh) * 2024-03-06 2024-06-04 成都睿宝电子科技有限公司 一种用于热式流量计的自动温度补偿电路及补偿方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715710B1 (de) Nach dem differentiellen stromprinzip arbeitender thermischer massendurchflussmesser
DE3011525C2 (de) Regelvorrichtung für einen Feuchtegeber
DE2900382A1 (de) Spannungsmesser-druckwandlergeraet
DE3006584A1 (de) Thermischer durchflussmesser
CH615754A5 (de)
DE19721054A1 (de) Durchflußmesser für Gase und Flüssigkeiten
DE10145657C1 (de) Verfahren zur Eliminierung von Fehlereinflüssen bei dem Einsatz von Magnetfeld-Sensoren zur Schichtdickenmessung
DE19721992A1 (de) Durchflußmesser
DE3518388A1 (de) Messkopf
DE3149911A1 (de) Luftmassenmessvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2708564C3 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE4027692A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung
DE2453704C2 (de) Schaltungsanordnung eines Signalverstärkers für ein mittels einer Meßbrücke erzeugtes Signal
DE3817098C2 (de)
DE102009029171B4 (de) Thermisches Durchflussmessgerät
DE860090C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DE3806764C2 (de) Direkt beheiztes Konstanttemperatur-Anemometer
DE102014119510A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung einer zeitlich veränderlichen physikalischen Messgröße
WO1997012216A1 (de) Vakuumabsolutdruckmessung mit resonator auf übertemperatur
WO2022199960A1 (de) Thermischer sensor und verfahren zum betreiben desselben
DE871069C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DD231638A1 (de) Anordnung zur messung des kraftstoff- oder luftmassendurchsatzes an brennkraftmaschinen
DE520004C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspulinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee