DE19720537A1 - Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen - Google Patents

Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen

Info

Publication number
DE19720537A1
DE19720537A1 DE19720537A DE19720537A DE19720537A1 DE 19720537 A1 DE19720537 A1 DE 19720537A1 DE 19720537 A DE19720537 A DE 19720537A DE 19720537 A DE19720537 A DE 19720537A DE 19720537 A1 DE19720537 A1 DE 19720537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
fleece
fiber
fibers
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19720537A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Chemie Pelzer Research and Development Ltd
Original Assignee
HP Chemie Pelzer Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HP Chemie Pelzer Research and Development Ltd filed Critical HP Chemie Pelzer Research and Development Ltd
Priority to DE19720537A priority Critical patent/DE19720537A1/de
Publication of DE19720537A1 publication Critical patent/DE19720537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0869Insulating elements, e.g. for sound insulation for protecting heat sensitive parts, e.g. electronic components
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/14Mineral wool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder­ dergleichen von Automobilen, insbesondere von schallabsorbierenden Elementen zum Schutz gegen zu hohe Wärmebelastung durch Maschinenteile, Abgasfüh­ rungen Katalysatorteile oder dergleichen, umfassend eine gegebenenfalls perforierte Metallfolie.
Im Motorraum moderner Fahrzeuge, sowohl bei PKW- als auch NFZ-Bereich werden in zunehmendem Maße Schallisolationsteile in Form von Absorbern zur Reduktion von Motorgeräusch eingesetzt. Diese vorwiegend als Formteile konzi­ pierten Absorber haben Einfluß auf das Außen- und Innengeräusch der Fahr­ zeuge. Im Bereich zum Beispiel von Auspuffkrümmern oder Abgasrückführungen unterliegen diese Teile höherer Wärmebelastung. Die heute vorwiegend einge­ setzten Formteile aus Faservliesstoffen (zum Beispiel aus Baumwolle) oder auch aus PU-Schaum weisen typischerweise Wärmeformbeständigkeiten bis ca. 160°C auf.
Bei höheren Wärmebelastungen werden diese Formteile auf der der Wärmequel­ le zugewandten Oberfläche partiell oder vollständig mit Aluminiumfolien als Hitzereflektor kaschiert, um die dahinterliegenden Faservliesstoffe zu schützen. Bei noch höheren Wärmebelastungen wird zwischen Aluminiumfolie und Fa­ servliesstoff eine weitere Schicht aus Mineralwolle (zum Beispiel Basaltsteinwol­ le) eingelegt, um die Wärmeisolation zusätzlich zu erhöhen.
Der Einsatz der Hitzereflektoren in Form von Metallfolien hat akustisch gra­ vierende Nachteile, da sie luftundurchlässig sind und dadurch die Schall-Absorp­ tionsfähigkeit von Faservliesstoffen vernichten.
Es ist bekannt, in besonders wärmebelasteten Bereichen Einbauteile durch Aufkaschieren von Aluminiumfolien zu schützen. Solche Einbauteile sind auf DE-U-87 00 919 bekannt. Allerdings hat dies als Nachteil zur Folge, daß die schallabsorbierende Wirkung des unter der Aluminiumkaschierung befindlichen Einbauteils verloren geht, da der Schall die Aluminiumfolie nicht durchdringen kann.
Die US-A-2 887 173 bezieht sich auf einen Schallabsorber. Eine Wärmereflexion zwecks Wärmedämmung ist damit nicht möglich, weil der Körper dieses Schall­ absorbers aus Aluminium besteht - Spalte 2, Zeilen 66 bis 68 - und somit eine Wärmebrücke darstellt. Die dort vorgesehenen Bohrungen dienen nicht der Schallabstrahlung, sondern sollen mit den in dem Absorber vorhandenen Mate­ rialien akustische Resonatoren bilden.
Die aus DE-U-19 83 950 bekannte Wellung des Schalldämpfers dient seiner Anpassung an Wände mit konvexer und konkaver Ausbildung. Die Verwendung von Kunstharz als Material für die Deckschicht verhindert eine wärmereflektieren­ de Wirkung.
Schließlich zeigt die US-A-4 335 797 und US-A-4 122 908 eine geräuschdämp­ fende Maschinenverkleidung, die den Zutrift von Außenluft zu Kühlzwecken erlaubt, mithin ebenfalls nicht der Wärmereflexion dient.
EP 0 309 776 B1 beschreibt eine Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen, insbesondere von schallabsorbierenden Elementen zum Schutz gegen zu hohe Wärmebelastung durch Maschinenteile, Abgasführungen, Katalysatorteile oder dergleichen, bestehend aus einer Alumini­ umfolie (2), die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Aluminiumfolie (2) perforiert und profiliert ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verkleidung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die zwar einerseits als Reflektor für Wärmestrahlung wirksam bleibt, andererseits aber für Schallwellen mindestens teilweise durchlässig ist, so daß darunter befindliche Schallabsorber in Form von duroplastisch gebundenen Textilfaservliesen akustisch wirksam bleiben.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht in einer Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen, hitzeabstrah­ lenden Maschinen und Aggregaten, insbesondere von schallabsorbierenden Elementen zum Schutz gegen zu hohe Wärmebelastungen durch Maschinenfüh­ rungen, Katalysatorteile oder dergleichen, umfassend eine gegebenenfalls perforierte Metallfolie mit einem Schichtaufbau der Reihenfolge nach von der Wärmequelle ausgehend:
  • a) textiles Gebilde aus anorganischer Glasfaser, Mineralsilikatfaser, Keramikfaser und/oder Kohlenstoff-Faser,
  • b) partielle oder vollflächige Mineralwolledämmschicht im Bereich erhöh­ ter Wärmebelastung,
  • c) partielle oder vollflächige Metallfolie im Bereich erhöhter Wärmebela­ stung,
  • d) duroplastisch gebundenes Textilfaservlies und gegebenenfalls
  • e) Deckvlies zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen.
Der Erfindung liegt somit eine Zusammenstellung von Materialien zugrunde, so daß die im Stand der Technik vorhandenen akustischen Nachteile beseitigt werden. Hier wird auf der der Wärmequelle zugewandten Seite des Formteils, das beispielsweise aus Baumwollfaservlies besteht, zuerst eine hochtemperatur­ beständiges dünnes Deckvlies auch als Oberflächenschutz aus einem anorgani­ schen Fasermaterial aufgebracht. Dahinter befindet sich partiell eine Schicht aus temperaturbeständigen nicht brennbaren Fasern, beispielsweise aus Basalt­ steinwolle, worauf eine Metallfolie aufgebracht wird. Da die Schutzschicht aus hochtemperaturbeständigen Faserstoffen akustisch mehr gut absorbieren kann, werden die akustischen Nachteile der Folienkaschierung beseitigt. Die mittig in dem System angeordnete Metallfolie kann zusätzlich gelocht sein, damit das dahinter befindliche duroplastisch gebundene Textilfaservlies ebenfalls akustisch wirksam sein kann. Mit diesem Materialaufbau erreicht man Warmformbeständig­ keiten bis 400°C auf der Oberfläche des Formteils.
Als textiles Gebilde zum Schutz der Mineralwolledämmschicht eignen sich ins­ besondere hochtemperaturbeständige Fasergebilde basierend auf anorganischen Fasern. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Vliese, Gewebe oder Gewirke der genannten Fasern.
Unter textilen Glasfasern im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Fasern und Seiten aus glasigen Schmelzen von Natrium-, Kalium- und anderen Silikaten zu verstehen, die nach dem Düsensieb- (Seide), Stabsieb- (Seide und Faser) oder nach dem Düsenglasverfahren (Fasern) hergestellt werden. Charakteristisch ist die Unbrennbarkeit der Glasfasern, ihre hohe Wärmebeständigkeit, große Sprö­ digkeit und ein geringes Scheuerwiderstandsvermögen. Sie haben eine sehr hohe Zugfestigkeit, geringe Elastizität und sind verrottungsresistent.
Mineralsilikatfasern sind Mineralfasern, die aus Schmelzen von natürlichen Silikaten oder von Mischungen mit Silikaten, beispielsweise von Calcium-, Aluminium-, Magnesiumsilikaten erhalten werden. Die Mineralsilikatfasern sind sehr fein und glatt und haben einen runden Querschnitt und eine amorphe Struktur. Das Wärmeleitvermögen ist gering, sie sind unbrennbar und gegen alle normalen auftretenden chemischen Einwirkungen in gleicher Weise wie Glas beständig. Da die Faser nicht allein zu verspinnen sind, werden sie bereits im Stand der Technik in Mattenformen oder ähnlichen Formen, hauptsächlich für Isolierzwecke bei hohen Temperaturen eingesetzt.
Keramikfasern im Sinne der vorliegenden Erfindung sind anorganische Chemiefa­ sern und Seiden aus Siliciumdioxid, Rayon, oder mit Anteilen von Oxiden, bei­ spielsweise von Eisen-, Aluminium-, Magnesium- und/oder Calciumoxid.
Die Keramikfasern werden üblicherweise in Quarzfasern, Keramikfasern vom Typ A, G und V unterteilt.
Quarzfasern haben eine glatte Oberfläche, glasartige Strukturen und einen runden Querschnitt. Chemisch sind Quarzfasern beständig gegenüber allen üblichen Chemikalien. Man verwendet sie für Filtermaterial bei hohen Temperatu­ ren und in aggressiven Medien, als Isoliermaterial in Raketen, Düsenflugzeug­ motoren, Atomkraftwerken, Hochöfen und ähnlichem. Keramikfasern vom Typ A weisen Eigenschaften auf, die in etwa denen von Quarzfasern entsprechen. Auch die Eigenschaften von Keramikfasern vom Typ G entsprechen etwa denen von Quarzfasern, sie sind beständig bis 1000°C und haben gute elektrische Isolier­ eigenschaften bei hohen Temperaturen und sind das einzige biegsame Material mit Elektroisoliereigenschaften in textiler Form.
Bei Keramikfasern vom Typ V lassen sich je nach dem Verbrennungsgrad der viskosen Trägermasse die Eigenschaften sehr stark variieren. Sie werden in Form von Fäden, Geweben, Gewirken, Vliesstoffen zum Isolieren bei hohen Temperaturen, für Hitzeschilde im Weltraum und an Hochöfen, in Düsenflug­ motoren, Raketen und ähnlichem verwendet.
Kohlenstoff-Fasern im Sinne der vorliegenden Erfindung sind anorganische Fasern und Seiden, die durch Strukturumwandlung organischer Fasern mittels Pyrolyse erhalten werden. Je nach Anteil an Kohlenstoff und der bei der Pyrolyse angewendeten Temperatur teilt man die Kohlenstoff-Fasern ein in partiell carboni­ sierte Kohlenstoff-Fasern, carbonisierte Kohlenstoff-Fasern und Graphitfasern. Kohlenstoff-Fasern werden häufig in Form von Fasern und Fäden zur Kunststoff­ verstärkung, als Elektroisoliermaterial, zum Armierung von Metallen, Baustoffen, Werkstoffen für Weltraumflug, Raketen usw. eingesetzt.
Neben den obengenannten anorganischen Fasern sind prinzipiell auch metalli­ sche Fasern in den Textilen Gebilden einsetzbar. Der Nachteil metallischer Fasern besteht jedoch in dem hohen Wärmeleitvermögen, so daß diese in den textilen Gebilden nur in untergeordneten Mengen eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen die textilen Gebilde der Schicht a) Kohlenstoff-Fasern.
Die Schichtdicke der jeweiligen Schichten kann den Erfordernissen angepaßt in einem großen Rahmen variiert werden. So ist im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung besonders bevorzugt, daß die Schichtdicke der textilen Gebilde 0,5 bis 1,5 mm beträgt. Besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn das textilen Gebilde ein Flächengewicht von 50 bis 200 g/m2 aufweist. Das textile Gebilde dient insbesondere als mechanischer Schutz der Mineralwolledämmschicht, die bekanntermaßen eine geringe Festigkeit aufweist. Der oleophobe und hydropho­ be Charakter der Fasern schützt die in der Verkleidung vorhandenen weiteren Schichten.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die partiell oder vollflächig im Bereich erhöhter Wärmebelastung vorhandene Mineralwolledämm­ schicht auf der Basis von Basaltsteinwolle hergestellt. Die Mineralwolledämm­ schicht wird erfindungsgemäß in dem Bereichen eingebracht, in denen eine besonders gute Wärmedämmung erforderlich ist. So ist davon auszugehen, daß üblicherweise keine vollflächige Belegung des textilen Gebildes mit der Mineral­ wolledämmschicht erforderlich ist. Nur in Bereichen erhöhter Wärmebelastung wird daher partiell das textile Gebilde aus anorganischen Fasern mit der Mi­ neralwolledämmschicht versehen. Die Schichtdicke der Mineralwolldämmschicht macht einen wesentlichen Bestandteil der Gesamtschichtdicke der erfindungs­ gemäßen Laminate aus. So beträgt die Schichtdicke der Mineralwolledämm­ schicht vorzugsweise 5 bis 20 mm und weist insbesondere ein Flächengewicht von 400 bis 2000 g/m2 auf.
Auch die Metallfolie, die sich zwischen der Mineralwolledämmschicht und dem duroplastischen gebundenen Textilfaservlies befindet, wird partiell oder vollflächig in Bereichen erhöhter Wärmebelastung in das System eingebracht. Üblicher­ weise wird daher die Größe und Position der Metallfolie in gleicher Weise ge­ wählt, wie die Mineralwolledämmschicht, jedoch ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung auch möglich, daß die Metallfolie eine größere oder kleinere Ober­ fläche als die makroskopische Oberfläche der Mineralwolldämmschicht aufweist. Als besonders bevorzugtes Material für die Metallfolie bietet sich Aluminiumfolie an, die in verschiedensten Stärken im Handel erhältlich ist. Bei im Stand der Technik bekannten Absorbern wird üblicherweise eine Schichtdicke der Alumini­ umfolie von 250 µm oder mehr gewählt. Dementsprechend ist es auch im Sinne der vorliegenden Erfindung möglich, Aluminiumfolie mit Schichtdicken im Bereich von 50 bis 500 µm einzusetzen. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung werden jedoch Aluminiumfolien mit Schichtdicken im Bereich von 50 bis 100 µm eingesetzt. Diese geringen Schichtdicken sind verwendbar, weil die übrigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Laminats auch statische Funktio­ nen übernehmen.
Durch die gegebenenfalls vorhandene Perforation der Aluminiumfolie wird einer­ seits die Wirkung der Aluminiumfolie als Wärmereflektor beibehalten, anderer­ seits aber in diesem Bereich eine Durchlässigkeit für Schallwellen erreicht, so daß die auf der der Schallquelle abgewandten Seite der Aluminiumfolie befindli­ chen duroplastisch gebundenen Textilfaservliese akustisch wirksam bleiben.
Textilfaservliese sind im Automobilbereich ein häufig verwendeter Konstruktions­ werkstoff mit breitem Eigenschaftsspektrum. Beispielsweise wird Phenolharz­ gebundenes Textilfaservlies seit langem unter anderem wegen seiner guten Dämpfungseigenschaften als Werkstoff für tragende und verkleidete Teile (rein oder als Verbundwerkstoff) in der Automobilindustrie im PKW- und LKW-Bau eingesetzt.
Phenolharz-gebundenes Textilfaservlies ist in Rohdichten von 50 bis 1000 kg/cm3 bei Dicken von 5 bis 30 mm im Handel erhältlich. Es ist als sogenanntes Poren­ komposit, bestehend aus drei Phasen (Baumwolle, gehärtetes Phenolharz und Luft) zu beschreiben - ein Konstruktionswerkstoff, dessen Eigenschaftsprofil in weiten Grenzen modifiziert werden kann. Baumwolle hat die Faserform, Phenol­ harz liegt punktförmig, auch netzflächig als eine Art Matrix vor.
Durch besondere Auswahl der Vliesstoffe kann die Akustik und die Festigkeit des Verbundwerkstoffs besonders gesteuert werden. Besonders bevorzugte Materia­ lien zur Herstellung des Vliesstoffes sind Glasfaser-verstärkte oder Glasgitter­ verstärkte Fasermaterialien, insbesondere Bindemittel enthaltende Textilvliese, vorzugsweise solche, die aus einem Baumwollmischgewebe bestehen. Diese Vliese werden durch Pressen bei erhöhter Temperatur auf die gewünschte Festigkeit gebracht.
Die besonderen Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit dieser letztgenannten Produktgruppe erklären sich aus der chemischen und morphologischen Struktur der Baumwolle, sowie dem Duroplastcharakter der ausgehärteten Phenolharze, die üblicherweise als Bindemittel der Baumwollmischgewebevliese eingesetzt werden. Weitere Einflußgrößen sind die Verformbarkeit, die Bügelfähigkeit der Baumwolle, die statistische Bindepunkthäufigkeit und auch die Laminat- und/oder Mantelwirkung der längs von Fasern haftenden und so auch auskondensierten Bindemittelmoleküle.
Die Baumwolle übersteht den Fertigungsprozeß praktisch ohne Veränderung ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaftsmerkmale. Sie verleiht dem Produkt besondere Qualitätsmerkmale wie Schall-Absorptionsfähigkeit, gute mechanische Festigkeitswerte, Schlagzähigkeit und Splitterfestigkeit in der Kälte.
Besonders bevorzugte Bindemittel für die Vliesstoffe sind ausgewählt aus Phenol-Formaldehyd-Harzen, Epoxidharzen, Polyesterharzen, Polyamidharzen, Polypropylen, Polyethylen und/oder Ethyl-Vinylacetat-Copolymeren. Phenolharze haben nach der Härtung die typischen Duroplasteigenschaften, die sich auf das Fertigprodukt übertragen. Das Textilfaservlies wird aus der Reißbaumwolle und dem pulvrigen Phenolharz üblicherweise auf trockenem Wege hergestellt. Die Aushärtung erfolgt entweder im Heizkanal oder über das ungehärtete Halbwerk­ zeug als Zwischenstufe in der Presse. Für die Teile, die im Fahrzeugraum Ver­ wendung finden sollen, wird ausgewähltes Textil eingesetzt.
Textilfaservliese im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise Naturfasern, insbesondere Baumwolle, Flachs, Jute, Leinen, aber auch Kunst­ fasern wie Polybutylenterephthalate, Polyethylenterephthalate, Nylon 6, Nylon 66, Nylon 12, Viskose oder Rayon als Textilfaser, gegebenenfalls neben üblichen Bindemitteln.
Die Art und Menge der einzusetzenden Bindemittel wird im wesentlichen durch den Anwendungszweck der Textilfaservliese bestimmt. So wird im allgemeinen der Einsatz von 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% des Binde­ mittels, bezogen auf das Textilfaservlies bevorzugt.
Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, Textilfaservliese mit einer Schicht­ dicke im Bereich von 5 bis 40 mm einzusetzen. In gleicher Weise ist es be­ sonders bevorzugt, wenn die Textilfaservliese ein Flächengewicht von 400 bis 2000 g/m2 aufweisen.
Gegebenenfalls umfaßt der Schichtaufbau die Schicht e), die ein Deckvlies zum Schutz von mechanischen Beschädigungen darstellt. Auch dient dieses Ab­ deckvlies, beispielsweise ein dünnes Nadelvlies oder Spinvlies, zum Schutz des Werkzeugs vor Verschmutzungen. Die Schichtdicke sollte vorzugsweise 30 bis 80 g/m2 betragen.
Die Gesamtschichtdicke in dem Bereich, in dem vier übereinanderliegenden Schichten vorhanden sind, sollte vorzugsweise 10 bis 40 mm betragen.
Die erfindungsgemäßen Formteile finden vorzugsweise Verwendung im Bereich der Stirnwand von Motorräumen oder im Bereich des Getriebetunnels von Kraft­ fahrzeugen.
Die erfindungsgemäßen Formteile werden wie üblich durch einen Warmumform­ prozeß hergestellt, so daß an sich im Stand der Technik bekannte Werkzeuge und Produktionseinrichtungen bei einer gegebenen Materialumstellung weiterhin verwendet werden können. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Verkleidungen dadurch hergestellt, daß man das textile Gebilde mit dem duroplastisch gebundenem Textilfaservlies unter Einwirkung des duroplastischen Binders verpreßt und verklebt. Hierbei tritt eine Bindung nur an den in Kontakt befindlichen Bereichen auf. Die Oberfläche der Metallfolie sollte vorzugsweise keine Klebeschicht aufweisen, bei der die Gefahr der Verstopfung der Perforation zu befürchten ist.

Claims (14)

1. Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen, hitzeabstrahlenden Maschinen und Aggregaten, insbesondere von schallabsorbierenden Elementen zum Schutz gegen zu hohe Wärmebelastungen durch Maschinenführungen, Katalysatorteile oder dergleichen, umfassend eine gegebenenfalls perforierte Metallfolie mit einem Schichtaufbau der Reihenfolge nach von der Wärmequelle ausgehend:
  • a) textiles Gebilde aus anorganischer Glasfaser, Mineralsilikatfaser, Keramikfaser und/oder Kohlenstoff-Faser,
  • b) partielle oder vollflächige Mineralwolledämmschicht im Bereich erhö­ ter Wärmebelastung,
  • c) partielle oder vollflächige Metallfolie im Bereich erhöhter Wärmebela­ stung,
  • d) duroplastisch gebundenes Textilfaservlies und gegebenenfalls
  • e) Deckvlies zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Gebilde Vliese, Gewebe oder Gewirke umfaßt.
3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Gebilde Kohlenstoff-Fasern umfaßt.
4. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des textilen Gebildes 0,5 bis 1,5 mm beträgt und insbesondere ein Flächengewicht von 50 bis 200 g/m2 aufweist.
5. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolledämmschicht Basaltsteinwolle umfaßt.
6. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Mineralwolledämmschicht 5 bis 20 mm beträgt und insbesondere ein Flächengewicht von 400 g bis 2000 g/m2 aufweist.
7. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Metallfolie aus Aluminium besteht.
8. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Aluminiumfolie 50 bis 500 µm, insbesondere 50 bis 100 µm beträgt.
9. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Textilfaservlies Baumwollfasern umfaßt.
10. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Textilfaservlies Bindemittel aus Phenol- Formaldehyd-Harzen, Epoxidharzen, Polyesterharzen, Polyamidharzen, Poly­ propylen, Polyethylen und/oder Ethyl-Vinylacetat-Copolymeren umfaßt.
11. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des Textilfaservlieses 5 bis 40 mm beträgt und insbesondere ein Flächengewicht von 400 bis 2000 g/m2 aufweist.
12. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckvlies ein Nadelvlies oder Spinvlies, insbesondere mit einem Flächengewicht von 30 bis 80 g/m2 umfaßt.
13. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtschichtdicke im Bereich der vier über­ einanderliegenden Schichten 10 bis 40 mm beträgt.
14. Verfahren zur Herstellung von Verkleidungen nach einem oder meh­ reren der Ansprüche 1 bis 13, wobei man das textile Gebilde mit dem duropla­ stisch gebundenem Textilfaservlies unter Einwirkung des duroplastischen Binders verpreßt und verklebt.
DE19720537A 1997-05-16 1997-05-16 Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen Withdrawn DE19720537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720537A DE19720537A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720537A DE19720537A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720537A1 true DE19720537A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720537A Withdrawn DE19720537A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720537A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851504A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Ziegeleien Freiburg & Lausanne Wärmereflektierende Schicht, Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Beschichtung und deren Verwendung
EP1023993A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 Wilfried Seitz Isolierverbundmatte
DE10110115A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur
WO2003021096A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Hp-Chemie Pelzer Research And Development Ltd. Heat-insulating and sound-absorbing lining for the engine compartment of motor vehicles
EP1772604A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 Centre d'etude et de recherche pour l'automobile (CERA) Wärme- und Schallschutzschirm eines Fahrzeugbauteils
FR2906204A1 (fr) * 2006-09-27 2008-03-28 Cera Dispositif de protection acoustique et thermique
DE102008022568A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Isolierelement mit Sandwich-Aufbau
DE102009006380A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Aksys Gmbh Luftschallabsorptionsformteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftschallabsorptionsformteils
RU2466885C1 (ru) * 2011-06-22 2012-11-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Прогресс" (ФГУП "НПП "Прогресс") Устройство звуковиброизолирующее
WO2015107189A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Zipper-Technik Gmbh Wärmeschutzprodukt
WO2017009339A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Zipper-Technik Gmbh Wärmeschutzprodukt
EP3181979A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Lethe GmbH Isoliermatratze zum isolieren von heissen anlagenteilen
DE102016102759A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Cellofoam Gmbh & Co. Kg Verbundwerkstoff zur Herstellung eines Dämmstoffs für eine thermische und/oder akustische Isolierung
EP3677420A1 (de) 2019-01-04 2020-07-08 Greiner Perfoam GmbH Motorraumdämmelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887173A (en) * 1957-05-22 1959-05-19 G A Societa Per Azioni Sa Sound absorbing and insulating panel
DE1983950U (de) * 1965-09-10 1968-04-18 Gomma Antivibranti Applic Schalldaempfender schichtkoerper zur verbindung mit einer ebenen oder wellenfoermig verlaufenden blechwand.
US4122908A (en) * 1977-09-12 1978-10-31 Caterpillar Tractor Co. Fan noise suppressor and baffle
US4335797A (en) * 1979-10-10 1982-06-22 Caterpillar Tractor Co. Noise suppression arrangement for engine enclosures
DE8700919U1 (de) * 1987-01-21 1987-03-05 H.W. Meckenstock KG, 4020 Mettmann Hitzeschild
CH678301A5 (de) * 1988-06-01 1991-08-30 Matec Holding
EP0309776B1 (de) * 1987-10-02 1991-11-13 Helmut Pelzer Verkleidung von Einbauteilen und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4211409A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Daimler Benz Ag Selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887173A (en) * 1957-05-22 1959-05-19 G A Societa Per Azioni Sa Sound absorbing and insulating panel
DE1983950U (de) * 1965-09-10 1968-04-18 Gomma Antivibranti Applic Schalldaempfender schichtkoerper zur verbindung mit einer ebenen oder wellenfoermig verlaufenden blechwand.
US4122908A (en) * 1977-09-12 1978-10-31 Caterpillar Tractor Co. Fan noise suppressor and baffle
US4335797A (en) * 1979-10-10 1982-06-22 Caterpillar Tractor Co. Noise suppression arrangement for engine enclosures
DE8700919U1 (de) * 1987-01-21 1987-03-05 H.W. Meckenstock KG, 4020 Mettmann Hitzeschild
EP0309776B1 (de) * 1987-10-02 1991-11-13 Helmut Pelzer Verkleidung von Einbauteilen und Vorrichtung zu deren Herstellung
CH678301A5 (de) * 1988-06-01 1991-08-30 Matec Holding
DE4211409A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Daimler Benz Ag Selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851504A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Ziegeleien Freiburg & Lausanne Wärmereflektierende Schicht, Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Beschichtung und deren Verwendung
EP1023993A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 Wilfried Seitz Isolierverbundmatte
EP1023993A3 (de) * 1999-01-26 2001-02-28 Wilfried Seitz Isolierverbundmatte
DE10110115A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur
WO2003021096A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Hp-Chemie Pelzer Research And Development Ltd. Heat-insulating and sound-absorbing lining for the engine compartment of motor vehicles
EP1772604A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 Centre d'etude et de recherche pour l'automobile (CERA) Wärme- und Schallschutzschirm eines Fahrzeugbauteils
FR2891865A1 (fr) * 2005-10-07 2007-04-13 Cera Ecran de protection thermique et acoustique d'un composant de vehicule
FR2906204A1 (fr) * 2006-09-27 2008-03-28 Cera Dispositif de protection acoustique et thermique
EP1908638A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-09 Centre d'etude et de recherche pour l'automobile (CERA) Schall- und Wärmeschutzvorrichtung
DE102008022568A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Isolierelement mit Sandwich-Aufbau
EP1997617A2 (de) 2007-05-23 2008-12-03 GUMMI-WELZ GmbH u. Co. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECHNIK-SCHAUMSTOFFE Isolierelement mit Sandwich-Aufbau
EP2214160A2 (de) 2009-01-28 2010-08-04 AKsys GmbH Luftschallabsorptionsformteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftschallabsorptionsformteils
DE102009006380A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Aksys Gmbh Luftschallabsorptionsformteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftschallabsorptionsformteils
EP2214160B1 (de) * 2009-01-28 2015-09-09 Johann Borgers GmbH Luftschallabsorptionsformteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftschallabsorptionsformteils
RU2466885C1 (ru) * 2011-06-22 2012-11-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Прогресс" (ФГУП "НПП "Прогресс") Устройство звуковиброизолирующее
WO2015107189A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Zipper-Technik Gmbh Wärmeschutzprodukt
CN105916735A (zh) * 2014-01-17 2016-08-31 齐佩尔技术有限公司 热防护产品
US10710329B2 (en) 2014-01-17 2020-07-14 Zipper-Technik Gmbh Heat protection product
WO2017009339A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Zipper-Technik Gmbh Wärmeschutzprodukt
CN107848243A (zh) * 2015-07-14 2018-03-27 齐佩尔技术有限公司 隔热产品
EP3181979A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Lethe GmbH Isoliermatratze zum isolieren von heissen anlagenteilen
DE102016102759A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Cellofoam Gmbh & Co. Kg Verbundwerkstoff zur Herstellung eines Dämmstoffs für eine thermische und/oder akustische Isolierung
EP3208083A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 Cellofoam GmbH & Co. KG Verbundwerkstoff zur herstellung eines dämmstoffs für eine thermische und/oder akustische isolierung
EP3677420A1 (de) 2019-01-04 2020-07-08 Greiner Perfoam GmbH Motorraumdämmelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104497B1 (de) Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen
DE10324257B3 (de) Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung
EP1627377B1 (de) Schallabsorber
EP1058618B1 (de) Schallabsorbierendes dünnschichtlaminat
DE69404585T2 (de) Schall- und Hitzeschild für einen Abgaskrümmer
DE19720537A1 (de) Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen
EP0229977B1 (de) Geräuschdämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen
DE10143167A1 (de) Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE4211409A1 (de) Selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
EP1903135B1 (de) Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials
DE202013012568U1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
KR100874262B1 (ko) 잡사 펠트를 이용한 pet 흡음재
AT506406B1 (de) Hochtemperaturbeständiges zwei-komponenten- dämmvlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE10360427A1 (de) Schallreduzierendes Flächenelement
DE9408097U1 (de) Schalldämmender Bauteil
DE4444505C2 (de) Selbstklebendes Verstärkungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Textilfaservliesen
WO2001057301A1 (de) Akustisch wirksamer isolationsfaserwerkstoff
DE102004022464A1 (de) Formteil für die Innenausstattung von Fahrzeugen
JP3525654B2 (ja) 高剛性吸音材およびその製造方法
EP3638545B1 (de) Textilgebilde für ein verkleidungselement eines kraftfahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE2127505A1 (de) Schallabsorber
DE9410456U1 (de) Schall-, wärme- und kältedämmender Isolationsformkörper
AT394231B (de) Selbsttragendes sandwichartiges schallschutzelement
EP1063333A1 (de) Baustoff zur akustischen Abschottung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal